Überblick und Literatur zur Wirtschaftsgeschichte
Home Impressum

Hans-Jürgen Hübner:

Überblick und Literatur zur

Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters

Version 1.635 (20. Februar 2019) > 7000 Titel

A B C Ch D E F G H I J K L M N O P Q R S Sch Sd T U V W X Y Z Z.

Über eine reine Literaturliste hinaus liefere ich hier Kaufempfehlungen sowie Links zu Publikationen, die über das Internet zumindest partiell zugänglich sind. Fahren Sie in der Liste mit der Maus über die angebotenen (schwarz geschriebenen) Titel und Sie erhalten weitere Informationen. Beispiel:.

Irmgard Fees: Eine Stadt lernt schreiben. Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert, de Gruyter 2002.

Inhalt

Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters in Deutschland

Wie jede Wissenschaft, so unterliegt auch die Wirtschaftsgeschichte einer Entwicklung, die sich etwa in ihrer Art der Selbstorganisation, der Publikationstätigkeit, der Fragestellungen und Schwerpunkte ermessen lässt. Daher zunächst ein knapper Abriss zur Geschichte und vor allem zur Gegenwart des Faches in Deutschland.

Lehrstühle

Lehrstühle1 und Professuren mit der Bezeichnung „Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters“ gibt es an deutschen Universitäten und Gesamthochschulen nur noch in Leipzig (den Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Markus A. Denzel), in Greifswald (für Mittelalterliche Geschichte/Hansegeschichte von Horst Wernicke) und in Kiel (für Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Gerhard Fouquet). Gestrichen wurde der an der FU Berlin, andere wurden abgestuft, wie der in Bamberg, oder sie wurden auf das 19. und 20. Jahrhundert festgelegt, wie in Köln,2 Bonn oder Nürnberg, aber auch iin Marburg (Christian Kleinschmidt). In Marburg besteht ein Masterstudiengangs Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Denzel ist seit 2002 Lehrstuhlinhaber in Leipzig, zugleich Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des für die Wirtschaftsgeschichte des Mittelmeers überaus bedeutsamen Istituto Internazionale di Storia Economica "F. Datini" sowie seit 1997 Generalsekretär des Internationalen Komitees für Historische Metrologie. Daneben ist er Mitherausgeber der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit und darüber hinaus der Scripta Mercaturae. Denzels Schwerpunkte liegen auf der Metrologie, der Überseegeschichte, der Numismatik.2b Wernicke ist seit 1993 Lehrstuhlinhaber, Herausgeber der Greifswalder Historischen Studien und Vorstandsmitglied des Hansischen Geschichtsvereins. Sein Schwerppunkt ist die „Geschichte der Hanse vom 12. bis 17. Jahrhundert, Geschichte der norddeutschen Städte im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, die Territorialgeschichte Pommerns, des Preußenlandes und Kur-, Est- und Livlands im Spätmittelalter, Schifffahrtsgeschichte der nördlichen Meere in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters in Europa, Geschichte der Beziehungen der Reiche und Territorien rings um die Ostsee“.2c Fouquets Schwerpunkt, der seit 1996 in Kiel ist, sind die „Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters (13. bis 16. Jahrhundert), vor allem die Sozialgeschichte der mittelalterlichen Kirche, die Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte der deutschen Fürstentümer, die Kultur von Stadtbürgertum und Adel (Ernährung, Wohnen, Fest, Familie), die Sozialgeschichte der Arbeit sowie die Umweltgeschichte (Urbanisierung und ‚Stadthygiene‘, Stadt und Wald etc.).“2d

Die meisten Lehrstühle wurden in den Fakultäten oder Fachbereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angesiedelt. Nur Wolfgang von Stromer († 1999, FU Berlin, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters), in Bamberg für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, in Nürnberg-Erlangen für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Gerhard Fouquet sind oder waren Inhaber einer Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Selten sind zudem erfolgreiche Kandidaturen mit entsprechendem Forschungsschwerpunkt, wie Klaus van Eickels in Bamberg.3 Von Stromer war von 1984 bis 1990 Nachfolger des 1983 emeritierten Hermann Kellenbenz und hielt bis kurz vor seinem Tod Vorlesungen. Ich durfte ihn 1997 zu einem Vortrag über bewegliche Lettern in Zentralasien vor Johannes Gutenberg nach Leipzig einladen. Klaus van Eickels, der mit einer Arbeit zum Thema Die Deutschordensballei Koblenz und ihre wirtschaftliche Entwicklung im Spätmittelalter promoviert wurde, lehrt seit 2005 mittelalterliche Geschichte an der Universität Bamberg (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des späten Mittelalters, die Geschichte Westeuropas, vor allem England, Frankreichs und der Niederlande, die Geschichte personaler Bindungen im Mittelalter (Freundschaft bzw. Liebe, Lehnswesen, Ehe) und die fränkische und rheinische Landesgeschichte.

Arbeitskreise

Ähnlich ist die Situation bei den Arbeitskreisen. Dabei ist etwa das Themenspektrum des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins weit über die Wirtschaftsgeschichte hinausgewachsen.4 Nur gelegentlich werden mittelalterliche Themen berührt. Ähnliches gilt für den seit 1994 bestehenden Arbeitskreis für Agrargeschichte. Größere Kolloquien befassten sich in den letzten Jahren mit Formen der Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (1997), dem Wandel von Dorf-Stadt-Beziehungen (1999), der Umweltgeschichte der Landwirtschaft (2004), Bauern als Händlern (2006), Jüdisches Leben auf dem Lande vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (2010) oder Aktuelle Forschungen zur Agrargeschichte (2012). 2013 schloss sich der Arbeitskreis mit der Gesellschaft für Agrargeschichte zusamme4a, ebenso entstand der Arbeitskreis für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte durch Julia Bruch (Köln), Ulla Kypta (Frankfurt am Main) und Tanja Skambraks (Mannheim).

Hanseforschung

Eine Sonderrolle spielt die Erforschung der Hanse, als deren Hauptvertreter die Lehrstühle in Greifswald, dann Jürgen Sarnowsky in Hamburg (Lehrstuhlinhaber seit 1996), Rolf Hammel-Kiesow (Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums, Archiv der Hansestadt Lübeck), die Professur von Rudolf Holbach und der Kieler Gerhard Fouquet gelten können. Kiesow ist seit 1993 Leiter der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums in Lübeck und stellvertretender Leiter des Archivs der Hansestadt Lübeck mit dem Schwerpunkt „Geschichte der Hanse und des Ostseeraums“. Seit 2008 lehrt er als Honorarprofessor an der Universität Kiel. Seit Mai 2010 ist er Vorsitzender des Hansischen Geschichtsvereins. Holbach war von 1992 bis 1994 Dozent für Wirtschaftsgeschichte in Trier, seit 1994 lehrt er als Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Oldenburg.

Publikationsorgane

Wichtigste Zeitschriften sind die Hansischen Geschichtsblätter (seit 1871), Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. N.F., die Hansischen Studien aus der DDR und die Hansische Umschau. Die ersten drei Blätter werden inzwischen vom Hansischen Geschichtsverein herausgegeben.4m Die Hansischen Studien wurden bis 1990 durch die Hansische Arbeitsgemeinschaft der Historiker-Gesellschaft der DDR herausgegeben. Darüber hinaus gibt der Hansische Geschichtsverein das Hansische Urkundenbuch digital heraus.4n

Wirtschaftshistorische Publikationsorgane neigen dazu, erst mit dem 19. Jahrhundert einzusetzen. Dennoch weist die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte5 gelegentlich, wenn auch mit sinkender Häufigkeit Mittelalterbeiträge auf6, ebenso die Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie.7 Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, eine DDR-Gründung, weist nur selten Beiträge zum Mittelalter auf.

Schwerpunkte

Im Bereich von Handel und Handwerk im früheren Mittelalter hat sich eine intensive Zusammenarbeit mit Archäologie und Sprachwissenschaft entwickelt. Zu nennen sind die Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas der Göttinger Akademie der Wissenschaften, seit 1975. Dabei kann die spätantik-frühmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Mitteleuropas als gut aufgearbeitet gelten.

Die Hanseforschung wurde durch frühe Quelleneditionen8 vorangetrieben. Bedeutend wurde die seit 1875 erscheinende Reihe Hansische Geschichtsquellen9 und ab 1908 die Abhandlungen zur Handels- und Seegeschichte10

Vor allem quantitative Quellen, wie die Hamburger Pfundzollbücher von 1369, 1389/1400 und 1418, die Lübecker Pfundzollbücher von 1492-1496, die hansischen Pfundzolllisten von 1368, das Hamburger Schuldbuch von 1288, aber auch die Revaler Kämmereibücher von 1432-1507, die Sundzollrechnungen, dazu Quellen zur kaufmännischen Buchführung, zum Rechnungswesen der Handelsfirmen und zu Kommunikationsstrukturen erleichterten die Forschung ungemein. Als herausragende Figuren gelten hierbei Dietrich Schäfer (1845-1929), Fritz Rörig (1882-1952), Wilhelm Koppe (1896-1975), Ahasver von Brandt (1909-1977), Heinrich Sproemberg (1889-1966).

In der DDR bestand die in Greifswald ansässige Hansische Arbeitsgemeinschaft der Historikergesellschaft der DDR, die die Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte (ab 1958), Hansische Studien (ab 1961) herausbrachte, dann Neue hansische Studien (1970-1989). Seit 2001 erscheinen sie wieder selbstständig als Hansische Studien.

Darstellungen

Das Standardwerk stellt immer noch Philippe Dollingers (1904-1999) „Die Hanse“, dar, die der Straßburger auf Französisch 1964 herausbrachte.11 Seitdem liegen kürzere Darstellungen vor, aber auch umstrittene, wie die von Heinz Stoob (1919-1997).12

Vertiefende Studien, wie die von Stuart Jenks, der seit 1985 als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg wirkt, über England, die Hanse und Preußen. Handel und Diplomatie 1377–1474,13 Hansische Handelsstraßen von Friedrich Bruns und Hugo Weczerka, sowie des Spezialisten für Schiffsarchäologie Detlev Ellmers Frühmittelalterliche Handelsschiffahrt in Mittel- und Nordeuropa, führten zu einer erheblichen Aufwertung der Leistungen der hansischen Gewerbe, aber auch zu früheren Nachweisen für das Verlagssystem; sie widerlegten insgesamt die These vom innovatorischen Rückstand der Hanse, ebenso wie die von der Kreditfeindlichkeit (Stuart Jenks und Michael North).

Stadtwirtschaft: Handel und Handwerk

Zunächst lagen die Schwerpunkte der stadtwirtschaftlichen Forschung eher auf der Verfassungs- und Rechtsgeschichte, dann der Sozial- sowie der Kultur- und Alltagsgeschichte.

Edith Ennens (1907-1999) Standardwerk Die europäische Stadt des Mittelalters und Deutsche Stadtwirtschaft vom frühen Mittelalter bis 135014 gesellte sich Eberhard Isenmanns Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500 hinzu.15 Am besten aufgearbeitet sind die Städte Köln16 und Nürnberg, wo als erste Zusammenfassung Hektor Ammanns (1894-1967)Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs von 1967 gilt, vor allem aber Die wirtschaftliche Stellung der Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter. Grundlegende Arbeiten lieferten hier Götz Freiherr von Pölnitz (1906-1967) und Wolfgang von Stromer,17 der zeigen konnte, wie früh und umfassend Kaufleute und Bankiers die Kreditvergabe – meist zur Finanzierung militärischer und territorialpolitischer Unternehmungen – einsetzten, um Politik und Gesellschaft im eigenen wirtschaftlichen Interesse zu beeinflussen.

Ähnlich gut bearbeitet ist die Wirtschaftsgeschichte Augsburgs, wobei die Fugger und Welser um 1500 vorrangig im Handel, nicht im Gewerbe oder bei der Innovationskraft maßgeblich waren. Eine Stadtgeschichte lieferte Wolfgang Zorn(1922-2004) mit Augsburg. Geschichte einer deutschen Stadt.

Für Straßburg ist erneut Dollinger zu nennen, für Trier Michael Matheus18 (Mainz).

Als über Jahrzehnte produktiv erwies sich das Ammann-Konzept der Erforschung von „Wirtschaftseinheiten“ und der Zentralitätsansatz von Walter Christaller (1893-1969).19

Arbeitskreise, Institute

Eine wichtige Rolle spielen Arbeitskreise, wie der Südwestdeutsche Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung19a, der Österreichische Arbeitskreis für Städtegeschichtsforschung, der Arbeitskreis niederrheinischer Kommunalarchivare sowie Institute wie das Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster, das sich allerdings erst relativ spät wirtschaftsgeschichtlichen Themen zuwandte.20 Es wird seit 2007 von Werner Freitag geleitet. Von großer Bedeutung sind hier die Europäischen Städteatlanten.20a

Fragestellungen

Vielen Lokalstudien stehen wenige übergreifende Fragestellungen gegenüber, wie Rolf Sprandels (* 1931) Das Eisengewerbe im Mittelalter (1968), Wolfgang von Stromers Die Gründung der Baumwollindustrie in Mitteleuropa (1978), Ammanns Die Anfänge der Leinenindustrie des Bodenseegebietes (1953) und Deutschland und die Tuchindustrie Nordwesteuropas im Mittelalter.21 Hingegen ist das Verlagswesen seit langem gut beforscht und die Arbeiten reichen von Fridolin Furger: Zum Verlagssystem als Organisationsform des Frühkapitalismus im Textilgewerbe (1927) bis Rudolf Holbachs Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion (13.-16. Jahrhundert) (1996). Gesellen, Lehrlinge und Lohnarbeiter bearbeiteten vor allem Wilfried Reininghaus und Knut Schulz, das Bauhandwerk Ulf Dirlmeier (1938-2011), gefolgt von Gerhard Fouquet, technische Innovationen eher von Stromer (Mühlentechnik, Papierherstellung, Buchdruck).

Märkte, Messen, Fernhandel

Während die Beforschung des städtischen Marktes von Anfang an eine Rolle spielte, galten die periodischen Märkte lange als Domäne Hektor Ammanns. Die Messejubiläen, wie das von Frankfurt (1990/91) und Leipzig gaben Anlass zu Überblickswerken.22 Hinzu kamen Tagungen, wie von 1990-1995 die Commission Internationale pour l’Histoire des Villes. Auch das Institut für vergleichende Städtegeschichte wählte 1991 Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit als Tagungsthema, 2000 folgte das italienische Istituto di storia economica „Francesco Datini“ in Prato (vgl. Francesco Datini) und der Hansische Geschichtsverein 2001.

„Zwischen der frühen Messe von St. Denis und den ersten sicheren Jahrmärkten des 10. Jahrhunderts wurde die Kontinuitätslücke geschlossen durch die Deutung der frühmittelalterlichen Kaufmannsniederlassungen an Nordsee und Ostsee als Jahrmarktorte, die sich nur zu festen Terminen mit Händlern füllten“ (Irsigler). Zudem ließ sich der Systemcharakter von regionalen Messeplätzen in Flandern, Südostengland, am Niederrhein, im Mittelrheingebiet und in Süditalien nach dem Vorbild der Champagnemessen aufweisen, eine Systematik, die zu einer Messetypologie und -hierarchie führte, wenn auch im Hanseraum nur die Schonische Messe existierte, Die großen Messeplätze waren von Anfang an die wichtigsten Geld- und Kreditmärkte, und auch Messen als Kunstmärkte wurden beforscht.

Biographien

Gerhard Unmaze, rechts, am Kölner Ratsturm, Rainer Walk

Biographien bilden für die Überlieferung und die Darstellung eine wichtige Grundlage. Herausragend sind die Arbeiten und Bestände zu Hildebrand Veckinchusen (ca. 1370-1420) aus Lübeck, den Regensburger Runtingern,23 den Fuggern und Welsern, dem Dortmunder Tidemann Lemberg (ca. 1310-86), dem Lübecker Hinrich Castorp (1419-88) oder den in Stettin, Danzig und Lüneburg aktiven Loitz. Sie versuchten den Salzhandel in Mitteleuropa zu beherrschen. Zeitweise wegen ihres Reichtums als Fugger des Nordens bezeichnet, riss ihr Konkurs als Bankhaus ab 1572 zahlreiche Bürger und Adlige Stettins in den Ruin. Überraschend früh errangen Kaufleute großen Einfluss, wie schon aus dem 12. Jahrhundert der reiche Kölner Kaufmann Gerhard Unmaze. Stark von Italien beeinflusst war die Forschung am Berufsbewusstsein der Fernkaufleute. Dabei kristallisierte sich der Typus des großen oberdeutschen Kaufmann-Unternehmers klar heraus, der sich von der Masse der Hansekaufleute absetzte, die wiederum in ein durchaus tragfähiges Netz von Familiengesellschaften eingebunden waren. Zudem bevorzugten sie andere Formen der Kreditsicherung als die Oberdeutschen.

Dennoch steht eine Gesamtdarstellung der mittelalterlichen Kaufmannschaft und ihrer Leistung noch aus.

Geld und Währungen

Zu diesem Thema gibt es fast nur Regional- und Lokalstudien. Als Ausnahmen gelten Norbert Kamp (1927-99): Moneta regis. Beiträge zur Geschichte der königlichen Münzstätten und der königlichen Münzpolitik in der Stauferzeit,24 Gerhard Hatz: Handel und Verkehr zwischen dem Deutschen Reich und Schweden in der späten Wikingerzeit. Die deutschen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts in Schweden,25 und Bernd Kluge: Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (ca. 900 bis 1125).26 2010 erschien von Hendrik Mäkeler: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1: Das 14. Jahrhundert. Grundlegend für Europa ist immer noch Philip Grierson (1910-2006): Coins of Medieval Europe. von 1991. 2009 erschien von Münzkunde: Basiswissen bei der Hahnschen Buchhandlung aus der Feder von Niklot Klüßendorf.

Regionalstudien stammen von Klüßendorf (Niederrhein, Aachen), Gerald Stefke (Hamburg), Reiner Cunz (Nordwestdeutschland) - er lelhrt seit 1998 Numismatik in Göttingen -, Klaus Petry (Oberlothringen)26m und Karl Weisenstein (Trier). Die Rheinlande sind daher am besten erforscht. Hinzu kommen Arbeiten zu Westfalen von Peter Berghaus (* 1919) und Peter Ilisch, Niedersachsen (Rainer Metz26p, der sich für die Fächer Wirtschaftsgeschichte und Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung an der Universität St. Gallen habilitierte), Franken (Hansheiner Eichhorn), dem engeren Hanseraum (Michael North, der auch ein historisches Lexikon des Geldes und eine knappe Geldgeschichte verfasst hat).

Zu den Münzvereinen existieren Arbeiten zum Rappenmünzbund (Südwesten), zum Rheinischen und zum Wendischen Münzverein.

Mutmaßungen von Wolfgang von Stromer zu den Modalitäten des Geldtransfers, zum Wechsel und zur Funktion der Wechselstuben und der frühen Existenz von oberdeutschen merchant-bankers wurden von Arnold Esch relativiert.27 Esch war von 1988 bis 2001 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

Die Fortführung der Geschichte der Preise und Löhne Wilhelm Abels (1904-85) mit ihren ungeheuren Datensammlungen ließ sich durch den Umzug von Göttingen nach Leipzig sichern.

Bergbau und Hüttenwesen, Energie

Vielfach haben Arbeiten, wie die von Hermann Kellenbenz (1913-90): Eisen, Kupfer und Edelmetalle ihren Schwerpunkt eher in der Zeit nach 1500. Grundlegend sind hier Ekkehard Westermann: Kupfer-, Blei- und Silberbergbau, Saigerhütten, aber auch Arbeiten, die an der Universität Bremen entstanden, wie die von Dieter Hägermann (1939-2006) und Karl-Heinz Ludwig (Salinen in Lothringen, Lüneburg, Trienter Bergrecht, Edelmetallbergbau in den Alpen, Edition des Bergrechts von Massa Marittima). Über das Erzgebirge arbeiteten vor allem Adolf Laube und Uwe Schirmer, über das Oberpfälzer Eisenrevier Wolfgang von Stromer. Schirmer ist seit 2009 Prof. für Thüringische Landesgeschichte an der Universität Jena. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des mitteldeutschen Raumes vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit.

Mit der Frage der Energieversorgung und -gewinnung befassten sich Dietrich Lohrmann (Aachen) und seine Schüler, vor allem mit der Ausstattung von Großräumen mit Wasser- und Windmühlen oder den Kölner Rheinmühlen. Lohrmann und von Stromer konstatierten eine „Energiekrise des Mittelalters“, die jedoch von anderen als Problem der gewerbereichen Regionen relativiert wurde. Zum Steinkohlenbergbau ist Jörg Wiesenmann (Steinkohlenbergbau in den Territorien um Aachen 1334-1794, 1995) und Horst Kranz (zu Lüttich, 2000, 2002) zu nennen, zum Harz Karl Heinrich Kaufhold (* 1932) und Christoph Bartels, zur Frühen Neuzeit Thomas Sokoll (seit 2007 apl. Professor an der FernUniversität in Hagen): Europäischer Bergbau im Übergang zur Neuzeit, 1994. Eine Monographie zur Geschichte des Bergbaus steht noch aus.

Weinbau und -handel

Das grundlegende Werk von Günther Franz (1902-92) (Hg.): Deutsche Agrargeschichte in 6 Bänden von 12 Autoren erwähnt den Weinbau kaum. Die übergreifende Literatur ist veraltet.28

Anstöße kamen auch hier von Hektor Ammann, aber auch von Raymond van Uytven, der den Kölner Weinmarkt mit dem von Bordeaux verglich. Die Bedeutung für die städtischen Haushalte, die Verdichtung des römischen Weinbaus an der Mosel, die hohe Kontinuität in karolingischer Zeit, z. B. in der Arbeitsorganisation (centena) und den Lagen, erschließt sich erst in der jüngsten Forschung. Am besten ist dabei der Moselraum, der Mittelrhein und die Pfalz, aber auch Thüringen, England (Kurt-Ulrich Jäschke) erforscht. Die Weinkeller in Norddeutschland bearbeiteten Postel, Sander. Auch hier existiert noch keine übergreifende Darstellung.

Desiderate

Zahlreiche serielle Quellen sind noch nicht ediert, wie die kurkölnischen Rheinzölle, zahlreiche Rechnungsbücher. Es fehlen Wirtschaftsgeschichten der Großregionen, wenn auch manche Handbücher einen gewissen Einstieg bieten, wie z. B. zu Franken29 und Niedersachsen.30

Die Handbücher zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, wie das von Aubin und Zorn, sind inzwischen veraltet.31 Diese Lücke füllt wohl Friedrich-Wilhelm Henning: Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, das auf 4 Bände angelegt ist. Bis 2012 waren drei Bände erschienen.







anonym: An Accurate Account of the Fall of the Republic of Venice, and of the Circumstances attending that Event, in which teh french system of undermining and revolutionizing states is exposed; and the true character of Buonaparté faithfully portrayed, übersetzt v. John Hinckley, London 1804 (s. Goolge Books).

anonym (Lady of rank): Venice under the yoke of France and of Austria: with memoirs of the courts, governments, & people of Italy, London 1824, Bd. 2 (s. Goolge Books).

800 Jahre Freiberger Bergbau, hgg. von einem Autorenkollektiv, Leipzig: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie VEB 1970, Technische Universität (Freiberg) 2004.

1000 Jahre Bremer Kaufmann - Aufsätze zur Geschichte bremischen Kaufmannstums, des Bremer Handels und der Bremer Schiffahrt aus Anlass des tausendjährigen Gedenkens der Marktgründung durch Erzbischof Adaldag 965, Bremen 1965.

A.

Herbert Abel (Hg.): Die Bremer Hanse-Kogge. Ein Schlüssel zur Schiffahrtsgeschichte. Fund, Konservierung, Forschung, Wittheit zu Bremen, Bremen 1969.

Otto Abel: Die politische Bedeutung Kölns am Ende des 12. Jahrhunderts, in: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur (1852) 443-465.

Wilhelm Abel (Hg.): Handwerksgeschichte in neuer Sicht, 2. Aufl. Göttingen 1978.

Wilhelm Abel (Hg.): Wüstungen in Deutschland. Ein Sammelbericht, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie Sonderheft 2, Frankfurt 1967.

Wilhelm Abel: Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter, Habil. Hamburg/Berlin 1935, erw. Aufl. 1966, 3. Aufl., Hamburg/Berlin 1978.

Wilhelm Abel: Art. 'Agrarkonjunktur', in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaft, 3. Lieferung 1953.

Wilhelm Abel: Die drei Epochen der deutschen Agrargeschichte, Hannover 1962.

Wilhelm Abel: Die Lasten der Bauern im Zeitalter des Feudalismus, in: Bauer, Reich und Reformation, Festschrift Günter Franz zum achtzigsten Geburtstag, Hg. P. Blickle, Stuttgart 1982, 9-17.

Wilhelm Abel: Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters, 2. Aufl. Stuttgart 1955, 3. Aufl. Stuttgart 1976.

Wilhelm Abel: Einige Bemerkungen zum Land - Stadtproblem im Spätmittelalter, Göttingen 1976.

Wilhelm Abel: Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert (Deutsche Agrargeschichte, Hg. G. Franz, Bd. 2), Stuttgart 1962, 2. neubearb. Aufl. 1967, 3. neubearb. Aufl. Stuttgart 1978.

Wilhelm Abel: Hungersnöte und Absatzkrisen im Spätmittelalter, in: Festschrift H. Aubin, Bd. 1, Wiesbaden 1965, 3-18.

Wilhelm Abel: Landwirtschaft 1350 - 1500, in: Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Hg. Hermann Aubin und Wolfgang Zorn, Bd. 1, Stuttgart 1971, 300-333.

Wilhelm Abel: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland, 2. Aufl., Göttingen 1972.

Wilhelm Abel: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Versuch einer Synopsis, Hamburg/Berlin 1974.

Wilhelm Abel: Strukturen und Krisen der spätmittelalterlichen Wirtschaft, Stuttgart 1980.

Wilhelm Abel: Stufen der Ernährung. Eine historische Skizze, Göttingen 1981.

Simone Abraham-Thisse: Les relations Hispano-Hanséates au bas moyen Âge, in: En la España Medieval 14 (1991) 131-161.

Philip Abrams: Towns in Societies. Essays in Economic History and Historical Sociology, Cambridge University Press, 1978.

David Abulafia: The Two Italies. Economic Relations between the Norman Kingdom of Sicily and the Northern Communes, Cambridge 1977 (Google Books)..

David Abulafia: The Great Sea. A Human History of the Mediterranean, Oxford University Press 2011 (Google Books).

David Abulafia: L'economia italiana e le economie mediterranee ed atlantiche, in: Francesco Salvestrini (Hg.): L'Italia alla fine del Medioevo. I caratteri originali nel quadro europeo, Firenze University Press, 2006, S. 355-380. (Google Books)

Walter Achilles: Agrargeschichte, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 1, Stuttgart u. a. 1976.

Walter Achilles: Agrargeschichte, in: Braunschweigische Landesgeschichte im Überblick, Hg. Richard Moderhack, Braunschweig 1976, S. 129-150.

Walter Achilles: Anmerkungen zum Einnahmeverzeichnis der Vogtei Bodenteich, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52 (1980) 283-292.

Walter Achilles: Bemerkungen zum sozialen Ansehen des Bauernstandes in vorindustrieller Zeit, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 34 (1986) 1-30.

Walter Achilles: Die Entstehung des niedersächsischen Meierrechts nach Werner Wittich - Ein kritischer Überblick, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 25 (1977) 145-169.

Walter Achilles: Die Getreidewirtschaft der Kirchen zu Hedeper und Bornum, Kr. Wolfenbüttel. Ein Beitrag zur Methodik der Darstellung und des Vergleichs von Ernteerträgen, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 8, H.2 (1960) 138-158.

Walter Achilles: Getreidepreise und Getreidehandelsbeziehungen europäischer Räume im 16. und 17. Jahrhundert, Diss. Göttingen 1957, partielle abgedr. in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 7 (1959) 32-55.

Walter Achilles: Kirchenrechnungsbücher als Quellen zur Agrarkonjunktur- und -krisenforschung, in: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Festschrift Wilhelm Abel, hrsg. von H. G. Schlüter), Schaper, 1964, S. 39-52..

Walter Achilles: Landwirtschaft in der frühen Neuzeit, München 1991.

Walter Achilles: Überlegungen zum Einkommen der Bauern im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 31 (1983) 5-26.

Walter Achilles: Umwelt und Landwirtschaft in vorindustrieller Zeit, in: Umwelt in der Geschichte. Beiträge zur Umweltgeschichte, Hg. B. Herrmann, Göttingen 1989, 77-88.

Walter Achilles: Zur Frage nach der Bedeutung und dem Ursprung südniedersächsischer Hofklassen, in: BraunJB 49 (1968) 86-104.

Hildegard Adam: Das Zollwesen im Fränkischen Reich und das Spätkarolingische Wirtschaftsleben. Ein Überblick über Zoll, Handel und Verkehr im 9. Jahrhundert, Franz Steiner, 1996. (Google Books)

Wilhelm Adam: Geschichte des Rechnens und des Rechenunterrichts, Vieweg, 1892.

August Adam: Arbeit und Besitz nach Ratherus von Verona, Freiburg 1927.

Władysław Adamczyk: Gospodarka finansowa Lublina w latach 1569-1580 ((Die Finanzwirtschaft Dublins in den Jahren 1569-1580), Tow. Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, 1939.

Peter Adams, K. Wind, Kurzgefaßte Geschichte der Stadt Andernach. Andernach 1955.

Howard L. Adelson: Early Medieval Trade Routes, in: AHR 65 (1960) 271-278.

Günter Aders: Das Testamentsrecht der Stadt Köln im Mittelalter, Köln 1932.

Klaus Aerni: 1000 Jahre Siedlung und Verkehr im Schweizerischen Alpenraum. Voraussetzungen und Ergebnisse, in: Siedlungsforsch. 8 (1990) 9-42.

Erik Aerts: De inhoud der rekeningen van de Brabantse algemeen-ontvangerij (1430-1440). Moeilijkheden en mogelijkheden voor het historisch onderzoek, i: Bijdragen tot de Geschiedenis 59, 1976, S. 165-199; 61, 1978, S. 13-95.

Erik Aerts: Laatmiddeleeuwse Brabantse rekeningen in het historisch onderzoek. In: Gemeentekrediet van België. Driemaandelijks tijdschrift 36, 142 (1982) 275-294.

Erik Aerts: Quelques réflexions sur les comptes du duché de Brabant au bas moyen-âge. In: Archives et Bibliothèques de Belgique 53 (1982) 108-174.

Arthur Agats: Der Hansische Baienhandel, Heidelberg 1904.

Georgius Agricola: De re metallica libri XII, 1657 (dt. 1928, erneut Düsseldorf 1978, New York 1950, 2006.

Agricoltura e mondo rurale in Occidente nell'alto medioevo, Spoleto 1966.

Irving A. Agus: Urban Civilization in Pre-crusade Europe. A Study of organized Town-life in Northwestern Europe during the Tenth and Eleventh Centuries based on the Responsa Literature, 2 Bde, Leiden 1965. (Google Books)

Joachim Ahlborn: Die Familie Landauer. Vom Maler zum Montanherrn, Nürnberg 1969.

Jens Ahlers: Die Welfen und England 1165-1235, Diss. Kiel 1985, veröff. unter dem Titel: Die Welfen und die englischen Könige 1165-1235, Hildesheim 1987.

Olof Ahlers: Die Bevölkerungspolitik der Städte des "wendischen" Quartiers der Hanse gegenüber Slawen, Särchen, 1939.

Joseph Ahlhaus: Geistlicher Patronat und Inkorporation in der Diözese Hildesheim im Mittelalter, Freiburg, Stadtarchiv Ulm 1928.

Karl-Heinz Ahrens: Residenz und Herrschaft. Studien zur Herrschaftsorganisation, Herrschaftspraxis und Residenzbildung der Markgrafen von Brandenburg im späten Mittelalter, Habil., Frankfurt 1990.

Robert Ahrens: Die Wohlfahrtspolitik des Rostocker Rats bis zum Ende des 15. Jahrhunderts (Diss.), in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 15 (1927).

Theodor Aign: Die Ketzel - ein Nürnberger Handelsherren- und Jerusalempilgergeschlecht, in: Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Bd. 12, Neustadt/Aisch 1961.

Gabriella Airaldi (Hg.): Le vie del Mediterraneo. RRelazioni tra Genova e Gerusalemme nel Medioevo e nell'Età Moderna, ECIG, Genua 1997.

J. B. Akkermann: De vroeg-middeleeuwse emporia, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 35 (1967) 230ff. (online)

J. B. Akkermann: Het Koopmansgilde van Tiel omstreeks het jaar 1000, in: Revue d'histoire du droit 30 (1962) 409-471.

Hermann Albers: Die Anleihen der Stadt Bremen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der freien Hansestadt Bremen 3), 1930.

Rainer Albert (Hg.): Handel und Verkehr im Spiegel der Münzen. Festschrift zum 15. Deutschen Numismatikertag, Speyer 1990.

Hermann Albers: Die Anleihen der Stadt Bremen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, Bremen 1930.

Hans Joachim von Alberti: Maß und Gewicht. Geschichtliche und tabellarische Darstellungen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1957.

Wybe Jappe Alberts: Verslag betreffende de eventueele uitgave der stadsrekeningen van Arnhem. In: Bijdragen en Mededelingen Gelre 51 (1951) XXV-XXXVIII.

Wybe Jappe Alberts: Mittelalterliche Stadtrechnungen als Geschichtsquelle. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 23 (1958) 75-96.

Wybe Jappe Alberts: Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Rheins in Zusammenhang mit der spätmittelalterlichen Wirtschaftsentwicklung der Niederlande. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 26 (1961) 297-322.

Wybe Jappe Alberts: Het financiële beheer van de stad Zutphen in 1445/46 op grondslag van de oudste overrentmeestersrekening en de bijbehorende onderrentmeestersrekening. In: Bijdragen en Mededelingen van het Historisch Genootschap 78 (1964) 77-228.

Wybe Jappe Alberts: Die städtischen Rechnungen von Zutphen und ihre Verwertung für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Festschrift für Hektor Ammann, hrsg. von Hermann Aubin u.a., 1965, S. 166-178.

Wybe Jappe Alberts: Het Rijnverkeer bij Lobith anno 1306: de tolrekening van Lobith over het jaar 1306-1307 betreffende invoer en uitvoer van handelsgoederen, Zutphen 1986.

Wybe Jappe Alberts: De oudste volledig bewaarde stadsrekening van Doetinchem over het jaar 1530/1531, Doetinchem 1986.

Wybe Jappe Alberts (Hg.): De oudste stadsrekeningen van Arnhem (Fontes minores medii aevi 3), Groningen 1955.

Wybe Jappe Alberts (Hg.): De cameraarsrekeningen van Deventer betreffende het jaar 1447 (Fontes minores medii aevi 9), Groningen 1959.

Wybe Jappe Alberts (Hg.): Die Kämmereirechnungen der Stadt Münster über die Jahre 1447, 1448 und 1458 (Fontes minores medii aevi XI) , Groningen 1960.

Wybe Jappe Alberts (Hg.): De overrentmeestersrekening van Zutphen over het jaar 1457/58. In: Bijdragen en Mededelingen van het Historisch Genootschap 77, 1963, S. 51-189.

Wybe Jappe Alberts (Hg.): De Arnhemse stadsrekeningen over het jaar 1447/48. In: Bijdragen en Mededelingen van het Historisch Genootschap 79, 1965, S. 59-206.

Wybe Jappe Alberts (Hg.): De stadsrekeningen van Arnhem, Teil I-IV (1353-1378), Groningen 1967-1978; Teil V: (1428-1432), Arnheim 1985.

Wybe Jappe Alberts (Hg.): De tolrekening van Lobith over de jaren 1404/1405 en 1408/1409. In: Bijdragen en Mededelingen van het Historisch Genootschap 81, 1967, S. 58-177.

Wybe Jappe Alberts, N. B. Tenhaeff (Hg.): Bronnen tot de bouwgeschiedenis van den Dom te Utrecht, 3 Teile, Den Haag 1947, 1969, 1976.

Wybe Jappe Alberts, J.Th. Minderaa en H.J. van der Vegt (Hg.): De overrentmeestersrekening van Zutphen over 1472/73. In: Bijdragen en Mededelingen van het Historisch Genootschap 71, 1957, S. 1-159.

Christian Albrecht: Eine reformierte Zentralfinanz: Die Finanzverwaltung während der Herrschaft Karls des Kühnen, untersucht anhand der Rechnungsüberlieferung des burgundischen Argentiers. In: Marc Boone, Walter Prevenier (Hg.): Finances publiques et finances privées au bas moyen âge. Public and private finances in the late middle ages: Actes du colloque tenu à Gand les 5 et 6 mai 1995, Leuven-Apeldoorn 1996, S. 219-237. (Google Books)

Günther Albrecht: Das Münzwesen im niederlothringischen und friesischen Raum vom 10. bis beginnenden 12. Jahrhundert, Hamburg 1959.

Hans Albrecht: Das Lübecker Braugewerbe bis zur Aufhebung der Brauerzunft, 1915.

Joseph Albrecht: Mitteilungen zur Geschichte der Reichsmünzstätten zu Frankfurt, Nördlingen und Basel in dem zweiten Viertel des fünfzehnten Jahrhunderts, insbesondere während ihrer Verwaltung unter Konrad von Weinsberg, dem Reichserbkämmerer, Heilbronn 1835.

Joseph Albrecht: Conrad von Weinsbergs, des Reichs-Erbkämmerers Einnahmen- und Ausgaben-Register von 1437 und 1438 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 18), 1850 (unzuverlässig).

Ann Alexander u.a.: Patrington. A fifteenth-century manorial account. In: Yorkshire Archaeological Journal 62, 1990, S. 141-152 (Rechnungen aus dem Erzbistum York 1426/27)..

J. A. Alexander: The Spread and Development of Iron Using in Europe and Africa, in: Frühes Eisen in Europa, Guyan FS, Hg. H. Haefner, Schaffhausen 1981, 21-24 (zuerst in Proceedings of the 8th Panafrican Congress of Prehistory and Quarternary Studies. Nairobi 5.-10. September 1977, hgg. v. L. Leakey u.a..

Pierre Alexandre: Le climat au moyen Âge en Belgique et dans les régions voisines (Rhénanie, Nord de la France). Recherches critiques d'après les sources narratives et essai d'interprétation, Löwen 1976.

Guido Alfani, Matteo Di Tullio, Luca Mocarelli: Storia economica e ambiente italiano (ca. 1400-1850), FrancoAngeli, Mailand 2012. (Google Books)

Carmen Alfaro Giner, John Peter Wild, Benjamí Cost (Hg.): Purpureae Vestes. Textiles y tintes del Mediterráneo en epoca romana, Universitat de València, 2004. (Google Books)

Vittorio Alfieri: L'amministrazione economica dell'antico comune di Perugia. In: Bollettino della Società Umbra di Storia Patria 2, 1876, S. 379-472.

Vittorio Alfieri: La partita doppia applicata alle scritture delle antiche aziende mercantili veneziane, Torino 1891.

Géza Alföldy: Die Krise des Römischen Reiches, F. Steiner Verlag Wiesbaden, 1989.

Isabel Alfonso: Cistercians and feudalism, in: Past and Present 133 (1991) 3-30.

Algemene Geschiedenis der Nederlanden IV: Sociaal-economische geschiedenis 1300-1482. Politieke ontwikkeling, instellingen en recht 1384-1482. Socioculturele en intellectuele ontwikkeling 1384-1520. Kerkelijt en godsdienstig leven 1384-1520; Bd. V: Social-economische geschiedenis, geografie en demografie 1500-1800. Instellingen 1480-1780. Politieke - en religiegeschiedenis na 1480, Bussum 1980.

Martin Alioth: Gruppen an der Macht. Zünfte und Patriziat in Straßburg im 14. und 15. Jahrhundert. Untersuchungen zu Verfassung, Wirtschaftsgefüge und Sozialstruktur, 2 Bde, Basel/Frankfurt 1988.

André Alix: Les foires: Étude géographique, in: La Géographie 29 (1923) 521-563.

Joachim Allmann: Der Wald in der frühen Neuzeit. Eine mentalitäts- und sozialgeschichtliche Untersuchung am Beispiel des Pfälzer Raumes 1500-1800 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte), 1989.

Franca Allegrezza: Un secolo di scrittura: il libro ricordanze di Corsini. In: Bulletino dell'Istituto Storico Italiano per il Medio Evo e Archivia Muratoriano 92, 1985/86, S. 223-294.

Antoni Ignasi Alomar Canyelles: Les barques de panescalm i la seva terminologia segons uns comptes de fabricació (Mallorca, 1420). In: Bolletí de la Societat Arqueològica Lul.liana. Revista d'estudis històrics 52, 1996, S. 141-164.

B. Altweger: Das älteste erhaltene Ausgabenbuch der Stadt Regensburg aus den Jahren 1393 bis 1396. Magisterarbeit, Regensburg 1989.

Carlos Álvarez García: Un registro de Francisco Fernández de Sevilla, escribano de camara y contador de hacienda, converso sevillano (1458-1465). In: Historia - Instituciones - Documentos 23, 1996, S. 1-62.

Urs Amacher: Zürcher Fischerei im Spätmittelalter. Realienkunde, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Fischerei im Zürcher Gebiet (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Bd. 63), 1996.

Giraud Amalric, John H. Pryor: Business contracts of medieval Provence. Selected notulae from the cartulary of Giraud Amalric of Marseilles, 1248, Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 1981.

Konrad Amann: Die landesherrliche Residenzstadt Passau im spätmittelalterlichen Deutschen Reich, Thorbecke 1991.

Konrad Amann, Ludolf Pelizaeus, Annette Reese, Helmut Schmahl: Bayern und Europa. Festschrift für Peter Claus Hartmann zum 65. Geburtstag. Peter Lang, Frankfurt 2005.

Josef Ignaz Amiet: Die französischen und lombardischen Geldwucherer des Mittelalters, namentlich in der Schweiz, in: Jb. für Schweizer Geschichte, 2 (1877) 141-328.

Hannah S. M. Amburger: Die Familiengeschichte der Koeler. Ein Beitrag zur Autobiographie des 16. Jahrhunderts, in: MVGN 30 (1951) 154-265.

Friedrich Amelung: Geschichte der Revaler Schwarzenhäupter von ihrem Ursprung an bis auf die Gegenwart. Nach urkundenmäßigen Quellen d. Revaler Schwarzenhäupter- Archivs bearb. Reval 1885. Lieferung 1: Die erste Blüthezeit von 1399 bis 1557.

Hektor Ammanns: Das Kloster Salem in der Wirtschaft des ausgehenden Mittelalters, in: ZGO 110 (1962) 371-404.

Hektor Ammann: Das schweizerische Städtewesen des Mittelalters in seiner wirtschaftlichen und sozialen Ausprägung, Brüssel 1955.

Hektor Ammann: Der hessische Raum in der mittelalterlichen Wirtschaft, in: HessJbLG 8 (1958) 37-70.

Hektor Ammann: Deutsch-spanische Wirtschaftsbeziehungen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, in: H. Kellenbenz (Hg.): Fremde Kaufleute auf der iberischen Halbinsel, Köln/Wien 1970, 132-155.

Hektor Ammann: Deutschland und die Messen der Champagne, in: DA 3 (1939) 306-333, erneut in: Heinz Stoob (Hg.): Altständisches Bürgertum, Bd. 2: Erwerbsleben und Sozialgefüge, Darmstadt 1978, 51-95.

Hektor Ammann: Deutschland und die Tuchindustrie Nordwesteuropas im Mittelalter, in: HansGbll 72 (1954) 1-63.

Hektor Ammann: Die Anfänge der deutsch-italienischen Wirtschaftsbeziehungen des Mittelalters, in: RhVjbll 7 (1937) 179-194.

Hektor Ammann: Die Anfänge der Leinenindustrie des Bodenseegebiets und der Ostschweiz, in: AlemJb 1 (1953) 251-313.

Hektor Ammann: Die Anfänge des Aktivhandels und der Tucheinfuhr aus Nordwesteuropa nach dem Mittelmeergebiet, Studi in onore di Armando Sapori, Mailand 1957, 275-310.

Hektor Ammann: Die Bevölkerung von Stadt und Landschaft Basel am Ausgang des Mittelalters, in: Basler Zeitschrift für Geschichte 49 (1950) 25-52.

Hektor Ammann: Untersuchungen zur Geschichte der Deutschen im mittelalterlichen Frankreich. 3. Die Deutschen auf den Messen von Chalon an der Saône und in Burgund, in: DArchLandesVolksforschung 5 (1941) 580-590.

Hektor Ammann: Untersuchungen zur Geschichte der Deutschen im mittelalterlichen Frankreich. 1. Deutschland und die Messen der Champagne, in: DArchLandesVolksforschung 3 (1939) 306-333 (ND in: Altständisches Bürgertum, hg. v. H. STOOB, Bd. 2, Darmstadt 1978 (= WdF Bd. 417) 51-95.

Hektor Ammann: Die Deutschen in Saint-Gilles im 12. Jahrhundert, in: Festschrift Hermann Aubin, Hg. H. Kellenbenz/E. Maschke/W. Zorn, Bd. 1, Wiesbaden 1965, 185ff.

Hektor Ammann: Die deutschen und die schweizerischen Messen des Mittelalters, in: La foire (Recueils de la Société Jean Bodin, Bd.5), Brüssel 1953, 149-173.

Hektor Ammann: Die Deutschen und die Messen von Chalon, in: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung 5 (1941) 580-590.

Hektor Ammann: Die Diesbach-Watt-Gesellschaft. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte des 15. Jahrhunderts, in: Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte, Hg. v Historischen Verein des Kantons St Gallen, 37,1, St. Gallen 1928.

Hektor Ammann: Die Freiburger und ihre Städtegründungen, in: Festschrift Hans Nabholz, Zürich 1934, 90-123.

Hektor Ammann: Die Friedberger Messen, in: RhVjbll 15-16 (1950/51) 192-225.

Hektor Ammann: Die Judengeschäfte im Konstanzer Ammann-Gerichtsbuch, in: SVGBodensee 71 (1952) 37-84.

Hektor Ammann: Die Nördlinger Messe im Mittelalter, Aarau 1923.

Hektor Ammann: Die schweizerische Kleinstadt in der mittelalterlichen Wirtschaft. Festschrift Walter Merz, Aarau 1928, 158-215.

Hektor Ammann: Die Stadt Baden in der mittelalterlichen Wirtschaft, Aarau 1952.

Hektor Ammann: Die Weinsberger Rechnungen und die Wirtschaftsgeschichte, in: Festschrift Karl Schum, Württembrgisch Franken 50 (1966) 169-184.

Hektor Ammann: Die wirtschaftliche Stellung der Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter, Nürnberg 1970.

Hektor Ammann: Die Zurzacher Messen im Mittelalter (= Taschenbuch der historischen Gesellschaft des Kantons Aargau), Aarau 1923.

Hektor Ammann: Freiburg und Bern und die Genfer Messen, Langensalza 1921.

Hektor Ammann: Festschrift für, Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte, Hg. Hermann Aubin, Edith Ennen u.a., Wiesbaden 1965.

Hektor Ammann: Genfer Handelsbücher des 15. Jahrhunderts, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte 18 (1920) 12-24.

Hektor Ammann: Huy an der Maas in der mittelalterlichen Wirtschaft, in: Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte, Gedächtnisschrift für Fritz Rörig, Lübeck 1953, 377-399.

Hektor Ammann: Klöster in der städtischen Wirtschaft des ausgehenden Mittelalters, in: Festschrift Otto Mittler, Hg. G. Bauer/H. Meng, Aarau 1960, 102-133.

Hektor Ammann: Konrad von Weinsbergs Geschäft mit dem Elsässer Wein nach Lübeck im Jahre 1426, in: ZGO 108 (1960) 466-498.

Hektor Ammann, Werner Schnyder: Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz, in: ZSchweizG 16 (1936) 129-166, 17 (1937) 1-82, 18 (1938) 129-204.

Hektor Ammann: Konstanzer Wirtschaft nach dem Konzil, in: SVGBodensee 69 (1949/50) 63-174.

Hektor Ammann: Maastricht in der mittelalterlichen Wirtschaft, in: Mélanges Félix Rousseau. Études sur l'histoire du Pays Mosan au Moyen Âge, Brüssel 1958.

Hektor Ammann: Mittelalterliche Wirtschaft im Alltag. Quellen zur Geschichte von Gewerbe, Industrie und Handel des 14. und 15. Jahrhunderts aus den Notariatsregistern von Freiburg i. Ue., Bd. 1, Aarau 1942/44, 1950, 1955.

Hektor Ammann: Neue Beiträge zur Geschichte der Zurzacher Messen, in: Taschenbuch der histor. Gesellschaft des Kantons Aargau, 1929, 207 S.

Hektor Ammann: Nürnbergs industrielle Leistung im Spätmittelalter. Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert, in: Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Hg. Friedrich Lütge, Bd. 10, Stuttgart 1968, 1-15.

Hektor Ammann: Sankt Trauten (=St. Trond), in: VSWG 54 (1967) 145ff.

Hektor Ammann: Schaffhauser Wirtschaft im Mittelalter, Thayngen 1948.

Hektor Ammann: Schweden und das karolingische Reich, Stockholm 1937.

Hektor Ammann: Vom geographischen Wissen einer deutschen Handelsstadt des Spätmittelalters, in: Ulm und Oberschwaben 34 (1955) 39-65.

Hektor Ammann: Vom Lebensraum der mittelalterlichen Stadt. Eine Untersuchung an schwäbischen Beispielen, in: Berichte zur deutschen Landeskunde 31 (1963) 284-316.

Hektor Ammann: Von der Wirtschaftsgeltung des Elsass im Mittelalter, in: AlemJb (1955) 11-63.

Hektor Ammann: Wirtschaft und Lebensraum der mittelalterlichen Kleinstadt, Bd. 1, Rheinfelden 1950.

Hektor Ammann: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Elsaß und Niederrhein im Mittelalter / Ammann, Hektor - In: Rheinische Heimatblätter. Zeitschrift des Kreises der Rheinischen Heimatfreunde, Sitz Koblenz, verbunden mit den Mitteilungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Bonn, der Mittelrheinischen Gesellschaft für Alte und Neue Kunst, Wiesbaden, des Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrueck, des Allgemeinen Moselvereins, des Hunsrueckvereins und des Rhein. Verkehrsverbandes e.V., Bad Godesberg (1926), 541-544.

Hektor Ammann: Zur Geschichte der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Oberdeutschland und dem deutschen Nordosten im Mittelalter, in: SchlesGbll 1927 (3), 49-57.

Jost Ammann: Die Allegorie von dem Handel. In Abdrücken von den in der fürstl. Wallerstein'schen Bibliothek in Maihingen aufbewahrten Origional-Holzstücken, hg. v. M. Huttler, München 1878.

Francesco Ammannati (Hg.): Dove va la storia economica? Metodi e prospettive, secc. XIII-XVIII / Where is Ecoonomic History Going? Methods and Prospects from the 13th to the 18th Centuries, Università``dègli studi di Firenze, 2011 (Google Books).

Francesco Ammannati (Hg.): Religione e istituzioni religiose nell'economia d'Europa 1000-1800 - Religion and religious institutions in the European economy, 1000-1800, Firenze University Press, 2012. (Google Books).

Gerhard Ammerer: Die Entwicklung des Goldbergbaus im Rauriser Tal in Salzburg, in: Der Anschnitt 34 (1982) 46-59.

Kurt Andermann: Burgen und Residenzen des Hochstifts Speyer im Spiegel der Hausratsverzeichnisse von 1464/65, in: Vorträge und Forschungen zur Residenzfrage, hg. v. Peter Johanek, Sigmaringen 1990, 101-120.

Kurt Andermann: Grundherrschaften des spätmittelalterlichen Niederadels in Südwestdeutschland. Zur Frage der Gewichtung von Geld- und Naturaleinkünften. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 127, 1991, S. 145-190.

Kurt Andermann, Hermann Ehmer (Hg.): Bevölkerungsstatistik an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Quellen und methodische Probleme im überregionalen Vergleich, Sigmaringen 1990.

Knut Andermann, Gerhard Fouquet (Hg.): Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit, bibliotheca academica Verlag, Epfendorf 2016.

Perry Anderson: Lineages of the Absolutist State, London 1974 (Google Books) (dt.: Die Entstehung des absolutistischen Staates, Frankfurt 1979).

Perry Anderson: Passages from Antiquity to Feudalism, London 1974. (Google Books) (dt.: Von der Antike zum Feudalismus. Spuren der Übergangsgesellschaften, Frankfurt 1978.

A. Andersson: A. Andersons historische und chronologische Geschichte des Handels von den ältesten bis auf jezzige Zeiten. Aus dem Englischen übersetzt, 4 Teile, Riga 1775/75/75/76. (Google Books, Bd. 1)

Hans Andersson: Urbanisierte Ortschaften und lateinische Terminologie. Studien zur Geschichte des nordeuropäischen Städtewesens vor 1350, Göteborg 1971.

Willy Andreas: Deutsches Handelsleben beim Anbruch der Reformmation, in: Zeitenwende 7 (1931) 496-515.

Willy Andreas: Deutschland vor der Reformation. Eine Zeitenwende, Berlin 1932, 2. Aufl. 1934, 3. Aufl. 1948, 4. Aufl. 1959.

Elsbeth Andre: Ein Königshof auf Reisen. Der Kontinentaufenthalt Eduards III. von England 1338-1340 (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 41), 1996.

Julius Andree: Bergbau in der Vorzeit I. Bergbau auf Feuerstein, Kufer, Zinn und Salz in Euopa. Vorzeit, Hg. H. Hahne, Bd. 2, Leipzig 1922.

Klaus Frhr. von Andrian-Werburg: Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem der Herzöge Johann II., Ernst und Wilhelm III. von Bayern-München (1392-1438), München 1971.

Dimitar Angelov: Byzance et l'Europe Occidentale. Études Historiques, Sofia 1965.

Norbert Angermann: Das Novgoroder Hansekontor, in: HansGbll 109 (1991) 83-92.

Norbert Angermann: Die Hanse und Rußland, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten. 12.-17. Jahrhundert. Kunsthalle Köln (Ausstellungskatalog), Köln 1973, 271-280.

Norbert Angermann: Die Stellung Revals im hansisch-livländischen Rußlandhandel (Aufsatz).

Norbert Angermann: Zu den deutschen Handelsniederlassungen in Pleskau und Krasnyi, in: HansGbll 89 (1971) 79-91.

Heinz Angermeier: Die Reichsreform 1410-1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart, München 1984.

Heinz Angermeier: Königtum und Landfriede im deutschen Spätmittelalter, München 1966.

Heinz Angermeier: Städtebünde und Landfriede im 14. Jahrhundert, in: HJb 76 (1956) 34-46.

Enrico Angiolini: I primi registri della Camera Apostolica in Romagna nell'Archivio Segreto Vaticano. In: Archivi per la storia 13, 2000, H. 1-2, S. 9-110.

Michael Angold: The Fall of Constantinople to the Ottomans. Context and Consequences, Routledge, 2014. (Google Books)

Karl-Otto Ansehl: Thorns Seehandel und Kaufmannschaft um 1370, in: Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas, hg. v. J. G. Herder Institut, Marburg 53 (1961).

Hans Hubert Anton: Trier im frühen Mittelalter, Paderborn 1987.

Johannes Apelbaum: Basler Handelsgesellschaften im 15. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung ihrer Formen, Diss. Bern 1915.

Francisco Javier Apellániz Ruiz de Galarreta: Pouvoir et finance en méditerranée pré-moderne: le deuxième Etat mamelouk et le commerce des épices (1382-1517), 2009. (Google Books).

Petrus Apianus: Ein newe vnnd wolgegrünndte vnderweisung aller Kauffmanns Rechnung inn dreien Buechern/ mit schoenen Regelnn vnnd fragstucken begriffen. Sunderlich was fortel vnn behendigkeit in der Welschen Practica vnnd Tolleten gebraucht würt/ des gleichen vormals weder in Teutscher noch in Welischer Spraach nie getruckt, Franckfort 1552.

Shimon Applebaum: The Late Gallo-Roman Rural Pattern in the Light of the Carolingian Cartularies, in: Latomus 23 (1941) 774-87.

Andrew B. Appleby: Famine in Tudor and Stuart England, Stanford 1978. (Google Books)

Andrew B. Appleby: Grain prices and subsistence crises in England and France, 1590-1740, in: JEconH 39 (1979) 865-887.

Gabriel Ardant: Théorie sociologique de l'impot, Bd. 1., Paris 1965.

Tito Antoni: Il libro di bilanci di una azienda mercantile del Trecento (Il libro della ragione di Biago e Guido Delle Brache, dal 1326al 1356), Pisa 1967.

Tito Antoni: The Pisan Document of Philadelphia (La Carta Pisana di Filadelfia). In: The Accounting Historians Journal 4, No. 1, 1977, S. 17-24 (ca. 1120-1130).

G. Arias: La base delle rappresaglie nella costituzione sociale del medioevo, in: Atti del congresso di Scienze Storiche, Roma, 1-9 aprile 1903, 9, Rom 1904.

Franz-Josef Arlinghaus: Der Kaufmann und sein Rechnungsbuch. Eigendynamische Prozesse beim Umgang mit dem Medium 'Schrift' im Mittelalter. In: Forschungsjournal Westfälische Wilhelms-Universität Münster 61, 1997, S. 16-18.

Franz-Josef Arlinghaus: Zwischen Notiz und Bilanz. Zur Eigendynamik des Schriftgebrauchs in der kaufmännischen Buchführung am Beispiel der Datini/di Berto Handelsgesellschaft in Avignon (1367-1373), (Gesellschaft, Kultur und Schrift. Mediävistische Beiträge 8), 2000.

Franz-Josef Arlinghaus: ‘Io’, ‘noi’ und ‘noi insieme’. Transpersonale Konzepte in den Verträgen einer italienischen Handelsgesellschaft des 14. Jahrhunderts (Online-RTF)

Franz-Josef Arlinghaus: Zwischen Notiz und Bilanz. Zur Eigendynamik des Schriftgebrauchs in der kaufmännischen Buchführung am Beispiel der Datini/di Berto-Handlungsgesellschaft in Avignon (1367–1373), Diss. masch. Münster 1996, Frankfurt 2000 (partiell online).

Franz-Josef Arlinghaus: Die Bedeutung des Mediums 'Schrift' für ihre unterschiedliche Entwicklung deutscher und italienischer Rechnungsbücher, in: Vom Nutzen des Schreibens, hrsg. von Walter Pohl und Paul Herold, (online)

Franz-Josef Arlinghaus: Art. Bookkeeping, Double-Entry Bookkeeping, in: Medieval Italy: An Encyclopedia, hgg. von Christopher Kleinhenz, New York 2004, S. 147-150.

Franz-Josef Arlinghaus: Die Bedeutung des Mediums "Schrift" für die unterschiedliche Entwicklung deutscher und italienischer Rechnungsbücher. In: Vom Nutzen des Schreibens, hrsg. von Walter Pohl und Paul Herold (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 1), 2002, S. 237-268.

Ludwig Armbrust: Geldeswert und Geldbußen im 15. Jahrhundert. In: Hessenland 17, 1903, S. 240 ff. (Melsunger Amtsrechnungen ab 1457).

Lawrin Armstrong: Ivana und Martin M. Elbl (Hg.): Money, Markets and Trade in Late Medieval Europe: Essays in Honour of John H. A. Munro'', Leiden: Brill, 2007 (Google Books).

Lawrin Armstrong: The Idea of a Moral Economy: Gerard of Siena on Usury, Restitution, and Prescription, University of Toronto Press, 2016. (Google Books).

Lawrin Armstrong: Usury and Public Debt in Early Renaissance Florence: Lorenzo Ridolfi on the Monte Comune, Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 2003.

Klaus Arnold: Die Armlederbewegung in Franken 1336, in: Mainfränkisches Jahrbuch 26 (1974) 35-62.

Klaus Arnold: Niklashausen 1476. Quellen und Untersuchungen zur sozialreligiösen Bewegung des Hans Behem und zur Agrarstruktur eines spätmittelalterlichen Dorfes, Baden-Baden 1980.

Udo Arnold (Hg.): Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter, Marburg 1989.

Udo Arnold: Zur Wirtschaftsgeschichte der Klein- und Mittelstadt im Herzogtum Preußen 1525-1619, # #.

Wilhelm Arnold: Das Aufkommen des Handwerkerstandes im Mittelalter, Basel 1861 (Google Books).

Wilhelm Arnold: Zur Geschichte des Eigenthums in den deutschen Städten, Basel 1861.

Maurice-A. Arnould: Les dénombrements de foyers dans le comté de Hainaut (XIVe-XVIe siècle), Brüssel 1956.

Maurice-A. Arnould: Quelques attestations anciennes de la taille (kerfstock), moyen de preuve et procédé de calcul. In: Revue du Nord 48, 1966, S. 98-101.

Artigianato e tecnica nella società dell'alto medioevo occidentale, 2-8 aprile 1970 (Settimane...18), Spoleto 1971.

Jürgen Asch: Grundherrschaft und Freiheit. Entstehung und Entwicklung der Hägergerichte in Südniedersachsen, in: NdsJbLG 50 (1978) 107-192.

A.M.C. van Asch van Wijck (Hg.): Rekenboekje van dagelijksche verteeringen van den hofmeester van Frederik van Egmond. 1511. In: Kronijk van het Historisch Genootschap 10, 1854, S. 132-160: Grundherrschaft und Freiheit. Entstehung und Entwicklung der Hägergerichte in Südniedersachsen, in: NdsJbLG 50 (1978) 107-192.

A.M.C. van Asch van Wijck (Hg.): Rekening van Philips van Dorp, wegens de bruiloft van Jacoba van Beijeren en Jan hertog van Touraine. 1406. In: Codex Diplomaticus, 2. Reihe, 2. Teil, 1. Abteilung, Utrecht 1853, S. 159-165.

Johannes Asen: Die Begarden und die Sackbrüder in Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 115 (1929) 167-179.

Johannes Asen: Die Beginen in Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 111 (1927) 81-180; 112 (1928) 71-148; 113 (1928) 13-96.

Johannes Asen: Ein Zinsregister des Klosters Dietkirchen bei Bonn von 1393, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 105 (1921) 116-142.

Günter Ashauer u.a. (Hg.): Deutsche Bankengeschichte, 3 Bde, Frankfurt 1982-83.

William J. Ashley: An Introduction to English Economic History and Theory, 2 Bde, London 1892/93.

William J. Ashley: Surveys, Historical and Economic, London 1900.

Eliyahu Ashtor: Aperçus sur les Radhanites, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 27 (1977) 245-275.

Eliyahu Ashtor: Europäische Tuchausfuhr in die Mittelmeerländer im Spätmittelalter (1350-1500), Nürnberg 1982.

Helmut Assing: Neue Überlegungen zur Entstehung der Altstadt Brandenburg, in: Hansische Stadtgeschichte - Brandenburgische Landesgeschichte. Hansische Stud. 8 (1989) 15-28.

Erwin Assmann: Die Stettiner Zollrolle des 13. Jahrhunderts, in: HansGbll 71 (1952) 50-75.

Guido Astuti: Il libro dell'entrata e dell'uscita di una compagnia mercantile senese del secolo XIII (1277-1282), Turin 1934.

Guido Astuti: Le forme giuridiche della attività mercantile nel libro dei conti di Giacomo Badoer (1436-1440) in: Annali di storia del diritto 12/13 (1968/69 65-130; Nachdruck in: Guido Astuti, Tradizione romanistica e civiltà giuridica europea. Raccolta di scritti, a cura di Giovanni Diurni, Bd. 3, Neapel 1984, S. 1488-1555.

Guido Astuti: Rendiconti mercantili inediti del Cartolare di Giovanni Scriba, Turin 1933; Nachdruck in: Guido Astuti: Tradizione romanistica e civiltà giuridica europea. Raccolta di scritti, a cura di Giovanni Diurni, Bd. 3, Neapel 1984, S. 1437-1487 (Edition der ältesten Fragmente kaufmännischer Rechnungslegung, 1156-1158, mit Kommentar)..

Cornelia Attenberger-Gyarfas: Stadtbürgerliches Leben und Wirtschaften in Quellen des deutschen Spätmittelalters, Diss. Bonn 1982.

Aziz Surgal Atiya: Kreuzfahrer und Kaufleute. Die Begegnung von Christentum und Islam, Stuttgart 1964.

Gustav Aubin: Zur Geschichte des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses in Ostpreußen von der Gründung des Ordensstaates bis zur Stein'schen Reform, Leipzig 1910.

Gustav Aubin, Arno Kuntze: Leinenerzeugung und Leinenabsatz im östlichen Mitteldeutschland zur Zeit der Zunftkämpfe. Ein Beitrag zur industriellen Kolonisation des deutschen Ostens, Stuttgart 1940.

Hermann Aubin (Hg.): Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte, Festschrift H. Ammann, Wiesbaden 1965.

Hermann Aubin: Die Rheinbrücken in Altertum und Mittelalter, in: RhVjbll 7 (1937) #.

Hermann Aubin: Die Stückwerker von Nürnberg bis ins 17. Jahrhundert, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte, Festschrift für H. Ammann, Wiesbaden 1965, 333-352.

Hermann Aubin: Die Verwaltungsorganisation des Fürstbistums Paderborn im Mittelalter, Diss. Freiburg 1910, Berlin 1911.

Hermann Aubin: Ein Gutachten über die Verbesserung der kurkölnischen Zentralverwaltung von etwa 1440, ein Beitrag zur Entstehung der Ratsbehörde und des Budgetwesens. In: Festgabe Friedrich von Bezold, dargebracht zum 70. Geburtstag, 1921, S. 150-164.

Hermann Aubin: Formen und Verbreitung des Verlagswesens in der Altnürnberger Wirtschaft, in: BWGN Bd. 2, Nürnberg 1967, 620-668.

Hermann Aubin: Stufen und Triebkräfte der abendländischen Wirtschaftsentwicklung im frühen Mittelalter, in: VSWG 42 (1955) 1-39.

Hermann Aubin: Vom Altertum zum Mittelalter, München 1949.

Hermann Aubin: Zum Schreinswesen in der Stadt Köln und ihrer Umgebung, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 31 (1912) 195ff.

Hermann Aubin, Wolfgang Zorn (Hg.): Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1971.

Frédérique Audoin-Rouzeau: Ossements animaux de Moyen Age au monastère de la Charité-sur-Loire, Paris 1986. (Google Books)

Heinrich Aufmwasser: Sozialstatistische Studien zur Geschichte von Wesel im 14. und 15. Jahrhundert, Münster 1912.

Rolf d'Aujourd'hui: Zur Entwicklung der Stadt Basel vom keltischen Oppidum zur hochmittelalterlichen Stadt, in: Frühgeschichte der europäischen Stadt. Voraussetzungen und Grundlagen, hg. v. Hansjürgen Brachmann und Joachim Herrmann, Berlin 1991.

Stefan Aumann: Einbecks älteste erhaltene Kämmereirechnung von 1494. In: Einbecker Jahrbuch 43 (1994) 71-96.

Karl Ludwig Ay: Unehrlichkeit, Vagantentum und Bettelwesen in der vorindustriellen Gesellschaft (anhand bayerischer Quellen), in: Jb. des Instituts für deutsche Geschichte (Tel Aviv) 8 (1979).

Maurice Aymard: L'Europe Modern: féodalité ou féodalités?, in: Annales 36 (1981) 426-435.

B.

Colin Baber, L. J. Williams: Modern South Wales. Essays in Economic History,, University of Wales Press, 1986.

Joseph Baader: Nürnbergs Handel im Mittelalter, in: 38. Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken, Ansbach 1872, 94-113.

Ernst Baasch: Die Islandfahrt der Deutschen, namentlich der Hamburger, vom 15. bis 17. Jahhundert, Hamburg 1889.

Ernst Baasch: Die Lübecker Schonenfahrer, Lübeck 1922.

Ernst Baasch: Die Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck und ihre Beziehungen zu Algier und Marokko, Books on Demand 2010. (Google Books)

Ernst Baasch: Der Kampf des Hauses Braunschweig-Lüneburg mit Hamburg um die Elbe, Books on Demand 2012, Aufl. 1905. (Google Books)

Christoph Bachmann: Die Amorbacher Kellereirechnung des Konrad Engilhard von 1340/41. In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften VI, hrsg. von Winfried Wackerfuß, 1997, S . 83-110.

Christoph Bachmann: Zur Entwicklung des Mühlenrechts in Altbayern. Mit einem bibliographischen Anhang zu Geschichte und Recht der Mühlen in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 51 (1988) 719-765.

Matthias Bachmann: Die Lehenhöfe der Grafen von Rieneck, Wertheim und Castell im ausgehenden Mittelalter, Diss. Univ. Würzburg 1997.

Bernard S. Bachrach: Early Medieval Jewish Policy in Western Europe, Minneapolis 1977. (dazu: G. Kisch, in: HZ 228 (1979) 149-152; G. I. Langmuir, in: Spec 54 (1979) 104-107). (Google Books)

A. Backhaus: Die Entwicklung der Landwirtschaft auf den gräflichen Stolberg-Wernigerödischen Domänen, in: Sammlung nationalökonomischer Abhandlungen, Halle/Jena 1868.

Wilhelm Backhaus: Zentrum als Peripherie? Sozioökonomische Betrachtungen zu Metropolen des 3. und 4. Jahrhunderts, in: Klio 71 (1989) 193-201.

Backhaus: Die Arbeitsteilung in der Landwirtschaft, in: JNS 2, F. 8 (1894) #.

François Badel: Un évêque à la Diète. Le voyage de Guillaume de Challant auprès de l'empereur Sigismond (1422), Lausanne 1991.

Karl Siegfried Bader: Bauernrecht und Bauernfreiheit im späteren Mittelalter, in: HJb 61 (1941) 49-87.

Karl Siegfried Bader: Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Rechtsbereich, München 1957.

Karl Siegfried Bader: Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde, Köln/Graz 1962.

Karl Siegfried Bader: frost-hagel-mißgewächs. Zur Leistungsbefreiung und Zinsremission aus rechtssprachgeschichtlicher Sicht, in: Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte, Festschrift A. Erler z. 70. Geb., Aalen 1976, 219-243.

Karl Siegfried Bader: Rechtsformen und Schichten der Liegenschaftsnutzung im mittelalterlichen Dorf, Köln/Wien 1973.

Hermann Bächtold: Der norddeutsche Handel im XII. und beginnenden XIII. Jahrhundert, Berlin/Leipzig 1910.

Hermann Bächtold: Die schweizerische Volkswirtschaft in ihren Beziehungen zu Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart, Frauenfeld 1927.

Max Bär (Bearb.): Der Koblenzer Mauerbau, Rechnungen 1276-1289 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 5), 1888.

Friedrich Baethgen: Neue Beiträge zum Geschichte des päpstlichen Finanzwesens um die Wende des 13. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 24 (1932-33) 124-149.

Friedrich Baethgen: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der päpstlichen Hof- und Finanzverwaltung unter Bonifaz VIII. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 20, 1928/29, S. 114-237; auch in: Ders.: Mediaevalia, Bd. 1 (Schriften der MGH 17,1), 1960, S. 228-295 (ohne den Quellenanhang des Erstdrucks).

Ursula Bäumker: Das Dorstener Küchenbuch (1448/49) des Johann von Gemen. Eine mikroanalytische Studie zur spätmittelalterlichen Truppenverpflegung, Münster 1985 (MS).

Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Diss. Berlin 1999, Böhlau 2001 (Google Books).

Joachim Bahlcke: Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipziger Universitätsverlag, 2001 (Google Books).

Konrad Bahr: Handel und Verkehr der Deutschen Hanse in Flandern während des vierzehnten Jahrhunderts, Diss. Göttingen 1911.

Emil Bahrfeldt: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2: Unter den Hohenzollern bis zum großen Kurfürsten 1415-1640, Berlin 1895

Hermann Baier: Päpstliche Provisionen für niedere Pfründen bis zum Jahr 1304 (=Vorreformationsgesch. Folgen 7), Aschendorff 1911.

Mark Bailey: A Marginal Economy? East Anglian Breckland in the Later Middle Ages, Cambridge University Press, 1989. (Google Books)

Paul Bairoch, Jean Batou, Pierre Chèvre: La population des villes européennes de 800 à 1850 / The Population of European Cities from 800 to 1850, Genf 1988. (Google Books)

Michel Balard (Hg.): Bibliographie de l'histoire médiévale en France (1965-1990), Paris 1992. (online)

Michel Balard: Byzance et ces régions septentrionales de la mer Noire (XIII-XVe siècles), in: Revue historique 116 (1992) 19-38.

Michel Balard: L’Occidente, Bisanzio e il Mar Nero nel XIII secolo, in: R. Greci (Hg.): Itinerari medievali e identità europea, Bologna 1999, S. 49-59. (online, PDF)

Gianmario Baldi (Hg.): Gli estimi della città di Rovereto 1449-1460-1475-1490-1502, Rovereto 1988.

John W. Baldwin: The Medieval Theories of the Just Price. Romanists, Canonists and Theologians in the Twelfth and Thirteenth Centuries, Diss. masch. Baltimore 1956 (Transactions of the American Philosophical Society, n.s. 49,4), 1959.

Joseph Balon: Ius medii aevi, Bd. 1, La structure et la gestion du domaine de l'église au moyen Âge dans l'Europe des Francs, Namur 1959.

Ross Balzaretti: Comment 1 zu J. R. Maddicott, Trade, Industry and the Wealth of King Alfred, in: P & P 135 (1992) 142-150.

Elisabeth Bamberger: Die Finanzverwaltung in den deutschen Territorien des Mittelalters (1200-1500), in: Zeitschrift f. d. ges.Staatswissenschaft 77 (1932) 168-255.

Nina Ellinger Bang, K. Korst: Tabeller over Skibsfart og Varetransport gennem Oresund, 1497-1783, Kopenhagen 1906-1945.

Hermann Bannasch: Das Bistum Paderborn. unter den Bischöfen Rethar und Meinwerk (983-1036), Paderborn 1972.

Bernardino Barbadoro: Le finanze della repubblica fiorentina. Imposta diretta e debito pubblico fino all'istituzione del Monte, Florenz 1929.

Gino Barbieri: Le dottrine economiche medioevali, in: Città, mercanti, dottrine nell'economia europea del IV al XVIII secolo, in: Saggi in memoria di Gino Luzzatto, Mailand 1964, 33-61.

Jutta Barchewitz: Beiträge zur Wirtschaftstätigkeit der Frau. Untersuchungen von der vorgeschichtlichen Zeit bis in das Hochmittelalter auf dem Boden des Karolingerreiches (=Breslauer Historische Forschungen H.3), Breslau 1937.

Plinio Bariola: Storia della Ragioneria Italiana, Mailand 1897.

Heinrich Barlage: Die Lebensmittelpolitik der Stadt Duisburg bis zum Verlust der städtischen Selbstverwaltung (1713), Diss. Münster, Wuppertal 1916.

Geoffrey Barraclough: The Origins of Modern Germany. Oxford 1952 (dt.: Die mittelalterlichen Grundlagen des modernen Deutschland, Weimar 1953), ND 1984.

Xavier Barral i Altet: La circulation des monnaies suèves et visigotiques, (Beih. z. Francia 4), München 1976.

Christoph Bartels, Markus A. Denzel: Konjunkturen im europäischen Bergbau in vorindustrieller Zeit, Stuttgart: Steiner 2000 (Google Books).

Médard Barth: Der Rebbau des Elsaß und die Absatzgebiete seiner Weine, 2 Bde, Straßburg/Paris 1958.

Maria Franca Baroni (Hg.): Gli atti del comune di Milano nel secolo XIII, Bd. 1: 1217-1250, Mailand 1976.

Claudio Bargelli: Pauperismo, economia e società a Modena nei secoli XVII-XVIII, Bettinelli, 1998.

Hans-Joachim Bartmuß: Die Genesis der Feudalgesellschaft in Deutschland. Bemerkungen zu einigen neuen Hypothesen von E. Müller-Mertens, in: ZfG 13 (1965) 1001-1010.

Vinzenz Bartlome: Die Rechnungsbücher des Wirtes Hans von Herblingen als Quelle zur Wirtschaftsgeschichte Thuns um 1400, Bern 1988.

Giovanni Baserga: Relazioni commerciali di Como e Milano coi Cantoni Svizzeri durante l'epoca viscontea e sforzesca, in: Periodico della Società Storica della Provincia e antica Diocesi di Como, 26 (1926) 50-68.

Rosemarie Bassenge: Die deutsche Handelspolitik im Spiegel der Reichsgesetzgebung von 1498 - 1806, München 1949.

Elisabeth Bassermann: Die Champagnermessen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kredits, Tübingen 1911.

Friedrich v. Bassermann-Jordan: Geschichte des Weinbaus unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rheinpfalz, 3 Bde, 1907, 2. Aufl. Frankfurt 1923.

Franz Bastian (Hg.): Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Stuttgart 1944, 1935, 1943.

Franz Bastian: Das älteste Aldersbacher Rechnungsbuch und die Verwendung klösterlicher Zollfreiheiten im bürgerlichen Handel, in: Staat und Volkstum. Neue Studien zur bairischen und deutschen Geschichte und Volkskunde. Festschrift Karl Alexander von Müller, München 1933, 19-43.

Franz Bastian: Das wahre Gesicht des vorkapitalistischen Kaufmanns, in: VSWG 24 (1931) 1-35.

Franz Bastian: Die Bedeutung mittelalterlicher Zolltarife als Geschichtsquellen, in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 13 (1905) 296-310 und 14 (1906) 114-135.

Franz Bastian: Die Legende vom Donauhandel im Frühmittelalter, in: VSWG 22 (1929) 289-330.

Franz Bastian: Ebbe und Flut handelsgeschichtlicher Leistung in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 9 (1936) 376-411.

Franz Bastian: Mittelalterliche Münzstätten und deren Absatzgebiete, München 1910.

Franz Bastian: Mittelalterliche Staatsfinanz und internationale Hochfinanz, in: Gesamelte Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Clemens Bauer zum 65. Geburtstag 1964, Freiburg 1965, 88-111.

Jörg Baten (Hg.): A History of the Global Economy. 1500 to the Present. Cambridge University Press 2016, (Google Books).

Clemens Bauer (Festschrift für), Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft, Berlin 1974. (Google Books)

Clemens Bauer: Conrad Peutinger und der Durchbruch des neuen ökonomischen Denkens in der Wende zur Neuzeit, in: Hermann Rinn (Hg.): Augusta 955-1955, München 1955, S. 219-228.

Clemens Bauer: Conrad Peutingers Gutachten zur Monopolfrage, in: Archiv für Reformationsgeschichte 45 (1954) 1-43 und 145-196.

Clemens Bauer: Der Wucher-Begriff der Reformations Sigismundi, in: Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutschlands, Festschrift E. Maschke, Stuttgart 1975, 110-117.

Clemens Bauer: Die Epochen der Papstfinanz. Ein Versuch, in: HZ 138 (1927) 457-503.

Clemens Bauer: Diskussionen um die Zins- und Wucherfrage auf dem Konstanzer Konzil, in: A. Franzen, W. Müller (Hg.): Das Konzil von Konstanz, Freiburg 1964, 174-186.

Clemens Bauer: Gesammelte Aufsätze, Freiburg/Basel/Berlin 1965.

Clemens Bauer: Mittelalterliche Staatsfinanz und internationale Hochfinanz, in: HJb 50 (1930) 19-46, erneut in: ders.: Gesammelte Aufsätze, Freiburg/Basel/Berlin 1965, 88ff.

Clemens Bauer: Probleme der mittelalterlichen Agrargeschichte im Elsaß, in: AlemJb (1953) 238-256.

Clemens Bauer: Unternehmung und Unternehmensformen im Spätmittelalter und in der beginnenden Neuzeit, Jena 1936.

Clemens Bauer: Staatsfinanz und internationale Hochfinanz, in: HJb 50 (1930) 19-46.

Clemens Bauer: Wirtschaftsgeschichtliche Probleme des 15. Jahrhunderts, in: Th. Mayer (Hg.): Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils, Konstanz 1965, 83-97.

Kurt Bauer: Judenrecht in Köln bis zum Jahre 1424, Köln 1964.

Johannes Bauermann: Altena - von Reinald von Dassel erworben? in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 67 (1971) 227-252.

Johannes Bauermann: Ein Zeugnis für die Herforder «Vision« aus dem Jahre 1346, in: Herforder Jahrbuch 11 (1970) 7-9.

Hans-Peter Baum: Hochkonjunktur und Wirtschaftskrise im spätmittelalterlichen Hamburg. Hamburger Rentengeschäfte 1271-1410, Hamburg 1976.

Hans-Peter Baum, Rolf Sprandel: Statistische Forschungen an den spätmittelalterlichen Lehenbüchern von Würzburg, in: Zeitschrift für historische Forschung 17 (1990) 85-91.

Hans-Peter Baum, Rolf Sprandel: Zur Wirtschaftsentwicklung im spätmittelalterlichen Hamburg, in: VSWG 59 (1972) 473-488.

Walter Baumann: Die wirtschaftliche Entwicklung Walkenrieds im Überblick, in: N. Heutger (Hg.): 850 Jahre Kloster Walkenried, Hildesheim 1977, S. 99-135.

Karl Baumgarten: Das deutsche Bauernhaus. Eine Einführung in seine Geschichte vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 1980.

Paul Baur: Testament und Bürgerschaft. Alltagsleben und Sachkultur im spätmittelalterlichen Konstanz, Sigmaringen 1989.

Anne-Marie Bautier: Contribution à un vocabulaire économique du Midi de la France, in: Archivum latinitatis medii aevi 25 (1955) 5-28, 26 (1956) 5- 74, 27 (1957) 241-286, 28 (1958) 119-160, 29 (1959) 173-217, 30 (1960) 177- 232.

Anne-Marie Bautier: Les plus anciennes mentions des moulins hydrauliques industriels et de moulins à vent, in: Bulletin philologique et historique 2 (1960) 567-625.

Anne-Marie Bautier, Robert-Henri Bautier: Contribution à l'histoire du cheval au Moyen Âge, in: Bulletin philologique et historique (1976) 209–249.

Robert-Henri Bautier: Les mutations agricoles des XIVe et XVe siècles et les progrès de l'élevage, in: Bull. philologique et historique (1967) 1-27.

Robert-Henri Bautier: Les sources de l'histoire économique et sociale du Moyen Age, Éditions du Centre national de la recherche scientifique, 2001.

Robert-Henri Bautier: The Economic Development of Medieval Europe, London 1971.

Günter Bayerl (Hg.): Wind- und Wasserkraft. Die Nutzung regenerierbarer Energiequellen in der Geschichte, Düsseldorf 1989.

Günter Bayerl: Historische Wasserversorgung. Bemerkungen zum Verhältnis von Technik, Mensch und Gesellschaft, in: U. Troitzsch/G. Wohlauf (Hg.): Technikgeschichte. Historische Beiträge und neuere Ansätze, Frankfurt/M. 1980, 180-211.

Günter Bayerl: Die Papiermühle. Vorindustrielle Papiermacherei auf dem Gebiet des alten deutschen Reiches - Technologie, Arbeitsverhältnisse, Umwelt, 2 Teile, Frankfurt/M. u.a. 1987.

John Malcolm William Bean: Plague, Population and Economic Decline in the Later Middle Ages, in: EconHR 15 (1962/63) 423-437.

Alice Beardwood: Alien Merchants and the English Crown in the later Fourteenth Century, in: EcHR 2 (1929/30) 229-260.

Alice Beardwood: Alien Merchants in England: their Legal and Economic Position, 1350-1377, Cambridge (Mass.) 1931.

Christian Bec: Les marchands écrivains. Affaires et humanisme à Florence 1375-1434, Paris/Den Haag 1967.

Christian Bec: Histoire de Venise, Presses Universitaires de France, 1993, 2010.

Christian Bec: Histoire de Venise, (Que sais je?) 2005, Presses Universitaires de France 2010.

Hans-Peter Becht: Pforzheim im Mittelalter. Studien zur Geschichte einer landesherrlichen Stadt, Thorbecke, 1983.

Heinrich Bechtel: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Wirtschaftsstile und Lebensform von der Vorzeit bis zur Gegenwart, 2. Aufl. München 1951, München 1967.

Heinrich Bechtel: Wirtschaftsstil des Spätmittelalters. Der Ausdruck der Lebensform in Wirtschaft, Gesellschaft und Kunst von 1350 bis um 1500, München/Leipzig 1930.

Heinrich Bechtel: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands von der Vorzeit bis zum Ende des Mittelalters, 2 Bde, München 1951/52.

Klaus D. Bechtold: Zunftbürgerschaft und Patriziat. Studien zur Sozialgeschichte der Stadt Konstanz im 14. und 15. Jahrhundert, Sigmaringen 1981.

Rainer Beck: Unterfinning. Ländliche Welt vor Anbruch der Moderne, Beck, 2004. (Google Books)

Ludwig Beck: Die Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung, 5 Bde, Braunschweig 1884ff.

Otto Beck: Studien über die Grundherrschaft St. Emmeram-Regensburg bis 1200, Diss. masch. München 1918, 1921.

Wilhelm Beck: Tegernseeische Güter aus dem 10. Jahrhundert, in: Archivalische Zeitschrift, N.F. 20 (1914) 83-105.

Christoph Becker, Hans-Georg Hermann (Hg.): Ökonomie und Recht - historische Entwicklungen in Bayern, FS Hans SchlosserLIT Verlag Münster, 2009. (Google Books)

Cornelia Becker: Die Nutzung von Tieren im Mittelalter zwischen Elbe und Oder, in: Umwelt in der Geschichte. Beiträge zur Umweltgeschichte, Hg. Bernd Herrmann, Vandenhoeck + Ruprecht, 1989, 7-25.

D. J. Becker: Der Güterbesitz der drei Kölnischen Klöster und Stifter Cornelimünster, Altenberg und St. Mariae ad gradus in Niederheimbach a. Rh., in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 88 (1910) 128-175.

H. Becker: Der Neumarkt und seine Geschichte, in: Stadtanzeiger der KölnZtg. 1901, Sonntagsbeilage nr. 25, 26, 28.

Carl Beckherrn: Genealogie der Familie Beckherrn nebst biographischen Mittheilungen über dieselbe. Ein Beitrag zur Kenntnis der Königsberger Stadtgeschlechter, in: AltpreuMs 21 (1884) 261-300.

Konrad Bedal: Zeitmarken in der traditionellen Baukultur. Ein gewagter Versuch an Hand nord- und süddeutscher Beispiele, in: Wandel der Alltagskultur seit dem Mittelalter. Phasen - Epochen - Zäsuren, Hg. Günter Wiegelmann, Köln/Wien, Münster 1987, S. 139-159.

Mathias Beer: "Civis magnificus et mercator famosus". Das Aufffinden des verloren geglaubten Haushaltsbuches Albrecht III. Scheuerls (+ 1462) und dessen Edition, in: Forschungen zur schlesischen Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart, hgg. von Norbert Conrads. Stuttgart 1991, S. 26-32.

Wilhelm Behaghel: Die gewerbliche Stellung der Frau im mittelalterlichen Köln, Berlin/Leipzig 1910.

Hans-Joachim Behr: Die Landgebietspolitik nordwestdeutscher Hansestädte, in: HansGbll 97 (1976) 17-37.

Karl-Ernst Behre: Ernährung und Umwelt der wikingerzeitlichen Siedlung Haithabu. Die Ergebnisse der Untersuchungen der Pflanzenreste, Neumünster 1983.

Thomas Behrmann: Domkapitel und Schriftlichkeit in Novara (11.-13. Jahrhundert): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von S. Maria und S. Gaudenzio im Spiegel der urkundlichen Überlieferung, Niemeyer, 1994.

Thomas Behrmann: Genoa and Lübeck: The Beginnings of Communal Record-Keeping in Two Medieval Trading Metropolises, in: Archives and the Metropolis, Hg. M.V. Roberts. London: Guildhall Library Publications, 1998, 11-22.

Johann Peter Beierlein: Die bayerischen Münzen des Hauses Wittelsbach von dem Ende des 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (1180-1550), München 1868, ND Oakdale 1972.

Beiträge zur Geschichte der Preise ungarischer Landesprodukte im XIX. Jahrhundert, hg. v. der Handels- und Gewerbekammer zu Budapest, Budapest 1873.

Georg v. Below: Das ältere deutsche Städtewesen und Bürgertum, 2. Aufl. Monographien zur Weltgeschichte, Bd. 6, 1905.

Georg v. Below: Der Ursprung der deutschen Stadtverfassung, 1892.

Georg v. Below: Deutsche Städtegründung im Mittelalter, mit besonderer Hinsicht auf Freiburg i. Breisgau, Freiburg 1920.

Georg v. Below: Die Bedeutung der Gilden für die Entstehung der deutschen Städteverfassung, in: JNS 58 (1892) 56-68.

Georg v. Below: Die Entstehung der deutschen Stadtgemeinde, Düsseldorf 1889.

Georg v. Below: Die Motive der Zunftbildung im deutschen Mittelalter, in: HZ 109 (1912) 23-48.

Georg v. Below: Die städtische Verwaltung des Mittelalters als Vorbild der späteren Territorialverwaltung, in: HZ, n.F.: 39 (1895) #.

Georg v. Below: Geschichte der deutschen Landwirtschaft des Mittelalters in ihren Grundzügen (Quellen u. Forschungen zur Agrargeschichte 18), aus dem Nachlaß hg. v. F. Lütge, Jena 1937, 2. Aufl. Stuttgart 1966.

Georg v. Below: Großhändler und Kleinhändler im deutschen Mittelalter, in: JNS 3. Folge 20 (1900) 1-51, erneut in: ders.: Probleme der Wirtschaftgeschichte, Tübingen 1920, 302-398.

Georg v. Below: Probleme der Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 1920, 2. Aufl. Tübingen 1926.

Georg v. Below: Territorium und Stadt. Aufsätze zur deutschen Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte, 1. Aufl. 1900, 2. Aufl. München/Berlin 1923.

Georg v. Below: Über Theorien der wirtschaftlichen Entwicklung der Völker, mit besonderer Rücksicht auf die Stadtwirtschaft des deutschen Mittelalters, in: HZ 56 (1901) 3-77.

Georg v. Below: Zur Entstehung der deutschen Stadtverfassung, in: HZ 58 (l887) l93-244 und 59 (l888) l93- 247

Georg v. Below: Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Niederrheins im 16. Jahrhundert, Münster 1896.

Richard Bennett, John Elton: History of Corn Milling, 4 Bde, London 1898-1904.

William Porter Bennett: The History and Present Position of the Bill of Lading as a Document of Title to Goods (Being the Yorke Price Essay for the Year 1913), Cambridge 1914. (Digitalisat)

Friedrich Benninghoven: Ein Osnabrücker Fernhändlergeschlecht im Livlandhandel des 13. Jahrhunderts, in: Freie und Hansestadt Hamburg. Arbeits- und Sozialbehörde (Hg.): Hamburger mittel- und ostdeutsche Forschungen, Bd. 4, Haburg 1965, 157-189.

Friedrich Benninghoven: Rigas Entstehung und der frühhansische Kaufmann, Hamburg 1961.

Paul Benoit: Les techniques minières en France et dans l'empire aux XVe et XVIe siècles, in: Journal des Savants (1988) 75-118.

Paul Benoît, Philippe Braunstein (Hg.): Mines, carrières et métallurgie dans la France médiévale, Paris 1983.

Paul Benoît, Denis Cailleaux (Hg.): Moines et métallurgie dans la France médiévale. Études issues d'un colloque tenu au centre de recherches historiques et juridiques de l'Université de Paris I, 13-14 mars 1987, Paris 1991.

Gustav Eduard Benseler: Geschichte Freibergs und seines Bergbaus, 2 Bde, Freiberg 1853. (Google Books, Bd. 1)

Robert Louis Benson, Giles Constable, Carol Dana Lanham: Renaissance and Renewal in the 12th Century, Harvard University Press 1982, 1991, Nachdruck 1999.(Google Books)

Enrico Bensa: Francesco di Marcho da Prato, Fratelli Treves, 1928.)

Ulrich Bentzien: Zur Schichtung der bäuerlichen Klasse in Mecklenburg während des späten Mittelalters, in: JbRegG 15/2 (1988) 32-42.

Ulrich Bentzien: Bauernarbeit im Feudalismus. Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und -verfahren in Deutschland von der Mitte des ersten Jt. u. Z. bis um 1800, Berlin 1980.

Ulrich Bentzien: LandBevölkerung und agrartechnischer Fortschritt in Mecklenburg. Eine volkskundliche Untersuchung, Berlin 1983.

Josef Benzinger: Zum Wesen und zu den Formen von Kommunikation im Mittelalter. Eine bibliographisch-methodische Studie, in: Publizistik 15 (1970) 295-318.

Maurice Beresford: New Towns of the Middle Ages. Town Plantations in England, Wales and Gascony, London 1967.

Wolfgang Bergers: Das St. Georg-Hospital in Hamburg, Hamburg 1972.

Wilhelm Berges: Das Reich ohne Hauptstadt, in: Das Hauptstadtproblem in der Geschichte, Festschrift F. Meinecke, Tübingen 1952, 1-29.

Wilhelm Berges: Zur Geschichte des Werla-Goslarer Reichsbezirks vom neunten bis zum elften Jahrhundert, in: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zur ihrer hist. und arch. Erforschung, Göttingen 1963, 113-157.

Peter Berghaus: Art. 'Geld- und Münzgeschichte II', in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Hg. Erwin v. Beckerath, Hermann Bethe, Carl Brinkmann, Erich Guthenberg, Gottfried Haberler u.a.: 4. Bd., Forschung - Handelspolitik, Göttingen 1965.

Peter Berghaus: Der Kölner Pfennig in Westfalen. Zwei neue westfälische Schatzfunde des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Dona numismatica, Festschrift Walter Hävernick, Hg. Peter Berghaus u.a., Hamburg 1965.

Peter Berghaus: Die mittelalterliche Münzprägung in Vechta, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Vechta 2 (#) 43-53.

Peter Berghaus: Hansisches Geld in Westfalen, in: North, Michael (Hg.): Geldumlauf, Währungssysteme und Zahlungsverkehr in Nordwesteuropa 1300-1800, Köln/Wien 1989, 7-18.

Peter Berghaus: Karolingische Münzen in Westfalen, in: Westfalen 51 (1973) 22-32.

Peter Berghaus: Westfälische Münzgeschichte des Mittelalters, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1974 (2. verbesserte und ergänzte Aufl. Münster 1985)..

Peter Berghaus: Die Münzen von Dortmund, Dortmund 1978..

Peter Berghaus: Währungsgrenzen des westfälischen Oberwesergebietes im Spätmittelalter, in: Numismatische Studien 1 # (1953) #.

Peter Berghaus (Hg.): Numismatische Literatur 1500–1864. Die Entwicklung der Methoden einer Wissenschaft, Harrassowitz, Wiesbaden 1995.

Gerda Bergholz: Die Beckenwerkergilde zu Braunschweig, Braunschweig 1954.

Jean-François Bergier: Une histoire du sel. Avec une annexe technique par Albert Hahling, Freiburg i.U. 1982, (dt.: Die Geschichte vom Salz, Frankfurt/New York 1989).

N.N. Bergrath: Bestimmungen des Stadtrechts von Cleve über Gilden, Maaß und Gewicht, Fleischküren, Wagegeld, Grütte und Stadtaccisen, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 8 (1860) 17-28.

N.N. Bergrath: Bestimmungen des Stadtrechts von Calcar über Küren der Lebensmittel, Maß und Gewicht, Feuerpolizei, Wochen- und Jahrmärkte, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 9 (1861) 260-268.

Rolf Berke: Überblick über die Geschichte der kaufmännischen Schulen, in: Fritz Blättner u.a. (Hg.): Handbuch für das Berufsschulwesen, Heidelberg 1960, 138-152.

Lutz K. Berkner: Inheritance, land tenure and peasant family structure: a German regional comparison, in: Jack Goody, Joan Thirsk, E. P. Thomson (Hg.): Family and Inheritance. Rural Society in Western Europe, 71-95.

Constance H. Berman: Medieval Agriculture, the Southern French Countryside, and the Early Cistercians: A Study of Forty-three Monasteries, American Philosophical Society, 1986. (Google Books)

Édouard Bernays, Jules Vannérus: Histoire numismatique du comté, puis duché de Lusemburg et de ses fiefs, Brüssel 1910, 1934 .

Norbert Benecke: Frühgeschichte der Landwirtschaft in Deutschland, Beier & Beran, 2003.

Brian Joe Lobley Berry: The Geography of Market Centres and Retail Distribution, Englewood Cliffs,New York 1967.

Elisabeth Bertelsmeier: Bäuerliche Siedlung und Wirtschaft im Delbrücker Land, Münster 1942, ND 1982.

Friedrich Bertheau: Wirtschaftsgeschichte des Klosters Preetz im 14. und 15. Jahrhundert, in: ZSHG 47 (1917) 91-262.

Brigitte Berthold: Innerstädtische Auseinandersetzungen in Straßburg während des 14. Jahrhunderts, in: JGF# 1 (1977) 157ff.#.

Brigitte Berthold: Sozialökonomische Differenzierung und innerstädtische Auseinandersetzungen in Köln im 13. Jahrhundert, in: Stadt und Städtebürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts., hg. v. Bernhard Töpfer, Berlin 1976, 229-287.

Brigitte Berthold: Überregionale Städtebundprojekte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: JbGFeud 3 (1979) 141-179.

Rudolf Berthold: Die Entwicklungstendenzen des Ackerbaus in spätfeudaler Zeit, Habil. Berlin 1963.

Rudolf Berthold: Entwicklungstendenzen der spätfeudalen Getreidewirtschaft in Deutschland, in: JbWG, Sonderband 1981, Berlin 1982, 7-134.

Martin Bertram: Hundert Bologneser Testamente aus einer Novemberwoche des Jahres 1265, in: QFiAB 69 (1989) 80-110.

Reginald R. Betts: Social and Constitutional Development in Bohemia in the Hussite Period, in: P & P 7 (1955) 37-54.

Reginald R. Betts: Society in Central and Western Europe. Its Development towards the End of the Middle Ages, in: Essays in Czech History, London 1969, 107-131.

Reginald R. Betts: The Social Revolution in Bohemia and Moravia in the Later Middle Ages, in: P & P 2 (1952) 24-31.

Karl Friedrich Beug: Die Handlungsgehilfen des Hansischen Kaufmanns, Diss. Rostock, Stralsund 1907.

Ludwig Beutin: Der deutsche Seehandel im Mittelmeergebiet bis zu den Napoleonischen Kriegen, Neumünster 1933.

Ludwig Beutin: Italien und Köln, in: Studi in Onore di Armando Sapori, Bd.1, 31ff. #, Mailand 1957.

Ludwig Beutin: Hanse und Reich im handelspolitischen Endkampf gegen England, K. Curtius, 1929.

Ludwig Beutin: Drei Jahrhunderte Tabakhandel in Bremen, 1937.

Ludwig Beutin: Der deutsche Seehandel im Mittelmeergebiet bis zu den napoleonischen Kriegen, Neumünster 1933.

Ludwig Beutin: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, Böhlau, 1958.

Corinne Beutler: De l'approvisionnement en grains de quelques villes européennes au moyen age et à l'époque modern, in: Marceau Gast, François Sigaut (Hg.): Les techniqes de conservation des grains à long terme. Leur rôle dans la dynamique des systèmes de culture et des sociétés, Paris 1979, 95-104.

Corinne Beutler: Un chapitre de la sensibilité collective: la littérature agricole en Europe continentale au XVIe siècle, in: Annales 28 (1973) 1280-1301.

Lord Beveridge: Prices and Wages in England from the Twelfth to the Nineteenth Century, Bd. 1., London 1939, ND 1965. (Google Books)

Franz Beyerle: Die ewigen Renten des Mittelalters, in: VSWG 9 (1911) 401-406.

Franz Beyerle: Zur Typenfrage in der Stadtverfassung, in: ZRG GA 50 (1930) 1-114.

Franz Beyerle: Das mittelalterliche Konstanz. Verkehrslage und wirtschaftliche Entwicklung, in: Syntagma Friburgense. Historische Studien, Festschrift Hermann Aubin, Lindau/Konstanz 1956, S. 29-48.

Franz Beyerle: Zur Wehrverfassung des Hochmittelalters, in: Festschrift Ernst Mayer, Weimar 1932.

Konrad Beyerle: Die Anfänge des Kölner Schreinswesens, in: ZRG GA 51 (1931) 318-509.

Karl Biedermann: Geschichte der Leipziger Kramer-Innung 1477-1880. Ein urkundlicher Beitrag zur Handelsgeschichte Leipzigs und Sachsens, o.O.u.J. (Leipzig 1881).

Erich Bielfeldt: Der Rheinische Bund von 1254. Ein erster Versuch einer Reichsreform, Junker und Dünnhaupt, Berlin 1937.

Peter Bierbrauer: Bäuerliche Revolten im Alten Reich. Ein Forschungsbericht, in: Peter Blickle: Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich, München 1980, 1-68.

Joseph Biergaus: Die Wohlfahrtspflege der Stadt Aachen in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 31 (1909) 74-148.

Jean-Louis Biget, Jean-Claude Hervé, Yvon Thébert (Hg.): Les cadastres anciens des villes et leur traitement par l'informatique. Actes de la table ronde organisée par le Centre d'histoire urbaine de l'école normale supérieure de Saint-Cloud avec la collaboration de l'école française de Rokme et du Centre national de la recherche scientifique (Saint-Cloud, 31 janvier - 2 février 1985), Ecole française de Rome, Rom 1989..

Georges Bigwood: Gand et la circulation des grains en Flandre du XIV. au XVIII. siècle. in VSWG 4 (1906) 397-460.

Georges Bigwood: Le régime juridique et économique du commerce de l'argent dans la Belgique du moyen Âge, L'Académie royale, Brüssel 1921/22.

Georges Bigwood: Les émissions de rentes de la ville de Namur au XVe siècle, in: Annales de la Société Archéologique de Namur 36 (1925 und Maison d'éditions Ad.Wesmael-Charlier, 1925.

Georges Bigwood: Un relevé de recettes tenu par le personnel de Thomas Fini, receveur général de Flandre, in: Mélanges d'Histoire offerts à Henri Pirenne, Brüssel 1926, S. 31-42.

Karl Bihlmeyer, Hermann Tüchle: Kirchengeschichte, Bd. 2: Das Mittelalter, 1. Aufl. #, 13. Aufl. Paderborn 1952, 18. Aufl. 1968, 1996.

Ivan Biliarsky, Ovidiu Cristea, Anca Oroveanu (Hg.): The Balkans and Caucasus. Parallel Processes on the Opposite Sides of the Black Sea, Cambridge Scholars Publishing, 2012 (Bd. 3, Google Books)

,

Claire Billen, Christian Dupont: Problématique marxiste et histoire rurale du Moyen Age (VIIIe-XIIIe siècle) entre Loire et Rhin, in: Acta Historica Bruxellensia 4, Brüssel 1969, 89-128.

Günther Binding, Norbert Nussbaum: Der mittelalterliche Baubetrieb nördlich der Alpen in zeitgenössischen Darstellungen, Darmstadt 1978.

Wolf Bing: Hamburgs Bierbrauerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, in: ZHambG 14 (1909) 209-329.

Biographia Burckardi Zengii, in: Rerum Boicarum Scriptores, Bd. 1, München 1763, 245-300.

M. Birck: Der Kölner Erzbf. Dietrich II. im Streit mit dem päpstlichen Stuhle, Mühlheim 1878.

Adolf Birkenmeier: Die Krämer in Freiburg i. Br. und Zürich im Mittelalter bis zur Wende des XVI. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Handels- und Stadtwirtschaftsgeschichte, Diss. Freiburg/B. 1913.

Erich Birkner: Die Behandlung der Nürnberger im Ostseegebiet, in: Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins H. 69 (1929) 1-54.

Frank M. Bischoff, Peter Rück: EDV-Einsatz im Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Ein Tätigkeits- und Erfahrungsbericht (1976-1988), Marburg 1988.

Karl Bischoff: Land und Leute, Haus und Hof im Sachsenspiegel, in:Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 91 (1968) 43-68.

Horst Bitsch: Die Verpfändungen der Landgrafen von Hessen während des späten Mittelalters, Göttingen 1974.

Friedrich Bitter,: Der Handel Goslars im Mittelalter, Goslar 1940.

Ludwig Bittner: Das Eisenwesen in Innerberg-Eisenerz bis zur Gründung der Innerberger Hauptgewerkschaft im Jahre 1625, in: Archiv für österreichische Geschichte 89 (1901) 451–646.

M. A. S. Blackburn, D. M. Metcalf (Hg.): Viking-Age Coinage in the Netherlands, Oxford 1981.

Fritz Blaich: Zur Wirtschaftsgesinnung des frühkapitalistischen Unternehmers in Oberdeutschland, in: Traditio 15 (1970) 273-281.

Fritz Blaich: Die Wirtschaftspolitik des Reichstages im Heiligen Römischen Reich. Ein Beitrag zur Problemgeschichte wirtschaftlichen Gestaltens, Stuttgart 1970.

Ian Blanchard: Labour Productivity and Work Psychology in the English Mining Industry, 1400-1600, in: EconHR 31 (1978) 1-24.

Ian Blanchard: Mining, Metallurgy and Minting in the Middle Ages, 3 Bde, Franz Steiner Verlag, 2005. (Bd. 3, Google Books)

Karlheinz Blaschke: Nikolaikirchen und Stadtentstehung im pommerschen Raum, in: Greifswald-StralsunderJahrbuch 9 (1970/71) 21-40.

Karlheinz Blaschke: Nikolauspatrozinien und Städtische Frühgeschichte, in: ZRG KA 84 (1967) #.

Karlheinz Blaschke: Qualität, Quantität und Raumfunktion der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: JbRegG 3 (1968) #.

Karlheinz Blaschke: Studien zur Frühgeschichte des Städtewesens in Sachsen, in: Festschrift Walter Schlesinger, Bd. 1, Köln/Wien 1973, 333-381.

Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Europa. Von der Kaufmannssiedlung zur StadtWalter de Gruyter, 2013. (Google Books)

Waltraut Bleiber: Bemerkungen zum Anteil westfränkischer Kircheninstitutionen an der Feudalisierung des östlichen Frankenreichs, in: ZfG 13 (1965) 1206-1219.

Waltraut Bleiber: Grundherrschaft, Handwerk und Markt zwischen Loire und Rhein während des 9. Jahrhunderts, in: JbWG (1982/III) 105-35.

Waltraut Bleiber: Naturalwirtschaft und Ware-Geld-Beziehungen zwischen Somme und Loire während des 7. Jahrhunderts, Berlin 1981.

Friedrich Blendinger: Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Augsburg 1430-1740, in: Herbert Helbig (Hg.): Führungskräfte der Wirtschaft in Mittelalter und Neuzeit 1350-1850, Teil 1, Limburg/Lahn 1973, 51-86.

Friedrich Blendinger: Münchner Bürger, Klöster und Stiftungen als Gläubiger der Reichsstadt Augsburg im 14. und 15. Jahrhundert, in: Archive und Geschichtsforschung, Festschrift F. Solleder, Neustadt/Aisch 1966, 80-109.

Peter Blickle: Agrarkrise und Leibeigenschaft im spätmittelalterlichen deutschen Südwesten, in: H. Kellenbenz (Hg.): Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert, Stuttgart 1975, 39-55.

Peter Blickle: Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich, München 1980.

Peter Blickle: Bäuerliche Erhebungen im spätmittelalterlichen deutschen Reich, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 27 (1979) 208-231.

Peter Blickle: Studien zur geschichtlichen Bedeutung des deutschen Bauernstandes, Stuttgart/New York 1989.

Renate Blickle: Agrarische Konflikte und Eigentumsordnung in Altbayern. 1400-1800, in: W. Schulze (Hg.): Aufstände, Revolten, Prozesse. Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa, Stuttgart 1983, 166-187.

Marc Bloch: Avènement et conquèˆtes du moulin à eau, in: Annales 7 (1935) 538-563 (dt.: Antritt und Siegeszug der Wassermühle, in: ders./F. Braudel/L. Febvre u.a.: Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse, Hg. C. Honegger, Frankfurt , 171-197).

Marc Bloch: Comment et pourquoi finit l'esclavage antique?, in: Annales 2 (1947) #. (online)

Marc Bloch: Esquisse d'une histoire monétaire de l'Europe, Paris 1954. (online)

Marc Bloch: La société féodale: La formation des liens de dépendance, Paris 1939 (dt.: Die Feudalgesellschaft, Berlin 1982.

Marc Bloch: La société féodale: Les classes et le gouvernement des hommes, Paris 1940.

Marc Bloch: Le problème de l'or au moyen Âge, in: Annales 5 (1933) 1-34.

Marc Bloch: Le problème de l'argent au moyen Âge, in: Annales 17,6 (1962) 1125-1130. (online)

Marc Bloch: Les caractères originaux de l’histoire rurale française. Aschehoug, Oslo 1931.

Marc Bloch: Les inventions médiévales, in: Annales 7 (1935) 634-643.

Marc Bloch: Les mutations monétaires et les dettes, in: Annales 6 (1934) #.

Marc Bloch: Mélanges Historiques, 2 Bde, Paris 1963 #.

Marc Bloch: The Rise of Dependent Cultivation and Seignorial Institutions, in: Postan, M. M./Habakkuk, H. J. (Hg.): The Agrarian Life of the Middle Ages (CEHE, 1), 2. Aufl., Cambridge 1971, 235-90.

M. R. Bloch: The Roman Limes. A Fortified Line for the Taxation and Protection of the Salt Trade, in: Roman Frontier Studies (1967) 186-190.

M. R. Bloch: Zur Entwicklung der vom Salz abhängigen Technologien. Auswirkungen von postglazialen Veränderungen der Ozeanküsten, in: Saec 21 (1970) 1-33.

Fr. Blockmans: De oudste privileges van de groote vlaamse steden, in: Nederlandsche Historiebladen 1 (1939) 421-599.

Fr. Blockmans: Het Gentsche Stadspatriciaat tot omstreeks 1302, Antwerpen/Den Haag 1938.

Fr. Blockmans: Peilingen nopens de bezittende klass te Gent omstreeks 1300, in: RBPH 15/16 (1936/37) #.

Fr. Blockmans: Van vanneer dateren de Antwerpse jaarmarkten? in: XVIIe Vlaamse Filologencongres, Löwen 1947, Résumée.

Wilhelm Peter Blockmans: The Social and Economic Effects of Plague in the Low Countries 1349-1500, in: Revue Belge 58 (1980) 833-863.

Wilhelm Peter Blockmans, Werner Prevenier: Armoede in den Nederlanden von de 14e tot het midden von de 16e eeuw: bronnen en problemen, in: TG 88 (1975) #.

Willem P. Blockmans, I. de Meyer, J. Mertens, C. Pauwelyn, W. Vanderpyren: Studien betreffende de sociale strukturen te Brugge, Kortrijk en Gent in den 14e en 15e eeuw, 3 Bde, Heule 1971-73.

Hans-Heinrich Blotevogel: Zentrale Orte und Raumbeziehungen in Westfalen vor Beginn der Industrialisierung, Geowiss. Diss. Bochum 1972.

Jerome Blum (Hg.): Die bäuerliche Welt. Geschichte und Kultur in sieben Jahrhunderten, München 1982.

Otto Blümcke: Die Handwerkszünfte im mittelalterlichen Stettin, in: Baltische Studien 34 (1884) 81-247.

Bernhard Blumenkranz: Juifs et Chrétiens dans le monde occidental. 430-1096, Paris 1960. (Google Blooks)

Ernst Bock: Englands Beziehungen zum Reich unter Adolf von Nassau, in: MIÖG Erg. Bd. 12 (1933) 199-257.

Wilhelm Böckel: Wirtschaftliche Zusammenschlüsse und Organisationsformen im Handel und Gewerbe in der Zeit vom 14. - 16. Jahrhundert, wirtschaftswiss. Diss. Frankfurt 1926.

Heidelore Böcker: Schiffahrt und Häfen zur Hansezeit, in: ZfG 38 (1990) 339-342.

Wolfgang Bockhorst: Aus den Anfängen der hansischen Organisation in Brügge. Ein bisher unbekannter Brief der preußischen Städte an die Stadt Soest, in: Civitatum Communitas. Studien zum Europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob, in Verbindung mit Friedrich Bernward Fahlbusch/Bernd-Ulrich Hergemöller hg. v. Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin, 2 Bde, Köln/Wien 1984, Bd. 2,6: Niederdeutschland, Hanseraum, Niederlande, S. 825-831.

Georg Bode (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Goslar, 4 Bde, Halle 1893–1905.

Eduard Bodemann (Hg.): Die älteren Zunfturkunden der Stadt Lüneburg, Hannover 1883.

Willi A. Boelcke: Die Einkünfte Lausitzer Adelsherrschaften in Mittelalter und Neuzeit, in: Wirtschaft, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte, Festschrift F. Lütge, Stuttgart 1966, 183-205.

Willi A. Boelcke: Die frühmittelalterlichen Wurzeln der südwestdeutschen Gewannflur (1964), in: Nitz, H.-J. (Hg.): Historisch-genetische Siedlungsforschung. Genese und Typen ländlicher Siedlungen und Flurformen, Darmstadt 1974, 136-183.

Willi A. Boelcke: Verfassungswandel und Wirtschaftsstruktur. Die mittelalterliche Verfassungs- und Territorialstruktur ost-mitteldeutscher Adelsherrschaften als Beispiel, Würzburg 1969.

Willi A. Boelcke: Zur Entwicklung des bäuerlichen Kreditwesens in Württemberg vom späten Mittelalter bis Anfang des 17. Jahrhunderts, in: JNS 176 (1964) 319-358.

Willi A. Boelcke: Wandlungen der dörflichen Sozialstruktur während Mittelalter und Neuzeit, in: Wege und Forschungen der Agrargeschichte. Festschrift Günther Franz, Hg. H. Maushofer/W. A. Boelcke, Frankfurt 1967, 80-103.

Willi A. Boelcke: Wirtschaftsgeschichte Baden-Württembergs von den Römern bis heute, Stuttgart 1987.

Willi A. Boelcke: Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Einführung, Bibliographie, Methoden, Problemfelder, Darmstadt 1987.

Hans Boesch: Etliche Kauffmans Reguln, deren sich Junge Handelsleuth oder deren fleißige Diener gebrauchen sollen (Aus dem Handlungsbuche des Hanns Albr. Lemp in Nürnberg vom Jahre 1652. B. 17-19), in: AnzKDtVorzt n. F. 26 (18879) Sp. 173f.

Sergio Boffa: Warfare in medieval Brabant, 1356-1406, Boydell & Brewer, 2004. (Google Blooks)

Ingomar Bog: Das Gewerbe der Reichsstadt Nürnberg und die Seuchen und Kriege des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege, Festschrift Hermann Kellenbenz, Bd.1, Stuttgrt 1978, 621-655.

Ingomar Bog: Die bäuerliche Wirtschaft des Nürnberger Umlandes am Ende des Alten Reiches, in: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft 3 (1954) 1-16.

Ingomar Bog: Dorfgemeinde, Freiheit und Unfreiheit in Franken, Stuttgart 1956.

Ingomar Bog: Geistliche Herrschaft und Bauer in Bayern in der spätmittelalterlichen Agrarkrise, in: VSWG 45 (1958) 62-75.

Ingomar Bog: Wachstumsprobleme der oberdeutschen Wirtschaft 1450-1618, in: JNS 179 (1966) 493-537.

Ingomar Bog (Hg.): Der Aupenhandel Ostmitteleuropas 1450-1650, Köln/Wien 1971.

Raymond Bogaert: Ursprung und Entwicklung der Depositenbank im Altertum und Mittelalter, Zürich 1980 (= Essays zur historischen Entwicklung des Bankensystems 2).

Hugo Boger: Bemerkungen zu den "Wachstumsstufen" einiger mittelalterlicher Städte im Rheinland, in: Landschaft und Geschichte. Festschrift Franz Petri, Hg. Georg Droege/Peter Schöller u.a., Bonn 1970.

Gian Pietro Bognetti: Note per la storia del passaporto e del salvacondotto, in: Studi giuridici dell'Università di Pavia 16-18 (1933) 282-288 (genuesische Dokk des 12. Jhs).

Walter Bogsch: Die Führungsschichten im sächsischen Bergbau 1430-1740, in: F.-W. Henning, Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn 1974, 87-108.

Maria Bogucka: Danzig an der Wende zur Neuzeit. Von der aktiven Handelsstadt zum Stapel und Produktionszentrum, in:HansGbll 102 (1984) 91-103.

Maria Bogucka: Das alte Polen, Leipzig/Jena/Berlin 1983.

Maria Bogucka: Trade between Gdansk and Turku (Abo) in the 16th and the first half of the 17th century, in: Acta Poloniae historica 67 (1993) 141-147.

Fritz Böhle: Körper und Wissen. Veränderungen in der sozio-kulturellen Bedeutung körperlicher Arbeit, in: Soziale Welt 40 (1989) 497-572.

Jürgen Bohmbach: Umfang und Struktur des Braunschweiger Rentenmarktes 1300-1350, in: NdsJb 41 (1969/70) 119-133.

Kurt Böhner: Vom Römerkastell zu Hof, Burg und Stadt, in: 1750 Jahre Alzey, Festschrift hg. v. Fr. K. Becker u.a.: Alzey 1973.

Werner Böhnke: Der Binnenhandel des Deutschen Ordens in Preußen und seine Beziehung zum Außenhandel um 1400, in: HansGbll 80 (1962) 26-95.

Hans-Jürgen Bohnsack: Hamburgs Weg zum Haushalt. Die Entwicklung der Finanzwirtschaft der Stadt von den frühesten Anfängen bis 1860, Köln/Wien 1990.

Guy Bois: Crise du féodalisme. Economie rurale et démographie en Normandie orientale du début du 14e siècle aus milieu du 16e siècle, Paris 1976.

Guy Bois: Les rapports entre la grande exploitation et la petite exploitation dans les sociétés féodales... Le cas de l'Europe du Nord-Ouest, in: Compte-Rendu des Sciences de la Société d'études du Féodalismie Bd. 1., # 1976, 16ff. #.

Guy Bois: The Transformation of the Year 1000. The Village of Lournand from Antiquity to Feudalism, Manchester Juli 1992.

Prosper Boissonnade: Le travail dans l'Europe chrétienne au moyen Âge, Ve-XVe siècle, Paris 1930, Nachdruck Genf 1974. (Google Blooks)

Annette Boldt: Das Fürsorgewesen der Stadt Braunschweig in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel des St. Thomae-Hospitals. Chronik der Stiftung St. Thomae-Hof für die Zeit von 1705 bis in die Gegenwart, Braunschweig 1988.

Annette Boldt-Stülzebach: Institutionalisierte und private Wohlfahrtspflege im spätmittelalterlichen Braunschweig, in: BraunJb 70 (1989) 39-60.

Sture Bolin: Mohammed, Charlemagne and Ruric, in: Sacandinavian Economic History Review 1 (1953) 5-39.

Wilhelm Bomann : Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen, 4. Aufl., Hildesheim 1975 (1. Aufl. 1941).

Paul Bonenfant: L'origine des villes brabançonnes e la route de Bruges à Cologne, in: RBPH 31 (1953) 399-448.

Paul Bonenfant: La fondation de villes neuves en Brabant au moyen Âge, in: VSWG 49 (1962) #.

Paul Bonenfant: La notice de donation du domaine de Leeuw à l'église de Cologne et le problème de la colonisation saxonne en Brabant, Löwen 1935.

Paul Bonenfant, A.-M. Bonenfant-Feytmans: Philippe le Bon. Sa politique, son action, De Boeck Supérieur, Brüssel/Paris 1996. (Google Blooks)

Anne-Marie Bonenfant-Feytmans: La corporation des orfèvres de Bruxelles au moyen Âge, in: Bulletin de la Commission Royale d'Histoire Belgique 115 (1950) 85-172.

Joseph Bongartz: Zur Geschichte der Dürener Papierindustrie, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 78 (1904) 142-162.

Hartmut Boockmann: Die Stadt im späten Mittelalter, München 1986.

Hartmut Boockmann: Göttingen. Vergangenheit und Gegenwart einer europäischen Universität, Vandenhoeck & Ruprecht, 1997. (Google Blooks)

Hartmut Boockmann: Städtische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Literaturbericht Späteres Mittelalter, Klett, 1974.

Marc Boone: Geld en macht. De Gentse stadsfinanzien en de Bourgondische staatsvorming (1384-1453), Gent 1990. (online, PDF)

Marc Boone: Geldhandel en pandbedrijf in Gent tijdens de Bougondische periode: politieke, fiscale en sociale aspecten, in: RBPH 66 (1988) 767-791.

Marc Boone, Machteld Dumon, Birgit Reusens: Immobilienmarkt, fiscaliteit en sociale ongelijkheid te Gent, 1483-1503, Kortrijk-Heule 1981.

Marc Boone, Walter Prevenier: Finances publiques et finances privées au bas moyen âge. Actes du colloque tenu à Gand les 5 et 6 mai 1995, Garant, 1996. (Google Blooks)

Heinrich Boos: Geschichte der Rheinischen Städtekultur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms, 4 Bde, 1. Aufl. #, 2. Aufl. Berlin 1897-1901.

Knut Borchardt: Grundriß der deutschen Wirtschaftsgeschichte, Göttingen 1978, 2. Aufl. 1985.

Carl Borchers: Villa und Civitas Goslar. Beiträge zur Topographie und zur Geschichte des Wandels in der Bevölkerung der Stadt Goslar bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, in: ZHVN 84 (1919) 1-100.

Hertha Borchers: Beiträge zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte, in: HessJbLdG 4 (1954) 64-80.

Hertha Borchers: Untersuchungen zur Geschichte des Marktwesens im Bodenseeraum, in: ZGO 104 (1956) #.

Hertha Borchers: Untersuchungen zur Handels- und Verkehrsgeschichte am Mittel- und Oberrhein bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Diss. masch., Marburg 1952.

Michèle Bordeaux: Aspects économiques de la vie de l'église aux XIVe et XVe siècles, Librarie général de droit et de jurisprudence, Paris 1969.

Frédéric Borel: Les foires de Genève au XVe siècle, H. Georg, Genf 1892.

Guus J. Borger.: Mittelalterliche Kolonisation von Marsch- und Moorgebieten, in: Ländliche und städtische Küstensiedlungen im 1. und 2. Jahrtausend, Wilhelmshaven 1989, 76-90.

Hugo Borger: Xanten, Entstehung und Geschichte der mittelalterlichen Stadt, (= Beiträge zur Geschichte und Volkskunde des Kreises Dinslaken am Niederrhein, Beiheft 2). Th. Gesthuysen, Xanten 1960.

Viktor Walther Paul Borgius: Die Fruchtmarktgesetzgebung in Kurpfalz im 18. Jahrhundert, Diss. Heidelberg 1898.

Viktor Walther Paul Borgius: Mannheim und die Entwicklung des südwestdeutschen Getreidehandels, in: Volkswirtschaftliche Abhandlungen, Bd. 2, H. 1: Geschichte des Mannheimer Getreidehandels, Mohn, 1899.

Michael Borgolte: Der mißlungene Aufbruch: Über Sozialgeschichte des Mittelalters in der Zeit der deutschen Teilung, in: Historische Zeitschrift 260 (1995) 365-394.

Michael Borgolte (Hg.): Mittelalterforschung nach der Wende 1989, Oldenbourg, 1995. (Google Books)

Michael Borgolte: Sozialgeschichte des Mittelalters. Eine Forschungsbilanz nach der Deutschen Einheit, Oldenbourg 1996. (Google Books)

Franco Borlandi: Note per per la storia della produzione e del commercio di una materia prima. Il guado nel medio evo, in: Studi in onore di Gino Luzzatto, 3 Bde, Mailand 1949-50, 1949.

Stanislas Bormans: Le bon métier des drapiers de l'ancienne cité de Liége, Carmanne, 1866. (Google Books)

Stanislas Bormans: Le bon métier des tanneurs de l'ancienne cité de Liège, Lüttich 1863. (Google Books)

Stanislas Bormans: Les seigneuries allodiales du pays de Liége. Avec une introduction historique, Gothier, 1867. (Google Books)

Stanislas Bormans: Les fiefs du comté de Namur, Wesmael-Charlier, 1882.

Stanislas Bormans: Les seigneuries féodales du pays de Liège, Vaillant-Carmanne, 1871.

Martin Born: Die Entwicklung der deutschen Agrarlandschaft, Darmstadt 1974.

Martin Born: Geographie der ländlichen Siedlungen, Stuttgart 1977.

Martin Born: Wüstungsschema und Wüstungsquotient, in: Erdkunde 26 (1972) 208-218.

Wilhelm Bornhardt: Zur mittelalterlichen Geschichte des Rammelsberger Bergbaus, in: Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich 91 (1943) 1-15.

Wilhelm Bornhardt: Geschichte des Rammelsberger Bergbaues von seiner Aufnahme bis zur Neuzeit, Berlin 1931.

Arno Borst: Computus. Zeit und Zahl im Mittelalter, in: DA 44 (1988) 1-82.

Otto Borst: Alltagsleben im Mittelalter, Frankfurt 1983, insbes. 111-152 und 336-387.

Otto Borst: Geschichte der Stadt Esslingen am Neckar, 3. Aufl. Esslingen 1978.

Kelly Boyd (Hg.): Encyclopedia of Historians and Historical Writing, Taylor & Francis, 1999. (Bd. 1: A-L, Google Books)

Reinbold Bosch: Der Kornhandel der Nord-, Ost- und Innerschweiz und der ennetbirgischen Vogteien im 15. und 16. Jahrhundert, Diss. Zürich 1913.

Egon Boshof: Untersuchungen zur Armenfürsorge im fränkischen Reich des 9. Jahrhunderts, in: AKG 58 (1976) 265-339.

Karl Bosl (Hg.): Die mittelalterliche Stadt in Bayern, Beck, 1974.

Karl Bosl (Hg.): Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, Bd. 1: Die böhmischen Ländern von der archaischen Zeit bis zum Ausgang der hussitischen Revolution, Stuttgart 1967.

Karl Bosl: Armut, Arbeit, Emanzipation. Zu den Hintergründen der geistigen und literarischen Bewegung vom 11. - 13. Jahrhundert, in: Festschrift H. Helbig, Köln/Wien 1976, 128-146.

Karl Bosl: Armut Christi. Idela der Mönche und Ketzer, Ideologie der aufsteigenden Gesellschaftsschichten vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, in: Sitzungsberichte der Baerischen Akademie der Wissenschaften, Philos.-histor. Klasse, Jg. 1981, H. 1, 3-47.

Karl Bosl: Das Problem der Armut in der hochmittelalterlichen Gesellschaft, Wien 1974.

Karl Bosl: Die deutsche Siedlung in Böhmen und Mähren vom 12. bis 14. Jahrhundert #.

Karl Bosl: Die Sozialstruktur der mittelalterlichen Residenz- und Fernhandelsstadt Regensburg. Die Entwicklung ihres Bürgertums vom 9. - 14. Jahrhundert, in: Untersuchungen zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Städte in Europa, in: VuF 11 (1966) 93-213.

Karl Bosl: Freiheit und Unfreiheit. Zur Entwicklung der Unterschichten in Deutschland und Frankreich, in: ders.: Frühformen der Gesellschaft im mittelalterlichen Europa. Ausgewählte Beiträge zu einer Strukturanalyse der mittelalterlichen Welt, München/Wien 1964, 180-203.

Karl Bosl: Frühgeschichte und Typus der Reichsstadt in Franken und Oberschwaben mit besonderer Berücksichtigung Rothenburgs o. d. T., Nördlingens und Dinkelsbühls, in: Esslinger Studien (Jb. f. Gesch. d. oberdeutschen Reichsstädte) 14 (1968) #.

Karl Bosl: Kasten, Stände, Klassen im mittelalterlichen Deutschland. Zur Problematik soziologischer Begriffe und ihrer Anwendung auf die mittelalterliche Gesellschaft, in: ZBayerLG 32 (1969) 477-494.

Karl Bosl: Pfalzen, Klöster und Forste in Bayern. Zur Organisation von Herzogs- und Königsgut in Bayern, in: Verhandlungen des historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg 106 (1966) 43-62.

Karl Bosl: Staat, Gesellschaft, Wirtschaft im deutschen Mittelalter, in: Gebhardt, B.: Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 1, 8. Aufl., Stuttgart 1954, #9. Aufl. Stuttgart 1973, 693-835.

Karl Bosl: Typen der Stadt in Bayern. Der soziale und wirtschaftliche Aufstieg der Städte und des Bürgertums in bayerischen Landen, in: ders.: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Bürgertum in Bayern 1 (1969) 1-23.

Antonia Bösterling-Röttgermann: Das Kollegiatsstift St. Mauritz-Münster. Untersuchungen zum Gemeinschaftsleben und zur Grundherrschaft des Stifts von den Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit einer Liste der Pröpste, Dechanten, Kanoniker, Vikare und Kapläne des Stifts, Münster 1990.

Friedrich Bothe: Frankfurter Patriziervermögen im 16. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte Ergänzungsh. 2, Berlin 1908.

Jean Bourdan: Psychosociologie de la famine, in: Annales de démographie historique (1968) 9-27.

Félix Bourquelot: Études sur les foires de Champagne, sur la nature, l'étendue et les règles du commerce qui s'y faisait aux XIIIe et XIVe siècles, in: Mémoires présentés par divers savants à l'Accadémie des Inscriptions de France, 2e série,5, Paris 1865. (Google Books)

Monique Bourin, Sandro Carocci, François Menant, Lluís To Figueras: Les campagnes de la Méditerranée occidentale autour de 1300 : tensions destructrices, tensions novatrices, in: Annales HSS,no 3, (2011) 663-704.

Robert Boutruche: Seigneurie et féodalité, 2 Bde, Paris 1968-1970.

Ursula Braasch-Schwersmann: Das Deutschordenshaus Marburg. Wirtschaft und Verwaltung einer spätmittelalterlichen Grundherrschaft, Marburg 1989.

Ursula Braasch-Schwersmann: Rebgewächs und Hopfenbau. Wein und Bier in der spätmittelalterlichen Agrargeschichte der Deutschordensballei Hessen, in: Michael Matheus, Lukas Clemens (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter, von Zabern, 1998, S. 305-363.

Jörgen Bracker: Ein Wrackfund aus der Elbe bei Wittenbergen, in: Heinz Stoob (Hg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, Köln/Wien 1986, S. 229-260.

Hanno Brand, Egge Knol: Koggen, kooplieden en kantoren. De Hanze, een praktisch netwerk, Uitgeverij Verloren 2009 (Google Books).

Hanno Brand, Sven Rabeler, Harm von Seggern: Gelebte Normen im urbanen Raum. Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Analyse rechtlicher Quellen in Städten des Hanseraums (13. bis 16. Jahrhundert), Hilversum 2014 (Google Books).

Karl Brandi: Justus Möser und die Hanse. Eröffnungsvortrag bei der Tagung des Hansischen Geschichtsvereins im Schloß zu Osnabrück am 30. Mai 1939, in: HansGbll 64 (1939) 68-80.

Ahasver v. Brandt: "Schwerter aus Lübeck". Ein handelsgeschichtliches Rätsel aus der Frühzeit des hansischen Fernhandels, in: HansGbll 83 (1965) 1-11.

Ahasver v. Brandt: Der Lübecker Rentenmarkt von 1320 bis 1350, Diss. Kiel, Düsseldorf 1935.

Ahasver v. Brandt: Der Stralsunder Friede. Verhandlungsablauf und Vertragswerk 1369/1376. Eine diplomatische Studie, in: HansGbll 88 (1970) 123-142.

Ahasver v. Brandt: Die gesellschaftliche Struktur des spätmittelalterlichen Lübeck. Untersuchungen zur wirtschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Städte in Europa (Reichenau-Vorträge 1963-64), VuF 11 Konstanz/Stuttgart 1966, 215-240, 2. Aufl. Sigmaringen 1974. (online)

Ahasver v. Brandt: Die Hanse als mittelalterliche Wirtschaftsorganisation. Entstehung, Daseinsformen, Aufgaben, in: Ahasver von Brandt, Paul Johansen, Hans van Werveke, Kjell Kumlien, Hermann Kellenbenz (Hg.): Die Deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West, Köln/Opladen 1963, 9-37. (Google Books)

Ahasver v. Brandt: Ein Stück kaufmännischer Buchführung aus dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Aufzeichnungen aus dem Detailgeschäft eines Lübecker Gewandschneiders, in: ZLübG 44 (1964) 5-34; erneut in Klaus Friedland, Rolf Sprandel (Hg.): Lübeck, Hanse, Nordeuropa, Böhlau, 308-335.

Ahasver v. Brandt: Fritz Rörig. Worte des Gedenkens, in: HansGbll 71 (1952) 1-8.

Ahasver v. Brandt: Geistliche als kaufmännisches Schreibpersonal im Mittelalter, in: ZVLübGA 38 (1958) 164-167.

Ahasver v. Brandt: Hamburger Kaufleute im Ostseehandel des 14. Jahrhunderts (bis 1363) nach dem Lübecker Niederstadtbuch, in: ZVHambG 49/50 (1964) 1-27.

Ahasver v. Brandt: Hundert Jahre Hansischer Geschichtsverein. Ein Stück Sozial- und Wissenschaftsgeschichte, n: HansGbll 88 (1970) 3-67.

Ahasver v. Brandt: Mittelalterliche Bürgertestamente. Neuerschlossene Quellen zur Geschichte der materiellen und geistigen Kultur, Heidelberg 1973.

Ahasver von Brandt, Paul Johansen, Hans van Werveke, Kjell Kumlien, Hermann Kellenbenz (Hg.): Die deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West, Köln/Opladen 1963. (Google Books)

Ahasver von Brandt, Wilhelm Koppe: Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte, M. Schmidt-Römhild, Lübeck 1953.

Klaus Brandt: Archäologische Untersuchungen in hochmittelalterlichen Seehandelsorten an der Nordseeküste zwischen Ems- und Wesermündung, in: Lübecker Schriften z. Archäologie u. Kunstgesch. 7 (1983) 111-117.

Klaus Brandt: Handelsplätze des frühen und hohen Mittelalters in der Marsch zwischen Ems- und Wesermündung. Ein Vorbericht über archäologisch-historische Untersuchungen, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 5 (1977) 122-144.

Klaus Brandt: Siedlung und Wirtschaft während des frühen und hohen Mittelalters. Historisch-siedlungsarchäologische Untersuchungen, in: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 13 (1979) 155-185.

Leo Brandt (Hg.): Die Deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West, Köln/Opladen 1963.

Rudolf Brandts: Kreuzauer Pachtregister des späten Mittelalters, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 144 (1946/47) 63-102.

Jan Brankačk: Landbevölkerung der Lausitzen im Spätmittelalter. Hufenbauern, Besitzverhältnisse und Feudallasten in Dörfern großer Grundherrschaften von 1374 bis 1518, Bautzen 1990.

Victor Brants: Essai historique sur la condition des classes rurales en Belgique jusqu'a la fin du XVIIIe siec̀le, C. Peeters, Löwen 1880.

Victor Brants: La lutte pour le pain quotidien. Précis de leçons d'économie politique, Champion, 1888.

Victor Brants: L'économie politique au Moyen-Age. Esquisse des théories économiques professées par les écrivains des XIIIe et XIVe siècles, C. Peeters, Löwen 1895.

Victor Brants: Les grandes lignes de l'économie politique, C. Peeters, Löwen 1901.

Victor Brants: Les ordonnances monétaires du 17e siècle, Albert et Isabelle, Philippe IV, Charles II, 1914.

Sebastian Brather: Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa, De Gruyter, 2008.

Olav Brattegard: Über die Organisation und die Urkunden des hansischen Kontors zu Bergen bis 1580, in: Bergens Historische Forening. Skrifter Utgivne av Bergens Historiske Forening 37 (1931) 237-303.

Olav Brattegard: Die mittelniederdeutsche Geschäftssprache des hansischen Kaufmanns zu Bergen, J. Grieg, 1945.

Olav Brattegard: Skriftprøvor frå det Hanseatiske kontoret i Bergen 1406-1760, J. Griegs boktr., 1947.

Fernand Braudel: Civilisation matérielle, éconmie et capitalisme, XV-XVIIIe siècle, 3 Bde, Paris 1979.

Fernand Braudel, Frank Spooner: Prices in Europe from 1450 to 1750, in: CEHE, 4, Cambridge 1967, 378-486.

Helmut Bräuer, Das mittelalterliche Chemnitz im Geschichtsunterricht der Klasse 6. Eine Quellenauswahl, Stadtarchiv, 1975.

Helmut Bräuer, Die Stadtbevölkerung von Chemnitz zwischen 1450 und 1600. Untersuchungen zu ihrer Struktur., Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt, 1978

Helmut Bräuer, (Bearb.), Statuten der Chemnitzer Handwerksgesellen vom Ausgang des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, Stadtarchiv, Karl-Marx-Stadt 1979.

Helmut Bräuer, Handwerksgesellen in sächsischen Städten des 15. und 16. Jahrhunderts: Untersuchung zu ihrem sozialen Platz, ihrer Organisation und gesellschaftlichen Bewegung, 1986.

Helmut Bräuer: Gesellen im sächsischen Zunfthandwerk des 15. und 16. Jahrhunderts, erw. Fassung der Diss. Leipzig 1986, Weimar 1989.

Helmut Bräuer: Handwerk im alten Chemnitz. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Chemnitzer Handwerks von den Anfängen bis zum Beginn der industriellen Revolution, Heimatland Sachsen, 1992.

Helmut Bräuer: „...und hat seithero gebetlet“. Bettler und Bettelwesen in Wien und Niederösterreich zur Zeit Kaiser Leopolds 1., Wien-Köln-Weimar 1996.

Helmut Bräuer: Wider den Rat. Der Zwickauer Konflikt 1516/17, Leipziger Universitätsverlag, 1999. (Google Books)

Helmut Bräuer: Chemnitz zwischen 1450 und 1650. Menschen in ihren Kontexten, Dämmig, 2005.

Helmut Bräuer: Stadtchronistik und städtische Gesellschaft. Über die Widerspiegelung sozialer Strukturen in der obersächsisch-lausitzischen Stadtchronistik der frühen Neuzeit, Leipziger Universitätsverlag, 2009.

Helmut Bräuer: Zur Mentalität armer Leute in Obersachsen 1500 bis 1800. Essays, Leipziger Universitätsverlag, 2008. (Google Books)

Helmut Bräuer: Kinderbettel und Bettelkinder Mitteleuropas zwischen 1500 und 1800: Beobachtungen - Thesen - Anregungen, Leipziger Universitätsverlag, 2010.

Helmut Bräuer: Im Dienste des Rates. Ordnung und Machtrealisierung durch Ratsbedienstete in einigen Städten Obersachsens und der Lausitz zwischen 1500 und 1800, Leipziger Universitätsverlag, 2013.

Artur Braun: Der Lübecker Salzhandel bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts, Diss rer. pol Hamburg, Lübeck 1926.

Paul Braun: Die Hauptverkehrswege über den Franken- und Thüringer Wald und ihre Bedeutung für den innerdeutschen Verkehr in Mittelalter und Neuzeit, in: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 4 (1914) 149-172.

Wilhelm Brauneder: Typen des mittelalterlichen Erbrechts in ihrer Bedeutung für die Bevölkerungsentwicklung, in: Saeculum 39 (1988) 154-172.

Philippe Braunstein: Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Nürnberg und Italien im Spätmittelalter, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd.1, Nürnberg 1967, 377-406.

Philippe Braunstein: Relation d'affaires entre Nurembergeois et Vénitiens à la fin du XIVe siècle, in: Mélanges d'Archéologie et d'Histoire publiés par l'École Française de Rome 76 (1964) 227–269.

Philippe Braunstein: Les entreprises minières en Vénétie au XVe siècle, in: Mélanges d'Archéologie et d'Histoire publiés par l'École Française de Rome 77 (1965) 529–607.

Philippe Braunstein: Le commerce du fer à Venise au XVe siècle, in: Studi Veneziani 8 (1966) 267–302.

Philippe Braunstein: Remarques sur la population allemande de Venise à la fin du Moyen Age, in: Hans Georg Beck, Manassos Manoussacas, Agostino Perrusi (Hg.): Venezia, centro di mediazione fra oriente ed occidente (secoli XV-XVI). Aspetti e problemi 1, Venedig 1977, S. 233–243.

Philippe Braunstein: Du nouveau sur l'activité des Fugger à Rome entre 1517 et 1527, in: Hermann Kellenbenz, Jürgen Schneider (Hg.): Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. Festschrift für Hermann Kellenbenz, I: Mittelmeer und Kontinent, Stuttgart 1978, S. 657–676.

Philippe Braunstein: L’Histoire de la vie privée, 5 Bde, Paris 1985–1987, Bd. II (hgg. von Georges Duby, Philippe Ariés).

Philippe Braunstein: De la montagne à Venise. les réseaux du bois au XVe siècle, in: Mélanges d'Archéologie et d'Histoire publiés par l'École Française de Rome 100 (1988) 761–799.

Philippe Braunstein: Annäherungen an die Intimität, in: Geschichte des privaten Lebens, Bd. 2, hrsg. von Philippe Ariès und Georges Duby, Frankfurt 1991, S. 513–552.

Philippe Braunstein: Un banquier mis à nu. Autobiographie de Matthäus Schwarz, bourgeois d'Augsbourg, Gallimard, Paris 1992.

Philippe Braunstein: Venise 1500. La puissance, la novation et la concorde : le triomphe du mythe, Editions Autrement, 1993.

Philippe Braunstein: La sidérurgie alpine en Italie entre le XII° et le XVII° siècles, École Française de Rome, 2001.

Philippe Braunstein: Travail et entreprise au Moyen Âge, Brüssel 2003 (25 Artikel aus den Jahren 1983 bis 2001.

Philippe Braunstein: Production et Travail dans les Villes à la fin du Moyen Age, in: Revista da Faculdade de Letras HISTÓRIA Porto, Serie III, Bd. 8, 2007, S. 11–23. (online, PDF).

Philippe Braunstein: L'Oratoire du Louvre et les protestants parisiens, Labor et fides, 2011.

Philippe Braunstein, Robert Delort: Venise, portrait historique d’une cité, Paris 1971.

Philippe Braunstein, Paul Benoît: Mines, carrières et métallurgie dans la France médiévale, Ed. du CNRS, Paris 1983.

Philippe Braunstein, Luca Molà (Hg.): Il Rinascimento italiano e l'Europa. III. Produzione e tecniche, Costabissara, Treviso 2007.

Heribert R. Brennig: Der Kaufmann im Mittelalter. Literatur, Wirtschaft, Gesellschaft, Centaurus, 1993.

Lujo Brentano: Die wirtschaftlichen Lehren des christlichen Altertums, in: L. Brentano, Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte, Leipzig 1923, 77-143.

Adolf Brennecke: Die ordentlichen direkten Staats-Steuern Mecklenburgs im Mittelalter, in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 65 (1900) #. (online)

Robert Brenner: Agrarian Class Structure and Economic Development in Pre-Industrial Europe, in: P & P 70 (1976) 30-75. (online, PDF)

Caroline Bresslau: Die Stellung des Kölner Rats zu den Zünften im 15. und 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik einer freien Reichsstadt, Orthen, 1936.

Alain Bresson: Aristote et le commerce extérieur, in: Revue des Études Anciennes (1987/3-4) 217-238.

Émile Bridrey: La condition juridique des croisés et le privilège de croix, Paris 1900.

Émile Bridrey: La théorie de la monnaie au XIVe siècle: Nicole Oresme, Paris 1906.

Gertrud Brinckmann: Die Lebensmittelpolitik der Stadt Marburg bis zum Anfang der Regierung Philipps des Großmütigen (1567), Diss. Marburg 1923.

Hans Brinkmann: Das Brauwesen der kaiserlichen freien Reichsstadt Goslar, Goslar 1925.

Karl Brisch: Geschichte der Juden in Köln und Umgebung aus ältester Zeit bis auf die Gegenwart, 2 Bde, Mülheim und Köln 1879-1882, ND Walluf bei Wiesbaden 1973.

Richard H. Britnell, Bruce M. S. Campbell: A Commercialising Economy. England 1086 to c. 1300, Manchester University Press, 1995. (Google Books)

Constance Brittain-Bouchard: Holy Entrepreneurs, Cistercians, Knights, and Economic Exchange in Twelfth-Century Burgundy, Ithaca/London 1991. (Google Books)

Jürgen Brockstedt (Hg.): Wirtschaftliche Wechsellagen in Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Neumünster 1991.

Theodor Victor Brodek:: Society and Politics in Late Medieval Ulm, 1250-1550, Diss. Columbia 1972.

Heinrich Broder: Die Lebensmittelpolitik der Stadt Basel im Mittelalter, Diss. Freiburg 1909, Achern 1910.

Beate Brodmeier: Die Frau im Handwerk in historischer und moderner Sicht, Münster 1963.

Peter Brommer: Das Augustiner Nonnenkloster U. L. F. in Schönstatt bei Vallendar (1143-1567), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 28 (1976) 45-60.

Elizabeth A. R. Brown: The Tyranny of a Construct: Feudalism and Historians of Medieval Europe, in: AHR 79 (1974) 1063-1088.

Henry Phelps Brown, Sheila V. Hopkins: Seven centuries of the prices of consumables, compared with builders' wage-rates, in: dies.: A Perspectiv of Wages and Prices, London/New York 1981, 13-59.

Sarah Brown, David O'Connor: Glass Painters, University of Toronto Press, 1991. (Google Books)

Anton Philipp Brück, ‎Ludwig Falck: Geschichte der Stadt Mainz, Bde 2,3,5, Düsseldorf 1972/73.

Thomas Brück: Kaufleutekooperationen in den Hansestädten (wendisch-livländisch), Habil.(JhF 1992, S. 242).

Hanns-Peter Bruchhäuser: Quellen und Dokumente zur Berufsbildung deutscher Kaufleute im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Böhlau 1992.

Hanns-Peter Bruchhäuser: Kaufmannsbildung im Mittelalter. Determinanten des Curriculums deutscher Kaufleute im Spiegel der Formalisierung von Qualifizierungsprozessen, Böhlau, 1989.

Wilhelm Bruchmüller: Der Kobaltbergbau und die Blaufarbenwerke in Sachsen bis zum Jahre 1653, Diss. Leipzig 1897, Richard Zeidler, 1897.

Johann Karl Brucker (Hg.): Straßburger Zunft- und Polizei-Verordnungen, K. J. Trübner, 1889.

Josef Brückl: Ampertshausen, ein Dorf in der Hallertau. Agrarhistorische Betrachtungen eines altbayerischen Bauerndorfes durch ein Jahrtausend, Kleve 1985.

Ernst Bruckmüller, Michael Mitterauer, Helmuth Stradal: Herrschaftsstruktur und Ständebildung, Bd. 3, München 1973.

Clemens Bruckner: Zur Wirtschaftsgeschichte des Regierungsbezirks Aachen. Mit einem Schlußwort von Hermann Kellenbenz, Die Wirtschaft des Aachener Bezirks im Gang der Jahrhunderte, Köln 1967.

Klaus Friedland: Brügge-Colloquium des hansischen Geschichtsvereins 26. - 29. Mai 1988. Referate und Diskussionen, Köln/Wien 1991.

Joachim Brugmann: Das Zunftwesen der Seestadt Wismar bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alertumskunde 99 (1939) 133-208.

Hajo Brugmans: Geschiedenis van Amsterdam, Bd. 1, 1930, 1972.

Carlrichard Brühl: Art. 'Capitulare de villis', in: HRG Bd. 1, Berlin 1971, Sp. 587-88.

Carlrichard Brühl: Die Finanzpolitik Friedrich Barbarossas in Italien, in: HZ 213 (1971) 13-37.

Carlrichard Brühl: Fodrum, gistum, servitium regis. Studien zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Königtums im Frankenreich und in den fränkischen Nachfolgestaaten Deutschland, Frankreich und Italien vom 6. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 2 Bde, Köln/Graz 1968.

Carlrichard Brühl: Königspfalz und Bischofsstadt in fränkischer Zeit, in: RhVjbll 23 (1958) 161-274.

Robert Brun: A Fourteenth-Century Merchant of Italy: Francesco Datini of Prato, in: Journal of Economic Business History (1930), S. 451–466.

Robert Brun: Notes sur le commerce florentin à paris à la fin du xiVe siècle, in: Coopération intellectuelle, 6 (1936) 87-96 .

R. Brunet: La propriété privée chez Saint Thomas, in: Nouvelle Revue Théologique 11 (1934) 914-927 und 1002-1041.

Mario Brunetti: Il fondaco nostro dei Tedeschi, Zanetti, Venedig 1941.

Kurt Brüning: Der Bergbau im Harze und im Mansfeldischen, Hamburg 1926.

Heinrich Brunner: Das erste deutsche Rechenbuch, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 35 (1937) 3-15.

Heinrich Brunner: Zur Geschichte der ältesten deutschen Erbschaftssteuer, in: Festschrift der Berliner juristischen Fakultät fur Ferdinand von Martitz zum 50'jährigen Doktorjubiläum, Berlin 1911, S. 1-31.

Otto Brunner: Aus der Geschichte des Goldbergbaus in den Hohen Tauern, in: Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins 71 (1940) 143-150.

Otto Brunner: Die Finanzen der Stadt Wien von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert, Wien 1929.

Otto Brunner: Goldprägung und Goldbergbau in den Ostalpen, in: Numismatische Zeitschrift N.F. 19 (1926) 81-112.

Otto Brunner: Hamburg und Wien. Versuch einer sozialgeschichtlichen Konfrontierung. 1200-1800, in: Festschrift Hermann Aubin, hgg von Otto Brunner. Hermann Kellenbenz, Erich Maschke, Wolfgang Zorn, Wiesbaden 1965.

Otto Brunner: Land und Wirtschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 4. Aufl. Wien 1959.

Otto Brunner: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1968.

Otto Brunner: Sozialgeschichte Europas im Mittelalter, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1978.

Otto Brunner: Zur Geschichte des Goldbergbaues in den Hohen Tauern, in: Der Bergsteiger N.F. 2 (1941) 51f.

Otto Brunner: Zwei Studien zum Verhältnis von Bürgertum und Adel, in: ders.: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, 2. Aufl. Göttingen 1968, 242-280.

Walter Brunner: Die Ramingsteiner Bergordnung von 1459, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 116 (1976) 255-276.

Friedrich Bruns: Die Lübecker Bergenfahrer und ihre Chronistik, Berlin 1900 (= Hans. Geschichtsquellen, n. F., Bd. II). (online)

Friedrich Bruns: Die Lübecker Stadtschreiber von 1350-1500, in: HansGbll 31 (1903) 45-78/102.

Friedrich Bruns, Hugo Weczerka: Hansische Handelsstraßen, 3 Bde, Köln/Graz/Weimar 1962-1968.

Friedrich Bruns: Die Lübeckischen Pfundzollbücher von 1492-1496, in: HansGbll 32 (1904/5) 109-131 und (1908) 357-407.

Friedrich Bruns, ‎Ahasver von Brandt: Das Frachtherrenbuch der Lübecker Bergenfahrer, Grieg, 1953.

Julius Brutzkus: Der Handel der westeuropäischen Juden mit dem alten Kiev, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland 3 (1951) 97-110. (online)

Karl Bücher: Art. 'Gewerbe', in: Handbuch der Staatswissenschaften, Hg.v. L. Elster/A. Weber/F. Wieser, 4. Aufl., Jena 1927, 966-989.

Karl Bücher: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 1922.

Karl Bücher: Der öffentliche Haushalt der Stadt Frankfurt im Mittelalter. Vortrag auf der dritten Versammlung deutscher Historiker in Frankfurt a. M. 1895, in: Zeitschrift f. d. gesamte Staatswissenschaft 52 (1896) #, erneut in: ders.: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 1922.

Karl Bücher: Die Berufe der Stadt Frankfurt am Main im Mittelalter, Leipzig 1914 .

Karl Bücher: Die Bevölkerung von Frankfurt am Main im 14. und 15. Jahrhundert. Socialstatistische Studien, 1. Bd., Tübingen 1886.

Karl Bücher: Die Entstehung der Volkswirtschaft, 1. Aufl. #, 3. Aufl. Tübingen 1901, 5. Aufl. 1906, 15. Aufl. Tübingen 1920/21. (online)

Karl Bücher: Mittelalterliche Handwerksverbände, in: Zeitschrift ffür die gesamte Staatswissenschaft 77 (1922) 295-327.

Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet, Rainer Gommel, Friedrich-Wilhelm Henning, Günther Schulz, Karl Heinrich Kaufhold, Hans Pohl (Hg.): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven, Franz Steiner Verlag, 2005 (Google Books).

Heinrich Buchner: Zur Entwicklung des städtischen Kredits in Deutschland im Mittelalter und im 16. Jahrhundert, Diss. München 1925.

Gustav von Buchwald: Anna von Buchwald, Priorin des Klosters Preetz 1484-1508, in: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg 9 (1879) 3-98 (zur Wirtschaft bis 63 relevant).

Woldemar Buck: Der deutsche Handel in Nowgorod bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts, in: Jahresberichte der St. Annen-Schule 1894/95, St. Petersburg 1895.

Alexander Bugge: Deutsche Handwerker im mittelalterlichen Norwegen, in: VSWG 10 (1912) 512-520.

Alexander Bugge: Die nordeuropäischen Verkehrswege im frühen Mittelalter und die Bedeutung der Wikinger für die Entwicklung des europäischen Hochadels und der europäischen Schiffahrt, in: VSWG 4 (1906) 227-277.

Alexander Bugge: Der Untergang der norwegischen Schiffahrt im Mittelalter, in: VSWG 12 (1914) 92-151. (online)

Arnold Bühler: Capitularia relecta. Studien zur Entstehung und Überlieferung der Kapitularien Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, in: AfD 32 (1986) 305-501. (online)

Karl-Otto Bull: Die wirtschaftliche Verflechtung der Pfalz am Ende des Mittelalters (1440-1550), in: Beiträge zur Pfälzer Wirtschaftsgeschichte 58 1968) 55-96.(online)

Karl-Otto Bull: Die erste "Volkszählung" des deutschen Südwestens : die Bevölkerung des Hochstifts Speyer um 1530, in: Kurt Andermann, Hermann Ehmer (Hg.): Bevölkerungsstatistik an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit : Quellen und methodische Probleme im überregionalen Vergleich, Thorbecke, Sigmaringen 1990, S. 109-135.

Götz v. Bülow: Die Sudwälder von Reichenhall. Ihr ursprüngliches Waldbild und ihre Bestockungsentwicklung unter der Wirkung des Massenholzbedarfes der Reichenhaller Saline während der letzten 800 Jahre salinarisch-forstlichen Betriebes, Diss. masch. München 1950.

Götz v. Bülow: Die Sudwälder von Reichenhall, München 1982 (= Mitteilungen der Staatsforstverwaltung Bayern, 33)).

Neithard Bulst: Der schwarze Tod. Demographische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte der Pestkatastrophe von 1347-1352. Bilanz der neueren Forschung, in: Saec 30 (1979) 45-67.

Neithard Bulst, Jochen Hoock, Franz Irsigler (Hg.): Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland und Frankreich 14. bis 19. Jahrhundert, Trier 1983.

Martin Bundi: Frühe Beziehungen zwischen Graubünden und Venedig: (15./16. Jahrhundert), Chur 1988.

Martin Bundi: Zur Besiedlungs- und Wirtschaftsgeschichte Graubündens im Mittelalter, Chur 1982.

Martin Bundi: Zur Frage einer Annäherung zwischen Churrätien und Brescia im frühen 15. Jahrhundert, in: Geschichte und Kultur Churrätiens, Festschrift P. Iso Müller, Hg. U. Brunold/L. Deplazes, Disentis 1986, S. 549-557.

Wilfrid Bungenstock: Heergewäte und Gerade. Zur Geschichte des bäuerlichen Erbrechts in Nordwestdeutschland, jur. Diss. Göttingen 1966.

Michel Bur: Suger, Abbé de Saint-Denis, régent de France, Paris 1991.

Georg Christian Burchardi: Bemerkungen über das alte Weichbild der Stadt Kiel und deren Recht am Kieler Hafen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg 2 (1872) 317-332.

Johannes Burckhard: Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils, de Gruyter, 1996. (Google Books)

Rudolf Burckhard: Die Ulmer Handelsherren im späteren Mittelalter, Diss. masch. Tübingen 1948.

Rudolf Bürger: Die Organisation der Fuggerschen Faktoreien unter Jakob Fugger dem Reichen, staatswiss. Diss. München 1955.

J. W. J. Burgers: Tussen burgerij en adel. De financiële, politieke en maatschappelijke carrière van de Utrechtse patriciër Lambert de Vries (ca. 1250-1316?), in: Bijdragen en Mededelingen betreffende de Geschiedenis der Nederlanden 106 (1991) 1-32. (online, PDF)

J. W. J. Burgers, E. C. Dijkhof: De oudste stadsrekeningen van Dordrecht 1283-1287, Uitgeverij Verloren, 1995. (Google Books)

André Burguière: The Annales School. An Intellectual History., Cornell University Press, 2009. (Google Books)

Wilhelm Büring: Der Kaufmann in der Literatur, Leipzig 1916, Drei Rosen-Verlag, 1920.

Michael Burleigh: Prussian Society and the German Order. An aristocratic corporation in crisis c. 1410-1466, Cambridge University Press, Cambridge 1984.

Roman Burnhauser: Die Herrschafts- und Rechtsverhältnisse an der Saline Reichenhall von den Agilolfingern bis zu Herzog Georg dem Reichen von Niederbaiern mit einer Übersicht über die dinglichen Rechte des Erzbistums Salzburg an den Solequellen Halls, insbesondere im zwölften undert, Diss. masch. München 1952.

Michael Bush: The European Nobility, 2 Bde, Bd. 1: Noble privilege, Bd. 2: Rich Noble, Poor Noble, Manchester 1983 und 1988. (Google Books, Bd. 1)

Horst Buszello: Köln und England (1468-1509), in: Hugo Stehkämpfer (Hg..): Köln, das Reich und Europa, Köln 1971, S. 431-467.

Franz Büttgenbach: Der erste Steinkohlenbergbau in Europa. Geschichtliche Skizze, Aachen 1898.

Franz Büttgenbach: Geschichtliches über die Entwicklung des 800jährigen Steinkohlenbergbaus an der Worm (1113 bis 1898), Aachen 1898.

Herbert Buttke: Studien über Armut und Reichtum in der mittelhochdeutschen Dichtung, Würzburg 1938.

Heinrich Büttner: Das Diplom Heinrichs III. für Fulda von 1049 und die Anfänge der Stadt Fulda, in: Archiv für Diplomatik 4 (1958) 207-215.

Heinrich Büttner: Das fränkische Mainz. Ein Beitrag zum Kontinuitätsproblem und zur fränkischen mittelalterlichen Stadtgeschichte, in: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. Festschrift Theodor Mayer, Bd. 2, Lindau/Konstanz 1955, 2. Aufl. Sigmaringen 1973, auch in Heinrich Büttner , Alois Gerlich (Hg.): Zur frühmittelalterlichen Reichsgeschichte an Rhein, Main und Neckar, Darmstadt 1975, S. 145-157 .

Heinrich Büttner: Die Bremer Markturkunden von 888 und 965 und die ottonische Marktrechtsentwicklung, in: BremJb 50 (1965) 13-27. (online)

Heinrich Büttner: Die Bündner Alpenpässe im frühen Mittelalter, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Festschrift Hektor Ammann, Wiesbaden 1965, 242-252.

Heinrich Büttner: Markt und Stadt zwischen Waadtland und Bodensee bis zum Anfang des 12. Jahrhunderts, in:Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 11 (1961) 1-26.

Heinrich Büttner: Zum Städtewesen der Zähringer und Staufer am Oberrhein während des 12. Jahrhunderts, in ZGO 105 (1957) 63-88.

Heinrich Büttner: Zur Burgenordnung Heinrichs I., in: BlldtLG 92 (1956) 1-17.

Heinrich Büttner: Zur Stadtentwicklung von Worms im Früh- und Hochmittelalter, in: Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen, Festschrift Franz Steinbach, Bonn 1960, S. 389-407.

Joseph Patrik Byrne: Francesco Datini, „father of many“. Piety, Charity and Patronage in Early Modern Tuscany, Diss. 1989, Indiana University, Bloomington 1995.

Joseph Patrik Byrne, Eleanor A. Congdon: Mothering in Casa Datini, in: Journal of Medieval History 25/1 (1999) 35–56.

C.

Domenico Caccamo: Osservatori italiani della crisi polacca a metà del Seicento. La Relazione di S. Cefali e le Replicazioni di C. Masini, in: ASI 132 (1974) 309-370.

Elisabeth Caesar: Sebald Schreyer, ein Lebensbild aus dem vorreformatorischen Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 56 (1969) 1-213. (online)

Julius Cahn: Der Straßburger Stadtwechsel. Ein Beitrag zur Geschichte der ältesten Banken in Deutschland, in: ZGO 53, n.F. 14 (1899) 44-65.

Julius Cahn: Münz- und Geldgeschichte von Konstanz und des Bodenseegebietes im Mittelalter bis zum Reichsmünzgesetz von 1559, Heidelberg 1911.

Kenneth S. Cahn: The Roman and Frankish Roots of the Just Price of Medieval Canon Law, in: Studies in Medieval and Renaissance History 6 (1969) 3-52.

I. Calliari, C. Canovaro, M. Asolati, A. Saccocci, F. Grazzi, A. Scherillo: Orio Malipiero's and Enrico Dandolo's denarii: surface and bulk characterization, in: Applied Physics A. Materials Science & Processing 113 (2013) 1061-1087 (Untersuchung von 30 Münzen des Dogen Orio Malipiero und 20 des Enrico Dandolo) (online, PDF)

Horst Callies, Der Stadtbegriff bei Max Weber, in: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter, hg. v. Herbert Jankuhn, Walter Schlesinger und Heiko Steuer, T. 1, Göttingen 31975, 56-60.

Albéric vicomte de Calonne d'Avesne: Histoire de la ville d'Amiens, Amiens 1899, Nachdruck 1976.

Cambridge Economic History of Europe (CEHE) (zur Agrargeschichte Bd. I: The Agrarian Life in the Middle Ages, hg. v. M. M. Postan/H. J. Habakkuk, 2. Aufl., Cambridge 1971) 1. Aufl. 1941, zu Handel und Industrie Bd. II: Trade and Industry in the Middle Ages, hg. v. M. M. Postan/E. E. Rich, bridge 1952; Handelsorganisation und Politik Bd. III, Economic Organization and Policies in the Middle Ages, hg. v. M. M. Postan/E. E. Rich/C. H. Wilson, Cambridge 1963, 2. Aufl. 1971, 16. und 17. Jahrhundert Band IV: The Economy of Expanding Europe in the Sixteenth and Seventeenth uries, hg. v. E. E. Rich/C. H. Wilson, Cambridge 1967, 2. Aufl. Cambridge 1975.

Rondo Cameron: Geschichte der Weltwirtschaft, Bd. 1: Vom Paläolothikum bis zur Industrialisierung, Klett-Cotta 1992.

Bruce M. S. Campbell (Hg.): Before the Black Death. Studies in the 'Crisis' of the Early 14th Century, papers presented at a seminar on medieval economy and society, Chester, July 1989, Manchester University Press, 1991 (Google Books).

Bruce M. S. Campbell (Hg.): Land, Labour, and Livestock. Historical Studies in European Agricultural Productivity, Manchester 1991.

Piero Camporesi: Das Brot der Träume. Hunger und Halluzinationen im vorindustriellen Europa, Frankfurt/New York 1990.

François de Capitani: Adel, Bürger und Zünfte im Bern des 15. Jahrhunderts, Bern 1982.

Ovidio Capitani: Sulla questione dell'usura nel medio evo (A propositio del volume di J. T. Noonan), in: Bollettino dell'Istituto storico italiano per il Medio Evo # (1958) 537-566.

Georg Caro: Neue Bücher zur deutschen Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte, Leipzig 1911.

Georg Caro: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Juden im Mittelalter und in der Neuzeit, 2 Bde, Leipzig 1909/20, ND Hildesheim 1964 #(oder Frankfurt 1920-24) (online).

Georg Caro: Ein aktenmäßiger Beleg zur Zahlung des Lösegelds für König Richard Löwenherz von England, in: HZ 97 (1906) 552-556.

Georg Caro: Zur Geschichte der Reichsjudensteuer im 13. Jahrhundert, in: Monatsschrift für die Geschichte und Wissenschaft des Judentums 48 (1904) #.

Sandro Carocci, Amedeo De Vincentiis: La mobilità sociale nel Medioevo italiano, Bd. 3, Viella, 2017.

David A. Carpenter: Bastard Feudalism revised. Comment, in: Past and Present 131 (1991) 177-189.

Élisabeth Carpentier: Famines et épidémies dans l'histoire du XIVe siècle, in: AESC (1962) 1062-1092.

Élisabeth Carpentier: Une ville devant la peste, Orvieto et la peste noire de 1348. Paris 1962.

Jean-Michel Carrié: Le "colonat du Bas-Empire": un mythe historiographique, in: Opus 1 (1982) 351-370.

Jean-Michel Carrié: Figures du pouvoir. Gouverneurs et évêques, Brepols, 2000.

Richard Carstensen: Bergen und die deutsche Hanse, in: ZfKulturaustausch 20 (1970) 343-348.

Alexander Cartellieri: Philipp II. August, König von Frankreich, 4 Bde, Leipzig 1899-1922. (Google Books, Bd. 2)

Eleanora Mary Carus-Wilson (Hg.): Essays in Economic History, Bd. 1, London 1954, Bd. 2, London 1962.

Eleanora Mary Carus-Wilson: An Industrial Revolution of the Thirteenth Century, in: dies. (Hg.): Essays in Economic History, Bd. 1, London 1954, S. 41-.

Eleanora Mary Carus-Wilson: Die Hanse und England, in: Hanse in Europa#, 85-106.

Eleanora Mary Carus-Wilson: Medieval Merchant Venturers, London 1954.

Eleanora Mary Carus-Wilson: The Merchant Adventurers of Bristol in the Fifteenth Century, in: TRHS 4th Ser., 1 1 (1928) 61-82.

Eleanora Mary Carus-Wilson: The Overseas Trade of Bristol in the Later Middle Ages, Bristol Record Society, 1937. (Google Books)

Eleanora Mary Carus-Wilson, Olive Coleman: England's Export Trade: 1275-1547, Clarendon Press, 1963.

Bruno Casini: Il catasto di Pisa del 1428-1429, Pisa 1964.

Bruno Casini: Aspetti della vita economica e sociale di Pisa dal catasto del 1428-1429, Pisa 1965.

Michele Cassandro: Il Libro giallo di Ginevra della compagnia fiorentina di Antonio della Casa e Simone Guadagni. 1453–1454, Florenz 1976.

Michele Cassandro: Le fiere di Lione e gli uomini d'affari italiani nel Cinquecento, Baccini & Chiappi, 1979.

Michele Cassandro: Una città nel Mediterraneo. L'Opulenta Salernum, Edizioni del Paguro, 2001.

Michele Cassandro: Le élites internazionali a Ginevra e Lione nei secoli XV-XVI, in: Mario Del Treppo (Hg.): Sistema di rapport ed élites economiche in Europa, secoli XII-XVII, Neapel 1991, 231-247.

Michele Cassandro: Intolleranza e accettazione. Gli ebrei in Italia nei secoli XIV-XVIII : lineamenti di una storia economica e sociale, G. Giappichelli, 2008.

Michele Cassandro: Aspetti della storia economica e sociale degli Ebrei di Livorno nel Seicento, A. Giuffrè, 1983.

Michele Cassandro: Spunti antigiudaici nel pensiero economico bernardiniano, in: Studi Senesi XL (1991) 231-250.

Michele Cassandro: Note sull'economia del medioevo e della prima età moderna: Teoria e storia economica, in: Studi Senesi CXIV (2003) 7-31.

Karel Castelin: Grossus Pragensis. Der Prager Groschen und seine Teilstücke 1300-1547, 2. Aufl. Braunschweig 1973.

Karel Castelin: Česká drobná mince doby předhusitské a husitské (1300-1471), Prag 1953.

Karel Castelin: Zur Entstehung der ältesten 'Joachimsthaler', in: Numismatische Zeitschrift 80 (1963) 72-77.

Simonetta Cavaciocchi (Hg.): La fiscalità nell'economia europea secc. XIII-XVIII, Atti della "Trentanovesima Settimana di Studi". 22-26 aprile 2007, Firenze University Press, 2008.

Simonetta Cavaciocchi (Hg.): Le interazioni fra economia e ambiente biologico preindustriale secc. XIII-XVIII. , Atti della "Trentanovesima Settimana di Studi".26-30 aprile 2009 - Economic and biological interactions in pre-industrial Europe, from the 13th to the 18th century, Firenze University Press, 2010. (Google Books)

Simonetta Cavaciocchi (Hg.): Schiavitù e servaggio nell’economia europea. Secc. XI-XVIII = Serfdom and Slavery in the European Economy: atti della “Quarantecinquesima settimana di studi”, 14-18 aprile 2013, Firenze University Press, 2014. (Google Books)

Elena Cecchi: Le lettere di Francesco Datini alla moglie Margherita (1385–1410), Prato 1990.

Elena Cecchi Aste: Il carteggio di Gaeta nell’archivio del mercante pratese Francesco di Marco Datini, 1387–1405, Gaeta 1997.

Elena Cecchi Aste: L'Archivio di Francesco di Marco Datini. Fondaco di Avignone. Inventario, Rom 2004.

Jaroslav Cechura: Ökonomische Entwicklungstendenzen des klösterlichen Grundeigentums im vorhussitischen Böhmen (1310 bis 1419), in: JbWG (1988/1) 83-93.

Roberto Cessi: Le relazioni commerciali fra Venezia e le Fiandre nel secolo XV., in: Nuovo Archivio Veneto, n.s. 27 (1914) #.

Ch.

William Henry Chaloner, Barrie M. Ratcliffe (Hg.): Trade and Transport: Essays in Economic History in Honour of T S Willan, Manchester University Press, 1977. (Google Books).

Jean Chapelot, Robert Fossier: Le village et la Maison au Moyen Âge, Paris 1980, engl.: The Village & House in the Middle Ages, University of California Press, 1985. (Vollansicht)

Albert-V. Chapuis: Les anciennes corporations Dijonnaises, in: Mémoires de la société bourguignonne de géographie et d'histoire 22 (1906) 1- 511.

Raymond Chevalier: Cité et territoire. Solutions romaines aux problèmes de l'organisation de l'espace. Problématique 1948-1973, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, hg. von Hildegard Temporini, Bd 2,1, Berlin/New York 1974.

Mario Chiaudano: La finanza sabauda nel secolo XIII, 3 Bde,(Biblioteca della società storica subalpina 131-133), Turin 1933-38.

Giorgio Chittolini: Un problema aperto: la crisi della proprietà ecclesiastica fra quattro e cinquecento. Locazione novennali, spese di migliore ed investiture perpetue nella pianura lombarda, in: RSI (1975) 353-393.

Giorgio Chittolini: I beni terrieri del capitolo della cattedrale di Cremona fra il XIII e il XIV secolo, in: NRS 49 (1965) 213-274.

Giorgio Chittolini, ‎Dietmar Willoweit: Hochmittelalterliche Territorialstrukturen in Deutschland und Italien, Duncker & Humblot, 1996.

Vital Chomel: Histoire de Grenoble, Privat, 1976.

Vital Chomel, Jean Ebersolt: Cinq siècles de circulation internationale vue de Jougne: un péage jurassien du XIIIe au XVIIIe siècle, Paris 1951.

Vital Chomel, Henri Lapeyre: Catalogue des livres de commerce et papiers d'affaires conservés aux Archives départementales de l'Isère, Allier, 1962.

William Christiensen: Unionskongerne og Hansestaederne 1439-1466, Kopenhagen 1895.

Neil Christie: Landscapes of Change. Rural Evolutions in Late Antiquity and the Early Middle Ages, Ashgate Publishing 2004 (Google Books).

Siegfried Christoph: Standesempfinden und -empfindlichkeit bei Wolfram von Eschenbach am Beispiel von Ritter und Kaufmann, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germansistik 21 (1984) 115-129.

Anton Chroust, Hans Proesler: Das Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg von 1304-1307 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte), Erlangen 1934.

Anton Chroust, Hans Proesler: Das Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg von 1304-1307, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 32 (1934) 5-37

Luigi Cibrario: Della economia politica del Medio Evo, Bd 1, Turin 1841, Bd. 2, Turin 1842. (Bd. 1, Digitalisat, Bd. 2, Digitalisat)

Luigi Cibrario: Storia di Torino, Band 1, Alessandro Fontana, 1846 Bd. 1, Digitalisat)

Luigi Cibrario: Delle storie di Chieri libri quattro con documenti, Turin 1827. (Bd. 1, Digitalisat, Bd. 2, Digitalisat), 2. Aufl. 1831

Luigi Cibrario: Delle finanze della monarchia di Savoia ne'secoli XIII e XIIII. Discorsi quattro, Turin 1831. (Discorso secondo: Delle entrate, Digitalisat)

Luigi Cibrario: Torino nel MCCCXXXV, Eredi Bianco e Comp., Turin 1836. (Discorso secondo: Delle entrate, Digitalisat), Turin 1831

Luigi Cibrario, Domenico Casimiro Promis: Documenti sigilli e monete appartenenti alla storia della monarchia di Savoia raccolti in Savoia, in Isvizzera ed in Francia per ordine del re Carlo Alberto, Stamperia Reale, 1833. Digitalisat)

Edmund Cieslak: Rewolta w Lubece, in: Przeglad Zachodni 10/1 (1954) 470-526.

Carlo M. Cipolla (Hg.): The Fontana Economic History of Europe, Bd. 1-2, Glasgow 1972/74; dt. Ausg. hg. von K. Borchardt, Bd. 1: Mittelalter, Stuttgart/New York 1978.

Carlo M. Cipolla: Allegro ma non troppo. Die Rolle der Gewürze (insbesondere des Pfeffers) für die wirtschaftliche Entwicklung des Mittelalters ; die Prinzipien der menschlichen Dummheit, Wagenbach, 2001

Carlo M. Cipolla: An Economic History of the Word Population, Penguin 1962.

Carlo M. Cipolla: Appunti per una nuova storia della moneta nell'alto medioevo (Settimane...8), Spoleto 1960, 619-626.

Carlo M. Cipolla: Before the Industrial Revolution. European Society and Economy 1000-1700, London 1976. (Google Books)

Carlo M. Cipolla: Between Two Cultures. An Introduction to Economic History, W.W. Norton, 1992.

Carlo M. Cipolla: Guns, Sails and Empires: Technological Innovations and the Early Phases of European Expansion, 1400-1700, New York 1966.

Carlo M. Cipolla: In tema di trasporti medievali, in: Bollettino storico pavese 7 (1944) 23-56.

Carlo M. Cipolla: Histoire économique de la population mondiale, Gallimard, 1965.

Carlo M. Cipolla: La moneta a Milano nel Quattrocento. Monetazione argentea e svalutazione secolare, Istituto italiano di numismatica, Rom 1988

Carlo M. Cipolla: Le poivre, moteur de l'histoire. Du rôle des épices, et du poivre en particulier, dans le développement économique du Moyen âge, L'Esprit Frappeur, 1997.

Carlo M. Cipolla: Il fiorino e il quattrino. La politica monetaria a Firenze nel Trecento, Il Mulino, 1982.

Carlo M. Cipolla: Il governo della moneta a Firenze e a Milano nei secoli XIV-XVI, Mulino, 1990.

Carlo M. Cipolla: Money in Sixteenth-century Florence, University of California Press, 1989. (Digitalisat)

Carlo M. Cipolla: Money, Price and Civilization in the Mediterranean World, Princeton 1956.

Carlo M. Cipolla: Mouvements monétaires dans l'État de Milan, 1580-1700, A. Colin, 1952.

Carlo M. Cipolla: Segel und Kanonen. Die europäische Expansion zur See, Wagenbach, 1999.

Carlo M. Cipolla: The Monetary Policy of Fourteenth-century Florence, University of California Press, 1982.

Carlo M. Cipolla: The Economic Decline of Empires, Taylor & Francis, ###.

Carlo M. Cipolla: The Economic Policies of Governments. Kap. VI,V: The Italian and Iberian Peninsula, in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a., Cambridge 1963, 397-429 und 644-647.

Carlo M. Cipolla: Storia dell'’economia italiana: Saggi di storia economica, I: Secoli settesimo-diciassettesimo, Mailand 1959.

Carlo M. Cipolla, K. Borchardt (Hg.): Europäische Wirtschaftsgeschichte, Bd.1, Stuttgart 1979.

Carlo M. Cipolla, J. Dhondt, M. M. Postan, Ph. Wolff: Moyen Âge. Rapport collectif. Comité internationale des sciences historiques. International Committee of Historical Sciences. IX Congrès International des Sciences Historiques 1, Rapports, Paris 1950.

Helen Clarke, Björn Ambrosiani: Towns in the Viking Age, Leicester University Press, 1995.

Howard B. Clarke, Anngret Simms (Hg.): The Comparative History of Urban Origins in Non-Roman Europe: Ireland, Wales, Denmark, Germany, Poland and Russia from the Ninth to the Thirteenth Century, Oxford 1985 .

Grahame Clark: Prehistoric Europe. The Economic Basis, Stanford University Press, 1952, ND 1968. (Google Books)

Peter Classen: Die Geschichte der Königspfalz Ingelheim bis zu ihrer Verpfändung an Kurpfalz 1375, in: Johanne Autenrieth, ‎Kurt Böhner: Ingelheim am Rhein. Forschungen und Studien zur Geschichte Ingelheims, Klett, Stuttgart 1964, 87-146.

Wilhelm Classen: Zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Gladbach im 15. Jahrhundert, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 125 (1934) 23-37.

Dietrich Claude: Der Handel im westlichen Mittelmeer während des Frühmittelalters, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985.

Otto Clavadetscher: Verkehrsorganisation in Rätien zur Karolingerzeit, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 5 (1955) 1-30 (Rezension).

Lukas Clemens, Michael Matheus: Zur Entwicklung von Tuchproduktion und Tuchhandel in "Oberlothringen" im hohen Mittelalter (ca. 900-1300), in: VSWG 75 (1988) 15-31.

Luise Coels Freiin von der Brüggen: Die Lehensregister der Propsteilichen Mannkammer des Aachener Marienstiftes 1394-1794, Hanstein, Bonn 1952.

Mark R. Cohen: Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter, Beck, 2011. (Google Books)

Bernard S. Cohn: An Anthropologist among the Historians and Other Essays, Oxford University Press . (online, PDF)

Katharina Colberg: Reichsreform und Reichsgut im späten Mittelalter, Diss. masch. Göttingen 1966, 1967.

Nicola Coldstream: Masons and Sculptors, University of Toronto Press, 1991. (Google Books)

Emily R. Coleman: The Serfs of Saint Germain-des-Prés. A Social and Demographic Study, Diss. Univ. of Wisconsin 1972.

Emily R. Coleman: Medieval Marriage Characteristics: a Neglected Factor in the History of Medieval Serfdom, in: JInterH (1971), 205-219.

Emily R. Coleman: A Medieval Manor: The Estates of Saint Germain-des-Prés, University of Wisconsin--Madison, 1969.

Emily R. Coleman: People and Property: The Structure of a Medieval Seigneury, in: JInterH (1977), 675-702.

Paul Collinet: Le colonat dans l'Empire romain, in: Le Sauvage: communicatons présentées à la Société Jean Bodin, 1937, S. 85-122.

Roger Collins: Early Medieval Europe 300-1000 (History of Europe), Palgrave Macmillan, 1991, 2. Aufl. 1999, 3. Aufl. 2010. (Google Books)

Roger Collins: Visigothic Spain. 409 - 711John Wiley & Sons, 2004. (Google Books)

Rinaldo Comba: Vigne e vini nel Piemonte rinascimentale, L'Arciere, 1991..

Max Conrad: Die Entwicklung des Schosses in der freien Reichsstadt Goslar am Harz bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1808, in: JNS 37 (1909) 394-405.

Giles Constable: Medieval Monasticism. A Select Bibliography, Toronto 1977, Routledge, 2017.

Philippe Contamine: La mémoire de l'état: Les archives de la chambre des comptes du roi de France à Paris, au XVe siècle, in: Media in Francia...Recueil de mélanges offerts à Karl Ferdinand Werner à l'occasion de son 65e anniversaire, Maulévrier 1989, 85-100.

Philippe Contamine: Guerre, État et société à la fin du Moyen Âge. Études sur les armées des rois de France, 1337-1494 (Doktorarbeit, 1972)

Heinrich Contzen: Geschichte der Volkswirtschaftlichen Literatur im Mittelalter unter Berücksichtigung der mittelalterlichen Staatslehre, Leipzig 1869 (Google Books).

Werner Conze: Arbeitin: Reinhart Koselleck, Otto Brunner, Werner Conze (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1: A-D, Klett-Cotta, Stuttgart 1972, S. 154-215.

Coornaert, Emile, Des confréries carolingiennes aux guildes marchandes, in: Mélanges d'histoire sociale 2 (1942) 1-17#.

Coornaert, Emile, Le commerce de la Lorraine vue d'Anvers à la fin du XVe et au XVIe siècle, in: Annales de l'Est 1 (1950) #.

Coornaert, Emile, Les ghildes médiévales (Ve-XIV siècles). Définition - Évolution, in: RH 199 (1948) 22-55, 208-243.

Cope, L. H.: The Metallurgical Analysis of Roman Imperial Silver and Aes Coinage, in: Methods of Chemical and Metallurgical Investigation onf Ancient Coinage, Hg. E. T. Hall/D. M. Metcalf, Royal Numiscmatic Society, London 1972.

P. J. Corfield, Derek Keene: Work in Towns: 850-1850, Leicester University Press, 1990.

Gaetano Corsani: I fondaci e i banchi di un mercante pratese del Trecento, La Tipografica, 1922.

Severin Corsten: Das Kloster St. Pantaleon als Grundherr an der Maas, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 179 (1977) 221-231.

Corsten, S.: Der frühe Buchdruck und die Stadt, in: Moeller, B./Patze, H./Stackmann, K. (Hg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Göttingen 1983, 9-32.

P. R. Coss: Bastard Feudalism revised, in: Past and Present 131 (1991) 165-176.

Coutillard, R.: La corporation des bouchers à Mulhouse, Strabourg 1937.

Ann Crabb: Ne pas être mère: l’autodéfense d’une Florentine vers 1400, in: Clio. Histoire, Femmes et Sociétés 21 (2005), publ. im Juni 2007. (online).

Ann Crabb: „If I could write“: Margherita Datini and letter writing, 1385-1410, Renaissance Quarterly, 22. Dezember 2007

Lellia Cracco Ruggini: Economia e società nell'Italia annonaria. Rapporti fra agircoltura e commercio del IV al VI secolo d. c., Mailand 1961.

Craeybecks, Un grand commerce d'importation: les vins de France aux anciens Pays-Bas (XIIIe-XVIe siècles), Paris 1958.

Crebert, Künstliche Preissteigerung durch Für- und Aufkauf. Ein Beitrag zur Geschichte des Handelsrechts, Heidelberg 1916.

Cremer, Otto, Der Rentenkauf im mittelalterlichen Köln, Diss. Köln, Würzburg 1936.

Alfred W. Crosby: Die Früchte des weißen Mannes. Ökologischer Imperialismus 900-1900, Frankfurt/New York 1991.

Alfred W. Crosby: The Measure of Realitiy. Quantification and Western Society, 1250-1600, Cambridge University Press 1997. franz.: La mesure de la réalité: la quantification dans la société occidentale (1250-1600), 2003

G. F. Eduard Crusius: Geschichte der vormals kaiserlichen freien Reichsstadt Goslar im Harze, v. Hirschheydt, 1842. Google Books

Curschmann, Fritz, Hungersnöte in Mittelalter ein Beitrag zur deutschen Wirtschaftsgeschichte des 8. bis 13. Jahrhunderts, Leipzig 1900.

Cuvelier, Joseph, Les dénombrements de foyers en Brabant (XIVe-XVIe siècle), 2 Bde, Brüssel 1912/13.

Cuvelier, Joseph, Les institutions de la ville de Louvain au moyen Âge, Brüssel 1935.

Cuvelier, Joseph, Les origines de la fortune de la masion d'Orange-Nassau. Contribution à l'histoire du capitalisme au moyen Âge (William van Duvenvoorde), Brüssel 1921.

Czacharowski, Anton, Die 'Gründung der Neustädte' im Ordensland Preußen, in: HansGbll 108 (1990) 1-12.

Czikay Konkoly-Thege, Paul, Slawisch-Ungarische Wechselbeziehungen in den Randstaaten, in: Studi in onore di Amintore Fanfani 4, Mailand 1962, 469-566.

Czok, Karl, Bürgerkämpfe und Chronistik im deutschen Spätmittelalter, in: ZfG 10 (1962) #.

Czok, Karl, Das alte Leipzig, Leipzig 1978.

Czok, Karl, Die Stadt. Ihre Stellung in der deutschen Geschichte, Leipzig/Jena/Berlin 1969.

Czok, Karl, Kommunale Bewegung und bürgerliche Opposition in Deutschland im 13. Jahrhundert, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 14 (1965) 413-418.

Czok, Karl, Zunftkämpfe, Zunftrevolutionen oder Bürgerkämpfe, in: Wiss. Zeitschrift d. Karl-Marx-Universität 8, Leipzig (1958/59) #.

Czok, Karl, Zur Entwicklung der Oberlausitzer Sechsstädte vom ausgehenden 13. Jahrhundert bis zur Gründung ihres Städtebundes 1346, in: Beiträge zum spätmittelalterlichen Städtewesen, hg.v. Bernhard Diestelkamp, Köln/Wien 1982.

Czok, Karl, Zur Volksbewegung in den deutschen Städten des 14. Jahrhunderts. Bürgerkämpfe und antikuriale Opposition, in: E. Engelmann (Hg.): Städtische Volksbewegungen im 14. Jahrhundert, Berlin 1960, 147-169.

D.

Dachs, Hans, Zur Geschichte des Weinhandels auf der Donau von Ulm bis Regensburg, in: Verhandlungen des historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg 83 (1933) 36-96.

Dachs, Hans, Der Umfang der kolonisatorischen Erschließung der Oberpfalz bis zum Ausgang der Agilolfingerzeit, in: Verhandlungen des historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg 86 (1936) 159-192.

Daenell, Ernst, Der Ostseeverkehr und die Hansestädte von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: HansGBll 30 (1902) 3-47.

Daenell, Ernst, Die Blütezeit der Deutschen Hanse. Hansische Geschichte von der zweiten Hälfte des 14. bis zum letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, 2 Bde, Berlin 1905/6.

Daenell, Ernst, Die Cölner Confoederation von 1367 und die schonischen Pfandschaften. Hansisch-dänische Geschichte 1367-1385, Leipzig 1894.

Daenell, Ernst, Geschichte der deutschen Hfanse in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Leipzig 1897.

Daenell, Ernst, Holland und die Hanse im 15. Jahrhundert, in: HansGbll 31 (1903) 3-41.

Dahlerup, Troels, Kirche und Kredit. Ein Beitrag zur Geldwirtschaft im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Dänemark, in: North, Michael (Hg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln/Wien 1991, 171-180.

Dahmen, J.: Beiträge zur Geschichte des Kölner Seidamtes, Köln 1894 .

Dambrowski, Jan, Krakòw a Wengry w wiekach srednich, in: Rocznik Krakowski, Bd.13, Krakau 1911, 187ff. #.

Mario Damen, Louis Sicking: Bourgondië voorbij. De Nederlanden 1250-1650 : Liber alumnorum Wim Blockmans, Uitgeverij Verloren, 2010 (Google Books)

Helen Damico, Joseph B. Zavadil (Hg.): Medieval Scholarship. Biographical Studies on the Formation of a Discipline, Bd. 1: History, 1995. (Google Books)

Danckert, Werner, Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe, Bern/München 1963.

Dannenbauer, Heinrich, Politik und Wirtschaft in der altdeutschen Ks.zeit, Darmstadt 1957.

Dannenberg, Hermann, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, 4 Bde mit Nachtrag, Berlin 1876-1905, ND Aalen 1967.

Dasberg, Lena, Untersuchungen über die Entwertung des Judenstatus im 11. Jahrhundert, Paris 1965.

Daube, Anna, Der Aufstieg der Muttersprache im deutschen Denken des 15. und 16. Jahrhunderts, Frankfurt 1940.

Daumas, M. (Hg.): Histoire générale des techniques, 4 Bde, Paris 1962ff.

David, M.: Les "laboratores" jusqu'au renouveau économique des XIe-XIIe siècles, in: Études d'histoire du droit privé offertes à P. Petot, Paris 1959, 107-119.

David Brion Davis: The Problem of Slavery in Western Culture, Oxford University Press, 1966. (Google Books)

David Brion Davis: Re-Examining the Problem of Slavery in Western Culture, The Proceedings of the American Antiquarian Society 1038 (Oktober 2008) 247-266.

Jennifer R. Davis, Michael McCormick: The Long Morning of Medieval Europe. New Directions in Early Medieval StudiesAshgate Publishing 2008. (Google Books)

Day, John, The Medieval Market Economy, Oxford 1987.

Dechesne, Cl.: Histoire économique et sociale de Belgique, Paris/Lüttich 1932.

Christine Decker: Wismar 1665. Eine Stadtgesellschaft im Spiegel des Türkensteuerregisters, LIT, 2006. (Google Books)

Deermann, J. B.: Ländliche Siedelungs-, Verfassungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des Venkigaues und der späteren Niedergrafschaft Lingen bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: ForschGNds. 4, H.2-3, # 1912.

Deibel, Gertrud, Die finanzielle Bedeutung Reichs-Italiens für die staufischen Herrscher des zwölften Jahrhunderts, in: ZRG GA 54 (1934) 134-177.

Deibel, Gertrud, Die italienischen Einkünfte Kaiser Friedrich Barbarossas, in: Neue Heidelberger Jbb. (1932) 21-58.

Deininger, F. (Hg.): Das reiche Augsburg. Ausgewählte Aufsätze Jakob Strieders zur Augsburger und süddeutschen Wirtschaftsgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, München 1938.

Deisser-Nagels, Francine, Valenciennes, ville carolingienne, in: MA 68 (1962) #.

Deus, Wolf-Herbert, Die Soester Fehde, Soest 1949.

Delammare, M. J.-B./Haudricourt, A. G.: L'Homme et la Charrue à Travers le Monde, Paris 1955.

Delaruelle, E.: Le travail dans les règles monastiques occidentales du IVe au IXe siècle, in: Journal de Psychologie 41 (1948) 51-62.

Delatouche, R.: Regards sur l'agriculture aux temps carolingiens, in: JS April-Juni 1977, 73-100.

Delort, R.: Le commerce des fourrures en Occident à la fin du moyen Âge (vers 1300-vers1450), Rom 1978.

Demandt, Dieter, Stadtherrschaft und Stadtfreiheit im Spannungsfeld von Geistlichkeit und Bürgerschaft in Mainz, 11.-15. Jahrhundert, Wiesbaden 1977 978-3-515-02399-3.

Demandt, Karl Ernst, Das Fritzlarer Patriziat im Mittelalter, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Altertumskunde 68 (1957) 95-124.

Demandt, Karl Ernst, Das Katzenelnbogener Rheinzollerbe 1479-1584, 3 Bde, Wiesbaden 1978-1981.

Demandt, Karl Ernst, Rheinfels und andere Katzenelnbogener Burgen als Residenzen, Verwaltungszentren und Festungen 1350-1650, Darmstadt 1990.

Demey, J.: Proeve tot raming van de bevolking en de weefgetouwen te Jeper van den XIII tot de XVII eeuw, in: Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 28 (1950) 1031-1048.

Dencker, Rolf, Finnlands Städte und hansisches Bürgertum (bis 1471), in: HansGbll 77 (1959) 13-93.

Denecke, D.: Erzgewinnung und Hüttenbetriebe des Mittelalters im Oberharz und im Harzvorland. Erläuterungen zu einer Übersichtskarte, Archäologisches Korrespndenzblatt 8 (1978) 77-85.

Denecke, D.: Sozialtopographische und sozialräumliche Gliederung der spätmittelalterlichen Stadt. Problemstellungen, Methoden und Betrachtungsweisen der historischen Wirtschafts- und Sozialgeographie, in: J. Fleckenstein/K. Stackmann (Hg.): Über Bürger, Stadt und städtische Literatur im Spätmittelalter, Göttingen 1980, 161-202.

Denholm-Young, N.: Richard of Cornwall, Oxford 1947.

Claude Denjean: La loi du lucre. L' usure en procès dans la couronne d'Aragon à la fin du Moyen Âge, Casa de Velázquez, Madrid 2011. (Google Books)

Claude Denjean, Laurent Feller: Expertise et valeur des choses au Moyen Âge. I: Le besoin d'expertise, Casa de Velázquez, 2014.

Dennert, Herbert, Kleine Chronik der Oberharzer Bergstädte und ihres Erzbergbaues, Clausthal-Zellerfeld 1954.

Dennert, H.: Die Führungsschichten im Harzer Bergbau 1430-1740, in: F.-W. Henning, Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn 1974, 233-240.

Dennett, D. C.: Pirenne and Mohammend, in: Speculum 23 (1948) #.

Markus A. Denzel: Kurialer Zahlungsverkehr im 13. und 14. Jahrhundert (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 42), Franz Steiner 1991, 978-3-515-05980-0.

Markus A. Denzel: Handbook of World Exchange Rates, 1590-1914, Ashgate Publishing 2010. (Google Books)

Markus A. Denzel: Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914, Steiner, 2008.

Markus A. Denzel: La Practica della Cambiatura. Europäischer Zahlungsverkehr vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, Stuttgart 1998.

Depeyrot, Georges, Crise et inflation entre Antiquité et Moyen Age, Paris 1991.

Deppe, H.: Die Wüstungen im Kreise Göttingen, in: Protokolle über die Sitzungen des Vereins für die Geschichte Göttingens, Bd. 1, Göttingen 1895/96.

Dept, G.: Les influences anglaises et françaises dans le comté de Flandre au début du XIIIe siècle, Gent 1928.

Dept, G.: Les marchands flamands et le roi d'Angleterre, 1154-1215, in: Revue du Nord 12 (1926) #.

Derry, T. K./Williams, T. I.: A Short History of Technology from the Earliest Times to AD 1900, Oxford 1960.

Dersch, W.: Über das Privileg König Kasimirs von Polen 1365, in: Historisches Monatsblatt für die Provinz Posen 14 (1913) 151ff. #.

Alain Derville: Les draperies flamandes et artésiennes vers 1250-1350, in: Revue du Nord 54 (1972) #.

Alain Derville: L'agriculture du nord au Moyen Age. Artois, Cambrésis, Flandre, Wallone, Presses Univ. Septentrion, 1999. (Google Books)

Despy, Georges, A propos du droit urbain de Louvain au XIIIe siècle. L'exemple de la ville de Wavre, in: Mélanges offerts à Guillaume Jacquemyns, Brüssel 1968.

Despy, Georges, Les campagnes du roman pays de Brabant au moyen Âge: La terre de Jauche aux XIVe et XVe s., Löwen 1981.

Despy, Georges, Villes et campagnes aux IXe et Xe siècles. L'exemple du pays mosan, in: Revue du Nord 50 (1968) 145-168.

Detten#, A. v.: Alte Weinkulturen in Niedersachsen, in: Niedersächsische Illustrierte Halbmonatsschrift für Geschichte, Landes- und Volkskunde, Sprache, Kunst und Literatur Niedersachsens 16 (1911) 16-22.

Detten, Georg v.: Ueber die wirtschaftlichen Verhältnisse Westfalens im Mittelalter, in: Aus Westfalens Vergangenheit. Beiträge zur politischen, Kultur- und Kunstgeschichte Westfalens, Münster 1893, 38-46.

Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1-15, Stuttgart/Wiesbaden 1923-74.

Deuxième conférence internationale d'histoire économique, Aix-en-Provence 1962, Paris 1965.

Devroey, Jean-Pierre, Le polyptyque et les listes de biens de l'abbaye de Saint-Pierre de Lobbes (IXe-XIe siècles). Édition critique, Brüssel 1986.

Devroey, Jean-Pierre, Le poyptyque et les listes de cens de l'abbaye de Saint-Remi de Reims (IXe-XIe siècles). Édition critique, Reims 1984.

Devroey, Jean-Pierre, Les méthodes d'analyse démographique des polyptiques du Haut Moyen Âge, in: Histoire et méthode. Bruxelles 1984, 71-88.

Devroey, Jean-Pierre, Les premiers polyptyques rémois, in: Verhulst, Le grand domaine, Gent 1985, 78-97.

Devroey, Jean-Pierre, Les services de transport à l'abbaye de Prüm au IXe siècle, in: Revue du Nord 61 (1979) 543-69.

Devroey, Jean-Pierre, Mansi absi: indices de crise ou de croissance de l'économie rurale du haut Moyen Âge? in: MA 82 (1976) 421-51.

Devroey, Jean-Pierre, Polyptyques et fiscalité à l'époque carolingienne: une nouvelle approche? in: RBPH # (1985) 783-94.

Devroey, Jean-Pierre, Pour une typologie des formes domaniales en Belgique romane au haut moyen Âge, in: La Belgique rurale du moyen Âge à nos jours, Brüssel 1985, 29-45.

Devroey, Jean-Pierre, Problèmes de critique autour du polyptyque de l'abbaye de Saint-Germain-des-Prés, in: Atsma, Neustrie, Bd. 1, # #, 441-65.

Devroey, Jean-Pierre, Réflexions sur l'économie des premiers temps carolingiens (768-877): Grands domaines et action politique entre Seine et Rhin, in: Francia 13 (1985) 475-88.

Dhondt, Jan, Bijdrage tot het cartularium van Meesen (1065-1334), in: Bulletin de la Commission royale d'histoire de Belgique 106 (1941) #.

Dhondt, Jan, Das frühe Mittelalter (Fischer Weltgeschichte Bd. 10), Frankfurt 1968, 98-116, 144-179 (8.-10. Jahrhundert), 267-317 (10. - frühes 11.Jahrhundert).

Dhondt, Jan, Développement urbain et initiative comtal en Flandre au XIe siècle, in: Revue du Nord 20 (1948) 133-156.

Dhondt, Jan, L'essor urbain entre Meuse et Mer du Nord à l'époque mérovingienne, in: Studi in onore di Armando Sapori, Mailand 1957, #.

Dhondt, Jan, Les problèmes de Quentowic, in: Studi in onore di Amintore Fanfani, Bd. 1: Antichità e alto medioevo, Mailand 1962, 181-248.

Dhondt, Jan, Une mentalité du XIIe siècle: Galbert de Bruges, in: Revue du Nord 39 (1957) #.

Diefenbacher, Michael (Bearb.), Das Urbar der Deutschordenskommende Mainau von 1394, Stuttgart 1989.

Diehl, A.: Die Geldgeschäfte der Holzschuher, in: MVGN 32 (1934) 39-45.

Diehling, F.: Zunftrecht. Eine Rechtsquellenstudie mit besonderer Berücksichtigung des Schneiderhandwerks, Heidelberg 1932.

Diepenbach, W.: Der Rheinische Münzverein, in: Kultur und Wirtschaft im Rheinischen Raum, Festschrift Christian Eckert, Main 1949, #.

Diestelkamp, Bernhard (Hg.): Beiträge zum hochmittelalterlichen Städtewesen, Köln/Wien 1982 (=Städteforschung A 11 und A 12).

Richard Dietrich: Das Städtewesen Sachsens an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Rausch, W. (Hg.): Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit, Linz 1980, 193-226.

Richard Dietrich: Untersuchungen zum Frühkapitalismus im mitteldeutschen Erzbergbau und Metallhandel, in: JbGMOD 7 (1958) 141-206; 8 (1959) 51-120; 9 (1961) 127-194, ND Hildesheim 1991. (Google Books)

Dietz, A.: Frankfurter Handelsgeschichte, Bd.1, Frankfurt/M. 1910, ND Glashütten/Ts. 1970.

Dietz, Walter, Die Wuppertaler Garnnahrung. Geschichte der Industrie und des Handels von Elberfeld und Barmen 1400 bis 1800, Neustadt a. d. Aisch 1957.

Dietze, J. G.: Geschichtliche Darstellung des alten und neuen deutschen Münzwesens, in: Nemesis. Zeitschrift für Politik und Geschichte, 9. Bd., 3. Stück, 346ff. #, Wien 1817.

Dikow, J.: Die politische Bedeutung der Geldwirtschaft in der frühen Stauferzeit, Diss. Münster 1958.

Dilcher, Gerhard, Die mittelalterliche deutsche Stadt in ihrer Heraushebung aus der grundherrschaftlich-agrarischen Welt des Hochmittelalters, in: Jus-Didaktik H. 6, hg. v. Gerhard Dilcher/Norbert Horn, München 1977, #.

Dilcher, Gerhard, Die Messe in der mittelalterlichen Rechtsordnung, in: Frankfurt im Messenetz Europas - Erträge der Forschung, Hg. H. Pohl, # 1991, 97-112.

Dilcher, Gerhard, Personale und lokale Strukturen kaufmännischen Rechts, in: Gilde und Korporation in den nordeuropäischen Städten des späten Mittelalters, hg. v. K. Friedland, Köln/Wien 1984, 65-77.

Dinges, Martin, Frühneuzeitliche Armenfürsorge als Sozialdisziplinierung? Probleme mit einem Konzept, in: GG 17 (1991) 5-29.

Bruno Dini: Una pratica di mercatura in formazione (1394–1395), Florenz 1980.

Bruno Dini: I mercanti banchieri italiani e le fiere di Ginevra e di Lione, in: Francesco Salvestrini (Hg.): L'Italia alla fine del Medioevo. I caratteri originali nel quadro europeo, Firenze University Press, 2006, S. 433-456. (Google Books)

Dirlmeier, Ulf, Die Ernährung als mögliche Determinante der Bevölkerungsentwicklung, in: B. Herrmann/R. Sprandel (Hg.): Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, Weinheim 1987, 143-154.

Dirlmeier, Ulf, Die kommunalpolitischen Zuständigkeiten und Leistungen süddeutscher Städte im Spätmittelalter (vor allem auf dem Gebiet der Ver- und Entsorgung), in: J. Sydow (Hg.): Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte, Sigmaringen 1981.

Dirlmeier, Ulf, Historische Umfweltforschung aus der Sicht der mittelalterlichen Geschichte, in: Siedlungsforschung 6 (1988) 97-111.

Dirlmeier, Ulf, Lebensmittel- und Versorgungspolitik mittelalterlicher Städte als demographisch relevanter Faktor?, in: Saec 39 (1988) 149-153.

Dirlmeier, Ulf, Merkmale des sozialen Aufstiegs und der Zuordnung zur Führungsschicht in süddeutschen Städten des Spätmittelalters, in: H.-P. Becht (Hg.): Pforzheim im Mittelalter, Sigmaringen 1983, 77-106.

Dirlmeier, Ulf, Mittelalterliche Zoll- und Stapelrechte als Handelshemmnisse? in: Die Auswirkungen von Zöllen und anderen Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Referate der 11. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9. bis 13. April in Hohenheim, hg. v. Hans Pohl, Stuttgart 1987, 19-39 (= Beih. der VSWG, 80).

Dirlmeier, Ulf, Mittelalterliche Hoheitsträger im wirtschaftlichen Wettbewerb, (= VSWG Beih. 51) (1966).

Dirlmeier, Ulf, Staatliche Gewalt und Wirtschaft im Raum des Deutschen Reiches (12. Jahrhundert).

Dirlmeier, Ulf, Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters (Mitte 14. bis Anfang 16. Jahrhundert), (Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 9) Heidelberg 1978.

Dirlmeier, Ulf, Zu Arbeitsbedingungen und Löhnen von Bauhandwerkern im Spätmittelalter, in: R. S. Elkar (Hg.): Deutsches Handwerk in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Göttingen 1983, 35-54.

Dirlmeier, Ulf, Zum Problem von Versorgung und Verbrauch privater Haushalte im Spätmittelalter, in: A. Haverkamp (Hg.): Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, Köln/Wien 1984, 257-288.

Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet (Hg.): Menschen, Dinge und Umwelt in der Geschichte. Neue Fragen der Geschichtswissenschaft an die Vergangenheit, St. Katharinen, Scripta mercaturae 1989.

Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet: Eigenbetriebe niedersächsischer Städte im Spätmittelalter, in: Stadt im Wandel, Bd. 3, Stuttgart 1985, 257-279.

Ditt, Karl, Stadtgeschichte in Deutschland nach 1945. Bestandsaufnahmen und Projekte, in: Storia della storiografia 21 (1992) 115-140.

Otto Dittmann, Die Getreidepreise der Stadt Leipzig im XVI., XVII. und XVIII. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Preisbewegung, Leipzig 1889.

Divorne, F.: Berne et la création des villes marchandes au XIIe siècle. Cuklture médiévale et modernité, # 1991.

Dmochowski, Jan, Nicolas Copernic économiste, in: Revue d'économie politique # (1925) 101ff.#.

Dobb, M.: Entwicklung des Kapitalismus vom Spätfeudalismus bis zur Gegenwart (engl.: Studies in the Development of Capitalism, 1946, ND London 1967)), Köln/Berlin 1970.

Dobel, Friedrich, Der Fugger Bergbau und Handel in Ungarn, in: ZHVSchwaben 6 (1879) 33-50.

Dobel, Friedrich, Über den Bergbau und Handel des Jokob und Anton Fugger in Kärnten und Tirol 1495-1560, in: ZHVSchwab 9 (1882) 193-213.

Doebner, R. (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, 8 Bde, Hildesheim 1881-1901.

Doehaerd, Renée, Au temps de Charlemagne et des Normands: ce qu'on vendait et comment on le vendait dans le bassin parisien, in: Annales 2 (1947) 266-280.

Doehaerd, Renée, Le haut moyen Âge occidental. Économies et sociétés (Nouvelle Clio 14), Paris 1971.

Doehaerd, Renée, Les relations commerciales entre Gènes, la Belgique et l'Outremont d'après les archives notariales génoises 1400-1440, Brüssel 1941 und 1952.

Doehaerd, Renée, Notes sur l'histoire d'un ancien impôt. Le tonlieu d'Arras, in: Bulletin de l'Académie d'Arras # (1943/44 und 1945/46) #, auch Separatdruck Arras 1946.

Doehard, Renée, Impôts directs acquittés par des marchands et des artisans pendant le moyen Âge, in: Studi in onore di Armando Sapori, Mailand 1957, 81-99.

Doehard, Renée, Les réformes monétaires carolingiennes, in: Annales 7 (1952) 13-20 .

Dohrn-van Rossum, Gerhard, Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnung, München/Wien 1992.

Dolley, Reginal Hugh Michael/Morrison, Karl Frederick, The Carolingian Coins in the British Museum, London 1966.

Dollinger, Philippe, Der Aufschwung der oberrheinischen Bischofsstädte in salischer Zeit (1025-1125), in: Beiträge zum hochmittelalterlichen Städtewesen, hg. v. Bernhard Diestelkamp, Köln/Wien 1982, 134-148 (= Städteforschung A 11).

Dollinger, Philippe, Der bayerische Bauernstand vom 9. bis 13. Jahrhundert, Hg. v. F. Irsigler, München 1982.

Dollinger, Philippe, Die Bedeutung des Stralsunder Friedens in der Geschichte der Hanse, in: HansGbll 88 (1970) 148-162.

Dollinger, Philippe, L'évolution des classes rurales en Bavière, depuis la fin de l'époque carolingienne jusqu'au milieu du XIIIe siècle, Paris 1949 (dt.: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert, hg. v. F. Irsigler, München 1982).

Dollinger, Philippe, La Hanse (XIIe-XVIIe siècles), Paris 1964, dt.: Die Hanse, Stuttgart 1966, 3. Aufl., Stuttgart 1981.

Dollinger, Philippe, Le chiffre de la population de Paris au XIVe siècle, 210000 ou 80000 habitans? in: RH 216 (1956) #.

Dollinger, Philippe, Le patriciat des villes du Rhin supérieur et ses dissensions internes dans la première moitié du XIVe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 3 (1953) #.

Dollinger, Philippe, Le premier recensement et le chiffre de population de Strasbourg en 1444, in: Revue d'Alsace 94 (1955) #.

Dollinger, Philippe, Les transformations du régime domaniale en Bavière au XIIIe siècle d'après deux census de l'abbaye de Baumburg, Strasbourg 1949, ebenso in: LMA# 56 (1950) 279-306.

Dollinger, Philippe, Patriciat noble et patriciat bourgeois à Strasbourg au XIVe siècle, in: Revue d'Alsace 90 (1950) #.

Dollinger, Philippe, Relations directes entre Strasbourg et les villes hanséatiques, XIVe-XVe siècles, in: Festschrift E. Maschke, Stuttgart 1975, 118-136.

Dollinger, Philippe, Straßburg in salischer Zeit, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Hg. S. Weinfurter, # 1991, 153-164.

Dollinger, Philippe/Wolff, Philippe/Guenée, Simonne, Bibliographie d'histoire des villes de France, Paris 1967.

Dollinger-Leonard, Yvette, De la cité romaine à la ville médiévale dans la région de la Moselle et la Haute Meuse, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtwesens (VuF 1955/56), Konstanz 1958, 195-226.

Domergue, C./Rebiscoul, A./Tallon, F., Fours antiques de la Montagne Noir, in: Mines et Fonderies antiques de la Gaule, Hg. C. Domergue, Toulouse 1982, 215-236.

Domsta, Hans J., Die Kölner Außenbürger. Untersuchungen zur Politik und Verfassung der Stadt Köln von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Bonn 1973 (= Rheinisches Archiv 84).

Domsta, Hans J.: Patrizischer Haus- und Rentenbesitz im mittelalterlichen Köln, in: JKölnGV 43 (1971) 192-264.

Doppelfeld, Otto, Das Fortleben der Stadt Köln vom 5. bis 8. Jahrhundert n. Chr., in: Early Medieval Studies 1Stockhol (1970) # (=Antkvariskt arkiv 38).

Doppelfeld, Otto, Römisches und fränkisches Glas in Köln, Köln 1966.

Alfons Dopsch: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Aufsätze, 2. Reihe, hg. v. Erna Patzelt, Wien 1938.

Alfons Dopsch: Die freien Marken in Deutschland. Ein Beitrag zur Agrar- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Baden u.a. 1933.

Alfons Dopsch: Die Wirtschaftsentwicklung der Karolingerzeit vornehmlich in Deutschland, 2 Bde, Weimar 1912, 2. Aufl. Weimar 1921/22, erw. ND Köln/Graz 1962. (2. Teil )

Alfons Dopsch: Herrschaft und Bauer in der deutschen Kaiserzeit. Untersuchungen zur Agrar- und Sozialgeschichte des hohen Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung des südostdeutschen Raumes, Jena 1939, 2. Aufl. Stuttgart 1964.

Alfons Dopsch: Naturalwirtschaft und Geldwirtschaft in der Weltgeschichte, Wien 1930.

Alfons Dopsch: Einleitung, in: ֖sterreichische Urbare, 1. Abteilung: Landesfürstliche Urbare, 1. Bd.: Die Urbare Nieder- und Oberösterreichs aus dem 14. Jahrhundert, Wien/Leipzig 1904.

Alfons Dopsch: Wirtschaftliche und soziale Grundlagen der europäischen Kulturentwicklung aus der Zeit von Caesar bis auf Karl den Großen, 2 Bde, Wien 1913, 2. Aufl., Wien 1923-24.

Heinz Dopsch: Hohensalzburg im Mittelalter, in: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Salzburg 1977, 91-125.

Heinz Dopsch (Hg.): Die erzbischöflichen Ordnungen für die Salzachschiffahrt (1267 und 1278) und die Anfänge der Schifferschützen von Laufen-Oberndorf, in: Das Salzfaß, N. F. 12 (1978) 56-80.

Doren, Alfred, Der heutige Stand der Frage nach der Entstehung der Zünfte, in: Mitteilungen der deutschen Gesellschaft zur Erforschung väterlicher Sprache und Altertümer in Leipzig 10,5 (1912) 92-94.

Doren, Alfred, Deutsche Handwerker und Handwerkerbruderschaften im mittelalterlichen Italien, Berlin 1903.

Doren, Alfred, Italienische Wirtschaftsgeschichte, Jena 1934.

Doren, Alfred, Untersuchungen zur Geschichte der Kaufmannsgilden des Mittelalters. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Sozial- und Verfassungsgeschichte der mmittelalterlichen Städte, Leipzig 1893.

Jörg Döring, Tristan Thielmann: Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, transcript Verlag, 2008. (Google Books)

François Dornic: Histoire de l'Anjou, Presses universitaires de France 1961.

Dörries, H.: Entstehung und Formenbildung der niedersächsischen Stadt, Stuttgart 1929.

Dösseler, Emil, Der Niederrhein und der deutsche Ostseeraum zur Hansezeit, Düsseldorf 1940.

Drewniok, Michael, Die Stiftung des Marienbenefiziums in der Busdorfer Pfarrkirche durch die Paderborner Familie Bulemast-Stapel, in: WestfZ 140 (1990) 233-249.

Droege, Georg, Die Ausbildung der mittelalterlichen territorialen Finanzverwaltung, in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1 (VuF 13,1),Sigmaringen 1970, 326-345.

Droege, Georg, Die finanziellen Grundlagen des Territorialstaates in West- und Ostdeutschland an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: VSWG 53 (1966) 145-161.

Droege, Georg, Die kurKölnischen Rheinzölle im Mittelalter, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 168/9 (1967) 21-47.

Droege, Georg, Die städtische Kommunalbewegung im Rahmen der hochmittelalterlichen Freiheitsbewegung, in: WestfF 22 (1969/70) 42-49.

Droege, Georg, Fränkische Siedlung in Westfalen, in: FMSt 4 (1970) 271-288.

Droege, Georg, Landrecht und Lehnrecht im hohen Mittelalter, Bonn 1969.

Gisela Drossbach: Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte / Hôpitaux au Moyen Âge et aux Temps modernes. France, Allemagne et Italie. Une histoire comparée, de Gruyter, 2007. (Google Books)

Dubled, Henri, Administration et exploitation des terres de la seigneurie rurale en Alsace aux XIe et XIIe siècle, in: VSWG 47 (1960) 433-473.

Dubois, Henri, Frankreich und die europäische Wirtschaft im ausgehenden Mittelalter. Hauptzüge und Periodisierung, Nürnberg 1979.

Pierre Dubuis: Dans les Alpes au Moyen Age. Douze coups d'oeil sur le Valais, Editions d'en bas, 1997. (Google Books)

Duby, Georges, Der Sonntag von Bouvines, 27. Juli 1214, Belin 1988.

Duby, Georges, Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus, Frankfurt/M. 1981.

Duby, Georges, Die Landwirtschaft des Mittelalters 900-1500, in: Europäische Wirtschaftsgeschichte. The Fontana Economic History of Europe 1. Hg. C. M. Cipolla/K. Borchardt, Stuttgart/New York 1983, 111-139.

Duby, Georges, Économie domaniale et économie monétaire: le budget de l'abbaye de Cluny entre 1080 et 1155, in: Annales 7 (1952) 155-171.

Duby, Georges, Guerriers et paysans, VIIe - XIIe siècles. Premier essor de l'économie européenne, Paris 1973 (dt.: Krieger und Bauern. Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft im frühen Mittelalter, Frankfurt 1977).

Duby, Georges, Krieger und Bauern. Die ENtwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft bis um 1200, Franfkrut/M. 1984.

Duby, Georges, L'économie rurale et la vie des campagnes dans l'Occident médiéval (France, Angleterre, Empire, IXe-XVe siècles), 2 Bde, Paris 1962 (engl.: Rural Economy and Country Life in the Medieval West, transl. Cynthia Postan, Columbia 1968).

Duby, Georges, La société aux XIe et XIIe siècles dans la région mâconnaise, Paris 1953.

Duby, Georges, Le budget de l'abbaye de Cluny entre 1080 et 155. Economie domaniale et économie monétaire, in: Hommes et structures du moyen age, Paris 1973, 61-82.

Duby, Georges, Le monachisme et l'économie rurale, in: ders. (Hg.): Hommes et structures du moyen Âge, Paris 1973, 384ff.#.

Duby, Georges, Le problème des techniques agricoles, (Settimane 13), Spoleto 1965, 267-284.

Duby, Georges, Un inventaire des profits de la seigneurie clunisienne à la mort de Pierre le Vénérable, in: Hommes et structures du moyne age, Paris 1973, 87-101.

Duby, Georges, Wirklichkeit und höfischer Truam. Zur Kultur des Mittelalters, Berlin 1986.

Dumas, A.: Le régime domanial et la féodalité dans la France du moyen âge, in: La Domaine, Recueil Bodru# 149-164.

Dumas, A.: Quelques observations sur la grande et la petite propriété à l'époque carolingienne, in: Revue d'histoire du droit # (1926) 213-279 und 613-672.

Dumas, F.: La monnaie au Xe siècle, in: Il secolo di ferro: Mito e realtà del secolo X, Spoleto 1991, 565-609.

Dumas, G, Intérêt et usure, Dictionnaire de droit canonique, # 1951.

Düren, bearb. von August Schoop, Bonn 1920 = Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Jülische Städte 1.

Dürr, Karl, Völkerrätsel der Schweizer Alpen, Bern 1953 .

Dürre, H.: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, # 1875.

Durliat, Jean, La vigne et le vin dans la région parisienne au début du IXe siècle d'après le Polytique d'Irminon, in: MA 74 (1968) #.

Durliat, Jean, Le ravitaillement des villes protobyzantines (IVe-VIIe siècles), de la ville antique à la ville médiévale, Diss. # 1985. (363+276 Seiten: Depeyrot: Crises S.301).

Durliat, Jean, Les finances publiques de Diocletian aux Carolingiens (284-888) (Beihh. der Francia, Bd. 21), Sigmaringen 1990.

Dürrenhaus, Fritz, Urbanität und gentile Lebensform. Der europäische Dualismus mediterraner und indoeuropäischer Verhaltensweisen, entwickelt aus einer Diskussion um den Tiroler Einzelhof, Wiesbaden 1971.

Durrer, Robert, Die Familie von Rappenstein genannt Mötteli und ihre Beziehungen zur Schweiz, in: Der Geschichtsfreund 48 (1893) 81-275 und 49 (1894) 1-73.

Hyacinthe Dusevel: Histoire de la ville d'Amiens depuis les gaulois jusqu'en 1830, Machart, 1832. (Google Books)

Duvel, Thea, Die Gütererwerbungen Jakob Fugger des Reichen 1494-1525 und seine Standeserhöhung. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, München 1913.

Duvosquel, J.-M.: Un document d'histoire rurale: le dénombrement de la seigneurie de Comines (1470), Löwen 1971.

Duvosquel, J.-M./Dierkens, A. (Hg.): Villes et campagnes au moyen âge. Mélanges Georges Despy, Lüttich 1991.

Düwel, K.: Über Nahrungsgewohnheiten und Tischzuchten des Mittelalters, in: Umwelt in der Geschichte. Beiträge zur Umweltgeschichte, Hg. v. B. Herrmann, # 1989, 129-149.

Dwornik, F.: The Making of Central and Eastern Europe, London 1949.

Dworschak, Fritz, König Richard I. Löwenherz, Dürnstein 1966.

Ingvild 0ye (Hg.): Bergen und die Deutsche Hanse, Bergen 1996.

Dyer, Alan, Decline and Growth in English towns, 1400-1640, London 1974#.

Dygo, M.: Was there an Economic Crisis in Late Medieval Poland? in: VSWG 77 (1990) 305-322.

Dzieje lasów, leśnictwa i drzewnictwa w Polsce (Geschichte der Waldnutzung in Polen), Warschau 1965.

E.

Ebeberg, Karl Theodor v.: Die Reichswälder bei Nürnberg bis zum Anfang der Neuzeit, in: Neujahrsblätter, hg. von der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 9 (1914)Würzburg.

Ebeberg, Karl Theodor v.: Über das ältere deutsche Münzwesen und die Hausgenossenschaften besonders in volkswirtschaftlicher Beziehung (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. v. Gustav Schmoller, Bd.2, H.5, Leipzig 1879.

Friedrich Ebel: Berichtung, transactio und Vergleich. Untersuchungen zu Schuldversprechen und Vergleichsvertrag des Zivilrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 1978. (Google Books)

Wilhelm Ebel: Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit in Lübecker Ratsurteilen, Göttingen/Frankfurt/Berlin 1954.

Wilhelm Ebel: Lübisches Kaufmannsrecht vornehmlich nach Lübecker Ratsurteilen des 15./16. Jahrhunderts, o.O.,o.J. (Göttingen 1952).

Wilhelm Ebel: Lübisches Recht im Ostseeraum, Köln/Opladen 1967.

Wilhelm Ebel: Über das landesherrliche Bergregal, in: ders.: Probleme der deutschen Rechtsgeschichte, Göttingen 1978, 195-238.

Wilhelm Ebel: Über den Leihegedanken in der deutschen Rechtsgeschichte, in: Studien zum mittelalterlichen Lehnswesen (VuF V), Sigmaringen 1960, 11-36.

Dietrich Ebeling, Franz Irsigler: Getreideumsatz. Getreide- und Brotpreise in Köln 1368-1797, 2 Bde, Köln/Wien 1976/77.

Dietrich Ebeling: Der Holländerholzhandel in den Rheinlanden. Zu den Handelsbeziehungen zwischen den Niederlanden und dem westlichen Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert (Beih. 101 der VSWG, Stuttgart 1991.

Dietrich Ebeling Versorgungskrisen und Versorgungspolitik während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Köln, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 27 (1979) 32-59.

Eberhardt, H.: Das Krongut im nördlichen Thüringen von den Karolingern bis zum Ausgang des Mittelalters, in: ZVThürG 45 (1943) 30-96.

Eberhard, Winfried, Ständische Repräsentation und Machtkontrolle im östlichen Mitteleuropa: Modernisierung aus der spätmittelalerlichen Krise? Sektionsbericht (Einleitung und Eigenreferat), in: 39. Versammlung deutscher Historiker in Hannover, 23.-26. 9. 1992, Stuttgart: Klett-Cotta 1994, 84-93.

Eberhard, Winfried, Klerus und Kirchenkritik in der spätmittelalterlichen deutschen Stadtchronistik, in: HJb 114 (1994) 349-380.

Eberl, Immo/Hartung, Wolfgang/Jahn, Joachim (Hg.): Früh- und hochmittelalterlicher Adel in Schwaben und Bayern, Sigmaringendorf 1988.

Eberle, Franz Xaver, Die Organisation des Reichenhaller Salzwesens unter dem herzoglichen und kurfürstlichen Produktions- und Handelsmonopol, Diss. München 1910.

Eberstadt, R.: Der Ursprung des Zunftwesens, 2. Aufl. Leipzig 1915.

Ebert, A.: Die Lebensmittelpolitik der freien Reichsstadt Dortmund, Diss. Münster, Dortmund 1917.

Ebner, Franz, Ein Regensburger kaufmännisches Hauptbuch aus den Jahren 1383-1407, in: Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 45 (1893) 132-151.

Ebner, Herwig, Das Frei Eigen. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Klagenfurt 1969.

Eckert, Heinrich, Die Krämer in süddeutschen Städten bis zum Ausgang des Mittelalters, Berlin/Leipzig 1910.

Eco, Umberto, Auf dem Wege zu einem neuen Mittelalter, München 1989.

Edler, Florence, Glossary of Medieval Terms of Business. 1200-1600, Cambridge (Mass.) 1934, ND New York 1970.

Egg, Erich, Der Tiroler Geschützguß 1400-1600, Innsbruck 1961.

Egg, Erich, Schwaz ist aller Bergwerke Muster, in: Beiträge zur Geschichte Tirols, Innsbruck 1971, 259-298.

Egger, Bonaventura, Geschichte der Cluniazenser-Klöster in der Westschweiz bis zum Auftreten der Cisterzienser, Freiburg i. Ue. 1907.

Eggert, W.: Rebelliones servorum. Bewaffnete Klassenkämpfe im Früh- und frühen Hochmittelalter # und ihre Darstellung in zeitgenössischen erzählenden Quellen, in: ZfG 23 (1975) 1147-1164.

Eggert, W.: Städtenetz und Stadtherrenpolitik. Ihre Herausbildung im Bereich des späteren Württemberg während des 13. Jahrhunderts, in: Stadt und Städtebürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts, Hg., B. Töpfer, (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 24), # 1976, 108-228.

Egli, H.-R.: Die Untersuchung der Besiedlungs- und Entsiedlungsvorgänge im Gebirge als Prozeßforschung: Fragestellung und Methoden, in: Siedlungsforsch. 8 (1990) 43-67.

Ehbrecht, Wilfried (Hg.): Städtische Führungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit, Köln/Wien 1980.

Ehbrecht, Wilfried, Hansen, Friesen und Vitalienbrüder an der Wende zum 15. Jahrhundert, in: Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit, Festschrift Franz Petri, hg. v. Wilfried Ehbrecht/Heinz Schilling, Köln/Wien 1983, #.

Ehbrecht, Wilfried, Hamm. Die Mark und die Hanse, in: H. Zink (Hg.): 750 Jahre Stadt Hamm, Hamm 1976, 209-223.

Ehbrecht, Wilfried, Hanse und spätmittelalterliche Bürgerkämpfe in Niedersachsen und Westfalen, in: NdsJb 48 (1976) 77-105.

Ehbrecht, Wilfried, Territorialwirtschaft und städtische Freiheit in der Grafschaft Arnsberg, in: E. Meynen (Hg.): Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, Köln/Wien 1979.

Ehbrecht, Wilfried, Form und Bedeutung innerstädtischer Kämpfe am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit: Minden 1405-1535, in: Wilfried Ehbrecht (Hg.): Städtische Führungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit, Köln/Wien 1980, 115-152.

Ehbrecht, Wilfried, Luise von Winterfelds Untersuchung "Das westfälische Hansequartier" im Lichte der Forschung mit besonderer Berücksichtigung der kleinen Städte, in: Der Raum Westfalen, Bd. 6: Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz, Teilbd. 1, Münster 1989, 251-276.

Ehbrecht, Wilfried, Verhaltensformen der Hanse bei spätmittelalterlichen Bürgerkämpfen in Westfalen, in: WestfF 26 (1974) 46-59.

Ehbrecht, Wilfried/Schilling, Heinz (Hg.): Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas, Festschrift Franz Petri, Köln/Wien 1983.

Eheberg, Karl Theodor, Über das ältere deutsche Münzwesen und die Hausgenossen besonders in volkswirtschaftlicher Beziehung, Leipzig 1879, erneut abgedruckt in: Staats- und Sozialwissenschaftliche Studien, hg. v. G. Schmoller, Bd. 2 (1880), 5. Heft.

Ehlers, J.: Frankreich im Ma.. Von der Merowingerzeit bis zum Tode Ludwigs IX. Literaturbericht 1961-1979. Ehlert, Trude, Die Rolle von 'Hausherr' und 'Hausfrau' in der spätmittelalterlichen volkssprachigen Ökonomik, in: dies. (Hg.): Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit, Sigmaringen 1991, 119-128.

Ehmann, Eugen, Markt und Sondermarkt. Zum räumlichen Geltungsbereich des Marktrechts im Mittelalter, Diss. Nürnberg 1986/87, Nürnberg 1987.

Ehrenberg, R.: Das Zeitalter der Fugger. Geldkapital und Creditverkehr im 16. Jahrhundert, 1. Bd. Jena 1896, 2 Bde, 3. unveränderte Aufl. Jena 1922, ND Hildesheim 1963; frz. Le siècle des Fugger, Paris 1955.

Ehrenberg, Richard, Die alte Nürnberger Börse, in: MVGN 8 (1889) 69-86.

Ehrenberg, Richard, Makler, Hosteliers und Börse in Brügge vom XIII. bis zum XVI. Jahrhundert, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht 30 (1885), n. F. 15 (1885) 403-468.

Ehrlicher, Werner, Art. 'Geldtheorie', in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, hg. v. Erwin v. Beckerath/Hermann Bethe/Carl Brinkmann/Erich Guthenberg/Gottfried Haberler u.a. 4. Bd.: Forschung-Handelspolitik, Göttingen 1965.

Eichhorn, Hansheiner, Der Strukturwandel im Geldumlauf Frankens zwischen 1437 und 1610. Ein Beitrag zur Methodologie der Geldgeschichte (VSWG Beih. 58), Wiesbaden 1973.

Eicken, Heinrich v.: Geschichte und System der Mittelalterlichen Weltanschauung, Stuttgart 1887.

Eikenberg, Wiltrud, Das Handelshaus der Runtinger zu Regensburg. Ein Spiegel süddeutschen Rechts-, Handels- und Wirtschaftslebens im ausgehenden 14. Jahrhundert. Mit einem Beitrag von W. Boll, Göttingen 1976.

Eiler, Klaus, Handwerker und Landesherrschaft in den Territorien zwischen Mosel und Nahe bis zur 2. Hälfte des 16#. Jahrhunderts, Bad Kreuznach 1976.

Einaudi, Luigi, Dei criteri informatori della storia dei prezzi. Questi devono essere espressi in peso d'argento o d'oro o negli idoli usati dagli uomini?, in: R. Romano (Hg.): I prezzi in Europa dal secolo XIII a oggi, Torino 1967, 505-517.

Einaudi, Luigi, Teoria della moneta imaginaria nel tempo da Carlomagno alla Rivoluzione francese, in: Rivista di storia economica 1 (1936) 1-35.

Eisenbart, Liselotte Constanze, Kleiderordnungen der deutschen Städte zwischen 1350 und 1700, Göttingen 1962.

Eitel, Peter, Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft. Untersuchungen zu ihrer politischen und sozialen Struktur unter besonderer Berücksichtigung der Städte Lindau, Memmingen, Ravensburg und Überlingen, Stuttgart 1970.

Eitel, Peter, Handel und Verkehr im Bodenseeraum während der frühen Neuzeit, in: SVGBodensee 91 (1973) 67-89.

Ekdahl, Sven, Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/1411. Die Abrechnungen für die Soldtruppen, Teil 2: Personengeschichtlicher Kommentar, Verzeichnisse und Register (Edition).

Robert B. Ekelund, Robert F. Hébert, Robert D. Tollison, Gary M. Anderson, Audrey B. Davidson: Sacred Trust. The Medieval Church as an Economic Firm, Oxford University Press, 1996 (Google eBook).

Elayi, J./Elayi, A. G.: La monnaie à travers les âges, Paris 1989.

Martin Malcolm Elbl: From Venice to the Tuat: Trans-Saharan Copper Trade and Francesco di Marco Datini of Prato, in: Money, Markets and Trade in Late Medieval Europe: Essays in Honour of John H. A. Munro, Brill, Leiden 2007, S. 411-459.

Elenchus fontium historiae urbanae, quem edendum curaverunt C. van de Kieft et J. F. Niermeyer, Bd. 1, Leiden 1967.

Simon Eliot, Jonathan Rose: A Companion to the History of the Book, John Wiley & Sons 2011. (Google Books)

Elkar, R. S. (Hg.): Deutsches Handwerk in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 1983.

Ellermeyer, Jürgen, Die Ermittlung städtischer Sozialstrukturen im Spätmittelalter. Ergebnisse, Fragen und Vorschläge am Beispiel Stades, in: Stader Jb. # (1874) 83-103.

Ellermeyer, Jürgen, Sozialgruppen, Selbstverständnis, Vermögen und städtische Verordnungen. Ein Diskussionsbeitrag zur Erforschung spätmittelalterlicher Stadtges., in: BlldtLG 113 (1977) 203-275.

Ellermeyer, Jürgen, Stade 1300-1399. Liegenschaften und Renten in Stadt und Land. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialstruktur einer Hansischen Landstadt im Spätmittelalter, Stade 1975.

Ellinger Bang, N.: Tabeller over Skibsfart og Varentransport gennen Oresund, 3 Bde, Kopenhagen/Leipzig 1906-23.

Ellmers, Detlev, Die Entstehung der Hanse, in: HansGbll 103 (1985) 3-40.

Ellmers, Detlev, Frühmittelalterliche Handelsschiffahrt in Mittel- und Nordeuropa, Neumünster 1972, 2. Aufl. Neumünster 1984.

Ellmers, Detlev, Schiffe in schriftlicher, bildlicher und Sachüberlieferung am Beispiel der Kogge, in: Sachüberlieferung und Geschichte (Siegener Abhandlungen zur Entwicklung der materiellen Kultur Bd. 5), Hg.: Harald Witthöft/Ulf Dirlmeier/Rainer S. ELkar/Jürgen Reulecke, #, 66-101.

Ellmers, Detlev, Voraussetzungen und Methoden geschichtlicher Städteforschung, Köln/Wien 1979.

Ellmers, Detlev, Wege und Transport: Wasser, in: Stadt im Wandel, Bd. 3, Stuttgart 1985, 243-255.

Elm, Kaspar (Hg.): Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster, Berlin 1992.

Elm, Kaspar/Parisse, M. (Hg.): Doppelklöster und andere Formen der Symbiose im frühen und hohen Mittelalter, Berlin 1992 ?.

Elm, Kaspar, Spätmittelalterliche Reformbemühungen unter den Zisterziensern im Rheinland und in den Niederlanden, in: Kottje, Raymund (Hg.): Die niederrheinischen Zisterzienser im späten Mittelalter. Reformbemühungen, Wirtschaft und Kultur, Köln 1992, 3-20.

Elmshäuser, K.: Untersuchungen zum Staffelseer Urbar, in: W. Rösener (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter, Göttingen 1989, 335-69.

Elsas, M. J.: Umriß einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts, 3 Bde, Leiden 1936/40/49.

Elser, F.: Die obrigkeitliche Fleischpolitik in München bis zum Beginn des 30jährigen Krieges, Breslau 1932.

Elze, Reinhard/Fasoli, Gina (Hg.): Stadtadel und Bürgertum in den italienischen und deutschen Städten des Spätmittelalters, Berlin 1991.

Emmering, H.: Die Regensburger Münzerhausgenossenschaft im 13. und 14. Jahrhundert, in: VerhOPfalz 130 (1990) 7-170.

Endemann, W.: Markturkunde und Markt in Frankreich und Burgund vom 9. bis 11. Jahrhundert, Konstanz 1964.

Endemann, W.: Nationalökonomische Grundsätze der Kanonistischen Lehre, in: JNS # (1863) #.

Endemann, W.: Studien in der romanisch-kanonistischen Wirtschafts- und Rechtslehre, 2 Bde, Berlin 1874/83, ND Aalen 1962.

Endrei, Walter, L'évolution des techniques du filage et du tissage du Moyen-Age à la Révolution Industrielle, Paris 1968.

Endrei, Walter/Wolfgang von Stromer: Textiltechnische und hydraulische Erfindungen und ihre Innovationen in Mitteleuropa im 14. und 15. Jahrhundert in: Technikgeschichte 41 (1975) #.

Endres, R.: Adel und Patriziat in Oberdeutschland, in: W. Schulze (Hg.): Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität. Unter Mitarbeit von Helmut Gabel. München 1988, 221ff. #.

Endres, Rudolf, Ein Verzeichnis der Geleitstrassen der Burggrafen von Nürnberg, in: JbFränkLF 23 (1963) 107-138.

Endres, W.: Die Nürnberger-Nördlinger Wirtschaftsbeziehungen im Mittelalter bis zur Schlacht von Nördlingen. Ihre rechtlich-politischen Voraussetzungen und ihre tatsächlichen Auswirkungen, Neustadt/Aisch o.J.

Endres, W./Wolfgang von Stromer: Textiltechnische und hydraulische Erfindungen und ihre Innovatoren in Mitteleuropa im 14./15. Jahrhundert. Walter Kesingers Seidenzwirnmühle in Köln 1412, in: Technikgeschichte 41 (1974) 89-117.

Engel, A./Serrure, R.: Traité de numismatique du moyen âge, 3 Bde Paris 1890-1905.

Evamaria Engel: Bürgerlicher Lehnsbesitz, bäuerliche Produktenrente und altmärkisch-hamburgische Handelsbeziehungen im 14. Jahrhundert, in: HansGbll 82 (1964) 21-41.

Evamaria Engel: Finanzielle Beziehungen zwischen deutschen Königen und Städtebürgern von 1250 bis 1314, in: JbfWirtschaftsgesch. 4 (1975) 95-113.

Evamaria Engel: Lehnbürger, Bauern und Feudalherren in der Altmark um 1375, in: Evamaria Engel, Zientara, B.: Feudalstruktur, Lehnbürgertum und Fernhandel im spätmittelalterlichen Brandenburg, Weimar 1967, 29-220.

Evamaria Engel: Wege zur mittelalterlichen Stadt, in: Burg - Burgstadt - Stadt. Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa, hg. H.-J. Brachmann, Berlin: Akademie-Verlag 1994, 9-26.

Evamaria Engel: Zu einigen Aspekten spätmittelalterlicher Stadt-Land-Beziehungen im Bereich von Hansestädten, in: JbGFeud# 4 (1980) 151-172.

Evamaria Engel: Zum Alltag des deutschen Kaufmanns im Spätmittelalter, in: P. Dintzelbacher/H.-D. Mück (Hg.): Volkskultur des europäischen Spätmittelalters, Stuttgart 1987, 89-108.

Evamaria Engel, Frank-Dietrich Jacob: Städtisches Leben im Mittelalter, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2006. (Google Books)

Evamaria Engel, Konrad Fritze, Johannes Schildhauer (Hg.): Hansische Stadtgeschichte - Brandenburgische Landesgeschichte. Hansische Studien 8, Weimar 1989.

Evamaria Engel, Benedikt Zientara: Feudalstruktur, Lehnbürgertum und Fernhandel im spätmittelalterlichen Brandenburg, in: Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, Hansischer Geschichtsverein 7 (1967) #.

Evamaria Engel, Karen Lambrecht, Hanna Nogossek (Hg. u. Mitautoren), Metropolen im Wandel. Zentralität in Ostmitteleuorpa an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Berlin: Akademie-Verlag 1995 (?).

Evamaria Engel, B. Töpfer (Hg.): Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau - Aspekte seiner Politik - Wirkung (= Forschungen zur mittelalerlichen Geschichte, 36), Weimar: Böhlau 1994.

Engel, Franz, Das Rodungsrecht der Hagensiedlungen. Quellen zur Entwicklungsgeschichte der spätmittelalterlichen Kolonisationsbewegung, Hildesheim 1949.

Engel, Franz, Mittelalterliche Hufenmaße als siedlungsgeschichtliche Quellen (1954), in: ders.: Beiträge zur Siedlungsgeschichte und historischen Landeskunde, Köln/Wien 1970, 116-136.

Engel, Karl, Die Organisation der deutsch-hansischen Kaufleute in England im 14. und 15. Jahrhundert bis zum Utrechter Frieden von 1474, in: HansGbll Bd. 19 (1913) 445-517 und Bd. 20 (1914) 173-225.

Engels, C./Koselleck, R.: Stadt und Land - Gegensatz und Ergänzung unterschiedlicher Wirtschafts-, Rechts- und Lebensräume in der Geschichte, in: Geschichtsunterricht. Inhalte und Ziele. Arbeitsergebnisse zweier Kommissionen, Stuttgart 1974, 163-175.

Engels, Friedrich, Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats (zuerst #), MEW 21, #, #.

Engels, Odilo, Die Rheinlande und der deutsche Thronstreit, in: Rheinische Geschichte, hg. v. F. Petri und G. Droege, Bd. 1,3, 1983, 237-246.

Engels, Odilo, Die Staufer, Stuttgart u.a., 5. Aufl. 1993.

Engelsing, R.: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands,1. Aufl. #, 2. Aufl. Göttingen 1976, 3. Aufl. 1983.

Engemann, H.: Die Gilden der Stadt Goslar im 15. und 16. Jahrhundert, Goslar 1957.

Edith Ennen: Aachen im Mittelalter, in: Zeitschrift des Aachener Geschichstvereins 86/87 (1981) #.

Edith Ennen: Burg, Stadt und Territorialstaat in wechselseitiger Beziehung, in: RhVjbll 12 (1942) 48-88.

Edith Ennen: Die Entwicklung des Städtewesens an Rhein und Mosel vom 6. bis 9. Jahrhundert, (Settimane...6), Spoleto 1958, 419-452.

Edith Ennen: Die europäische Stadt des Mittelalters, 1. Aufl. #, 4. Aufl. Göttingen 1987.

Edith Ennen: Die Grundherrschaft St. Maximin und die Bauern zu Wasserbillig, in: dies.: Gesammelte Abhandlungen zum europäischen Städtewesen und zur rheinischen Geschichte, Hg. v. Georg Droege u.a., Bonn 1977, 472-77; bereits 1974 in: Hist. Forschungen. f. Walter Schlesinger, Köln/Wien 1974, 162-170.

Edith Ennen: Frühgeschichte der europäischen Stadt, Bonn 1953, 3. Aufl. 1981.

Edith Ennen: Gesammelte Abh.en zum europäischen Städtewesen und zur rheinischen Geschichte, hg. v. Georg Droege u. a., Bonn 1977.

Edith Ennen: Kölner Wirtschaft im Früh- und Hochmittelalter, in: Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft, Hg. Hermann Kellenbenz, Bd. 1, Köln 1975, 87-193.

Edith Ennen: Wechselwirkungen mittelalterlicher Agrarwirtschaft und Stadtwirtschaft, aufgezeigt am Beispiel Kölns, in: Cultus et Cognitio. Festschrift Aleksander Gieysztor, Warschau 1976.

Edith Ennen: Zur Städtepolitik der Eleonore von Aquitanien, in: Civitum Communitas, Festschrift Heinz Stoob, hg. v. Helmut Jäger u. a., Teil 1, Köln/Wien 1984.

Edith Ennen, Klaus Fink (Hg.): Soziale und wirtschaftliche Bindungen im Mittelalter am Niederrhein, Kleve 1981.

Edith Ennen, Dietrich Höroldt: Vom Römerkastell zur Bundeshauptstadt. Kleine Geschichte der Stadt Bonn, 3. Aufl. Bonn 1976.

Edith Ennen, Walter Janssen: Deutsche Agrargeschichte. Vom Neolithikum bis zur Schwelle des Industriezeitalters, Wiesbaden 1979.

Leonhard Ennen: Geschichte der Stadt Köln, 5 Bde, Köln 1863-80.

Leonhard Ennen: Joannes Wals Rechenschaft von Basel und Ulme, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 17 (1866) 102-118 .

Leonhard Ennen: Zur Geschichte der Archive der hansischen Comtore in Antwerpen und London, in: HansGbll 5 (1875) 45-52.

Leonhard Ennen: Zur Geschichte der hansischen Häuser in Brügge und Antwerpen, in: HansGbll 3 (1873) 37-74.

Ennen, R.: Zünfte und Wettbewerb. Möglichkeiten und Grenzen zünftlerischer Wettbewerbsbeschränkungen im städtischen Handel und Gewerbe des Spätmittelalters, Köln/Wien 1971.

Entwicklungsgesetze der Stadt. Vorträge und Berichte, Köln/Opladen 1963.

Horst Enzensberger: I Veneziani a Costantinopoli nel periodo ottomano, in: Maria Grazia del Fuoco (Hg.): "Ubi neque aerugo neque tinea demolitur". Studi in onore di Lugi Pellegrini per i suoi settanta anni, Neapel 2006, S. 237-274.

Horst Enzensberger: Società, cultura e religione a Bamberga e in Franconia ai tempi di Christoph Clavius, in Christoph Clavius e l' attività scientifica dei gesuiti nell' età di Galileo. Atti del Convegno Internazionale (Chieti, 28 - 30 aprile 1993 ), hgg. v. Ugo Baldini, Rom 1995, S. 223 - 241.

Horst Enzensberger: Das byzantinisch-langobardische Italien (568-751). Venedig (6.-11. Jh.), in: Theodor Schieder (Hg.): Handbuch der europäischen Geschichte. Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter, 7 Bde, Bd. 1, Stuttgart 1976, 389-396.

Horst Enzensberger: Unteritalien seit 774, in: Theodor Schieder (Hg.): Handbuch der europäischen Geschichte. Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter, 7 Bde, Bd. 1, Stuttgart 1976, 784-804.

Horst Enzensberger: Enrico VI e Celestino III, Nicolaus, in: Studi storici 10 (1999) 17-35.

Horst Enzensberger: Heinrich II. und seine Urkunden, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums Bamberg 133 (1997) 61-82.

Horst Enzensberger, Alfred Haverkamp: Italien im Mittelalter. Neuerscheinungen von 1959-75, in: HZ, Sonderheft 7, 1980.

Siegfried Epperlein: Bauernbedrückung und Bauernwiderstand im hohen Mittelalter, Berlin 1960.

Siegfried Epperlein: Bäuerliches Leben im Mittelalter. Schriftquellen und Bildzeugnisse, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2003. (Google Books)

Siegfried Epperlein: Bäuerlicher Widerstand im frühen und hohen Mittelalter. Resultate, Probleme und Aufgaben der Forschung, in: ZfG 37 (1989) 314-328.

Siegfried Epperlein: Die Anfänge des frühmittelalterlichen Städtewesens in Polen im Lichte der erzählenden Quellen, in: JbWG (1970) #.

Siegfried Epperlein: Gründungsmythos deutscher Zisterzienserklöster westlich und östlich der Elbe im hohen Mittelalter und der Bericht des Leubuser Mönches im 14. Jahrhundert, in: JbWG (1967/3) 303-335.

Siegfried Epperlein: Herrschaft und Volk im karolingischen Imperium. Studien über soziale Konflikte und dogmatisch-politische Kontroversen im fränkischen Reich (Forschungen z. mittelalterlichen Geschichte, Bd. 14), Berlin 1969.

Siegfried Epperlein: Städtebünde und Feudalgewalten im 13. Jahrhundert, in: ZfG # (1972) 695ff. #.

Siegfried Epperlein: Zur weltlichen und kirchlichen Armenfürsorge im karolingischen Imperium. Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik im Frankenreich, in: JbWG (1963) 41-60.

Stephan R. Epstein: Wage and Labor Guilds in Medieval Europe, # 1991.

Stephan R. Epstein: Cities, regions and the late medieval crisis: Sicily and Tuscany compared, in: Past and Present 130 (1991) 3-50.

Stephan R. Epstein: An Island for Itself. Economic Development and Social Change in Late Medieval Sicily, Cambridge University Press 2003. (Google Books)

Stephan R. Epstein: I caratteri originali. L'economia, in: Francesco Salvestrini (Hg.): L'Italia alla fine del Medioevo. I caratteri originali nel quadro europeo, Firenze University Press, 2006, S. 381-432. (Google Books)

Erbe, Michael, Studien zur Entwicklung des Niederkirchenwesens in Ostsachsen vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, Göttingen 1969.

Erbstösser, Die Kreuzzüge, Leipzig 1977.

Erdmann, C.: Die Burgenordnung Heinrichs I., in: DA 6 (1943) 59-101.

Erdmann, W.: Die Ausbildung der Lübecker Plätze im 12. und 13. Jahrhundert sowie Anmerkungen zu deren Ikonologie, in: ZLübG 71 (1991) 9-55.

Erich, Raimund, Memmingens Wirtschaft und Patriziat von 1347 bis 1551, Weißenhorn 1971.

Erickson Carolly/Casey, Kathleen, Women in the Middle Ages: A Wor#g Bibliography, in: Med. Studies 37 (1975) 340-359.

Erlen, P.: Wirtschaftliche Ausstattung, Abgabenbelastung und Dienstverpflichtungen neusiedelnder Bauern im Zeitalter des Landesausbaus: Das Beispiel Preußen im 13./14. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 38 (1990) 1-14.

Erlen, Peter, Europäischer Landesausbau und mittelalterliche deutsche Ostsiedlung. Ein struktureller Vergleich an Hand von drei exemplarisch ausgewählten Siedelregionen (Südwestfrankreich, Ursprungsgebiete der niederländischen Marschen- und Niederungskolonisation, Ordensland Preußen, Diss. (aus JhF) #.

Erler, Adalbert, Bürgerrecht und Steuerpflicht im mittelalterlichen Städtewesen mit besonderer Untersuchung des Steuereides, Frankfurt 1939, 2. Aufl. 1963.

Ermisch, H.: Das sächsische Bergrecht des Mittelalters, Leipzig 1887.

Ernst, F.: Eberhard im Bart. Die Politik eines deutschen Landesherrn am Ende des Mittelalters, Stuttgart 1933.

Erslev, Kr.: Erik of Pommern, Kopenhagen 1901.

Ertl, Rudolf, 3000 Jahre Tauerngoldbergbau, in: Der Aufschluß 26 (1975) 192-199.

Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift H. Hassinger, Innsbruck 1977.

Esch, Arnold, Anhaltspunkte für ein Budget Giangaleazzo Viscontis (1397), in: VSWG 60 (1973) 77#.

Esch, Arnold, Bankiers der Kirche im Großen Schisma, in: QuFiAB 46 (1966) 277-398#.

Esch, Arnold, Das Archiv eines lucchesischen Kaufmanns an der Kurie 1376-1387. Mit Beobachtungen zum Zahlungsverkehr zwischen Deutschland und Rom um 1400, in: Zeitschrift für historische Forschung 2 (1975) 148f.#.

Esch, Arnold, Viele Loyalitäten, eine Identität. Italienische Kaufmannskolonien im spätmittelalterlichen Europa, in: HZ 254 (1992) 581-608.

Eschbach, Heinrich, Die bergische Münzstätte in Ratingen, in: Beitrr. zur Geschichte des Niederrheins 22 (1909) 193ff.#.

Mark Escherich, Christian Misch, Rainer A. Müller (Hg.): Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen, Lukas, Berlin 2007. (Google Books)

Georges Espinas: La draperie dans la Flandre française au moyen âge, 2 Bde, Paris 1923.

Georges Espinas: La vie urbaine de Douai au moyen âge, 4 Bde, Paris 1913.

Georges Espinas: Le droit économique et social d'une petite ville artésienne à la fin du moyen âge, Guines, Paris 1949.

Georges Espinas: Les finances de la commune de Douai des origines au XVe siècle, 3 Bde, Paris 1902.

Georges Espinas: Les origines du capitalisme. 1. Sire Jehan Boinebroke, patricien et drapier douaisien (?-1286 environ), Lille 1933.

Georges Espinas: Les origines du capitalisme. 2. Sire Jean de France, patricien et rentier douaisien. Sire Jacques le Blond, patricien et drapier douaisien (seconde moitié du XIIIe siècle), Lille 1936.

Georges Espinas: Une guerre sociale interurbaine dans la Flandre Wallonne au XIIIe siècle; Douai et Lille, 1284-1285, Paris/Lille 1930.

Georges Espinas, Henri Pirenne: Recueil de documents relatifs à l'histoire de l'industrie drapière en Flandre, Teil 1: Des origines à l'époque bourguignonne, 4 Bde, Brüssel 1906-23.

Georges Espinas, Charles Verlinden, Jean Buntinx: Privilèges et chartes de franchises de Flandre, 2 Bde, Brüssel 1959-61.

Esser, Friedrich J.: Studien zum Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg (1167-1191), Diss. masch. Köln 1955.

Eugster, Erwin, Adlige Territorialpolitik in der Ostschweiz. Kirchliche Stiftungen im Spannungsfeld früher landesherrlicher Verdrängungspolitik, Zürich 1991.

Eulenburg, F.: Das Wiener Zunftwesen, in: Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsge 1 (1893) #.

Eulenburg, F.: Drei Jahrhunderte städtischen Gewerbewesens. Zur Gewerbestatistik Alt-Breslaus 1470-1790, in: VSWG 2 (1904) 254-285.

Eulenburg, F.: Zur Bevölkerungs- und Vermögensstatistik des 15. Jahrhunderts, in: ZSWG 3 (1895) #.

Evans, A.: Some Coinage Systems of the Fourteenth Century, in: Jounal of Economic and Business History 3 (1930/31) 481-496.

Evers, Walter, Das hansische Kontor in Antwerpen, Diss. Kiel 1915.

Evers, W.: Die Wüstungen des Hildesheimer Landes, in: Neues Archiv für Niedersachsen 15 (1950) #.

Evers, W.: Grundfragen der Siedlungsgeographie und Kulturlandschaftsforschung im Hildesheimer Land, # 1957.

Eveslage, Hans, Barßel im frühen Mittelalter. Handelsplatz zwischen sächsischer Geest und friesischer Küste, in: Barßeler Blätter 1 (1985) 27-32 (1 Karte).

Ewe, Herbert, Geschichte der Stadt Stralsund, Weimar 1984.

Ewig, Eugen, Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt, Bistum, Trier 1954.

F.

Faber, J. A.: Dure tijden en hungersnoden in preindustrial Nederland, Amsterdam 1976.

Faber, K.-G.: Was ist eine Geschichtslandschaft, in: Geschichtliche Landeskunde. Festschrift Klaus Petry V,1#, 1-28.

Fahlbusch, O.: Die Finanzverwaltung der Stadt Braunschweig seit dem Grossen Aufstand im Jahre 1374 bis zum Jahe 1425, Gierkes Untersuchungen 116 Breslau 1913.

Fahlbusch, O.: Die Bevölkerungszahl Braunschweigs im Anfang des 15. Jahrhunderts, in: HansGbll 38/39 (1912/13) 249-256.

Fahlbusch, Friedrich Bernward, Die Wachstumsphasen von Duderstadt bis zum Übergang an Mainz 1334/66, in: Civitatum Communitas. Studien zum Europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob, in Verbindung mit Friedrich Bernward Fahlbusch/Bernd-Ulrich Hergemöller hg. v. Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin, 2 Bde, Köln/Wien 1984, Bd. 1,2: Methodische Grundfragen, Bestand und Wachstum der mittelalterlichen Stadt, #.

Fahlbusch, Friedrich Bernward, Städte und Königtum im frühen 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte Sigmunds von Luxemburg, Köln/Wien 1983, 82-102.

Fahne, Anton, Geschichte der Kölnischen, Jülischen und Bergischen Geschlechter, 2 Bde, Köln/Bonn 1848/53.

Enrico Faini: Prima del Fiorino. Le origini del decollo economico di Firenze tra 1150 e 1252, in: T. Verdon (Hg.): Firenze prima di Arnolfo. Retroterra di grandezza, Florenz 2016, S. 93-103. (academia.edu)

Falck, Ludwig, Mainz in seiner Blütezeit als Freie Stadt (1244-1328), Düsseldorf 1973.

Falk, Josef F.: Étude sociale sur les chansons de geste, Nyköping 1899.

Falke, Johann, Die Geschichte des deutschen Handels, 2 Bde, Leipzig 1859/60.

Falke, Johann, (Verordnung den Getreidehandel u.ä. betr., 2. H. 16. Jahrhundert), in: ASG 4 (1866) 326ff.

Fallon, V.: Le juste prix, in: Nouvelle Revue théologique 51 (1924) 142-155, 213-224.

Fanchamps, M. L.: Étude sur les tonlieux de la Meuse moyenne du VIIIe au milieu du XIVe siècle, in: MA 70 (1964) #.

Fanchamps, M.-L.: Recherches statistiques sur le problème annonaire dans la principauté de Liège de 1475 à la fin du XVIe siècle. Tendances, cycles, crises, Lüttich 1970.

Amintore Fanfani: La préparation intellectuelle et professionelle à l'activité économique en Italie du XIVe au XVIe siècle, in: MA 57 (1951) #.

Amintore Fanfani: Le origini dello spirito capitalistico in Italia, Mailand 1933.

Amintore Fanfani (Hg.): Città, mercanti e dottrine nell'economia europea. Dal IV al XVIII secolo. Saggi in memoria di Gino Luzzatto, hg. von Amintore Fanfani, Mailand 1964.

Caroline Fargeix: Les élites lyonnaises du XVe siècle au miroir de leur language. Pratiques et représentations culturelles des conseillers de Lyon, d'après les registres de délibérations consulaires, De Boccard, 2007.

Fastlinger, Max, Die wirtschaftliche Bedeutung der bayerischen Klöster in der Zeit der Agilolfinger, Freiburg 1902.

Faulhaber, C.: Die ehemalige schlesische Goldproduktion, Diss. Breslau 1896.

Faussner, Hans Constantin, Die Verfügungsgewalt des deutschen Königs über weltliches Reichsgut im Hochmittelalter, in: DA 29 (1973) 345-449.

Jean Favier: De l'or et des épices. Naissance de l'homme d'affaires au Moyen Age, Paris 1987 .

Jean Favier: Finance et Fiscalité au Bas Moyen Age, Paris 1971.

Jean Favier: Les Finances pontificales à l'époque du Grand Schisme d'Occident 1378-1409 (Bibliothèˆque des Ecoles francaises d'Athèˆnes et de Rome, Bd. 211), Paris 1966.

Jean Favier: L'histoire administrative et financière du moyen age depuis dix ans, in: BECh 126 (1968) 427-510.

Favresse, F.: Comment on choisissait les Jurés de Métier à Bruxelles pendant le moyen âge, in: RBPH 35 (1957) #.

Favresse, F.: L'avènement du régime démocratique à Bruxelles pendant le moyen âge (1306-1423), Brüssel 1932.

Favresse, F.: Les débuts de la nouvelle draperie bruxelloise appelée aussi draperie légère, in: RBPH 28 (1950) #.

Fecht, Ottmar, Die Gewerbe der Stadt Zürich im Mittelalter, Diss. Freiburg, Lahr 1909.

Fedele, Pio, Considerazioni sull'efficacia dei patti nudi nel diritto canonico, in: Annali della R. Università di Macerato # (1937) #.

Federbush, S.: The Jewish Concept of Labour, New York 1956.

Feenstra, R.: Het stadtrecht van Maastricht van 1220, in: Vereeniging tot uitgaaf der bronnen van het oud-vaderlandsche recht, in: Verslagen en mededeelingen 11 (1958) #.

Feenstra, R.: Les foires aux Pays-Bas septentrionaux, in: Recueil de la Société J. Bodin, Bd. 5: La foire, Brüssel 1953.

Irmgard Fees: Reichtum und Macht im mittelalterlichen Venedig. Die Familie Ziani, Tübingen 1988 (= Bibliothek des DHI in Rom 68).

Irmgard Fees, Philippe Depreux: Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. = L'acte d'échange, du VIIIe au XIIe siècle, Böhlau, 2013.

Feger, Otto, Auf dem Weg vom Markt zur Stadt, in: ZGO 106 (1958) #.

Feger, Otto, Das Städtewesen Südwestdeutschlands vorwiegend im 12. und 13. Jahrhundert, in: Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert, Linz 1963, 41-54.

Feger, Otto, Geschichte des Bodenseeraums II, Lindau/Konstanz 1958.

Feger, Otto, Kleine Geschichte der Stadt Konstanz, Konstanz 1957.

Feger, Otto/Rüster, Peter Das Konstanzer Wirtschafts- und Gewerberecht zur Zeit der Reformation, Konstanz 1961.

Fehn, Klaus, Die zentralörtlichen Funktionen früher Zentren in Altbayern. Raumbildende Umlandbeziehungen im bayerisch-österreichischen Altsiedelland von der Spätlatèˆnezeit bis zum Ende des Hochmittelalters, Wiesbaden 1970.

Fehn, Klaus, Persistente Kulturlandschaftselemente. Wichtige Quellen für Historische Geographie und Geschichtswissenschaft, in: Sachüberlieferung und Geschichte (Siegener Abhandlungen zur Entwicklung der materiellen Kultur Bd. 5), Hg.: Harald Witthöft/Ulf Dirlmeier/Rainer S. Elkar/Jürgen Reulecke, #, 1-26.

Fehn, Klaus, Siedlungsgeschichtliche Grundlagen der Herrschafts- und Gesellschaftsentwicklung in Mittelschwaben, Augsburg 1966.

Hans Fehr: Die Grundherrschaft im Sachsenspiegel, in: ZRG GA 30 (1909) 264ff. #.

Hans Fehr: Vom Lehnsheer zum Söldnerheer, in: ZRG GA 36 (1915) 455-458.

Hubert Fehr: Germanen und Romanen im Merowingerreich, de Gruyter, Berlin 2010. (Google Books)

Fehring, Günter P.: Neue archäologische Erkenntnisse und Zielsetzungen zur frühen Geschichte der Hansestadt Lübeck, in: Der Wagen, ein lübeckisches Jb. # 1978 #.

Fehring, Günter P.: Zur archäologischen Erforschung topographischer, wirtschaftlicher und sozialer Strukturen der Hansestadt Lübeck, in: Ber.z.dt.Landeskunde 54 (1980).

Fehring, M.: Das Amt der Tischler in Hamburg, Hamburg 1928.

Feigl, Hellmuth, Die niederösterreichische Grundherrschaft vom ausgehenden Mittelalter bis zu den Maria-Theresianisch-Josephinischen Reformen, Wien 1964.

Fein, Hella, Die staufischen Städtegründungen im Elsaß (Schriften des Wiss. Inst. der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt NF 23) 1939.

Feine, H. E.: Der Goslarische Rat bis zum Jahre 1400, Breslau 1913.

Feise, Wilhelm, Das Brauwesen der Stadt Einbeck, Berlin 1928.

Feld, Rudolf, Das Städtewesen des Hunsrück-Nahe-Raumes im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Untersuchungen zu einer Städtelandschaft, Diss. Mainz 1972.

Feldhaus, F. M.: Die Technik der Antike und des Mittelalters, Potsdam 1931.

Feller, R.: Geschichte Berns, 4 Bde, # 1949ff.

Fengler, Otto, Quentowic, seine maritime Bedeutung unter Merowingern und Karolingern, in: HansGbll 34 (1907) 1-107.

Fenske, Lutz/Schwarz, Ulrich, Das Lehnsverzeichnis Graf Heinrichs I. von Regenstein 1217/1227. Gräfliche Herrschaft, Lehen und niederer Adel am Nordostharz, Göttingen 1989.

Fettel, J.: Getreide- und Brotversorgung der freien Reichsstadt Eßlingen von 1350 bis 1802, Tübingen 1930.

Fiala, Zdenek, Die Anfänge Prags. Eine Quellenanalyse zur Ortsterminologie bis zum Jahre 1235, Wiesbaden 1967.

Fichtenau, Heinrich, Akkon, Zypern und das Lösegeld für Richard Löwenherz, in: H. F., Beiträge zur Mediävistik, Bd. 1, Stuttgart 1975, 239-258.

Fichtenau, Heinrich, Das Karolingische Imperium, Zürich 1949 (Kap. #.

Fichtenau, Heinrich, Lebensordnungen des 10. Jahrhunderts (Monographien z. Geschichte d. Mittelalters, Bd. 30, I-II), Stuttgart 1984.

Ficker, Julius, Engelbert der Heilige, Erzbischof von Köln und Reichsverweser, Köln 1853.

Ficker, Julius, Reinald von Dassel, Reichskanzler und Erzbischof von Köln, 1156-1167, Köln 1850.

Brigitte Fiedler: Die gewerblichen Eigenbetriebe der Stadt Hamburg im Spätmittelalter, Diss. Hamburg 1974.

Finances et comptabilités urbaines du XIIIe au XIVe siècle. Collection Histoire. Historische Uitgaven 7, Blankenberge 1962, Brüssel 1964.

Findeisen, Jürgen, Spuren römerzeitlicher Siedlungsvorgänger im Dorf- und Stadtbild Süddtlds. und seiner Nachbargebiete, Diss. Bonn 1970.

Fink, Ernst, Die Bergwerksunternehmungen der Fugger in Schlesien, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens 28 (1894) 294-340.

Fink, G.: Die Frage des Lübeckischen Patriziats im Lichte der Forschung, in: ZLübG 29 (1937/38) #.

Fink, Georg, Lübecks Stadtgebiet. Geschichte und Rechtsverhältnisse im Überblick, in: Städtewesen und Bürgertum. Gedächtnisschrift Fritz Rörig, Lübeck 1953, 243-296.

Fink, Klaus, Fisk und civitas libera. Herrschaft und Gemeinde in Remagen vom 12. - 14. Jahrhundert, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 176 (1974) 20-40.

Finke, H.: König Sigmunds reichsstädtische Politik von 1410-1418, Diss. Tübingen, Bocholt 1880.

Finke, W.: Änderungen der Flurformen und Wandel der ackerbaulichen Nutzung von Haken und Pflug in der frühmittelalterlichen sächsischen Siedlung Gittrup (Münster-Ost). Vorbericht, in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1 (1983) 65-70.

Finot, Jules, Étude historique sur les relations commerciales entre la Flandre et la république de Genes au moyen-âge, Paris 1906.

Antonella Fiorentino: Il ruolo del commercio di commissione nel basso Medioevo. Il caso delle pelli e delle cuoia, G. Giappichelli, 2007.

Antonella Fiorentino: Il commercio delle pelli lavorate nel basso medioevo. Risultati dall’Archivio Datini di Prato, Firenze University Press, 2015. (Google Books)

Alexander Fischer, Günther Heydemann: Geschichtswissenschaft in der DDR, Bd. 2., Duncker & Humblot, 1990. (Google Books)

Fischer, Gerd/Herborn, Wolfgang, Geschichte des rheinischen Brauwesens, in: Gerd Fischer/Heidi Grassohr u.a., Bierbrauen im Rheinland, Köln 1985, 9-118.

Fischer, Gerhard, Aus zwei Jahrhunderten Leipziger Handelsgeschichte 1470-1650, Leipzig 1929.

Fischer, Herbert, Die Judenprivilegien des Goslarer Rates im 14. Jahrhundert, in: ZRG GA 56 (1936) 89-149.

Fischer, Herbert, Die verfassungsrechtliche Stellung der Juden in den deutschen Städten während des 13. Jahrhunderts, Breslau 1931, Ndr. Aalen 1969.

Fischer, Herbert, Die Siedlungsverlegung im Zeitalter der Stadtbildung. Unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Raumes, Wien 1952.

Fischer, Hermann, Mittelalterliche Pflanzenkunde, München 1929.

Fischer, Joachim, Frankfurt und die Bürgerunruhen in MZ (1332-1462), MZ 1938.

Fischer, Roman, Aschaffenburg im Mittelalter. Studien zur Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Aschaffenburg 1989.

Fischer, Thomas, Städtische Armut und Armenfürsorge im 15. und 16. Jahrhundert, Göttingen 1979.

Fischer, Waldemar, Linienführung, Bau und Verkehrsumfang spätmittelalterlicher Staatsstraßen, dargestellt an den Straßen der Pflege Coburg, Diss. Berlin 1941.

Fischer, Waldemar, Technikgeschichte und Landesgeschichte. Untersuchung ihrer Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung der geschichtlichen Straßenforschung, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte NF 37 (1943) 1-29.

Fischer-Benzon, Rudolf v., Altdeutsche Gartenflora. Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderungen und ihre Vorgeschichte im Klassischen Altertum, Kiel/Leipzig 1894.

Flach, Dietmar, Untersuchungen zur Verfassung und Verwaltung des Aachener Reichsgutes von der Karolingerzeit bis zur Mitte des 14. Jahrhuderts, in: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 46, Göttingen 1976, #.

Flamm, H.: Der wirtschaftliche Niedergang Freiburgs i. Br. und die Lage des städtischen Grundeigentums im 14. und 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zuur geschlossenen Stadtwirtschaft, Karlsruhe 1905.

Fleck, Alfred, Zur Geschichte des Kupfers, seiner Gewinnung und Bearbeitung, Diss. Marburg 1908.

Fleckenstein, Josef, Die Problematik von Ministerialität und Stadt im Spiegel Freiburger und Straßburger Quellen, in: Stadt und Ministerialität, 1-15.

Fleckenstein, Josef, Friedrich Barbarossa und das Ritterum. Zur Bedeutung der großen Mainzer Hoftage von 1184 und1188, in: Festschrift H. Heimpel zum 70. Geb., Bd. 2, Göttingen 1972, 1023-1041.

Fleckenstein, Josef, Ministerialität und Stadtherrschaft. Ein Beitrag zu ihrem Verhältnis am Beispiel von Hildesheim und Braunschweig, in: Festschrift Helmut Beumann, Hg. Karl-Ulrich Jäschke/Reinhard Wenskus, Sigmaringen 1977.

Fleet, Kate: European and Islamic Trade in the Early Ottoman State: The Merchants of Genoa and Turkey, Cambridge University Press, 1999.

Flegler, A.: Die Beziehungen Nürnbergs zu Venedig, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, n. F. 14 (1867),10, Sp. 289-300 und 12, Sp. 361-367.

Fleischmann, P.: Das Bauhandwerk in Nürnberg vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, Nürnberg 1985.

Flemming, Max, Die Dresdener Innungen von ihrer Entstehung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Dresdens H. 12-14 (1896) 1-308.

Flenley, R.: London and Foreign Merchants in the Reign of Henry VI, in: EHR 25 (1910) #.

Fliedner, Dietrich, Die Kulturlandschaft der Hamme-Wümme-Niederung. Gestalt und Entwicklung des Siedlungsraumes nördlich von Bremen, Göttingen 1970.

Fliedner, Dietrich, Formungstendenzen und Formungsphasen in der Entwicklung der ländlichen Kulturlandschaft seit dem hohen Mittelalter besonders in Nordwestdeutschland, in: Erdkunde 23 (1970) 102-116.

Flink, Klaus, Geschichte der Burg, der Stadt und des Amtes Rheinbach, Bonn 1965.

Flink, Klaus, Rees, Xanten, Geldern. Formen der städtischen und territorialen Entwicklung am Niederrhein, Kleve 1981.

Flohrschütz, Günther, Der Del# des Ebersberger Raumes im Hochmittelalter, München 1989.

Flori, J.: Chevalerie, noblesse et lutte de classes au Moyen Age d'après un ouvrage récent, in: MA 94 (1988) 257-279.

Flügge, K.: Die Einwohnerzahlen der deutschen Städte um 1500, in: HansGbll 60 (1935) 371-373.

Flurl, Matthias, Aeltere Geschichte der Saline Reichenhall, vorzüglich in technischer Hinsicht bis zur Erbauung der Hülfs-Saline Traunstein, in: Denkschrift der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München für die Jahre 1809 und 1810, München 1811, 149-196.

Fois Ennas, B.: Il 'Capitulare de villis', Mailand 1981.

Foltz, M.: Beiträge zur Geschichte des Patriziats in den deutschen Städten vor dem Ausbruch der Zunftkämpfe, Diss. Marburg 1899.

Laurence Fontaine: Alternative Exchanges: Second-hand Circulations from the Sixteenth Century to the Present, Berghahn Books, 2008. (Google Books)

Fontana Economic History of Europe, Hg. Carlo M. Cipolla, Bd.1: The Middle Ages, 3. Aufl. London/Glasgow 1976 u. Bd. 2: The Sixteenth and Seventeenth Centuries, London/Glasgow 1974.

Forbes, R. J.: Studies in ancient technology, Bd. 8, Leiden 1964.

Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, Bd. 1, hg. v. Wilhelm Rausch, Linz 1978.

Hubert Förster: Die Lebensmittelpolitik der Stadt Wesel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte des Niederrheins, Historische Vereinigung Wesel, Wesel 1912.

Forstreuter, Kurt, Zu den Anfängen der hansischen Islandfahrt, in: HansGbll 85 (1967) 111-119.

Robert Fossier: Enfance de l'Europe. Aspects économiques et sociaux (Nouvelle Clio 17 & 17 bis), Paris 1982. (Google Books)

Robert Fossier: Habitat, domaines agricoles et main-d'oeuvre en France du Nord-Ouest au IXe siècle, in: Janssen, W./Lohrmann, D. (Hg.): Villa - curtis - grangia. Landwirtschaft zwischen Loire und Rhein von der Römerzeit zum Hochmittelalter, München 1983, 123-132.

Robert Fossier: La terre et les hommes en Picardie, jusqu'à la fin du XIIIe siècle, 2 Bde, Paris/Löwen 1968.

Robert Fossier: Les tendances de l'économie carolingienne: stagnation ou croissance?, in: Nascità dell'Europa ed Europa carolingia: una equazione da verificare (Settimane di Studio, XXVII), Spoleto 1981, 261-90.

Robert Fossier: Polyptyques et censiers (Typologie des sources du moyen âge occidental, Fasc. 28), Turnhout 1978.

Robert Fossier: La crise du féodalisme en Normandie. Apropos d'un livre récent, in: LMA# 84 (1978) 323-330.

Gerhard Fouquet: Ritterschaft, Hoch- und Domstift Speyer, Kurpfalz: Zu den Formen politischer, sozialer und wirtschaftlicher Verflechtung in einer spätmittelalterlichen Landschaft an Mittel- und Oberrhein, in: ZGO 137 (1989) 224-240.

Gerhard Fouquet: Bauen für die Stadt. Finanzen, Organisation und Arbeit in kommunalen Baubetrieben des Spätmittelalters : Eine vergleichende Studie vornehmlich zwischen den Städten Basel und Marburg, Böhlau 1999.

Gerhard Fouquet, Gabriel Zeilinger (Hg.): Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne, Peter Lang, 2009.

Gerhard Fouquet, Hans-Jörg Gilomen (Hg.): Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, Ostfildern 2010.

Fourniol, E.: Histoire monétaire de l'occident médiéval, Paris 1970.

Fourquin, G.: Histoire économique de l'Occident médiéval, Paris 1969.

Fourquin, G.: Les débuts du fermage, l'exemple de St. Dénis, in: Études Rurales 22-24 (1966) 7-81.

Franke, G.: Lübeck als Geldgeber Lüneburgs. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Schuldenwesens im 14. und 15. Jahrhundert, Neumünster 1935.

Luciana Frangioni: Milano e le sue strade. Costi di trasporto e vie di commercio dei prodotti milanesi alla fine del Trecento, Cappelli, 1983..

Luciana Frangioni: Milano e le sue misure. Appunti di metrologia lombarda fra Tre e Quattrocento, Edizioni scientifiche italiane, 1992..

Luciana Frangioni: Chiedere e ottenere. L'approvvigionamento di prodotti di successo della bottega Datini di Avignone nel XIV secolo, Opus libri, 2002..

Luciana Frangioni: Milano fine Trecento. Il carteggio milanese dell'Archivio Datini di Prato. Testo e bibliografia, Opus Libri Ed., Florenz 1994..

L’azienda trasporti di Francesco Datini (con trascrizione del relativo quaderno del 1402), in: Studi di Storia Medioevale e di Diplomatica 7 (1983), S. 55-117.

Franngk, Fabian, Schreibe Kunst, meniglichen dienstlich, durch Fabian Franngken New zusammen bracht, vnd so deutlich anngetzeiget, das sie eyn Yeder von yme selbs lernen mag, o. O. (Bunzlau, Schlesien), 1525.

Franz, Adolph, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde, Freiburg 1909.

Franz, Adolph, Die Messe im deutschen Mittelalter, Freiburg 1902.

Franz, E. G.: Grangien und Landsiedel, in: Wege und Forschungen der Agrargeschichte. Festschrift G. Franz, # 1967.

Walter Freynhagen: Die Wehrmachtsverhältnisse der Stadt Rostock im Mittelalter, in: Mecklenburgische Jahrbücher 95 (1931) 1-102 (online).

Günther Franz/Wilhelm Abel/G. Cascorbi (Hg.): Der deutsche Landwarenhandel, Hannover 1960.

Günther Franz (Hg.): Deutsche Agrargeschichte, 6 Bde, Stuttgart 1962ff.

Günther Franz (Hg.): Deutsches Bauerntum im Mittelalter (Wege der Forschung, Bd. CCCCXVI), Darmstadt 1976.

Günther Franz: Die Geschichte des deutschen Landwarenhandels, in: Günther Franz/W. Abel/G. Cascorbi (Hg.): Der deutsche Landwarenhandel, Hannover 1960.

Günther Franz: Geschichte des deutschen Gartenbaues, Stuttgart 1984.

Günther Franz: Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 1970, 2. erg. Aufl. Stuttgart 1976 = Deutsche Agrageschichte, hg. v. Günther Franz, Bd. 4.

Th. Franzen, Die Juden in Köln von den Römerzeiten bis auf die Gegenwart, Köln 1901.

Michele Fratianni: The Evolutionary Chain of International Financial Centers, The Changing Geography of Banking and Finance 3 (2009) 251-276.

Frauendorfer, S. v.: Ideengeschichte der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im deutschen Sprachgebiet, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Bonn/München/Wien 1957.

Frei, H.: Der frühe Eisenerzbergbau im nördlichen Alpenvorland, in: Jahresberichte d. Bayer. Bodendenkmalpflege 6/7 (1965/66) 67-137.

Freiburg im Mittelalter. Vorträge zum Stadtjubiläum 1970, hg. v. Wolfgang Müller, Bühl (Baden) 1970.

Freiburg, Hubert, Agrarkonjunktur und Agrarstruktur in vorindustrieller Zeit. Die Aussagekraft der säkularen Wellen der Preise und Löhne im Hnblick auf die Entwicklung der bäuerlichen Einkommen, in: VSWG 64 (1977) 289-327.

Frensdorf, Ferdinand, Das statutarische Recht der deutschen Kaufleute in Nowgorod, in: Abhandlungen der kgl. Ges. der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 33, Göttingen 1886, 1-35, Bd. 34, Göttingen 1887, 1-55.

Frensdorf, Ferdinand, Das Zunftrecht insbesondere Norddetuschlands und die Handwerkerehre, in: HansGbll 33 (1907), 1-89.

Frensdorf, Ferdinand, Die Geschichte der Hanse und des Handels bei Justus Möser und Stüve (Vortrag gehalten in der Versammlung des hansischen Geschichtsvereins zu Osnabrück am 28. Mai 1890), in: HansGbll 18 (1889) 3-26.

Frenz, Thomas, Kanzlei, Registratur und Archiv des Hochstifts Würzburg im 15. Jahrhundert, in: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter. Referate zum VI. Internationalen Kongress für Diplomatik, München 1983, Hg. Gabriel Silagi(Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance- Forschung 35,1), München 1984, 139-146.

Frey, Carl, Das Schicksal des königlichen Gutes in Deutschland unter den letzten Staufern seit König Philipp, Berlin 1881.

Frey, Leipold, Verhandlungen mit der Curie über die Approbation Ruprechts von der Pfalz, Diss. Leipzig 1886.

Frey, W.: Beiträge zur Finanzgeschichte Zürichs im Mittelalter, Zürich 1911.

Friccius, Werner, Der Wirtschaftskrieg als Mittel hansischer Politik im 14. und 15. Jahrhundert, in: HansGbll 57 (1932) 38-77 und 58 (1933) 52-121.

Fridorichowicz, E.: Die Getreidehandelspolitik des ancien régime, Diss. Halle 1896.

Johannes Fried: Der Regalienbegriff im 11. und 12. Jahrhundert, in: DA 29 (1973) 450-528.

Johannes Fried: Die Formierung Europas 840-1046 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte Bd. 6), München 1991.

Johannes Fried: Die Wirtschaftspolitik Friedrich Barbarossas in Deutschland, in: BlldtLG 120 (1984) 195-239.

Johannes Fried: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Sigmaringen 1986.

Johannes Fried: Die Anfänge der Deutschen. Der Weg in die Geschichte, Ullstein, 2015. (Google Books)

Fried, P.: Grafschaft, Vogtei und Grundherrschaft als Grundlagen der wittelsbachischen Landesherrschaft in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 26 (1963) 103-130.

Friedel, Helmut, Klima- und Gletscherschwankungen und ihre Wirkung auf die alten Tauernbergbaue, in: Canaval FS, Klagenfurt 1935.

Friedensburg, Ferdinand, Deutsche Münzgeschichte, Leipzig 1912.

Friedensburg, Ferdinand, Münzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des Mittelalters und der neueren Zeit, München/Berlin 1926, ND München/Wien 1972.

Klaus Friedland (Hg.): Bergen - Handelszentrum des beginnenden Spätmittelalters. Referate und Diskussionen des Hansischen Symposions in Bergen vom 9. bis 11. September 1970, Köln/Wien 1971.

Klaus Friedland: Das wirtschaftspolitische Erbe Jürgen Wullenwevers, in: HansGbll 89 (1971) 26-40.

Klaus Friedland: Die Hanse, # 1991.

Klaus Friedland: Die "Verlegung" des Brüggeschen Kontors nach Antwerpen, in: HansGbll 81 (1963) 1-19.

Klaus Friedland: Gotland. Handelszentrum - Hanseursprung, in: Gotland. Tausend Jahre Kultur- und Wirtschaftsgeschichte im Ostseeraum, # 1988, 41-55.

Klaus Friedland: Italiens Beiträge zur Schriftlichkeit im frühhansischen Lübeck, in: Nord und Süd in der deutschen Geschichte des Mittelalters. Akten des Kolloquiums veranstaltet zu Ehren von Karl Jordan (1907-1984), Kiel, 15.-16. Mai 1987, Hg. Werner Paravicini (Kieler Historische Studien 34) Sigmaringen 1990, 139-145.

Klaus Friedland: Kaufleute und Städte als Glieder der Hanse, in: HansGbll 76 (1958) 21-41.

Klaus Friedland: Kaufmannsgruppen im frühen hansisch-norwegischen Handel, in: Bergen. Handelszentrum des beginnenden Spätmittelalters. Referate und Diskussionen des hansischen Symposions in Bergen vom i. bis 11. Sptember 1970, hg. Hansischen Geschichtsvergein, Köln/Wien 1971, 41-51.

Klaus Friedland: Kaufmannstum und Ratspolitik im späthansischen Lübeck, in: ZLübG 43 (1963) #.

Klaus Friedland: Wirtschaft und Politik in den Friedensbünden der Ostseestädte, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. Festschrift H. Kellenbenz, Bd.1, Stuttgart 1978, 149-159.

Klaus Friedland (Hg.): Bergen. Handelszentrum des beginneden Spätmittelalters, Köln/Wien 1971.

Klaus Friedland (Hg.): Brügge-Colloquium des hansischen Geschichtsvereins 26. - 29. Mai 1988. Referate und Diskussionen, Köln/Wien 1991.

Klaus Friedland (Hg.): Gilde und Korporation in den nordeuropäischen Städten des späten Mittelalters, Köln/Wien 1984.

Klaus Friedland (Hg.): Maritime Aspects of Migration, Köln/Wien 1989.

Klaus Friedland (Hg.): Visby-Colloquium des Hansichen Geschichtsvereins 15. - 18. Juni 1984, Köln/Wien 1987.

Friedländer, E.: Rechnungen des Cisterzienserklosters Mariawald aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, in: ZBergGV# 32 (1896) 57-84.

Friedrichs, Friederun, Burgen und Städte als politisch-wirtschaftliche Kristallisationspunkte der staufischen Wetterau, in: WetterauGbll 16 (1967) 19-49.

Friedrichs, Heinz F.: Das mittelalterliche Patriziat. Neue Erkenntnisse und neue Probleme, in: Nass. Annalen 69 (1958) #.

Friedrichs, Heinz F.: Entstehung und Frühgeschichte des ältesten Friedberger Patriziats, in: WetterauGbll 10 (1961) #.

Friedrichs, Heinz F.: Herkunft und ständische Zuordnung des Patriziats der wetterauischen Reichsstädte bis zum Ende des Staufertums, in: HessJbLdG 9 (1959) #.

Frieling, H.-J.: Grundherrliches Strafrecht im 11. Jahrhundert, jur. Diss., München 1968.

Fris, V.: Note sur Thomas Fin, receveur de Flandre (1306-9), in: Bulletin de la Commission Royale d'Histoire 69 (1900) #.

Konrad Fritze: Am Wendepunkt der Hanse. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte wendischer Hansestädte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Berlin 1967.

Konrad Fritze: Bürger und Bauern zur Hansezeit. Studien zu den Stadt-Land-Beziehungen an der südwestlichen Ostseeküste vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, Weimar 1976.

Konrad Fritze: Die Bedeutung des Stralsunder Friedens von 1370, in: ZfG # (1971/2) #.

Konrad Fritze: Die progressive Rolle des hansischen Handelskapitals und ihre Grenzen, in: Konrad Fritze/Müller-Mertens, E./Schildhauer, J. (Hg.): Bürgertum-Handelskapital-Städtebünde, Weimar 1975, 15-34.

Konrad Fritze: Entwicklungsprobleme der nichtagrarischen Produktion im hansischen Wirtschaftsraum, in: Konrad Fritze u.a.(Hg.): Gewerbliche Produktion und Stadt-Land-Beziehungen, Weimar 1979, 15-25.

Konrad Fritze: Erich von Pommern und die Sundzollfrage, in: Mare Balticum. Beiträge zur Geschichte des Ostseeraums in Mittelalter und Neuzeit, Hg. W. Paravicini, # 1992, 203-211.

Konrad Fritze: Probleme der Stadt-Land-Beziehungen im Bereich der wendischen Hansestädte nach 1370, in: HansGbll 85 (1967) 38-58.

Konrad Fritze: Soziale Aspekte der Stadt-Land-Beziehungen im Bereich der wendischen Hansestädte (13. bis 16. Jahrhundert), in: Städtisches Um- und Hinterland in vorindustrieller Zeit, hg. v. Hans Karl Schulze, Köln/Wien 1985, #.

Konrad Fritze, Eckhard Müller-Mertens, Johannes Schildhauer: Bürgertum, Handelskapital, Städtebünde, H. Böhlau, 1975.

Konrad Fritze, Eckhard Müller-Mertens, Johannes Schildhauer (Hg.): Der Ost- und Nordseeraum. Politik-Ideologie-Kultur vom 12. bis zum 17. Jahrhundert, Weimar 1986.

Konrad Fritze, Eckhard Müller-Mertens, Johannes Schildhauer (Hg.): Zins-Profit-Ursprüngliche Akkumulation, Weimar 1981.

Fröhlich, Karl, Das Stadtbild von Goslar im Mittelalter, Gießen 1949.

Fröhlich, Karl, Die Goslarer Waghaus- und Zollordnung von etwa 1400, in: Zeitschrift d. Harzvereins 76/80 (1948) #.

Fröhlich, Karl, Die Rechtsformen der mittelalterlichen Altarpfründen, in: ZRG KA 20 (1931) #.

Fröhlich, Karl, Die Verfassungsentwicklung von Goslar im Mittelalter, in: ZRG GA 47 (1927) 287-486.

Fröhlich, Karl, Kaufmannsgilde und Stadtverfassung im Mittelalter, in: Festschrift Alfred Schultze, hg. von Walther Merk, Weimar 1934.

Frölich, Karl, Die Besitz- und Herrschaftsverhältnisse in der Waldmark bei Goslar bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Festschrift A. Zycke, Abhandlungen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte, 1941, 123-171.

Frölich, Karl, Die Verzeichnisse über den Grubenbesitz des Goslarer Rates am Rammelsberge um das Jahr 1400. Ein Beitrag zur Bergpolitik der Stadt Goslar im 14. Jahrhundert, in: HansGbll 45 (1919) 103-171.

Frölich, Karl, Kaufmannsgilden und Stadtverwaltung im Mittelalter, in: Festschrift Alfred Schultze, # 1934, #.

Frölich, Karl, Rechtsgeschichte und Wüstungskunde, in: ZRG GA 64 (1944) 277-318.

Frölich, Karl, Stand und Aufgaben der Goslarschen Geschichtsforschung, in: Zeitschrift d.Harzvereins # (1931) #.

Frölich, Karl, Verfassung und Verwaltung der Stadt Goslar im Spätmittelalter, Goslar 1921.

Frühformen englisch-deutscher Handelspartnerschaft. Referate und Diskussionen des hansischen Symposions im Jahre der 500. Wiederkehr des Friedens von Utrecht in London vom 9. bis 11. September 1974, bearb. v. Klaus Friedland, Köln/Wien 1976.

Fryde, E. B./Fryde, M. M.: Public Credit with Special Reference to North-Western Europe, in: Cambridge Economic History of Europe, Bd. 3, Cambridge 1963, 430-553, 647-671.

Fryde. M. M.: Studies in the History of Public Credit of German Principalities and Towns in the Middle Ages, in: Studies in Medieval and Renaissance History, Hg. v. W. M. Bowsky, Bd. 1, # 1964.

Natalie Fryde: Arnold Fitz Thedmar und die Entstehung der Großen Deutschen Hanse, in: HansGbll 107 (1989) 27-42.

Natalie Fryde: Deutsche Englandkaufleute in frühhansischr Zeit, in: HansGbll 97 (1979) 1-14.

Natalie Fryde: Hochfinanz und Landesgeschichte im deutschen Hochmittelalter, in: BlldtLG 125 (1989) 1-12.

Natalie Fryde: Gilds in England before the Black Death, in: Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter, hg. v. Berent Schwineköper, Sigmaringen 1985.

Natalie Fryde: Terricus teotonicus, Cambiator Regis und Großkaufmann aus Stamford und London, 1217-1247, Habil. Trier 1988. (Google Books)

Fuchs, Adalbert Franz, Der älteste Besitz des Stiftes Göttweig und dessen Verhältnis zu den Göttweiger Geschichtsquellen. Ein quellenkritischer Beitrag zur ältesten Geschichte von Göttweig, Wien 1911.

Fuchs, F.-J.: L'espace économique rhénan et les relations commerciales de Strasbourg avec le sud-ouest de l'Allemagne au XVIe siècle, in: Oberrheinische Studien 3 (1975) 87-162.

Füchtner, Jörg, Die Bündnisse der Bodenseestädte bis zum Jahre 1390, Göttingen 1970.

Fügedi, Erik, Die Entstehung des Städtewesens in Ungarn, in: Alba Regia, Annales Musei Stephani Regis 10 (1969) #.

Führe, F.: Schmiede und verwandte Gewerbe der Stadt Braunschweig, # 1930.

Fuhrmann, O. W.: Über die Auflagenhöhe der ersten Drucke, New York 1956.

Fuhrmann, W.: Die Gewerbepolitik der patrizisch und der zünftlerisch regierten Stadt, staatswiss. Diss. München 1939.

Funck-Brentano, F.: Documents pour servir à l'histoire des relations de la France avec l'Angleterre et l'Allemagne sous le règne de Philippe le Bel, in: RH 39 (1889) #.

Funk, F. X.: Geschichte des kirchlichen Zinsverbots, Tübingen 1876.

Funke, August, Die Reichenhaller Saline bis zur Begründung des herzoglichen Produktions-Monopols ca. 1500, Meppen 1911.

Furger, F.: Zum Verlagsystem als Organissationsform des Frühkapitalismus im Textilgewerbe (VSWG Beih. 11), Stuttgart 1927.

G.

Gabrielsson, P.: Struktur und Funktion der Hamburger Rentengeschäfte in der Zeit von 1471 bis 1490. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer nordwestdeutschen Stadt, Hamburg 1971.

Gaebler, Ernst Johannes, Das Amt Riddagshausen# in Braunschweig. Eine Siedlungs- und agrargeschichtliche Studie, Hildesheim 1928.

Gaebler, Ernst Johannes, Das Amt Riddagshausen# in Braunschweig, in: NdsJb 5 (1928) 98-163.

Gaenschalz, E.: Die Nahrungspolitik der Stadt Erfurt bis zum Jahre 1664, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 47 (1931) #.

Gaettens, Richard, Das Geld- und Münzwesen der Abtei Fulda im Hochmittelalter, Fulda 1957.

Gaettens, Richard, Die Münzrechtsverhältnisse der Hohenstauferzeit und des nachfolgenden Jahrhunderts, Lübeck 1961.

Gaier-Lhoest, Josianne, L'évolution topographique de la ville de Dinant au moyen âge, Brüssel 1964.

Galley, Eberhard, Eine Kölner Buchmalerwerkstatt aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Düsseldorfer Jb. 46 (1954) 121-136.

Gallo, L.: Alimentazione e demografia della Grecia antica, Salerno 1984.

François Louis Ganshof: A propos du tonlieu à l'époque carolingienne (Settimane...6), Spoleto 1958, 485-518.

François Louis Ganshof: Brabant, Rheinland und Reich im 12., 13. und 14. Jahrhundert, Köln 1938.

François Louis Ganshof: Das Fränkische Reich, in: Kellenbenz, H. (Hg.): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1980, 151-205.

François Louis Ganshof: Le comté de Flandre, la ville de Bruges, Paris 1962.

François Louis Ganshof: Les bureaux du tonlieu de Marseille et de Fos. Contribution à l'histoire des institutions financières de la monarchie franque, in: Études à la mémoire de Noël Didier, Paris 1960, 125-133.

François Louis Ganshof: Note sur 'inquisitio de theloneis Raffelstettensis', in: MA 72 (1966) 197-224.

François Louis Ganshof: Note sur le 'Praeceptum negotiatorum' de Louis le Pieux, in: Studi in onore di Armando Sapori, Mailand 1957, 103-112.

François Louis Ganshof: Note sur un passage de la vie de Saint Gérault d'Aurillac, in: Mélanges Iorga, Paris 1933, 295-307.

François Louis Ganshof: Observations sur la localisation du Capitulare de Villis, in: MA 60 (1949) #.

François Louis Ganshof: Over stadsontwikkeling tusschen Loire en Rijn gedurende de Middeleeuwen, Antwerpen/Brüssel/Gent/Löwen 1941 (frz.: Étude sur le développement des villes entre Loire et Rhin au moyen âge, Paris/Brüssel 1943).

François Louis Ganshof: Quelques aspects principaux de la vie économique dans la monarchie franque au VIIe siècle, in: Caratteri del secolo VII in Occidente (Settimane...V), Spoleto 1958, 73-101.

François Louis Ganshof: Une étape de la décomposition de l'organisation domaniale classique à l'abbaye de Saint-Froud, in: Fédération archéologique et historique de Belgique, XXIX session, Congrès de Liège, 1932 #.

François Louis Ganshof: Qu'est-ce que la féodalité? # # (dt.: Was ist das Lehnswesen? 2. Aufl. Darmstadt 1967, 3. Aufl. 1970, 4. Aufl. 1975).

François Louis Ganshof/Adriaan Verhulst: Medieval Agrarian Society in its Prime: France, the Low Countries and Western Germany, in: CEHE 1, Hg. M. M. Postan, 2. Aufl. Cambridge 1966, 291-339.

Elena Maria Garcia Guerra, Giuseppe De Luca: Il Mercato del Credito in Età Moderna. Reti e operatori finanziari nello spazio europeo, Mailand 2010. (Google Books)

Manfred R. W.. Garzmann: Stadtherr und Gemeinde in Braunschweig im 13. und 14. Jahrhundert, Braunschweig 1976.

Gassner, E.: Zum deutschen Straßenwesen von der ältesten Zeit bis zur Mitte des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1889, ND 1966.

Götjen, B.: Der Rentenkauf in Bremen, Bremen 1928.

Gattermann, Günter, Die deutschen Fürsten auf der Reichsheerfahrt. Studien zur Reichskriegsverfassung der Stauferzeit, Diss. masch. Frankfurt 1956.

Gatz, Konrad, Kauffahrer, Krämer und Handelsherren. Die deutsche Kaufmannschaft im Mittelalter, Danzig 1941, Hannover 1949.

Gaudemet, J.: Sociétés et mariage, Straßburg 1979.

Gause, Fritz, Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen, 2 Bde, Köln/Graz 1965/68.

Gawlik, A.: Art. 'Kartular', in: LdM, Bd.5, München 1990, Sp. 1026f.

Gazzini, Marina, Leonardo Fibonacci: il tempo, le opere, l'eredità scientifica (Kongreß zu Pisa, 23.-25. März 1994), in: NRS 78 (1994) 695-698.

Geary, P. J.: Aristocracy in Provence. The Rhine Basin at the Dawn of the Carolingian Age (Monographien z. Geschichte d. Mittelalters, Bd. 31), Stuttgart 1985.

Gebauer, J. H.: Die Stadt Hildesheim als Mitglied der Hanse, in: HansGbll 63 (1938) 27-48.

Gebauer, J. H.: Geschichte des Handels und des Kaufmannsstandes in der Stadt Hildesheim, Bremen 1950.

Gebauer, J. J.: Besitzer und Besitzverteilung im Amt Peine vor 400 Jahren, in: Alt-Hildesheim 19 (1941) 38ff. #.

Gebhart, Hans, Die deutschen Münzen des Mittelalters und der Neuzeit, Berlin 1929.

Gebhart, Hans, Numismatik und Geldgeschichte, Heidelberg 1949.

Gebele, Marianne, Geschichte des deutschen Kaufmannsbriefes bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Diss. München 1949.

Gebert, C. F.: Die Nürnberger Rechenpfennigschlager, in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 35 (1917), 1918 ersch., 1-138.

Gechter, Marianne, Kirche und Klerus in der stadtKölnischen Wirtschaft im Spätmittelalter, Wiesbaden 1983.

Geering, T.: Handel und Industrie der Stadt Basel. Zunftwesen und Wirtschaftsgeschichte bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, Basel 1886.

Geiger, Aloys, Jakob Fugger (1459-1525). Kulturhistorische Skizze, Regensburg 1895.

Geiger, Ellynor, Die soziale Elite der Hansestadt Lemgo und die Entstehung eines Exportgewerbes auf dem Lande in der Zeit von 1450 bis 1650, Detmold 1976.

Geiger, Hans-Ulrich, Der Beginn der Gold-Dickmünzprägung in Bern. Ein Beitrag zur bernischen Münz- und Geldgeschichte des 15. Jahrhunderts, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 52 (1968) #.

Geis, Ernst, Die Entwicklung der kapitalistischen Organisationsformen im deutschen Erzbergbau im Ausgang des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit, staatswiss. Diss. München 1927.

Geisler, Klaus, Die Juden in Deutschland und Bayern bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, München 1976 (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Beih. 7).

Geisthardt, F.: Frühes Eisengewerbe an Sieg, Dill und Lahn, in: H. Kellenbenz (Hg.): Schwerpunkte der Eisengewinnung und Eisenverarbeitung in Europa 1500-1650, Köln/Wien 1974, 188-203.

Gelder, H. Enno van/Hoc, M.: Les monnaies des Pays-Bas Bourguignons et Espagnols 1434-1713, Amsterdam 1960.

Gemeiner, Carl Theodor, Darstellung des alten Regensburgischen und Passauischen Salzhandels, Regensburg 1810.

Gemperlein, A.: Konrad Groß, der Stifter des Nürnberger Heiliggeist-Spitals, und seine Beziehungen zu Kaiser Ludwig, in: MVGN 39 (1944) 83-126.

Génestal, R.: Le rôle des monastères comme établissements de crédit étudié en Normandie du XIe siècle à la fin du XIIIe siècle, # 1901.

Génicot, L./Bouchat-Dupont, M.-S./Delvaux, B.: La crise agricole au bas moyen âge dans le Namurois, Löwen 1970.

Génicot, Leopold, Clercs et laï‹ques au diocèse de Liège à la fin du moyen âge, in: Revue d'Histoire du Droit # (1955) 42-52.

Génicot, Leopold, Crisis from the Middle Ages to Modern Times, in: The Agrarian Life of the Middle Ages, in: CEHE, Bd. 1, #, #.

Génicot, Leopold, L'économie rurale Namuroise au Bas Moyen Age (1199-1429), Bd. 1: La seigneurie foncière, Namur 1943, Bd. 2: La société - la noblesse, Löwen 1960, ND 1974 und 1975.

Génicot, Leopold, Polyptyque de l'Abbaye de Salzinnes-Namur (1303-1307), Löwen 1967.

Génicot, Leopold, Une source mal connue de revenus paroissiaux: les rentes obituaires. L'exemple de Frizet, Löwen 1980.

Gensicke, H.: Die Verwandten des Erzbf.s Siegfried von Westerburg vor, in und nach der Schlacht von Worringen, in: BlldtLG 124 (1988) 123-133.

Gentilhomme, P. le, Le monnayage et la circulation monétaire dans les royaumes barbares en occident (Ve-VIIIe siècles), in: RN#, ser.5, 7 (1943) 46-112 und 8 (1944/45) 13-59.

Geoghegan, Arthur, The Attitude towards Labor in Early Christianity and Ancient Culture, Washington 1955.

Gerbing, Walter, Die Pässe des Thüringerwaldes in ihrer Bedeutung für den innerdeutschen Verkehr und das deutsche Straßennetz, Diss. Halle-Wittenberg, Halle 1904.

Geremek, Bronislaw, Salari e il salariato nelle città del basso Medio Evo, in: Rivista Storica Italiana 78 (1966) #.

Gerhard, Dietrich, Regionalismus und ständisches Wesen als ein Grundthema europäischer Geschichte, in: HZ 174 (1952) #.

Gerhardinger, Hermann/Huter, Franz, Tiroler Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 1: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tirols, Innsbruck 1951, 31-52.

Gerhardt, C. W.: Beiträge zur Technikgeschichte des Buchwesens, Frankfurt/M. 1976.

Gerlach, W.: Über den Marktflecken- und Stadtbegriff im späten Mittelalter und in der neueren Zeit, in: Festschrift G. Seeliger, Leipzig 1920, 141-159.

Gerlich, Alois (Hg.): Das Dorf am Mittelrhein. Fünftes Alzeyer Kolloquium, Stuttgart 1989.

Getreideernten, Getreidepreise und Getreidemärkte im Königreich Sachsen während der Jahre 1861-1865, in: ZKSSB 13 (1867) 97-116.

Getreidepreise, Die, im Königreich Sachsen, in: ZStB 1 (1855) 33-48.

Geyer, R./Koran, F.: Materialien zur Geschichte der Preise und Löhne in Österreich, Hg.: A. F. Pribram, Bd. 1, Wien 1938.

Ghillany, F. W.: Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim, Nürnberg 1853.

Giesecke, Michael, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfrut 1991.

Gießmann, Th.: Besitzungen der Abtei St. Maximin von Trier im Mittelalter. Überlieferung, Gesamtbesitz, Güterbesitz in ausgewählten Regionen, Trier 1990.

Gieysztor, Aleksander, Aux origines de la ville slave: ville de grands, ville d'états au IXe - XIe siècle, in: Cahiers bruxellois 12 (1967) #.

Gieysztor, Aleksander, Les structures économiques en pays slaves à l'aube du moyen âge jusqu'au XIe siècle et l'échange monétaire, in: Moneta e scambi nell'alto medioevo, (Settimane...8), Spoleto 1961, #.

Gieysztor, Aleksander, Recherches sur les fondements de la Pologne médievale: État actuel des problèmes, in: Acta Poloniae Historica 4 (1961) #.

Aleksander Gieysztor: L'artisanat et la vie urbaine en Pologne médiévale, in: Kwartalnik historij kultury materialnej 10 (1962) 279-571.

Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter, hg. v. Berent Schwineköper, Sigmaringen 1985.

Gille, Bertrand, Le moulin à eau, une révolution technique médiévale, in: Technique et civilisation 3 (1954) 1-15.

Gille, Bertrand, Les développements technologiques en Europe de 1100 à 1400, in: Cahiers d'histoire mondiale 3 (1956/57) 63ff.#.

Gille, Bertrand, Les origines de la civilisation technique, # 1962, 431-598.

Gille, Bertrand, Recherches sur les instruments de labour au moyen âge, in: BECh 120 (1962) 5-38.

John Gillingham; Richard Löwenherz. Eine Biographie, Düsseldorf 1981.

Hans-Jörg Gilomen: Die Grundherrschaft des Basler Cluniazenser-Priorates St. Alban im Mittelalter, Basel 1977.

Hans-Jörg Gilomen: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im Spätmittelalter, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 41 (1991) 235-248.

Hans-Jörg Gilomen: Wucher und Wirtschaft im Mittelalter, in: HZ 250 (1990) 265-301.

Hans-Jörg Gilomen: Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, C.H.Beck, 2014. (Google Books).

Jean Gimpel: La révolution industrielle du Moyen Age, Paris 1975, (dt.: Die industrielle Revolution des Mittelalters Zürich/München1980).

Albert Girard: La guerre monétaire (XIVe-XVe siècles), in: Annales d'histoire sociale 2 (1940) 207-218.

Volker Gläntzer: Ländliches Wohnen vor der Industrialisierung, Coppenrath, Münster 1980.

Hubert Glaser: Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, Wewel, München 1990.

Gudrun Gleba: Die Gemeinde als alternatives Ordnungsmodell. Zur sozialen und politischen Differenzierung des Gemeindebegriffs in den innerstädtischen Auseinandersetzungen des 14. und 15. Jahrhunderts. Mainz, Magdeburg, München, Lübeck, Diss., Köln/Wien 1989.

Gudrun Gleba: Klosterleben im Mittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004.

Gudrun Gleba: Klöster und Orden im Mittelalter, .Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011

Gudrun Gleba, Ilse Eberhardt: Summa Summarum. Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg - Transkription und Kommentar, Aschendorff Verlag, 2011.

Paul Gleirscher: Vor- und frühgeschichtliche Siedlungsprozesse im Alpenraum am Beispiel des mittleren und unteren Eisacktales aus archäologischer Sich, in: Siedlungsforsch. 8 (1990) 107-121.

Hermann Gleisberg: Technikgeschichte der Getreidemühle, Oldenbourg, München 1956.

Rolf-Jürgen Gleitsmann: Der Einfluß der Montanwirtschaft auf die Waldentwicklung Mitteleuropas. Stand und Aufgaben der Forschung, in: Werner Kroker und Ekkehard Westermann (Bearb.): Montanwirtschaft Mitteleuropas, Bochum 1984, 24-39.

Gli Ebrei nell'alto medioevo, 30 marzo-5 aprile 1978 (Settimane...26), Spoleto 1980.

Thomas F. Glick, Steven John Livesey, Faith Wallis (Hg.): 'Medieval Science, Technology, and Medicine. An Encyclopedia, Psychology Press, 2005. (Google Books)

Gmelin, Johann Friedrich, Beiträge zur Geschichte des teutschen Bergbaus, vornehmlich aus den mittlern und spätern Jahrhunderten unterer Zeitrechnung, Halle 1783.

Roswitha Gnan: Frauenarbeit im Spätmittelalter und ihre Veränderungen mit der beginnenden Neuzeit, , 1987.

Gobbers, Joseph, Die Erbleihe und ihr Verhältnis zum Rentenkauf im mittelalterlichen Köln des 12. bis 14. Jahrhunderts, in: ZRG GA 4 (1883) 130-214.

Gockel, Michael, Die Träger von Rodung und Siedlung im Hünfelder Raum in karolingischer Zeit, in:HessHbLandesgesch 26 (1976) 1-26.

Gockel, Michael, Karolingische Königshöfe am Mittelrhein (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 31), Göttingen 1970.

Godard, J.: Contributions à l'étude de l'histoire du commerce des grains à Douai, du XIVe au XVIIe siècle, in: Revue du Nord 27 (1945) #.

Godding, Philippe, La bougeoisie foraine de Bruxelles du XIVe au XVIe siècle, in: Cahiers bruxellois 7 (1962) #.

Godding, Philippe, Le droit foncière à Bruxelles au moyen âge, Brüssel 1960.

Godelier, M.: Rationalité et irrationalité en économie, Paris 1969.

Goehrke, Carsten, Die Anfänge des mittelalterlichen Städtewesens in eurasischer Perspektive, in: Saec 31 (1980) 194-239.

Goehrke, Carsten, Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte altrussischer Städte - methodische Möglichkeiten und vorläufige Ergebnisse, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 18 (1973) #.

Goerlitz, T.: Die Haftung des Bürgers und Einwohners für Schulden der Stadt und ihrer Bewohner nach Magdeburger Recht, in: ZRG GA 56 (1936) #.

Goerlitz, Theodor, Verfassung, Verwaltung und Recht der Stadt Breslau, Würzburg 1962.

Gössi, Anton, Die Verwaltung der Stadt Luzern und ihr Schriftgut im späten 14. Jahrhundert, in: Luzern 1178-1978. Beiträge zur Geschichte der Stadt, Luzern 1978, 171-197.

Goetstowers, J. B.: Les métiers de Namur, Löwen 1908.

Goetting, Hans (Bearb.), Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (=Germania Sacra, N.F., Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Das Bistum Hildesheim, Bd. 1), Berlin/New York 1973.

Goetting, Hans, Die Anfänge der Stadt Gandersheim. Wik, mercatus und forum als Stufen der frühstädtischen Entwicklung, in: BlldtLG 89 (1952) #.

Goetz, Leopold Karl, Deutsch-Russische Handelsgeschichte des Mittelalters, Lübeck 1922.

Goetz, Leopold Karl, Deutsch-Russische Handelsgeschichte des Mittelalters, in: HansGbll 46 (1920/21) 196-204.

Goetz, Leopold Karl, Deutsch-Russische Handelsverträge des Mittelalters, Hamburg 1916.

Goez, H.-W.: Bäuerliche Arbeit und regionale Gewohnheit im Pariser Raum im frühen 9. Jahrhundert, in: Atsma, H. (Hg.): La Neustrie, Bd. 1, Sigmaringen 1989, 510#.

Goez, H.-W.: Beobachtungen zur Grundherrschaftsentwicklung der Abtei St. Gallen vom 8. zum 10. Jahrhundert, in: W. Rösener (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte, Bd. 92), Göttingen 1989, 197-246.

Goez, H.-W.: Das Ruhrgebiet im frühen Mittelalter, in: BlldtLG 126 (1990) 123-59.

Goez, H.-W.: Die Grundherrschaft des Klosters Werden und die Siedlungsstrukturen im Ruhrgebiet im frühen und hohen Mittelalter, in: Seibt, F. u.a. (Hg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen 26.9.1990.-6.1.1991, Bd. 2, Essen 1990, 80-88.

Goez, H.-W.: Herrschaft und Raum in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 190 (1987) 7-33.

Goez, H.-W.: Herrschaft und Recht in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft, in: HJb 104 (1984) 392-410.

Goez, H.-W.: Leben im Mittelalter: vom 7. bis zum 13. Jahrhundert, München 1986.

Goffart, W.: Caput and Colonate: towards a History of late Roman Taxation, Toronto 1974.

Goffart, W.: From Roman Taxation to Medieval Seigneurie: Three Notes, in: Speculum # (1972), 165-87 und 373-94.

Goffart, W.: Merovingian Polyptychs. Reflections on two recent Publications, in: Francia 9 (1981) 57-77.

Goffart, W.: Old and new in Merovingian Taxation, in: P & P 96 (1982) 3-21.

Goldschnidt: Ursprünge des Maklerrechts. Insbesondere: Sensal, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht 28 (1883), n. F. 13 (1883) 115-130.

Goldschmidt, C.: Die Geschäftsoperationen der Messen der Champagne, in: Zeitschrift f. das gesamte Handelsrecht # (1892) #.

Goldschmidt, L.: Universalgeschichte des Handelsrechts. Hdb des Handelsrechts, # #, 3. Aufl. Stuttgart 1891.

Richard A. Goldthwaite: 'The Economy of Renaissance Florence, The Johns Hopkins University Press 2009. (Google Books)

Richard A. Goldthwaite: 'The Medici Bank and the world of florentine capitalism, in: Past and Present 114 (1987) 3-31.

Goltz, Th. von der, Geschichte der deutschen Landwirtschaft, Bd. 1.: # 1902.

Rainer Gömmel, Markus A. Denzel (Hg.): Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung. Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag, Franz Steiner, Wiesbaden 2002. (Google Books)

Gonnard, R.: Histoire des doctrines économiques, Neuauflage# Paris 1930.

Gonnard, R.: Histoire des doctrines monétaires dans ses rapports avec l'histoire des monnaies, 2 Bde, Paris 1935.

Gonnard, R.: Précis des doctrines monétaires, Paris 1930.

Gönnenwein, Otto, Das Stapel- und Niederlagsrecht. Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, Weimar 1939.

J. Goody, Joan Thirsk, E. P. Thompson (Hg.): Family and Inheritance. Rural Society in Western Europe 1200-1800, Cambridge 1976.

Görich, Willi, Gedanken zur Verkehrslage und Siedlungsentwicklung von Paderborn, in: WestfF # (1955) #.

Görner, Regina, Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen, Münster 1987.

Gothein, Eberhard, Beiträge zur Geschichte des Bergbaus im Schwarzwald, in: ZGO N.F. 2 (1887) 385-448.

Gothein, E.: Bergbau und Hüttenwesen, in: Grundriß der Sozialökonomik 4 (1923) 294f. #.

Gothein, E.: Die Hofverfassung auf dem Schwarzwald, dargestellt an der Geschichte des Gebiets von St. Peter, in: ZGO, N.F. 1 (1886) 257-316.

Gothein, E.: Geschichte des Bergbaus im Schwarzwald, in: ZGO 41 (1887) #.

Gothein, E.: Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften, Bd. 1, Straßburg 1892.

Götlind, Anna, The Messengers of Medieval Teachnology? Cistercians and Technology in medieval Scandinavia, Göteborg 1990.

Götte, R.: Der süddeutsche Bauer im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Kulturgeschichte 7 (1900) #.

Gottlieb, Gunter u.a. (Hg.): Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart, Stuttgart 1984.

Gottlob, Adolf, Aus der Camera Apostolica des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des päpstlichen Finanzwesens und des endenden Mittelalters, Innsbruck 1889.

Gottlob, A.: Die päpstlichen Kreuzzugssteuern des 13. Jahrhunderts. Ihre rechtliche Grundlage, politische Geschichte und technische Verwaltung, Heiligenstadt 1892.

Gottlob, A.: Die Servitientaxe im 13. Jahrhundert. Eine Studie zur Geschichte des päpstlichen Gebührenwesens, Stuttgart 1903.

Gottlob, A.: Kuriale Prälatenanleihen im 13. Jahrhundert, in: VSWG 1 (1903) #.

Gottlob, A.: Päpstliche Darlehnsschulden des 13. Jahrhunderts, in: HJb 20 (1899) 665ff.#.

Frank Göttmann: Die Frankfurter Bäckerzunft im späten Mittelalter. Aufbau und Aufgaben städtischer Handwerkergenossenschaften, Wiesbaden 1977.

Frank Göttmann: Handwerk und Bündnispolitik. Die Handwerkerbünde am Mittelrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, Wiesbaden 1977.

Frank Göttmann, Andreas Nutz: Die Firma Felix und Jakob Grimmel zu Konstanz und Memmingen. Quellen und Materialien zu einer oberdeutschen Handelsgesellschaft aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, Franz Steiner, 1999. (Google Books)

Gottschalk, M. K. E.: Historische geografie van westelijk Zeeuw-Vlanderen, 2 Bde, # 1955-58.

Goy, J./LeRoi Ladurie, Emmanuel, Les fluctuations du produit de la Dirne. Conjoncture décimale et domaniale de la fin du Moyen-Age au XVIIIe siècle, Paris/La Haye 1972.

Grabscheid, Dietrich Hermann, Die Bürgerlehen im altdeutschen Reichsgebiet, Diss. masch. Frankfurt 1957.

Gradenwitz, H.: Beiträge zur Finanzgeschichte des deutschen Reiches unter Ludwig dem Bayern, Diss. Erlangen, Borna-Leipzig 1908.

Graefe, Hans: Das Stapelrecht der Stadt München von 1247, in: HansGbll 96 (1978) 139-147.

Graffenried, Thomas v.: Das Rueggisberger Urbar (um 1425), Bern 1991.

James Graham-Campbell, Gareth Williams: Silver Economy in the Viking Age, Left Coast Press, 2007. (Google Books)

Gisela Graichen, Matthias Gretzschel: Die Prussen. Der Untergang eines Volkes und sein preußisches Erbe, Scherz, 2010.

Gisela Graichen, Rolf Hammel-Kiesow: Die Deutsche Hanse. Eine heimliche Supermacht, Rowohlt, 2013. (Google Books)

Gisela Graichen, Alexander Hesse Die Bernsteinstraße. Verborgene Handelswege zwischen Ostsee und Nil, Rowohlt, 2012. (Google Books)

Gramsci, Antonio, Il materialismo storico, zuerst: 19#, u.a. Turin 1966.

Grammateus, Henricus (= Heinrich Schreiber), Ayn new kunstlich Buech welches gar gewiß vnd behend lernet nach der gemainen regel Detre/ welschen practic/ regeln fasi vnn etliche regeln Cosse mancherlay schöne vn zuwissen nottürftig rechnung auff kauffmanschafft. Auch nach den proportion der kunst des gesanngs jm diatonischen geschlecht ausszutayln nonochordnn/ orgelpfeyffe vnn ander jinstrument auß der erfindung Pythagore. Weyter ist hierjnnen begriffen buechhalten durch das Zornal/Kaps/ vn schuldbuch... Nürnberg o. J. (1518).

Gramulla, Gertrud Susanna, Handelsbeziehungen Kölner Kaufleute zwischen 1500 und 1650, Köln/Wien 1972 (= Forschungen zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 4).

Gramulla, Susanne, Kölner Kaufleute im Handel mit dem Ostseeraum am Ende des 15. und im 16. Jahrhundert, in: Köln, das Reich und Europa, Köln 1971, 553-598.

Grand, R./Delatouche, R.: L'agriculture au moyen âge, de la fin de l'empire romain au XVe siècle, Paris 1950.

Gras, N. S. B.: A History of Agriculture in Europe and America, New York 1946.

Gras, N. S. B.: Business and Capitalism, New York 1939.

Grass, Nikolaus, Die Almwirtschaft in Geschichte, Volkstum und Recht, in: Festschrift K. G. Hugelmann, Bd. 1, Aalen 1959, 159-188.

Grass, N.: Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Zisterzienserstiftes Stams in Südtirol, Innsbruck 1959.

Pietro Grasso: Storia del Commercio nell'Italia meridionale e in Sicilia dai Normanni alla caduta degli Angioini, o.O, o.J., (Laienpublikation) (Google Books

Grassmann, A. (Hg.): Lübeckische Geschichte, Lübeck 1988.

Graus, Frantisek, Au bas Moyen Age: pauvres des villes et pauvres des campagnes, in: Annales 16 (1961) #.

Graus, Frantisek, Das Spätmittelalter als Krisenzeit. Ein Literaturbericht als Zwischenbilanz, Prag 1969.

Graus, Frantisek, Die Handelsbeziehungen Böhmens zu Deutschland und Österreich im 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Historica 2 (1960) 77-110.

Graus, Frantisek, Prag als Mitte Böhmens, in: Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, hg. v. Emil Meynen, Köln/Wien 1979.

Graus, Frantisek, Social Utopias in the Middle Ages, in: Past and Present 38 (1967) 3-19.

Graus, Frantisek, Struktur und Geschichte. Drei Volksaufstände im mittelalterlichen Prag, Sigmaringen 1971.

Graus, Frantisek, The Late Medieval Poor in Town and Countryside, in: Change in Medieval Society, hg. v. S. L. Thrupp, London 1965, 314-321.

Graves, C. V.: The Economic Activities of the Cistercians in Medieval England (1128-1507), in: Analecta Sacri Ordinis Cisterciensis, # (Rom 1957) 32-45.

Greif, A.: Reputation and Coalitions in Medieval Trade: Evidence on the Maghribi Traders, in: EconHR 49 (1989) 857-882.

Greiff, Benedikt, Tagebuch des Lucas Rem aus den Jahren 1494-1541. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der Stadt Augsburg, in: 26. Jahres-Bericht des historischen Kreis-Vereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg für das Jahr 1860, Augsburg 1861, 1-110.

Roberto Greci: Itinerari medievali e identità europea, Clueb, 1999.

Anke Greve, Émilie Lebailly, Werner Paravicini (Hg.): Comptes de l'argentier de Charles le Téméraire, Duc de Bourgogne: Rôles mensuels et fragments des années 1471-1475 conservés aux archives départmentales du Nord, Lille, Boccard, 2009.

Greving, Josef, Protokoll über die Revision der Konvente der Beginen und Begarden zu Köln im Jahre 1452, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 73 (1902) 25-77.

Greving, Josef, Wohungs- und Besitzverhältnisse der einzelnen Bevölkerungsklassen im Kölner Kirchspiel St. Kolumba vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 78 (1904) 1-79.

Hans-Günther Griep: 1000 Jahre Goslar, Goslar 1968.

Philipp Grierson: Coins and Medals, a Select Bibliography, London 1954.

Philipp Grierson: Commerce in the Dark Ages: a Critique of the Evidence, in: Transactions of the Royal Historical Society, 5th ser. 9 (1959) 123-140.

Philipp Grierson: Cronologia delle riforme monetarie di Carlo Magno, in: Rivista italiana di numismatica Bd. 2, ser.5a, 56 (1954) #.

Philipp Grierson: La date des monnaies d'or de Louis le Pieux, in: MA 69 (1963) 67-74.

Philipp Grierson, Mark Blackburn: Medieval European Coinage, Bd. 1: The early middle ages (5th-10th centuries), Cambridge 1986, Nachdruck 1991. (Google Books, Ausg. 2006)

Philipp Grierson: Money and Coinage under Charlemagne, in: Karl der Große, Bd.1, Düsseldorf 1965, 501-536.

Philipp Grierson: Monnaies du Moyen Age, Paris 1976.

Philipp Grierson: Numismatic and History, London 1951.

Philipp Grierson: The Myth of the Mancus, in: RBPH 22 (1954) 1059-1074.

Grigg, David, Population Growth and Agrarian Change. An Historical Perspective, Cambridge 1980.

M. Grigor'jan: Aus der Geschichte der Genesis der kapitalistischen Verhältnisse in Deutschland. Der Bergbau Ende des 15. Jahrhunderts und im 16. Jahrhundert, in: ZfG 7 (1959) 1743-1773.

Grimm, H.: Die Buchführer des deutschen Kulturbereichs und ihre Niederlassungen in der Zeitspanne von 1490 bis um 1550, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 7 (1966) Sp. 1153-1771.

Grimm, Paul, Archäologische Beiträge zur Lage ottonischer Marktsiedlungen in den Bezirken Halle und Magdeburg, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 41/42 (1958) #.

Grimm, Paul, Hohenrode, eine mittelalterliche Siedlung im Südharz, Halle/Saale 1939.

Grimm, Paul, Zum Stand der archäologischen Erforschung der Stadtentw. in der Deutschen Demokratischen Republik, in: Visbysymposiet för historiska vetenskaper # 1963 #.

Gringsmuth-Dallmer, Hanns, Magdeburg - Haupthandelsplatz der mittleren Elbe, in: HansGbll 84 (1966) 8-19.

Groneuer, H.: Die Seeversicherung in Genua am Ausgang des 14. Jahrhunderts, in: Festschrift für H. Helbig, Köln/Wien 1976, 218-260.

Grosch, Georg, Geldgeschäfte hansischer Kaufleute mit englischen Königen im 13. und 14. Jahrhundert, in: AKG 2 (1904) 121-171 und 265-295.

Gross, C.: The Gild Merchant, 2 Bde, Oxford 1890.

Gross, L.: Stadt und Markt im späteren Mittelalter, in: ZRG GA 45 (1925) #.

Grote, Ludwig, Die Tucher. Bildnis einer Patrizierfamilie (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte, Bd.15/16), München 1961.

Grotelüschen, Wilhelm, Die Städte am Nordostrande der Eifel, Bonn/Köln 1933.

Groten, Manfred, Dije Anfänge des Kölner Schreinswesens, in: JKölnGV 56 (1985) 1-21.

Groten, Manfred, Die Kölner Richerzeche im 12. Jahrhundert (mit einer Bürgermeisterliste), in: RheinVjbll 48 (1984) 34-85.

Groten, Manfred, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im hohen MA. Zur Geschichte des Kölnischen Erzstifts und Herzogtums, Bonn 1980 (= Rheinisches Archiv 109).

Groten, Manfred, Zu den Fälschungen des Kölner Burggrafenschiedes und der Urkunde über die Erbverleihung der Stadtvogtei von angeblich 1169, in: RhVjbll 46 (1982) 48-80.

Groten, Manfred, Zur Entwicklung des Kölner Lehnshofes und der Kölnischen Ministerialität im 13. Jahrhundert, in: Janssen, Wilhelm/Stehkämper, Hugo, Der Tag bei Worringen. 5. Juni 1288, Düsseldorf 1988, 1-50.

Grothusen, Klaus-Detlev, Entstehung und Geschichte Zagrebs bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, Wiesbaden 1967.

Grube, Walter, Der Stuttgarter Landtag 1457-1957, Stuttgart 1957.

Elisabeth Gruber: "Raittung und außgab zum gepew". Kommunale Rechnungspraxis im oberösterreichischen Freistadt. Edition und Kommentar der Stadtgrabenrechnung 1389-1392 (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 14). Wien: Böhlau Verlag Wien 2015. (Google Books)

Elisabeth Gruber: Verkehrswege und Handelsbeziehungen zwischen Oberösterreich und Südböhmen, in: Alte Spuren - neue Wege: OÖ. Landesausstellung 2013, Bd. 1: Beiträge, hg. vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Linz 2013) 81-90.

Elisabeth Gruber: Die Linzer Märkte um 1600, in: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Eine Kooperation des Szépművészeti Műzeum Budapest und der Oberösterreichischen Landesmuseen. Katalog zur Ausstellung vom 16. Mai 2012 bis 26. August 2012, red. von Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen. N.S. 130, Linz 2012) 67-72.

Elisabeth Gruber: Städtische Verwaltungspraxis im spätmittelalterlichen Freistadt (OÖ): eine Bestandsaufnahme, in: Mitteilungen des OÖ Landesarchivs 22 (2011) 183-210.

Elisabeth Gruber: Die landesfürstliche Stadt Freistadt/Oberösterreich und ihre Beziehungen zu Krakau vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Elita władzy miasta Krakowa i jej związki z miastami Europy w średniowieczu i epoce nowożytnej (do połowy XVII wieku) hg. Zdizslaw Noga (Kraków 2011) 169-180.

Elisabeth Gruber: Markt und Grundherrschaft im Spätmittelalter am Beispiel des oberösterreichischen Marktortes Gallspach. in: Jahrbuch des OÖ Musealvereines 143 (1998) 27-52.

Gruber, Karlfriedrich, Nicholao Romolo (=Rummel) da Noribergho. Ein Beitrag zur Nürnberger Handelsgeschichte des 14./15. Jahrhunderts aus dem Archivio Datini in Prato (Toscana), in: MVGN 47 (1956) 416-425.

Grundmann, Herbert, Deutsches Schrifttum im Deutschen Orden, in: AltpreußF 18 (1941) 21-49, erneut in Ausgew. Aufsätze, Teil 3: Bildung und Sprache, Stuttgart 1978, 96-129 (= Schriften der MGH, 25,3).

Grundmann, Herbert, Rotten und Brabanzonen. Söldner-Heere im 12. Jahrhundert, in: DA 5 (1942) 419-492.

Grundmann, Herbert, Litteratus - illitteratus. Der Wandel einer Bildungsnorm vom Altertum zum Mittelalter, in: ArchKutlG 40 (1958) 1-65.

Norman Grüneberg: Die neuere Forschung zu den karolingischen Urbaren. Stand 2000, Studienarbeit, GRIN Verlag 2008. (Google Books)

Grünhagen, C.: Die Correspondenz der Stadt Breslau mit Karl IV. in den Jahren 1347-1355, in: AÖG 34 (1865) 345-370.

Grupp, Georg, Die Anfänge der Geldwirtschaft, in: ZfKulturgesch. 4 (1897) 241-249.

Grüttner, Felix, Geschichte der Fleischversorgung in Deutschland, Braunschweig 1938.

Guerreau, Alain, Le féodalisme. Un horizon théorique, Paris 1980.

Francesco Guidi Bruscoli: Bartolomeo Marchionni and the Trade in African Slaves in the Mediterranean World at the End of the Fifteeenth Century, in: Simonetta Cavaciocchi (Hg.): Schiavitù e servaggio nell’economia europea. Secc. XI-XVIII = Serfdom and Slavery in the European Economy: atti della “Quarantecinquesima settimana di studi”, 14-18 aprile 2013, Firenze University Press, 2014, S. 377-387. (Google Books)

Gümbel, Albert, Die Goldschmiedsfamilie Groland, in: Mitteilungen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg # (1920) 18ff. #.

Gümbel, Albert, Die Nürnberger Kaufleute in Ypern, Gent und Brügge 1361. Unterhaltungsbeilage des Fränkischen Kuriers vom 17. u. 18. Juli 1915, Nr.196, 197, Nürnberg 1915.

Gümbel, Albert, Heinrich und Andreas Rummel und die Anfänge der Nürnberger Buchdruckerkunst, in: MVGN 29 (1928) 301-319.

Gurjewitsch, Aaron J.: Représentation et attitudes à l'égard de la propriété pendant le haut moyen âge, in: Annales # (1972) #.

Gutkas, Karl, Die Entwicklung des österreichischen Städtewesens im 12. und 13. Jahrhundert, in: Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert, Linz 1963, 77-92.

Gutkas, Karl, St. Pölten. Werden und Wesen einer österreichischen Stadt, St. Pölten 1964.

Gutnova, E. V.: Hauptetappen und -typen des Kampfes der westeuropäischen Bauernschaft gegen die Feudalordnung in der Periode des vollentfalteten Feudalismus (11. bis 15. Jahrhundert), in: JbGFeud 4 (1980) 37-58.

Gutsche, Willibald (Hg.): Geschichte der Stadt Erfurt, Weimar 1986.

Guttenberg, E. Frhr. v. (Hg.): Urbare und Wirtschaftsordnungen des Domstifts zu Bamberg, 1. Teil, # 1970.

Guyer, Paul, Bibliographie der Städtegeschichte der Schweiz, Zürich 1960 (=Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Beih.11).

Guyotjeannin, Olivier, Episcopus et comes. Affirmation et déclin de la seigneurie épiscopale au Nord du royaume de France (Beauvais-Noyon), Xe-début XIIIe siècle), Genf/Paris 1987.

Linda Guzzetti: Venezianische Vermächtnisse. Die soziale und wirtschaftliche Situation von Frauen im Spiegel spätmittelalterlicher Testamente, J.B. Metzler, 1998.

Györffy, G.: Wirtschaft und Gesellschaft der Ungarn um die Jahrtausendwende, Köln/Wien 1983.

H.

.

Haarnagel, Werner, Die Ergebnisse der Grabung Feddersen Wierde, in: Germania 41 (1963) #.

Jochen Haas: Die Umweltkrise des 3. Jahrhundert n.Chr. Im Nordwesten des Imperium Romanum, Franz Steiner 2006. (Google Books)

Haase, Carl (Hg.): Die Stadt des Mittelalters, 3 Bde, Darmstadt 1969-1973.

Haase, Carl, Die Entstehung der westfälischen Städte, Münster 1960, 2. Aufl. 1965.

Haberland, H.: Der Lübecker Renten- und Immobilienmarkt in der Zeit von 1285 bis 1315. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Hansestadt Lübeck, Hamburg 1972.

Mark Häberlein, Johannes Burkhardt: Die Welser. Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses, Akademie Verlag, 2002. (Google Books)

Mark Häberlein: Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650), Kohlhammer, 2006.

Haberleitner, O.: Handwerk in Steiermark und Kärnten vom Mittelalter bis 1850, Bd. 1, Graz 1962.

Habermann, W./Schlottmann, H.: Der Getreidehandel in Deutschland im 14. und 15. Jahrhundert. Ein Literaturbericht, in: Scripta Mercaturae 11 (1977) 27-54; 12 (1978) 107-136; 13 (1979) 89-96.

Häbler, Konrad, Das Zollbuch der Deutschen in Barcelona (1425 bis 1440) und der deutsche Handel mit Katalonien bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte n. F. 10 (1901) 111-160 und 331-363, 11 (1902) 1-35 und 352-417.

Häbler, Konrad, Die Geschichte der Fugger'schen Handlung in Spanien, Weimar 1897.

Haegen, H. van der, Bronnen voor de reconstructie van de agrarische struktuur: Landschap, Bedrijven, Huur - en eigendomsverhoudingen in Vlaanderen, Löwen 1980.

Haenens, A. d' (Hg.): Die Welt der Hanse, Antwerpen/Gent 1984.

Haenens, A. d', Les invasions normandes: une catastrophe? Paris 1970.

Haenens, J. de#, La crise des abbayes bénédictins au bas Moyen Age: Saint-Martin-de-Tournai de 1290 à 1350, in: LMA# # (1959) 75-98.

Hafemann, M.: Das Stapelrecht, eine rechtshistorische Untersuchung, Leipzig 1910.

Hagl, J.: Entwicklung des Augsburger Grosskapitals von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 30jährigen Krieges, 1540-1618. Diss. München 1924.

Hagemann, H.-R.: Basler Handelsgesellschaften im Spätmittelalter, in: Festschrift F. Fischer, Zürich 1983, 557-566.

Hagemann, H.-R.: Wirtschaftsordnung und Privatrecht im Spiegel mittelalterlicher Basler Quellen, in: Privatrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht - Grenzen und Grenzüberschreitungen. Festgabe zum Schweizer Juristentag 1985, Basel 1985, 139-155.

Hagemann, H. R.: Übertragungen mit Nutzungsvorbehalt in alemannischen Formeln und Urkunden, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 44 (1958) 339-58.

Wilhelmine Hagen: Kaiserzeitliche Gagatarbeiten aus dem rheinischen Germanien, in: Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande 117 (1937) 77–144.

Wilhelmine Hagen: Münzschatz von Metternich aus der Zeit des Kaisers Magnentius, in: Bonner Jahrb. 145 (1940) 180-226.

Wilhelmine Hagen: Neue rheinische Münzschatzfunde des 17. Jahrhunderts, in: Bonner Jbb. 147 (1942) 383-461.

Wilhelmine Hagen: Münzfunde, in: Bonner Jbb 159 (1959) 461-550.

Wilhelmine Hagen: Münzprägung und Geldumlauf im Rheinland. Führer durch die Schausammlung des Münzkabinetts, Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1968.

Dieter Hägermann: Anmerkungen zum Stand und zu den Aufgaben frühmittelalterlicher Urbarforschung, in: RhVjbll 50 (1986) 32-58.

Dieter Hägermann: Bremen und Wildeshausen im Frühmittelalter. Heiliger Alexander und heiliger Willehad im Wettstreit, in: Oldenburger Jb. 85 (1985) 15-33.

Dieter Hägermann: Das Registrum bonorum salinarium von ca. 1369/70. Ein mittelalterliches "Aktionärsverzeichnis" aus Lüneburg, in: NdsJb 61 (1989) 125-158.

Dieter Hägermann: Der Abt als Grundherr. Kloster und Wirtschaft im frühen Mittelalter, in: Prinz, Herrschaft und Kirche, Stuttgart 1988, 345-85.

Dieter Hägermann (Hg.): Bremen, 1200 Jahre Mission, Bremen 1989.

Dieter Hägermann: Der St. Galler Klosterplan - Ein Dokument technologischer Innovationen des Frühmittelalters, in: RhVjbll 54 (1990) 1-18.

Dieter Hägermann: Deutsches Königtum und Bergregal im Spiegel der Urkunden. Eine Dokumentation bis zum Jahre 1272, in: Montanwirtschaft Mitteleuropas, Bochum 1984, 13-23.

Dieter Hägermann: Die rechtlichen Grundlagen der Wirtschaftsentwicklung im Nordwesten des Fränkischen Reiches, in: Atsma, H. (Hg.): La Neustrie, Bd. 1, Sigmaringen 1989, 341-65.

Dieter Hägermann: Eine Grundherrschaft des 13. Jahrhunderts im Spiegel des Frühmittelalters. Caesarius von Prüm und seine kommentierte Abschrift des Urbars von 893, in: RhVjbll 45 (1981) 1-34.

Dieter Hägermann: Einige Aspekte der Grundherrschaft in den fränkischen formulae und in den leges des Frühmittelalters, in: Verhulst, A. (Hg.): Le grand domaine aux époques mérovingienne et carolingienne. Die Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Belgisch Centrum voor Landelijke Geschiedenis - Publication no 81), Gent 1985, 51-77.

Dieter Hägermann: Quellenkritsche Bemerkungen zu den karolingerzeitlichen Urbaren, in: W. Rösener (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter, Göttingen 1989, 47-73#.

Hägermann, Dieter/Ludwig, Karl Heinz (Hg.): Europäisches Montanwesen im Hochmittelalter. Das Trienter Bergrecht 1185-1214, Köln/Wien 1986.

Hägermann, Dieter/Ludwig, Karl Heinz, Mittelalterliche Salinenbetriebe. Erläuterungen, Fragen und Ergänzungen zum Forschungsstand, in: Technikgeschichte 51 (1984) 155-189.

Hägermann, Dieter/Schneider, Helmut, Landbau und Handwerk, 750 v. Chr.-1000, (Propyläen Technikgeschichte Bd.1), #, 1991.

Haguenauer, S.: Das iustum pretium bei Thomas von Aquin, in: VSWG 24 (1931) #.

Hahn, B.: Die wirtschaftliche Tätigkeit der Juden im fränkischen und deutschen Reich bis zum 2. Kreuzzug, Diss. Freiburg 1911.

Hahn, Wolfgang Reinhard Otto, Moneta Radasponensis. Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert, Braunschweig 1976.

Hajdu, Helga, Lesen und Schreiben im Spätmittelalter, Diss. Fünfkirchen/Ungarn, Fünfkirechen 1931 (= Schriften aus dem Deutschen Istitut, hg. v. Theodor Thienemann, Bd. 1).

Halaga, Ondrej R.: Kaufleute und Handelsgüter der Hanse im Karpatengebiet, in: HansGbll 85 (1967) 59-84.

John Haldon: Social History of Byzantium, Wiley & Sons 2008

Hall, Bert S./West, Delno C.: On Pre-Modern Technology and Science. A Volume of Studies in Honor of Lynn White Jr., Malibu 1976.

Hall, Hubert, Introduction to the Study of the Pipe Rolls, London 1884 (= Publication of the Pipe Roll Society 3).

Hall, Thomas, Mittelalterliche Stadtgrundrisse. Versuch einer Übersicht der Entwicklung in Deutschland und Frankreich, Stockholm 1978 (= Antikvariskt arkiv 66).

Haller v. Hallerstein, Helmut Frhr.: Der Handelsprozess des Nürnberger Patriziers Jacob Haller, in: MVGN 50 (1960) 85-99.

Haller v. Hallerstein, Helmut Frhr.: Deutsche Kaufleute in Ofen zur Zeit der Jagellonen, in: MVGN 51 (1962) 467-480.

Haller v. Hallerstein, Helmut Frhr.: Grösse und Quellen des Vermögens von hundert Nürnberger Bürgern um 1500, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd.1, Nürnberg 1967, 117-176.

Halperin, J.: Les transformations économiques aux XIIe et XIIIe siècles, in: Revue d'histoire économique et sociale 38 (1950) #.

Halphen, L.: Charlemagne et l'Empire Carolingien, Paris 1949.

Halphen, L.: Études critiques sur l'histoire de Charlemagne, Paris 1921.

Hamelin, A. M.: Le Tractatus de usuris de maîŒtre Alexandre d'Alexandrie, Montreal 1955.

Hamm, Elisabeth, Herzogs- und Königsgut, Gau und Grafschaft im frühmittelalterlichen Baiern, Diss. masch. München 1949.

Hamm, Ernst, Die Städtegründungen der Herzöge von Zähringen in Südwestdeutschland, Freiburg 1932.

Hammel, Rolf, Häusermarkt und wirtschaftliche Wechsellagen in Lübeck von 1284 bis 1700, in: HansGbll 106 (1988) 41-107.

Hammel, Rolf, Vermögensverhältnisse und Absatzmöglichkeiten der Bäcker in hansischen Seestädten am Beispiel Lübeck. Ein Beitrag zur hansischen Gewerbegeschichte des späten 14. Jahrhunderts, in: HansGbll 99 (1981) 33-60.

Rolf Hammel-Kiesow: Silber, Gold und Hansehandel. Lübecks Geldgeschichte und der große Münzschatz von 1533/37 : illustrierter Führer durch die Ausstellung "Pfeffer & Tuch für Mark & Dukaten", Schmidt-Römhild, 2003.

Rolf Hammel-Kiesow: Die Hanse, C.H.Beck, 2014. (Google 'Books)

Hampe, Karl, Der Zug nach dem Osten, Leipzig/Berlin 1935.

Hanauer, A.: Études économiques sur l'Alsace ancienne et modern, Bd. 1: Les monnaies, Bd. 2: Denrées et salaires, Paris/Straßburg 1876/78.

Handbuch Wirtschaftsgeschichte, Hg. vom Institut für Wirtschaftsgeschichte der Akadamie der Wissenschaften der DDR, 2 Bde, Berlin 1981.

Handler-Lachmann, Barbara, Die Berufstätigkeit der Frau in den deutschen Städten des Spätmittelalters und der beginnenden Neuzeit, in: JbHessLG 30 (1980) 131-175.

Hanisch, Wilhelm, König Wenzel (1361-1419) und die Stadt Passau. Untersuchungen zum Verhältnis König - Bischof - Bürger, in: Ostbairische Grenzmarken 8 (1966) 211-230.

Hannig, Jürgen, Consensus fidelium. Frühfeudale Interpretationen des Verhältnisses von Königtum und Adel am Beispiel des Frankenreiches, Monographien zur Geschichte des Mittelalters 27, Stuttgart 1982.

Hannig, Jürgen, Pauperiores vassi de infra palation ? in: MIÖG 91 (1983) 309-374.

Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten. 12. bis 17. Jahrhundert, Ausstellungskatalog hg. vom Kölnischen Stadtmuseum, Köln 1973.

Hänselmann, L.: Braunschweig und seine Beziehungen zu den Harz- und Seegebieten, in: HansGbll 3 (1873) 1-35, erneut in: ders., Werkstücke, Bd. 1, Wolfenbüttel 1887.

Hansen, Joseph, Beiträge zur Geschichte des Getreidehandels und der Getreidepolitik Lübecks, Lübeck 1912.

Hansen, Joseph, Der englische Staatskredit unter König Eduard III. (1327-1377) und die hansischen Kaufleute. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des kirchlichen Zinsverbotes und des rheinischen Geldgeschäftes im Mittelalter, in: HansGbll Bd. 16 (1910) 323-415.

Hanserezesse, bearb. von G. v. d. Ropp u. a., Abt. 1-3, 4, 1.2, Leipzig 1870-1970.

Hansisches Urkundenbuch, bearb. von K. Höhlbaum u.a., 11 Bde, Halle/Leipzig 1876-1907.

Hansotte, G./Massart, R.: Règlement et privileges des XXXIII métiers de la cité de Liège, Lüttich 1950.

Häpke, Rudolf, Brügges Entwicklung zum mittelalterlichen Weltmarkt, Berlin 1908.

Häpke, Rudolf, Der deutsche Kaufmann in den Niederlanden, Leipzig 1911.

Häpke, Rudolf, Der Untergang der hansischen Vormachtstellung in der Ostsee (1531-44), in: HansGbll 18 (1912) #.

Häpke, Rudolf, Die Entstehung der grossen bürgerlichen Vermögen im Mittelalter, in: Schmollers Jb. 29 (1905) 235-271.

Häpke, Rudolf, Die ökonomische Landschaft und die Gruppenstadt in der älteren Wirtschaftsgeschichte (1928), in: C. Haase (Hg.): Die Stadt des Mittelalters, 3. Bd., Darmstadt 1970#, 33-54.

Matthias Hardt: Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend, Diss. 1999, Akademie Verlag 2004. (Google Books)

Hardt-Friederichs, Friederun, Markt, Münze und Zoll im ostfränkischen Reich bis zum Ende der Ottonen, in: BlldtLG 116 (1980) 1-31.

Hardt-Friederichs, Friederun, über die frühmittelalterlichen Kaufleute im ostfränkischen Reich bis zum Ende der Ottonen, in: Genealogisches Jb. 20 (1980) 95-107.

Harms, B.: Die Münz- und Geldpolitik der Stadt Basel im Mittelalter, (Ergh. 23 d. Zeitschrift f.d.ges. Staatswiss.) Tübingen 1907.

Harms, B.: Die Steuern und Anleihen im öffentlichen Haushalt der Stadt Basel 1361-1500. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Finanzstatistik, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswiss. 63 (1907) #.

Harnisch, Hartmut, Bäuerliche Klassenkämpfe in der Mark Brandenburg und im Gebiet der Stifte Magedeburg und Halberstadt im 16. und 17. Jahrhundert. Einige vergleichende Aspekte, in: Der Deutsche Bauernkrieg 1524-25. Geschichte - Traditionen - Lehren, Berlin 1977, 15-33.

Harnisch, Hartmut, Bauern - Feudalismus - Stadtbürgertum. Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Feudalrente, bäuerlicher und gutsherrlicher Warenproduktion und den Ware-Geld-Beziehungen in der Magdeburger Börde und dem nördlichen Harzvorland von der frühbürgerlichen Revolution bis zum Dreißigjährigen Krieg, Weimar 1980.

Harnisch, Hartmut, Die Herrschaft Boitzenburg. Untersuchungen zur Entwicklung der sozialökonomischen Struktur ländlicher Gebiete der Mark Brandenburg vom 14. bis zum 19. Jahrhundert, # 1968.

Harnisch, Hartmut/Hans-Heinrich Müller, Faktoren und Indikatoren der Wirtschaftsgeschichte, in: JWG (1974,3) 259-273.

Hartmut Harnisch: Gemeindeeigentum und Gemeindefinanzen im Spätfeudalismus. Problemstellungen und Untersuchungen zur Stellung der Landgemeinde, in: JbRegG 8 (1984) 126-174.

Harrison, C. J.: Grain Price Analysis and Harvest Qualities 1465-1634, in: Agrarian Historical Revierw 19 (1971) 135-155.

Harsdorf, Karl Frhr, Der Kupferhammer Enzendorf bei Rupprechtstegen, in: MVGN 48 (1958) 26-50.

Hartmann, L. M.: Zur Geschichte der Zünfte im frühen Mittelalter, in: VSWG 3 (1895) #.

Hartmann, Moritz, Geschichte der Handwerkerverbindungen der Stadt Hildesheim im Mittelalter, Hildesheim 1905.

Hartmann, W.: Tabelle der Besitz- und Rechtsverhältnisse in der Hildesheimer Dompropstei um 1650, in: Alt-Hildesheim 18 (1939) 13ff.#.

Hartmeyer, Hans, Der Weinhandel im Gebiet der Hanse im Mittelalter, Diss. Leipzig/Jena 1904.

Erhard Hartstock: Wirtschaftsgeschichte der Oberlausitz 1547-1945, Lusatia, 2007.

Harttung, Julius, Die Spiele der Deutschen in Bergen, in: HansGbll # (1877) 89-111.

Hartung, J.: Aus dem Geheimbuche eines deutschen Handelshauses im 16. Jahrhundert, in: ZSWG 6 (1898/99) 36-87.

Hartung, W.: Adel, Erbrecht, Schenkung. Die strukturellen Ursachen der früh-mittelalterlichen Besitzübertragung an die Kirche, in: Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag, hg. im Auftrag des Collegium Carolinum von Ferdinand Seibt, Bd. 1, München 1988, 417-38.

Hartung, W.: Merowingisches Königsgut in Alamannien und Rätien. Ansätze zu einer Strukturanalyse Vorarlbergs im Frühmittelalter, in: Frühmittelalter zwischen Alpen und Bodensee. Untersuchungen zur Strukturgeschichte Vorarlbergs, Bd. 1, Hg. W. Hartung/A. Niederstätter, # 1990, 36-62.

Hartung, W./Niederstätter, Alois (Hg.): Frühmittelalter zwischen Alpen und Bodensee. Untersuchungen zur Strukturgeschichte Vorarlbergs I, Dornbirn 1990.

Hartwig, J.: Der Lübecker Schoss bis zur Reformationszeit, in: Schmollers Forschungen 21,6 Leipzig (1903) #.

Hartwig, Rudolf, Die Entwicklung des Mansfelder Kupferschieferbergbaus unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bis zur Begründung der modernen Gewerkschaft 1852, Diss. Leipzig 1921.

Alan Harvey: Economic Expansion in the Byzantine Empire, 900-1200, Cambridge University Press 2003. (Google Books)

Harvey, Sally P. J.: Recent Domesday Studies, in: EHR 95 (1980) 121-133.

Hase, O. v.: Die Koberger. Eine Darstellung des buchhändlerischen Geschäftsbetriebes in der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit, # #, 3. Aufl. 1885, ND Amsterdam 1967.

Hasel, K.: Zur Geschichte des Waldbesitzes in Deutschland, in: Wirtschaft und soziale Strukturen im säkularen Wandel, Festschrift W. Abel, Bd. 1, # 1974, 77-95.

Hasse, Ernst, Geschichte der Leipziger Messen, Leipzig 1885.

Hassinger, Herbert, Die Bedeutung des Zollregals für die Ausbildung der Landeshoheit im Südosten des Reiches, in: Festschrift H. Aubin, Wiesbaden 1965, 151-184.

Hassinger, Herbert, Die Übergänge über die Hohen Tauern vom Frühmittelalter bis ins 19. Jahrhundert, in: Tauern-Autobahn-FS, Salzburg 1976, 215-246.

Hassinger, Herbert, Geschichte des Zollwesens, Handels und Verkehrs in den östlichen Alpenländern vom Spätmittelalter bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 39 (1989) 80-82.

Hassinger, Herbert, Geschichte des Zollwesens, Handels und Verkehrs in den östlichen Alpenländern vom Spätmittelalter bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, Bd. 1: Regionaler Teil. 1. Hälfte: Westkärnten-Salzburg, Stuttgart 1987.

Hassinger, Herbert, Politische Kräfte und Wirtschaft 1350-1800, in: H. Aubin/W. Zorn (Hg.): Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1971, 608-657.

Hassinger, Herbert, Politische Kräfte und Wirtschaft 500-1350, in: Handbuch der Deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hg. v. H. Aubin/W. Zorn, Bd.1, 1971, ca. 274 #.

Hassinger, Herbert, Zollwesen und Verkehr in den österreichischen Alpenländern bis um 1300, in: MIÖG 73 (1965) 292-361.

Hassler, Konrad Dietrich/Franz Pfeiffer, Ott Rulands Handlungsbuch, Stuttgart 1843.

Hatt, J.: Une ville du XVe siècle, Strasbourg, Strasbourg 1929.

Hatz, G.: Handel und Verkehr zwischen dem Deutschen Reich und Schweden in der späten Wikingerzeit. Die deutschen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts in Schweden, Lund 1974.

Hatz, Gerd, Der Fund von Winsen-Luhdorf, Krs. Harburg, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik, H. 33/35, Hamburg 1988, 83-103.

Haubrichs, W.: Gelenkte Siedlung des frühen Mittelalters im Seillegau, in: Zeitschrift für Geschichte des Saargebietes ?# 30 (1982) #.

Haudricourt, A. G.: De l'origine de l'attelage moderne, in: Annales 8 (1936) #.

Haudricourt, A. G.: Lumières sur l'attelage moderne, in: Annales d'Histoire Sociales # (1945) #.

Haudricourt, A. G./Delammare, M. J.-B.: L'homme et la charrue à travers le monde, Paris 1955.

Haupt, Herbert, Zur Sprache frühmittelalterlicher Güterverzeichnisse, in: MIÖG 83 (1975) 33-47.

Haupt, Walter, Sächsische Münzkunde, 2 Teile, Berlin 1974.

Hauptmann, F.: Arbeiternot auf dem Lande im Mittelalter, in: RheinGbll# 6 (1902) 257-261.

Karl-Hans Hauptmeyer: Niedersächsische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im hohen und späten Mittelalter (1000-1500), in: Geschichte Niedersachsens (hg. v. Ernst Schubert) 2,1, Hannover 1997, S. 1039-1378.

Karl-Hans Hauptmeyer: Vor- und Frühformen des Patriziats mitteleuropäischer Städte. Theorien zur Patriziatsentstehung, in: Die Alte Stadt 6 (1979) 1-20.

Hauschild, Ursula, Studien zu Löhnen und Preisen in Rostock im Spätmittelalter, Köln/Wien 1973.

Hausen, Karin/Rürup, Reinhard (Hg.): Moderne Technikgeschichte, Köln 1975 .

Hauser, Henri, Les débuts du capitalisme, Paris 1927.

Hausherr, Hans, Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit vom Ende des 14. bis zur Höhe des 19. Jahrhunderts, Weimar 1954, 3. Aufl. Köln 1960, 5. Aufl. Köln/Wien 1981.

Haushofer, H.: Ideengeschichte der Agrarwirtschaft, # #.

Alfred Haverkamp (Hg.): Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräme und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (= VuF 40), Sigmaringen: Thorbecke 1992, 708 S., geb. 176,-.

Alfred Haverkamp (Hg.): Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Stuttgart 1981.

Alfred Haverkamp: Der Schwarze Tod und die Judenverfolgungen von 1348/9 im Sozial- und Wirtschaftsgefüge deutscher Städte, in: Trierer Beiträge, Sonderh. 2 (1977) #.

Alfred Haverkamp: Die "frühbürgerliche" Welt im hohen und späten Mittelalter. Landesgeschichte und Geschichte der städtischen Gesellschaft, in: HZ 221 (1975) 571-602.

Alfred Haverkamp: Die Juden in der spätmittelalterlichen Stadt Trier, in: Verführung zur Geschichte. Festschrift zum 500. Jahrestag der Eröffnung der Universität in Trier, Trier 1973.

Alfred Haverkamp: Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte, in: Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Stuttgart 1984.

Alfred Haverkamp: Die Städte Trier, Metz, Toul und Verdun: Religiöse Gemeinschaften im Zentralitätsgefüge einer Städtelandschaft zur Zeit der Salier, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Hg. S. Weinfurter, Sigmaringen 1991, 165-190.

Alfred Haverkamp: Königsgastung und Reichssteuer, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 31 (1968) 768-821.

Alfred Haverkamp: Zur Sklaverei in Genua während des 12. Jahrhunderts, in: Die Geschichte in der Gesellschaft, Festschrift Karl Bosl z. 65. Geb., hg. Friedrich Prinz u.a., München/Wien 1973, 160-215.

Alfred Haverkamp, Horst Enzensberger: Italien im Mittelalter. Neuerscheinungen von 1959-75, in: HZ, Sonderheft 7, 1980.

Hävernick, Walter, Das Münzwesen der Stauferzeit zwischen Rhein, Main und Lahn, in: Mitteilungen des oberhessischen Geschichtsvereins, NF, Bd. 32 (1934) 36ff. #.

Hävernick, Walter, Der Kölner Pfennig im 12. und 13. Jahrhundert, Stuttgart 1930 (= Beih. d. VSWG 18).

Hävernick, Walter, Die mittelalterlichen Münzfunde in Thüringen, # 1955.

Hävernick, Walter, Die Münzen und Medaillen von Köln, 4 Bde, Köln 1913-1935.

Hävernick, Walter, Die Münzen von Köln. Vom Beginn der Prägung bis 1304, Köln 1935.

Hävernick, Walter, Hamburg als karolingische Münzstätte, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik 1 (1947) #.

Hävernick, Walter, Münzverrufungen in Westdeutschland im 12. und 13. Jahrhundert, in: VSWG 24 (1931) 129-141.

Hay, Denis (Hg.): Europe in the Fourteenth and Fifteenth Centuries, New York 1966.

Haywood, J.: Dark Age Naval Power. A Reassessment of Frankish and Anglo-Saxon Seafaring Activity, # 1991.

Heck, R.: Die gewerbliche Produktion der mittelalterlichen Stadt Wroclaw, in: K. Fritze u.a. (Hg.): Gewerbliche Produktion und Stadt-Land-Beziehungen, Weimar 1979, 43-53.

Hecksher, E.: Un grand chapîŒtre de l'histoire du fer: Le monopol suédois, in: Annales 14 (1932) #.

Heepe, J.: Die Organisation der Altarpfründen an den Pfarrkirchen der Stadt Braunschweig, in: Jb. d. Gesch.ver.f.das Hzgt.Br. # 12 (1913) 1-68.

Heer, F.: Augsburgs Bürgertum im Aufstieg Augsburgs zur Weltstadt (1275-1530), in: Augusta 955-1955, München 1955.

Heers, Jacques, L'occident aux XIVe et XVe siècles. Aspects économiques et sociaux (=Nouvelle Clio 23), Paris 1963, 4. Aufl. Paris 1973.

Heers, Jacques, Le clan familial au moyen age. Étude sur les structures politiques et sociales des milieux urbains, Paris 1974.

Hefele, Klaus, Studien zum hochmittelalterlichen Stadttypus der Bischofsstadt in Oberdeutschland (Augsburg, Freising, Konstanz, Regensburg), Augsburg 1970.

Hefenbrock, M.: Lübecker Kapitalsanlagen in Mecklenburg, Diss. Kiel, Heide 1929.

Heffeter, Franz, Die Salzachschiffahrt und die Stadt Laufen, 2. Teil, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130 (1990) 297-343.

Hegel, Eduard, Kölner Kirchen und die Stadtzerstörungen von 350 und 881, in: Kölner Untersuchungen, hg. v. Walther Zimmermann, Ratingen 1950, #.

Karl von Hegel: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, 2 Bde, Leipzig 1891.

Heichelheim, Fritz M.: Römische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Von der Königszeit bis Byzanz, in: Historia Mundi, Bd. 4, #, 1956, #.

Heidinger, H.: Die Lebensmittelpolitik der Stadt Zürich im Mittelalter, Freiburg 1910.

Heidrich, Ingrid, Besitz und Besitzverfügung verheirateter und verwitweter freier Frauen im merowingischen Frankenreich, in: Hans-Werner Goetz, Weibliche Lebensgestaltung im frühen Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 1991, 119-138.

Heidrich, Ingrid, Die merowingische Münzprägung im Gebiet von oberer Maas, Mosel und Seille, in: RhVjbll 38 (1974) 78-91.

Heiduk, Christoph/ Höfert, Almut/ Ulrichs, Cord, Krieg und Verbrechen nach spätmittelalterlichen Chroniken (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel. Neue Folge Bd. 4). Köln/ Weimar/Wien 1997.

Heimann, Heinz-Dieter, Küche, Kinder, Kirche in der Überwindung der Krise des Spätmittelalters, in: Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, hg. v. A. Haverkamp, Köln/Wien 1984, #.

Heimpel, Christian, Die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des Heiliggeistspitals zu Biberach a. d. Riß im Zeitalter der Preisrevolution von 1500 bis 1630, Stuttgart 1966.

Hermann Heimpel : Das Gewerbe der Stadt Regensburg im Mittelalter; mit einem Beitrag von F. Bastian, Das Textilgewerbe (VSWG Beih. 9), Diss., Stuttgart 1926 .

Hermann Heimpel: Zur Handelspolitik Kaiser Sigismunds, in: VSWG 23 (1930) 145-156 .

Hermann Heimpel: Auf neuen Wegen der Wirtschaftsgeschichte (1933), in: C. Haase (Hg.): Die Stadt des Mittelalters, Bd. 3, Darmstadt 1973, 9-32.

Hermann Heimpel: Deutsches Mittelalter. Koehler & Amelang, Leipzig 1941.

Hermann Heimpel: Deutschland im späteren Mittelalter, in: Handbuch der deutschen Geschichte, Bd 1, Teil 5, Konstanz 1956.

Hermann Heimpel: Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel, 3 Bde, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982.

Hermann Heimpel: Nürnberg und das Reich des Mittelalters, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 16 (1951) #.

Hermann Heimpel: Seide aus Regensburg, in: MIÖG 62 (1954) #.

Heine, G.: Umweltbezogenes Recht im Mittelalter, in: Umwelt in der Geschichte. Beiträge zur Umweltgeschichte, Hg. v. B. Herrmann, # 1989, 111-128.

Heinemeyer, K.: Beobachtungen zur Bevölkerungsstruktur einiger grundherrschaftlicher Siedlungen im karolingischen Bayern, in: FMSt 11 (1977) 202-217 (Korrekturen: ebenda 12 (1978) 433-37).

Heinemeyer, K.: Der Königshof Eschwege in der Germar-Mark. Untersuchungen zur Geschichte des Königsgutes im hessisch-thüringischen Grenzgebiet, Marburg 1970.

Heinemeyer, K.: Königshöfe und Königsgut im Raum Kassel, Göttingen 1971.

Heinen, Heinz, Trier und das Trevererland in römischer Zeit, Trier 1985.

Heinig, P.-J.: Reichsstädte, Freie Städte und Königtum 1389-1450, Wiesbaden 1983.

Heinig, P.-J.: Städte und Königtum im Zeitalter der Reichsverdichtung, in: La ville, la bougeoisie et la genèse de l'état moderne (XIIe-XVIIIe siècles), Paris 1988, 87-111.

Heinsius, P.: Dimensions et caractéristiques des "koggen" hanséatiques dans le commerce baltique, in: Le navire et l'économie maritime du Nord de l'Europe, Hg. M. Mollat, Paris 1957.

Heinsius, Paul, Das Schiff der hansischen Frühzeit, Köln/Graz 1956, 2. Aufl. Köln/Wien 1986.

Heitmeier, J.: Ortsnameninterpretation und Siedlungsgeschichte. Ein methodischer Versuch am Beispiel des südöstlichen Chiemgaus, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 53 (1990) 551-658.

Heitz, G.: Ländliche Leinenproduktion in Sachsen 1470-1555, Berlin 1961.

Heitz, G.: Landwirtschaft - Agrarverfassung - Bauernstand, in: JbWG (1977/1) 183-207.

Heitz, G.: Zu den bäuerlichen Klassenkämpfen im Spätfeudalismus, in: ZfG # 23 (1975) 769-782.

Helbach, Ulrich, Das Reichsgut Sinzig, Köln/Wien 1989.

Helbig, H. (Hg.): Führungskräfte der Wirtschaft in Mittelalter und Neuzeit 1350-1850, Teil 1, Limburg/Lahn 1973.

Helbig, Herbert, Gesellschaft und Wirtschaft der Mark Brandenburg im Mittelalter, Berlin/New York 1973.

Held, Otto, Hansische Einheitsbestrebungen im Maß- und Gewichtswesen bis zum Jahre 1500, in: HansGbll (1918) 127-167.

Held, Otto, Marke und Zeichen im hansischen Verkehr bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, in: HansGbll 38 (1911) 481-511.

Held, W.: Ländliche Lohnarbeit im 15./16. Jahrhundert (Thüringen), in: JbWg 1978/1, 171ff.#.

Wieland Held, Das Volumen des Land- und Grundrentenbesitzes einiger bedeutender geistlicher Stiftungen und Klöster Erfurts bis 1400, in: JbRegG 8 (1984) 175-193.

Helle, Knut, Neueste norwegische Forschungen über deutsche Kaufleute in Norwegen und ihre Rolle im norwegischen Außenhandel vom 12. bis 14. Jahrhundert, in: HansGbll 98 (1980) 23-38.

Helleiner, K.: Europas Bevölkerung und Wirtschaft im späteren Mittelalter, in: MIÖG 62 (1954) 254-269.

Hellmann, M.: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel in Alt-Livland im 14. Jahrhundert, in: Gesellschaftsgeschichte Festschrift K. Bosl, Hg. F. Seibt, Bd. 1, # #, 227-248.

Hellwig, Barbara, Ghert Klinghe. Ein norddeutscher Erzgießer des 15. Jahrhunderts, Hildesheim 1967.

Helmolt, Hans F.: König Ruprechts Zug nach Italien, Diss. Leipzig/Jena 1892.

Hempel, Erich, Die Grafen von Mansfeld und das Reich, Diss. Halle 1916.

Michael F. Hendy: East and West: Divergent Models of Coinage and its Use, in: Il secolo di Ferro: Mito e realtà del secolo X, Spoleto 1991, 637-674.

Michael F. Hendy: Coinage and Money in the Byzantine Empire, 1081-1261, DOP 12, Washingten 1969.

Michael F. Hendy: Studies in the Byzantine Monetary Economy c.300-1450, Cambridge University Press, 2008. (Google Books

Henn, V.: Der Bauernspiegel des Werner Rolevinck "De regimine rusticorum" und die soziale Lage westfälischer Bauern im späten Mittelalter, in: WestfZ 128 (1978) 289-313.

Henn, Volker, Die Hanse. Interessengemeinschaft oder Städtebund? in: HansGbll 102 (1984) 119-126.

Henn, V.: Über die Anfänge des Brügger Hansekontors, in: HansGbll 107 (1989) 43-66.

Hennig, R.: Der europäische Pelzhandel in den älteren Perioden der Geschichte, in: VSWG 23 (1930) 1-25.

Henning, Johann Georg A.: Steuergeschichte Kölns in den ersten Jahrhunderten städtischer Selbständigkeit bis zum Jahr 1370, Diss. Leipzig 1891.

Henning, Friedrich Wilhelm, Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn 1974, 4. Aufl., Paderborn 1985.

Henning, Friedrich Wilhelm, Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Paderborn/München/Wien 1991.

Henning, Friedrich Wilhelm, Die germanischen Volksrechte als wirtschafts- und sozialgeschichtliche Quelle unter besonderer Berücksichtigung der Lex Ribuaria, in: Landwehr, Götz (Hg.): Studien zu den germanischen Volksrechten. Gedächtnisschrift für Wilhelm Ebel, Frankfurt 1981, 35-68.

Henning, Friedrich Wilhelm, Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Paderborn 1991.

Henning, Friedrich Wilhelm, Handelsordnungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit als wirtschaftspolitische Instrumente, in: Scripta Mercaturae 4 (1970) H.2, 41-64.

Henning, Friedrich Wilhelm, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland. Bd. 1: 800-1750, Paderborn 1979, 2. Aufl. Paderborn 1985.

Henning, Friedrich Wilhelm, Produktionskosten und preisbildung für Getreide in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 25 (1977) 214-236.

Henning, Friedrich Wilhelm, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Das vorindustrielle Deutschland 800-1800, Paderborn 1974, 3. Aufl. 1977.

Henning, Friedrich Wilhelm, Zahlungsusancen und Nichtmetallgeld im ausgehenden Mittelalter. Ein Beitrag zur Entwicklung von Buch- und Papiergeld, in: Bochardt, Knut, u.a. (Hg.): Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters, Stuttgart/New York 1981, 39-60.

Hans Harald Hennings, Die Lübecker Kornhäuser zu Beginn des 14. Jahrhunderts, in: Festschrift F. Rörig, Lübeck 1953, 311-339.

Henningsen, Uta, Besitz und Einkünfte der Herren von Rosenberg in Böhmen nach dem Urbar von 1379/84, Marburg 1989.

Hensel, Witold, Anfänge der Städte bei den Ost- und Westslaven, Bautzen 1967.

Hensel, Witold, Die Slawen im frühen Mittelalter. Ihre materielle Kultur, Berlin 1965.

Hensel, Witold, Ur- und Frühgeschichte Polens, Berlin 1974.

Hensel, Witold, Zentrumbildung und Handel im osteuropäischen Raum vor der Wikingerzeit, in: Early Medieval Studies, Bd. 1, Stockholm 1970 (=Antikvariskt arkiv 38).

Dirk Jan Henstra: The Evolution of the Money Standard in Medieval Frisia. A Treatise on the History of the Systems of Money of Account in the Former Frisia (c.600-c.1500) , Uitgeverij Verloren, 2000. (Google Books)

Klaus Herbers, Werner Goez: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Werner Goez, Franz Steiner 2001. (Google Books)

Herborn, Wolfgang, Die mittelalterlichen Messen im deutschsprachigen Raum, in: Frankfurt im Messenetz Europas - Erträge der Forschung, Hg. H. Pohl, Frankfurt# 1991, 51-65.

Herborn, Wolfgang, Die politische Führungsschicht der Stadt Köln im Spätmittelalter, Bonn 1977 (= Rheinisches Archiv 100).

Herborn, Wolfgang, Frammersbacher auf den Antwerpener Messen. Miszelle zu den bedeutendsten Fernfuhrleuten des deutschsprachigen Raumes um 1500, in: Civitatum Communitas. Studien zum Europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob, in Verbindung mit Friedrich Bernward Fahlbusch/Bernd-Ulrich Hergemöller hg. v. Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin, 2 Bde, Köln/Wien 1984, Bd. 2,6: Niederdeutschland, Hanseraum, Niederlande #.

Herborn, Wolfgang, Die polititsche Führungsschicht der Stadt Köln im Spätmittelalter, Bonn 1977.

Herborn, Wolfgang, Sozialtopographie des Kölner Kirchspiels St. Kolumba im 13. Jahrhundert, in: Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft, Hg. Hermann Kellenbenz, Bd. 1, Köln 1975, 205-215.

Herborn, Wolfgang/Militzer, K.: Der Kölner Weinhandel. Seine sozialen und politschen Auswirkungen im ausgehenden 14. Jahrhundert, Sigmaringen 1980.

Herborn, Wolfgang/Mattheier, K. J. (Bearb.), Die älteste Rechnung des Herzogtums Jülich. Die Landrentmeister-Rechnung von 1398/1399, Jülich 1981.

Herbst, Stanislaus, Les études polonaises d'histoire urbaine, in: Cahiers bruxellois 12 (1967) #.

Peter Herde: Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1970, in: Maria Stuiber, Michele Spadaccini (Hg.): Bausteine zur deutschen und italienischen Geschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Horst Enzensberger, Bamberg 2014, S. 175-218. (online)

Wilhelm Herding: Die wirtschaftlichen und sozialen Anschauungen Zwinglis, Diss. Erlangen 1917.

Hergemöller, Bernd-Ulrich, Krisenerscheinungen kirchlicher Machtpositionen in hansischen Städten des 15. Jahrhunderts (Braunschweig, Lüneburg, Rostock, Osnabrück), in: F. Petri (Hg.): Kirche und gesellschaftlicher Wandel in deutschen und niederländischen Städten der werdenden Neuzeit, Köln/Wien 1980, 313-348.

Hergemöller, Bernd-Ulrich, Der Braunschweiger "Papenkrich" 1413-1420. Versuch einer chronologischen Rekonstruktion, in: G. Spies (Hg.): Brunswiek 1031 - Braunschweig 1981. Die Stadt Heinrichs des Löwen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Folgeband zur FS: Vorträge und Rückblick, Braunschweig 1982, 51-60.

Hergemöller, Bernd-Ulrich, Osnabrück im spätmittelalterlichen Hanseverband, in: F. B. Fahlbusch u.a. (Hg.): Beiträge zur westfälischen Hansegeschichte, Warendorf 1988, 11-63.

Hergemöller, Bernd-Ulrich, "Pfaffenkriege" im spätmittelalterlichen Hanseraum. Historisch-systematische Vergleichsstudien zu Braunschweig, Osnabrück, Reval, Lüneburg und Rostock, Habil. masch. Münster 1983/4.

Hergemöller, Bernd-Ulrich, "Pfaffenkriege" im spätmittelalterlichen Hanseraum. Quellen und Studien zu Braunschweig, Osnabrück, Lüneburg und Rostock, 2 Bde, Köln/Wien 1989.

O. Herkert: Landesherrliches Beamtentum der Markgrafschaft Baden im Mittelalter, Diss Freiburg 1910.

David Herlihy: Medieval Households, London/Cambridge 1985 (Google Books).

David Herlihy: Outline of Population Developments in the Middle Ages, in: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, Hg. B. Herrmann/R. Sprandel, Weinheim 1987, 1-23.

David Herlihy: Three Patterns of Social Mobility in Medieval History, in: JJH# 4 (1973) 623-647.

David Herlihy: The Economy of Traditional Europe, in: JEconH 31 (1971) 153-164.

M. Herr: Deutscher Palladius und Columella, Straßburg 1538.

Herrmann, Bernd (Hg.): Mensch und Umwelt im Mittelalter, Stuttgart 1986.

Herrmann, Bernd (Hg.): Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2007 - 2008, Universitätsverlag Göttingen 2008 (Google Books).

Herrmann, Bernd/Rolf Sprandel (Hg.): Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, Weinheim 1987.

Herrmann, Ernst, Ueber die Verbindung zwischen Nowgorod und Wisby und den Deutschen mit den Russen. Andeutungen über den Einfluß der Deutschen auf die Russen des Mittelalters und die Stelklung der Ostseeprovinzen zum russischen Reich, in: Ernst Herrmann, Beiträge zur Geschichte des russischen Reiches, Leipzig 1843, 1-80.

Herrmann, H.-W.: Das Testament des Adalgisel Grimo, in: 22. Bericht der staatlichen Denkmalpflege im Saarland (Abteilung B), 1975, 67-89.

Herrmann, J.: Der "Barnim" und Berlins Weg zum baltischen Meer am Ende des 12. und in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Hansische Stadtgeschichte - Brandenburgische Landesgeschichte. Hansische Stud. 8 (1989) 29-40.

Herrmann, J.: Frühstädtische Siedlungskomplexe im Nord- und Ostseegebiet und das fränkische Reich, in: JbGFeud 12 (1988) 11-26.

Herrnmarck, C.: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450 bis 1830, München 1978.

Herteig, Asbjörn E.: Bergen. Kongershavn of handelssete, Oslo 1969.

Hertel, #, Die Wüstungen im Nordthüringengau, Halle a. d. Saale 1899.

Herzberg-Fränkel, S.: Wirtschaftsgeschichte des Stiftes Niederaltaich, in: MIÖG Ergbd. 10 (1928) 81-235.

Herzog, A.: Die Lebensmittelpolitik der Stadt Straßburg im Mittelalter, Heidelberg 1909.

Herzog, Urs, Die erlösung des kaufmanns. Der guote Gerhard des Rudolf von Ems. Versucher einer lecture sociologique, in: Wirkendes Wort 24 (1974) 372-387.

Heß, Wolfgang, Das rheinische Münzwesen im 14. Jahrhundert und die Entstehung des Kurrheinischen Münzvereins, in: H. Patze (Hg.): Der deutsche Teritorialstaat im 14. Jahrhundert I, Sigmaringen 1970, 2. Aufl. 1986.

Heß, Wolfgang, Geldwirtschaft am Mittelrhein in karolingischer Zeit, in: BlldtLG 98 (1962) #.

Heß, Wolfgang, Hersfeld, Fulda und Erfurt als frühe Handelsniederlassungen, in: Festschrift Harald Keller, hg. v. Hans Martin Frhr. v. Erffa/Elisabeth Herget, Darmstadt 1963.

Heß, Wolfgang, Hessische Städtegründungen des Landgrafen von Thüringen, Marburg 1966.

Heß, Wolfgang, Münzstätten, Geldverkehr und Märkte am Rhein in ottonischer und salischer Zeit, in: Diestelkamp, Bernhard (Hg.): Beiträge zum hochmittelalterlichen Städtewesen, Köln/Wien 1982, 111-133.

Heß, Wolfgang, Rechnung Legen auf Linien, Rechenbrett und Zahltisch in der Verwaltungspraxis in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: Städtisches Haushalts- und Rechnungswesen, hg. v. Erich Maschke/Jürgen Sydow, Sigmaringen 1977, 69-82.

Heß, Wolfgang, Zoll, Markt und Münze im 11. Jahrhundert, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, Köln/Wien 1974.

Christian Hesse, Klaus Oschema (Hg.): Aufbruch im Mittelalter. Innovationen in Gesellschaften der Vormoderne : Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, Thorbecke, Ostfildern 2010.

Jan-Otmar Hesse: Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft (= Historische Einführungen 15), Campus, Frankfurt 2013. (ab 18. Jh., histor. Einf. f. Stud.)

O. Heuer: Städtebundbestrebungen unter König Sigmund, Diss. Berlin 1887.

Hilde Heumüller: Die Stadt Würzburg und ihr Lebensraum. Ein Beitrag zur Stadtgeographie auf entwicklungsgeschichtlicher Grundlage, Würzburg 1939.

Heupel, W.: Der Sizilische Grosshof unter Kaiser Friedrich II. Eine verwaltungsgeschichtliche Studie, Schriften der MGH 1940, ND Stuttgart 1952.

Heusinger, B.: Servitium regis in der deutschen Kaiserzeit. Untersuchungen über wirtschaftliche Verhältnisse des deutschen Königtums 900-1250, in: AUF 8 (1923) 26-159.

Heusler, A.: Verfassungsgeschichte der Stadt Basel im Mittelalter, 1860.

Nicolaus C. Heutger: Kloster Walkenried: Geschichte und Gegenwart, Lukas, 2007.

Wilhelm Heyd, Der Verkehr süddeutscher Städte mit Genua während des Mittelalters, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 24 (1884) 213-250.

Wilhelm Heyd, Die große Ravensburger Gesellschaft, Stuttgart 1890.

Wilhelm Heyd, Geschichte des Levantehandels im Mittelalter, 2 Bde, Stuttgart 1879.

Moriz Heyne, Das deutsche Nahrungsmittelwesen von den ältesten Zeiten bis zum 16. Jahrhundert (= Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert, Bd. 2: Nahrung), Leipzig: S. Hirzel 1901.

Moriz Heyne, Das deutsche Wohnungswesen. Von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert, Leipzig 1899, ND Salzwasser, 2016. (Google Books)

William Heywood: A History of Pisa, Eleventh and Twelfth Centuries, Cambridge 1921. (Google Books)

Hibbert, A. B.: Kap. IV: The Economic Policies of Towns, in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a.: Cambridge 1963, 157-229 und 614-624.

Hibbert, A. B.: The Origin of the Medieval Town Patriciate, in: P & P 3 (1954) 15ff.#.

Hicks.,J.: A Theory of Economic History, Oxford 1969.

Hiegel, Charles, Le sel en Lorraine du VIIIe au XIIIe siècle, in: Annales de l'Est 33 (1981) 3-48.

Hielscher, K.: Fragen zu den Arbeitsgeräten der Bauern im Mittelalter, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 17 (1969) 6-43.

Hielscher, K.: Zur Geschichte der Pferdegeschirre und der Fuhrwerke, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 33 (1985) 164-178.

Higounet, Arlette, Bilan des recherches actuelles en démographie historique du moyen âge, in: Aspekte der historischen Forschung in Frankreich und Deutschland, hg. v. Gerhard Ritter/Rudolf Vierhaus, Göttingen 1981.

Higounet, Charles, Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter, Berlin 1986.

Higounet, Charles, Les forêˆts de l'Europe occidentale du Ve au XIe siècle (Settimane...13), Spoleto 1965, 343-398.

Higounet, Charles, Paysages et villages neufs du moyen âge, Bordeaux 1975.

Hildebrand, Bruno, Naturalwirtschaft, Geldwirtschaft und Kreditwirtschaft, in: Jahrbücher für Nationalökonomie 2 (1864) #.

Hildebrandt, H.: Historische Feldsysteme in Mitteleuropa, in: Das Dorf am Mittelrhein, Stuttgart 1989, 103-148.

Hildebrandt, Hermann, Das deutsche Kontor zu Polozk, in: Baltische Monatsschrift (Riga) n. F. 4 (1873), 7/8, 342-381.

Reinhard Hildebrandt: Augsburger und Nürnberger Kupferhandel 1500-1619. Produktion, Marktanteile und Finanzierung im Vergleich zweier Städte und ihrer wirtschaftlichen Fühungsschicht, in: H. Kellenbenz (Hg.): Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupferhandels in Europa 1500-1650, Wien/Köln 1977, 190-224.

Reinhard Hildebrandt: Die Krise auf dem europäischen Kupfermarkt, in: Kroker, W./Westermann, E. (Hg.): Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Stand, Wege und Aufgaben der Forschung, Bochum 1984, 170-178.

Reinhard Hildebrandt: Quellen und Regesten zu den Augsburger Handelshäusern Paler und Rehlinger 1539-1642. Wirtschaft und Politik im 16./17. Jahrhundert, Franz Steiner Verlag, 1996. (Google Books)

Hilf, R. B.: Der Wald in Geschichte und Gegenwart, # 1938.

Hillebrand, W.: Von den Anfängen des Erzbergbaus am Rammelsberg bei Goslar, in: NdsJb 39 (1967)10-114.

Hillebrand, Werner, Der Goslarer Metallhandel im Mittelalter, in: HansGbll 87 (1969) 31-57.

Hillebrecht, M.-L.: Die Relikte der Holzkohlenwirtschaft als Indikatoren für Waldnutzung und Waldentwicklung. Untersuchungen an Beispielen aus Niedersachsen, Göttingen 1982.

Hilton, R.: A Crisis of Feudalism, in: Past and Present 80 (1978) 3-19.

Hilton, R.: Bond Men Made Free. Medieval Peasant Movements and the English Rising of 1381, London 1973.

Hilton, Rodney H.: The English Peasantry in the later Middle Ages, Oxford 1975.

Hilton, Rodney H.: The Transition from Feudalism to Capitalism, in: The Modern Quarterly 2 (1947) #.

Hilton, Rodney H.: Y eut-il une crise générale de la féodalité? in: Annales 6 (1951) 23ff.#.

Hilton, Rodney H./Sawyer, P. H.: Technical Determinism: The Stirrup and the Plough, in: P & P 24 (1963) #.

Himly, F. J.: Y a-t-il emprise musulmane sur l'économie des états européens du VIIIe au Xe siècle? in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 5 (1955) #.

Himmelsbach, Gerrit, Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege, Zürich 1999.

Himmelsbach, Gerrit, Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege, Diss. Univ. Würzburg 1996.

Hintze, K.: Geographie und Geschichte der Ernährung,Leipzig 1934.

Hintze, Otto, Das Königtum Wilhelms von Holland, Leipzig 1885.

Hintze, Otto, Wesen und Verbreitung des Feudalismus, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, Berlin 1929, erneut in: Feudalismus - Kapitalismus, hg. v. G. Oestreich, Göttingen 1970, 12-47.

Hinz, Walter, Braunschweigs Kampf um die Stadtfreiheit 1492-1671. Bibliographie des Streitschriften zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Bremen/Wolfenbüttel 1977.

Hirsch, F.: Der Bauer in der Stadt, in: Zeitschrift für Bücherfreunde, N.F. 2 (1910) 171-193, 254-259, 286-295, 321-338.

Hirsch, Theodor, Danzigs Handels- und Gewerbegeschichte unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, Gekrönte Preisschrift, Leipzig 1858.

Hirsch, Theodor, Ueber den Ursprung der Preußischen Artushöfe, in: Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde 1 (1864) 3-32.

Hirschmann, Gerhard, Das Nürnberger Patriziat, in: Deutsches Patriziat 1430-1740, Limburg a. d. Lahn 1968, 257-276.

Hirschmann, Gerhard, Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes, in: MVGN 41 (1950) 256-392.

Hirschmann, Gerhard, Mühlen, Sägen und Hämmer um die Nürnberger Wälder 1458/1464, in: Altnürnberger Landschaft Mitteilungen 8 (1959) #.

Hirschmann, H.: Nürnbergs Handelsprivilegien, Zollfreiheiten und Zollverträge bis 1399, in: Beitr.z.Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 1, Nürnberg 1967, 1-48.

Hoberg, H.: Der Anteil Deutschlands an den Servitienzahlungen am Vorabend der Glaubensspaltung, in: RömQuartalschrr 74 (1979) 178-185.

Hochenegg, Hans, Deutsche Bergbautätigkeit im Fürstbistum Trient am Ausgang des Mittelalters, in: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung 1 (1937) 437-456.

Hochholzer, Adolf, Grundherrschaftliche Fronhöfe und Žmterverfassung im unterbayerischen Raum, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 31 (1968) 49-83.

Hochstein, O.: Geschichte des Herzogtums Braunschweig, # 1908.

Jean-Claude Hocquet: Le pain, le vin et la juste mesure à la table des moines carolingiens, in: Annales 40 (1985) 661-686.

Jean-Claude Hocquet: Weißes Gold. Das Salz und die Macht in Europa von 800 bis 1800, Klett-Cotta, 1993.

Gerald A. Hodgett: A Social and Economic History of Medieval Europe, 1972, Routledge 2010. (Google Books)

Richard Hodges: The Hamwic Pottery: the local and imported wares from thirty years' excavations in Southampton and their European context. London 1981.

Richard Hodges, Graeme Barker: Archaeology and Italian Society. Oxford 1982.

Richard Hodges: Dark Age Economics: The Origins of Town and Trade. London/New York 1982.

Richard Hodges, P. Davey: Ceramics and Trade. Sheffield: Department of Archaeology and Prehistory Sheffield University 1983

Richard Hodges, D. Whitehouse (Hg.): Mohammed Charlemagne and the origins of Europe. Archaeology and Pirenne thesis. London / Ithaca: Duckworth / Cornell, neue Aufl. 1989.

Richard Hodges, B. Hobley: The Rebirth of Towns in the West AD 700-1050. London: Council for British Archaeology Research Report 1988.

Richard Hodges: Primitive and Peasant Markets. Oxford 1988.

Richard Hodges: The Anglo-Saxon Achievement: Archaeology and the beginnings of English Society. London/Ithaca 1989.

Richard Hodges: Early Medieval archaeology in Western Europe. Its history and development. Bangor 1991.

Richard Hodges: Wall-to-Wall History: The Story of Roystone Grange. London 1991 (Preis für British Archaeological Book des Jahres 1992).

Richard Hodges (Hg.): San Vincenzo al Volturno, 2 Bde, Lonon 1993, 1995.

Richard Hodges, G. Brogiolo, S. Gelichi, R. Francovich, H. Steuer (Hg.): Archaeology and History of the Middle Ages. XIII International Congress of Prehistoric & Protohistoric Sciences Forli 1996.

Richard Hodges, William Bowden: The Sixth Century. Production, distribution and consumption. Brill, Leiden 1998. (Google Books)

Richard Hodges: Light in the Dark Ages. The Rise and Fall of San Vincenzo al Volturno. London/Ithaca 1997.

Richard Hodges: Towns and Trade in the Age Charlemagne. London 2000.

Richard Hodges: Visions of Rome. Thomas Ashby, Archaeologist. London 2000.

Richard Hodges, Riccardo Francovich: Villa to Village. London: Duckworth 2003

Richard Hodges, William Bowden, Kosta Lako: Byzantine Butrint. Excavations and surveys 1994-1999, Oxford: Oxbow Books 2004.

Richard Hodges: The Rise and Fall of Byzantine Butrint, Butrint Foundation, 2008.

Richard Hodges: Dark Age Economics: A New Audit, 2012.

Hoefer, Gerhard, Lübecker Kupferhämmer im Bistum Ratzeburg, in: ZLübG 29 (1938) 281-291.

Hof, H.: Wettbewerb im Zunftrecht. Zur Verhaltensgeschichte der Wettbewerbsregelung durch Zunft und Stadt, Reich und Landesherr bis zu den Stein-Hardenbergschen Reformen, jur. Diss. Köln/Wien 1983.

Hofbauer, S.: Die Ausbildung der großen Grundherrschaften im Reiche der Merowinger (Veröffentlichungen des Seminars für Wirtschafts- und Kulturgeschichte an der Universität Wien, 3), Leipzig 1927.

Hoffmann, A.: Die Grundherrschaft als Unternehmen, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 6 (1958) 123-131.

Hoffmann, A.: Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich. Bd.1: Werden, Wachsen, Reifen von der Frühzeit bis zum Jahre 1848, Salzburg 1952.

Hoffmann, Hartmut, Das Braunschweiger Umland in der Agrarkrise des 14. Jahrhunderts, in: DA 37 (1981) 162-255 (Anhang bis 286).

Hoffmann, L.: Geschichte der direkten Steuern in Baiern vom Ende des XIII. bis zum Beginn des XIX. Jahrhunderts. Ein finanzgeschichtlicher Versuch, Leipzig 1883.

Hoffmann, M.: Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck, 2 Bde, Lübeck 1899-1902.

Hoffmann, R.: Die wirtschaftliche Verfassung und Verwaltung des Hildesheimer Domkapitels bis zum Beginn der Neuzeit, Diss. Münster 1911.

Hoffmann, Richard C.: Land, Liberties, and Lordship in a Late Medieval Countryside: Agrarian Structures and Change in the Duchy of Wroclaw, Philadelphia 1989.

Hoffmann, Richard C.: Medieval Origins of the Common Fields, in European Peasants and their Markets. Essays in Agrarian Economic History, Hg. W. N. Parker/E. L. Jones, Princeton 1975, 23-71.

Hoffmann, Richard C.: Towards a city-state in east-central Europe: control of local government in the late medieval duchy of Wroclaw, in: Societas 5 (1975) 173-199.

Hoffmann, Richard C.: Wroclaw Citizens as Rural Landholders, in: Harry A. Miskimin/David Herlihy/A. L. Udovitch (Hg.): The Medieval City, New Haven/London 1977, #.

Hoffmann, Walter, Der Mansfelder Kupferschieferbergbau, Meisenheim am Glan 1957.

Hoffmann, Walter, Gedenkschrift zum 725jährigen Bestehen des Mansfeld-Konzerns, Berlin 1926.

Höffner, Joseph, Bauer und Kirche im deutschen Mittelalter, Paderborn 1939.

Höffner, Joseph, Wirtschaftsethik und Monopole im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert, Jena 1941, ND Darmstadt 1969.

Hofmann, H.: Die Getreidehandelspolitik der Reichsstadt Nürnberg insbesondere vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, Diss. Erlangen/Nürnberg 1912.

Hofmann, Hanns Hubert, Nobiles Norinbergenses. Beobachtungen zur Struktur der reichsstädtischen Oberschicht, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 28 (1965) 114-150 und VuF 11 (1965) 53-92.

Adolf E. Hofmeister: Der Kampf um die Ostsee vom 9. bis 12. Jahrhundert: Lübeck und Hamburg 1931, 3. erweiterte Auflage, hrsg. von Roderich Schmidt, Darmstadt 1960.

Adolf E. Hofmeister: Besiedlung und Verfassung der Stader Elbmarschen im Mittelalter, 2 Bde, Hildesheim 1979/81.

Adolf E. Hofmeister: Die Besiedlung des Alten Landes in der Stauferzeit, in: Schulze, Heinz-Joachim (Hg.): Landschaft und regionale Identität. Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln, Stade 1989, 58-73.

Hofmeister, Adolf E.: Seehausen und Hasenbüren im Mittelalter. Bauer und Herrschaft im Bremer Vieland. Mit einer Quellensammlung von Andreas Röpcke, Bremen 1987.

Höhlbaum, Konstantin, Die Gründung der deutschen Kolonie an der Düna, in: HansGbll 2 (1872) 21-65.

Höhlbaum, Konstantin, Kölns älteste Handelsprivilegien für England, in: HansGbll 11 (1882) 41-48.

Hohls, Hermann, Der Leinwandhandel in Norddeutschland vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert, in: HansGbll 57 (1926) 116-158.

Hohmann, J.: Das Zunftwesen der Stadt Fulda, Fulda 1909.

Rudolf Holbach: Exportproduktion und Fernhandel als raumbestimmende Kräfte. Entwicklungen in nordwesteuropäischen Gewerbelandschaften vom 13.-16. Jahrhundert, in: JbWLG 13 (1987) 227-256.

Rudolf Holbach: Formen des Verlags im Hanseraum vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: HansGbll 103 (1985) 41-73.

Rudolf Holbach: Tradition und Innovation in der gewerblichen Wirtschaft des Spätmittelalters: Zunft und Verlag, in: E. E. Du Bruck/K.H. Göller (Hg.): The City of Regensburg and its Intellectual Milieu, Detroit 1984, 81-119.

Rudolf Holbach: "Im auff arbait gelihen": zur Rolle des Kredits in der gewerblichen Produktion, 13.-16. Jahrhundert, in: North, Michael (Hg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln/Wien 1991, 133-158.

Rudolf Holbach: Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion (13.-16. Jahrhundert), Steiner, 1994.

Rudolf Holbach, Michel Pauly (Hg.): Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, Böhlau, 2011. (Google Books)

Hollihn, Gerd, Die Stapel- und Gästepolitik Rigas in der Ordenszeit (1201-1562). Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Rigas in der Hansezeit, in: HansGbll 60 (1935) 89-207.

Hollweg, O.: Wesel als Hansestadt 1407-1668, Wesel 1941.

Holst, J. Chr.: Handelsnutzung und Geschoßbildung an Lübecker Steinhäusern des Mittelalters, in: Hausbau in Lübeck. Mit Beiträgen zum Hausbau in Hamburg, Lüneburg und Mölln. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung in der Hansestadt Lübeck vom 14. bis 17. Juni 1984, Sobernheim 1986.

Holt, Richard, Whose were the profits of corn milling? An aspect of the changing relationship between the abbots of Glastonbury and their tenants 1086-1350, in: Past and Present 116 (1987) 3-23.

Holtschmidt, Wilhelm, Die Kölner Ratsverfassung vom Sturz der Geschlechterherrschaft bis zum Ausgang des Mittelalters 1396-1513, in: Beitrr. zur Geschichte des Niederrheins 21 (1907) 1ff.#.

Holwerda, I. H.: Dorestad en onze vroegste middeleeuwen, Leyden 1929.

Hölzle, Peter, Kapitalakkumulation im 'Gregorius' Hartmanns von Aue, in: Wolfram-Studien 4, hg. v. Werner Schröder, Berlin 1977, 152-172.

Homans, George C.: Men and the Land in the Middle Ages, in: La Domaine, Recueil Bodin # #, 12-23.

Hömberg, Albert, Die Entstehung der westdeutschen Flurformen. Blockgemengeflur, Streifenflur, Gewannflur, # 1935.

Hömberg, Albert K.: Grundfragen der deutschen Siedlungsforschung, # 1938.

Hömberg, Albert K.: Münsterländer Bauerntum im Hochmittelalter, in: WestfF 15 (1962) 29-42.

Hömberg, Albert K.: Wirtschaftsgeschichte Westfalens, Münster 1968.

Hömberg, Albert K.: Zur Erforschung des westfälischen Städtewesens im Hochmittelalter, in: WestfF 14 (1961) #.

Hon-Firnberg, Hertha, Lohnarbeiter und freie Lohnarbeit im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit, Baden u.a. 1935, ND Aalen 1978.

Hoeniger, Robert, Die älteste Urkunde der Kölner Richerzeche, in: Beiträge zur Geschichte vornehmlich Kölns und der Rheinlande. Zum 80. Geb. Gustav Mevissens, Köln 1895, 253-298.

Hopkins, K.: Taxes and Trade in the Roman Empire (200 B.C.-A.D. 400), in: Jounal of Roman Studies 70 (1980) 101-125.

Hoppe, O.: Der Silberbergbau zu Schneeberg bis zum Jahre 1500, Diss. Heidelberg 1908.

Horn, Walter/Born, Ernst, The Plan of St. Gall. A study of the architecture and economy of, and life in a paradicmatic Carolingian monastery, 3 Bde, Berkeley/Los Angeles/London 1979.

Felix von Hornstein: Wald und Mensch. Waldgeschichte des Alpenvorlandes Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ravensburg 1951, Theorie und Praxis der Waldgeschichte. 2. erw. Aufl. Ravensburg 1958..

Höroldt, Ulrike, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Limburger Erbfolgestreit, in: Wilhelm Janssen/Hugo Stehkämper, Der Tag bei Worringen. 5. Juni 1288, Düsseldorf 1988, 51-101.

Jan A. van Houtte (Hg.): Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 2: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter, Stuttgart 1980. (Google Books)

Jan A. van Houtte: De geschiedenis van Brugge, Bussum 1982.

Jan A. van Houtte: Die Beziehungen zwischen Köln und den Niederlanden vom Hochmittelalter bis zum Beginn des IndustrieZeitalters, Köln 1969.

Jan A. van Houtte: Die Handelsbeziehungen zwischen Köln und den südlichen Niederlanden bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: JbKölnG 23 (1941) 141-184.

Jan A. van Houtte: Essays on Medieval and Early Modern Economy and Society, Löwen 1977.

Jan A. van Houtte: Europäische Wirtschaft und Gesellschaft von den großen Wanderungen bis zum Schwarzen Tod, in: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 2, Hg. H. Kellenbenz, Stuttgart 1980, 1-149.

Jan A. van Houtte: Het ontstaan van de grote internationale markt van Antwerpen op het einde der Middeleeuwen, in Econ. en Sociaal Tijdschrift 8 (1954) #.

Jan A. van Houtte: L'attività delle élites meridionali nei grandi centri commerciali dei Paesi Bassi tra il XIII ed il XVI secolo, in: Sistema di rapporti ed élites economiche in Europa, secoli XII-XVII. A cura di Mario Del Treppo, Neapel 1991, 257ff.#.

Jan A. van Houtte: Les foires dans la Belgique ancienne, Rec. de la Société J. Bodin, Bd. 5: La foire, Brüssel 1953.

Jan A. van Houtte: Quantitative Quellen zur Geschichte des Antwerpener Handels im 15. und 16. Jahrhundert, in: Beiträge zur Wirtschafts und Stadtgeschichte. Festschrift H. Ammann, Wiesbaden 1965, 193-204.

Jan A. van Houtte: Stadt und Land in der Geschichte des flandrischen Gewerbes im Spätmittelalter und in der Neuzeit (1968),in: Houte, Jan A. van, Essays on Medieval and Early Modern Economy and Society, Leuven 1977, 275-289.

Houtte, J. A. van/Adriaan Verhulst: L'approvisionnement des villes dans les Pays-Bas (Moyen Âge et temps modernes), in: Proceedings of the third international conference of economic history, Munich 1965, 73-77.

John Howe: Church Reform and Social Change in Eleventh-Century Italy, University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1997 (Google Books).

Martha C. Howell: Women, Production, and Patriarchy in Late Medieval Cities, Chikago/London 1986. (Google Books)

Hoyer, Karl, Das Bremer Brauereigewerbe, in: HansGbll 19 (1913) 193-232.

Hübener, Wolfgang, Ergebnisse und Probleme der archäologischen Untersuchungen in Bardowick, in: NdsJb 56 (1984) 107-136.

Hans-Jürgen Hübner: Ludolf Kuchenbuch: Schrift, Geld und Zeit. Francesco Datinis Wechselbrief vom 18. 12. 1399 im Kontext seiner Buchhaltung, in: Alteuropäische Schriftkultur, Kurseinheit 5: Von der Bibel zur Bibliothek. Sieben Fallstudien zu Profil und Entwicklung der Schriftkultur im Mittelalter, FernUniversität Hagen 2004, S. 115–137.

Hans-Jürgen Hübner: Cum continue de venditione frumenti recipiat denarios. Saisonaler Weizenkauf, unelastischer Verbrauch und die Getreidekammer als Vermittlungsinstanz auf dem Finanzplatz Venedig (ca. 1280–1380), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 79 (1999) 215–266 (online).

Hans-Jürgen Hübner: Quia bonum sit anticipare tempus. Die kommunale Versorgung Venedigs mit Brot und Getreide vom späten 12. bis ins 15. Jahrhundert, Peter Lang: Frankfurt u.a. 1998 (eine Rezensioon von Philippe Braunstein in Le Moyen Age findet sich hier. Eine weitere Besprechung in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 88 (2001), 4, S. 545.

Hübinger, Paul Egon, Beziehungen zwischen Köln und Verdun im Mittelalter, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 129 (1936) 79-87.

Hübinger, Paul Egon, Die weltlichen Beziehungen der Kirche von Verdun zu den Rheinlanden, Bonn 1935.

Hübinger, Paul Egon, Zur Geschichte des Kölner Goldschmiedegewerbes im späten Mittelalter. Erzbischof Dietrich I. von Köln als Kunde des Kölner Goldschmieds Matthäus von Gent, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 142/143 (1943) 263-270.

Hubrecht, G.: Quelques observations sur l'évolution des doctrines concernant les paiements monétaires du XIIème au XVIIIème siècle, Festschrift Simonius, Basel 1955.

Hucker, Bernd Ulrich, Die imperiale Politik Kaiser Ottos IV. im baltischen Raum und ihre personellen und materiellen Grundlangen, in: Visby-Colloquium des Hansischen Geschichtsvereins 15.-18. Juni 1984, hg. v. Klaus Friedland, Köln/Wien 1987, 41-65.

Hucker, Bernd Ulrich, Die stauferzeitliche Münzstätte Bremen in der Hand der Bürger, in: Bremisches Jb. 66 (1988) 31-45.

Hucker, Bernd Ulrich, Friedrich Barbarossa als Empfänger von Zahlungen Bremer Bürger, in: Bremisches Jb 65 (1987) 125-139.

Hucker, Bernd Ulrich, Kaiser Otto IV. - Studien zu Politik und Machtbasis des Welfenkaisers, Habil. Bamberg 1983, gedr.: Kaiser Otto IV.: MGH 34, 1990.

Hucker, Bernd Ulrich, Nürnberg als Geldmarkt der Stauferkönige, in: Festschrift Stromer, 147-188.

Hue, Otto, Die Bergarbeiter. Historische Darstellung der Bergarbeitverhältnisse von der ältesten bis in die neueste Zeit, 2 Bde, Stuttgart 1910-13.

Huffmann, Fritz Robert, Über die sächsische Berggerichtsbarkeit vom 15. Jahrhundert bis zu ihrem Ende, staatswiss. Diss. Bonn 1935.

Hügli, H.: Der deutsche Bauer im Mittelalter, dargestellt nach den literarischen Quellen vom 11. - 15. Jahrhundert, Diss. Bern 1928.

Huiskes, Manfred, Andernach im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, Bonn 1980.

Huizinga, J.: Burg en kerspel in Walcheren, in: Mededeelingen der Koninklijke Akademie 80 ser. B,2, Amsterdam 1935.

Hüllmann, Karl Dietrich, Deutsche Finanz-Geschichte des Mittelalters, Berlin 1805 (Google Books).

Hüllmann, Karl Dietrich, Geschichte des Ursprungs der Regalien in Deutschland. Ein Nachtrag zu des Verfassers Deutscher Finanzgeschichte des Mittelalters (Google Books).

Hülsen, Friedrich, Besiedlung und Entstehung der Hufengewannflur in Groß- und Klein-Behnitz im Havelland. Diskussionsbeitrag, in: Jb. für brandenburgische Landesgeschichte 19 (1968) 54-65.

Hummel, K.: Die Erhebung der Hausgelder von den Kölner Kaufleuten in der Frankfurter Messe, in: RheinGbll 1 (1894#) 14-16, 177-186, 204-214.

Hummel, Rudolf Karl Josef, Die Mainzölle von Wertheim bis Mainz bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung der Zollverhältnisse von Frankfurt am Main, Diss. Bonn 1892.

Hümmerich, Franz, Die erste deutsche Handelsfahrt nach Indien 1505/06. Ein Unternehmen der Welser, Fugger und anderer Augsburger sowie Nürnberger Häuser, München/Berlin 1922.

Hunger, Getreidepreise 17./18.Jahrhundert, in: Hunger, Geschichte der Abgaben, Dresden 1783.

Edwin S. Hunt: The Medieval Super-Companies: A Study of the Peruzzi Company of Florence, 1994, Cambridge University Press 1997.

Edwin S. Hunt, James Murray: A History of Business in Medieval Europe, 1200-1550, Cambridge University Press, 1999 (Google Books).

Huntemann, H.: Bierproduktion und Bierverbrauch in Deutschland vom 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Diss. wiso. Göttingen 1970.

Huntgeburt, Anna, Die Lebensmittelpolitik Rheinbergs in älterer Zeit, Diss. Bonn 1918, Rheinberg 1951.

Huppertz, Barthel, Räume und Schichten bäuerlicher Kulturformen in Deutschland, Bonn 1939.

Hurstfield, J.: The Profits of Fiscal Feudalism, 1541-1602, in: EconHR 2. ser. 8 (1955/56) 53-61.

Huszar, Lajos, Der Umlauf der Kölner Denare im mittelalterlichen Ungarn, in: Dona numismatica. Festschrift Walter Hävernick, Hg. Peter Berghaus u.a. Hamburg 1965.

Shennan Hutton: Women and Economic Activities in Late Medieval Ghent, Palgrave Macmillan, 2011. (Google Books)

Huvelin, P.: Essai historique sur le droit des marchés et des foires, Paris 1897.

Huyskens, Albert, Der Plan des Königs Richard von Cornwallis zur Niederlegung eines deutschen Krönungsschaftzes in Aachen, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 115 (1929) 180-204.

Huyskens, Albert, Ein staufisches Denkmal des Aachener Donauhandels in Passau, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 155/6 (1954) 87-97.

Huyskens, Albert, Noch einmal der Krönungsschatz des Königs Richard von Cornwallis. Eine Entgegnung an Paul Kirch, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 118 (1931) 136-143.

Huyttens, J.: Les corporations gantoises, Gent 1861.

Hybel, Nils, Crisis or Change. The Concept of Crisis in the Light of Agrarian Structural Reorganizatioon in Late Medieval England, Aarhus 1988.

I.

Ilgen, Theodor, Zur Orts- und Wirtschaftsgeschichte Soests im Mittelalter, in: HansGbll (1899) 117-149.

Ilgen, Theodor, War die Lippe im Mittelalterein Schiffahrtsweg von erheblicher Bedeutung?, in: Mitteilungen der Alterthumskommission für Westfalen 2 (1901) 21-35.

Ilgenstein, E.: Handels- und Gewerbsgeschichte der Stadt Magdeburg im Mittelalter bis zum Beginn der Zunftherrschaft (1330), in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg, Magdeburg 1908.

Ilisch, Peter, Münzfunde und Geldumlauf in Westfalen in Mittelalter und Neuzeit, Münster 1980.

Illemann, Hans-Detlef, Bäuerliche Besitzrechte im Bistum Hildesheim. Eine Quellenstudie unter besonderer Berücksichtigung der Grundherrschaft des ehemaligen Klosters St. Michaelis in Hildesheim, Stuttgart 1969.

Ivan Illich: Gender, New York 1982.

Ivan Illich: Im Weinberg des Textes. Als das Schriftbild der Moderne entstand, C.H.Beck, 2010. (Google Books)

Ivan Illich: Shadow work, M. Boyars, 1981.

Impôt (eig. L'impôt#), dans le cadre de la ville et de l'état. Colloque international Spa 1964, Brüssel 1966.

Inama-Sternegg, Karl Theodor v.: Deutsche Wirtschaftsgeschichte, 3 Bde, v. a. Bd. 1: Deutsche Wirtschaftsgeschichte bis zum Schluss der Karolingerperiode , (Google Books) Wien/Leipzig 1891.

Inama-Sternegg, Karl Theodor v.: Die Wiener Getreidepreise im XVIII. Jahrhundert, in: Statistische Monatsschrift, Wien 1886.

Incarnati, Lamberto, Banca e moneta dalle crociate alla rivoluzione francese, Rom 1949.

Inglot, S. (Hg.): Historia chlopòw polskich, Bd.1, Warschau 1970 .

International Bibliography of Urban History. Denmark, Finland, Norway, Sweden, Stockholm 1960.

Ioris, A.: La guéde en Hesbaye au Moyen Age, in: MA # (1963) #.

Franz Irsigler: Adlige Wirtschaftsführung im Spätmittelalter. Erträge und Investitionen im Drachenfelser Ländchen 1458-63, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. Festschrift H. Kellenbenz 4/1, Hg. J. Schneider, Bamberg 1978, 455-468.

Franz Irsigler: Bündelung von Energie in der mittelalterlichen Stadt. Einige Modellannahmen, in: Saec 42 (1991) 308-318.

Franz Irsigler: Der Alltag einer hansischen Kaufmannsfamilie im Spiegel der Veckinhusen-Briefe, in: HansGbll 103 (1985) 75-99.

Franz Irsigler: Die Auflösung der Villikationsverfassung. Der Übergang zum Zeitpachtsystem im Nahbereich niederrheinischer Städte während des 13./14. Jahrhunderts, in: Patze, H. (Hg.): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter 1-2, Sigmaringen 1983, 295-311.

Franz Irsigler: Die Bedeutung von Pilgerwegen für die mittelalterliche Siedlungsentwicklung, in: Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 4, Hg., #, # 1986, 81-102.

Franz Irsigler: Die Gestaltung der Kulturlandschaft am Niederrhein unter dem Einfluß städtischer Wirtschaft, in: Wirtschaftsentwicklung und Umweltbeeinflussung im 14. bis 20. Jahrhundert, hg. v. Hermann Kellenbenz, Wiesbaden 1983.

Franz Irsigler: Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert. Sturkturanalyse einer spätmittelalterlichen Exportgewerbe- und Fernhandelsstadt (VSWG, Beih. 65), Steiner, Wiesbaden 1979.

Franz Irsigler: Die Wirtschaftsführung der Burggrafen von Drachenfels im Spätmittelalter, in: Bonner Geschichtsblätter 34 (1982) 87-116.

Franz Irsigler: Divites und pauperes in der Vita Meinwerci. Untersuchungen zur wirtschaftlichen und sozialen Differenzierung der Bevölkerung Westfalens im Hochmittelalter, in: VSWG 57 (1970) 449-99.

Franz Irsigler: Ein großbürgerlicher Kölner Haushalt am Ende des 14. Jahrhunderts, in: Festschrift Matthias Zender. Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte, hg. v. Edith Ennen/Günter Wiegelmann, Bonn 1972, Bd. 2, 635-668.

Franz Irsigler: Fernhandel, Märkte und Messen in vor- und frühhansischer Zeit, in: Frankfurt im Messenetz Europas - Erträge der Forschung, Hg. H. Pohl, # 1991, 85-96.

Franz Irsigler: Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter. Formen und Wege sozialer Mobilität, in: WestfF 28, 1976/77, 1-15.

Franz Irsigler: Frühe Verlagsbeziehungen in der gewerblichen Produktion des westlichen Hanseraumes, in: Zins-Profit-ursprüngliche Akkumulation, hg. v. Konrad Fritze/Eckhard Müller-Mertens/Johannes Schildhauer, Weimar 1981, 175-183.

Franz Irsigler: Gesellschaft, Wirtschaft und religiöses Leben im Obermosel-Saar-Raum zur Zeit des Diakons Adalgisel Grimo, in: Hochwälder Geschichtsblätter 1, 1989, 151-57.

Franz Irsigler: Getreidepreis, Getreidehandel und städtische Versorgungspolitik in Köln vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert, in: Festschrift Edith Ennen, Bonn 1972, 571-610.

Franz Irsigler: Hansischer Kukpferhandel im 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: HansGbll 97 (1979) 15-35.

Franz Irsigler: Juden und Lombarden am Niederrhein im 14. Jahrhundert, in: A. Haverkamp (Hg.): Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Stuttgart 1981, 122-158.

Franz Irsigler: Kaufmannsmentalität im Mittelalter, in: Cord Meckseper/Elisabeth Schraut (Hg.): Mentalität und Alltag im Spätmittelalter, Göttingen 1985, 53-71.

Franz Irsigler: Kaufmannstypen im Mittelalter, in: Stadt im Wandel, Bd.4, 385-397.

Franz Irsigler: Köln, die Frankfurter Messen und die Handelsbeziehungen mit Oberdeutschland im 15. Jahrhundert, in: Köln, das Reich und Europa, Köln 1971, 341-429.

Franz Irsigler: Kölner Wirtschaftsverflechtungen zum Oberrhein vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: ZGO 122 (1974) #.

Franz Irsigler: Kölner Wirtschaft im Spätmittelalter, in: Hermann Kellenbenz (Hg.): Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft, Bd. 1, Köln 1975, 217-319.

Franz Irsigler: L'approvisionnement des villes de l'Allemange occidentale jusqu'au XVIe siècle, in: L'approvisionnement des villes de l'Europe occidentale au Moyen Age et aux Temps modernes, # 1985, 117-144.

Franz Irsigler: La Mercuriale de Cologne (1531-1797): Stuctures du marché et conjuncture des prix céréaliers, in: Annales # (1978) #.

Franz Irsigler: Möglichkeiten und Grenzen quantifizierender Forschung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: RhVjbll 43 (1979) 236-259.

Franz Irsigler: Peter Rinck (gest. 8. Februar 1501), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 6, Köln 1975 #.

Franz Irsigler: Reinhard von Schönau und die Finanzierung der Königswahl Karls IV. im Jahre 1346. Ein Beitrag zur Geschichte der Hochfinanzbeziehungen zwischen Rhein und Maas, in: Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen. Festschrift Wolfgang von Stromer, Hg. U. Bestmann/F. Irsigler/J. Schneider, # 1987, 357-381.

Franz Irsigler: Rheinisches Kapital in mitteleuropäischen Montanunternehmen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für historische Forschung 3 (1976) 145-164.

Franz Irsigler: Soziale Wandlungen in der Kölner Kaufmannschaft im 14. und 15. Jahrhundert, in: HansGbll 92 (1974) 59-78.

Franz Irsigler: Stadt und Umland im Spätmittelalter: Zur zentralitätsfördernden Kraft von Fernhandel und Exportgewerbe, in: E. Meynen (Hg.): Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, Köln/Wien 1979, 1-14.

Franz Irsigler: Stadtwirtschaft im Spätmittelalter: Struktur-Funktion-Leistung, in: Jb. d. Wittheit z. Bremen 27 (1983) 81-100.

Franz Irsigler: Über Stadtentwicklung. Beobachtungen am Beispiel von Ardres, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 11 (1983) 7-19.

Franz Irsigler: Untersuchungen zur Geschichte des frühfränkischen Adels, Diss. Bonn 1969.

Franz Irsigler: Zollpolitik ausgewählter Handelszentren im Mittelalter, in: Die Auswirkungen von Zöllen und anderen Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Referate der 11. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9. bis 13. April in Hohenheim, hg. v. Hans Pohl, Stuttgart 1987, 40-58 (= Beih. der VSWG, 80).

Franz Irsigler: Zum Kölner Viehhandel und Viehmarkt im Spätmittelalter, in: Westermann, E.: Internationaler Ochsenhandel: 1350-1750, Stuttgart 1979,217-319.

Irsigler, Franz/Lassotta, Arnold, Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt. Köln 1300-1600, München 1989.

Irsigler, Franz/Reichert, Winfried. Lombardi nell'occidente dell'Impero, in: Treppo, Mario Del (Hg.): Sistema di rapporti ed élites economiche in Europa, secoli XII-XVII, Neapel 1991, #.

Siegfried Isaacsohn: Geschichte des preussischen Beamtentums vom Anfang des 15. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart, Berlin 1873, ND Scientia Verlag, 1962. (Google Books)

Gabriele Isenberg: Mittelalterliche Salzgewinnung in Soest. Ein Vorbericht über die Ausgrabungen auf dem Kohlbrink 1981-1982, in: Soester Zeitschrift 95 (1983) 25-32.

Gabriele Isenberg: Neue Erkenntnisse zur Frühgeschichte Soests, in: Westfalen 70 (1992) 194-210.

Gabriele Isenberg: Die Siedlungsentwicklung östlich der St. Lamberti-Kirche in Münster, in: Westfalen 70 (1992) 182-193.

Gabriele Isenberg, Barbara Scholkmann (Hg.): Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt, Böhlau, 1997.

Eberhard Isenmann: Reichsfinanzen und Reichssteuern im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 7 (1980) 1-76, 129-218.

Eberhard Isenmann: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Stuttgart 1988, 2. Aufl. Böhlau, 2014. (Google Books)

Isser-Gaudententhurm, Max v.: Schwazer Bergwerksgeschichte, Ms. Ferdinandeum Innsbruck 1905.

J.

Jack, A. F.: An Introduction to the History of Life Assurance, New York 1912.

Jacob, #, Der Galmeibergbau des Kasseler Messinghofes zu Brilon, # 1950.

Jacob, G.: Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe, Berlin 1927.

Jacob, Helga, Die Bedeutung des Forstregals für den Landesausbau im Hochmittelalter. Studien zur Geschichte der Kolonisation im mitteldeutschen Osten, Diss. Berlin 1957.

Jacobeit, W.: Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 1961.

Jacobs, E.: Wüstungskunde des Kreises Wernigerode, in: Geschichtsblätter der Prov. Sachsen 46,1 (1921) #.

Jacobs, E.#: Die Braunschweiger Messen, in: Jb. des Braunschweigischen Geschichtsvereins # (1938) #.

Jaeger, G.: Die Entwicklung der Eigentumsübertragung an städtischen Grundstücken in Bremen, Bremen 1928.

Jaeger, Kurt, Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung, Bd.8: Hannover-Braunschweig, 2. Aufl., Basel 1971.

Jäger, Carl, Schwäbisches Städtewesen des Mittelalters, Bd. 1, Stuttgart/Heilbronn 1831.

Jäger, Carl Friedrich, Ulms Verfassungs, bürgerliches und commercielles leben im mittelalter: Meist nach handschriftlichen Quellen samt Urkundenbuch, Heilbronn 1831 (Google Books).

Jäger, Helmut u.a. (Hg.): Civitatum Communitas. Studien zum europäischen Städtewesen. Festschrift H. Stoob, 2 Bde, Köln/Wien 1984.

Jäger, Helmut, Das Stadtbild in Grundriß und Aufriß - Anstelle eines Nachwortes; Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Heinz Stoob, in: Civitatum Communitas. Studien zum Europäischen Städtewesen. Fs. Heinz Stoob, in Verbindung mit Friedrich Bernward Fahlbusch/Bernd-Ulrich Hergemöller hrsg. v. Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin, 2 Bde, Köln/Wien 1984, Bd. 2,6: Niederdeutschland, Hanseraum, Niederlande #.

Jäger, Helmut, Wüstungsforschung in geographischer und historischer Sicht, in: H. Jankuhn/R. Wenskus (Hg.): Geschichtswissenschaft und Archäologie, Sigmaringen 1979, 193-240.

Jäger, Helmut, Zur Größe mittelalterlicher Dörfer in Niedersachsen, in: Gedenkschrift Heinrich Wesche, Neumünster 1979, 79-98.

Jagow, K., Kulturgeschichte des Herings, # 1920.

Jahn, Joachim/Wolfgang Hartung/immo Eberl (Hg.): Oberdeutsche Städte im Vergleich. Mittelalter und frühe Neuzeit (REGIO), Sigmaringen 1989.

Jahn, Johannes, Die Stellung des Künstlers im Mittelalter, in: Festschrift Friedrich Bülow, Berlin 1960, 157-168 #.

Jahn, Joachim/Hartung, Wolfgang/Eberl, Immo (Hg.): Oberdeutsche Städte im Vergleich. Mittelalter und Frühe Neuzeit, Sigmaringendorf 1989.

Jahnel, Helga, Die Imhoff. Eine Nürnberger Patrizier- und Großkaufmannsfamilie. Eine Studie zur reichsstädtischen Wirtschaftspolitik und Kulturgeschichte der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 1351-1579, Diss. masch. Würzburg 1951.

Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e. V., Berichtsjahr 1990, München (Oldenbourg) 1991, ca. 550 S.

Jakobs, Hermann, Bruderschaft und Gemeinde Kölns im 12. Jahrhundert, in: Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter, hg. v. Berent Schwineköper, Sigmaringen 1985, 281-30 (= VuF 29).

Jakobs, Hermann, St. Pantaleon und der Griechenmarkt in Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 164 (1962) 5-55.

Jakobs, Hermann, Stadtgemeinde und Bürgertum um 1100, in: Beiträge zum hochmittelalterlichen Städtewesen, hg. v. Bernhard Diestelkampf, Köln/Wien 1982, 14-54 (= Städteforschung A 11).

Jakobs, Hermann, Verfassungstopographische Studien zur Kölner Stadtgeschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts, in: Köln, das Reich und Europa. Abhandlungen über weiträumige Verflechtungen der Stadt Köln in Politik, Recht und Wirtschaft im Mittelalter, hg. v. H. Stehkämper, Köln 1971, 49-123.

Jammer, V.: Die Anfänge der Münzprägung im Herzogtum Sachsen, 10. und 11. Jahrhundert, in: Numismatische Studien, hg. v. W. Hävernick, # 1952.

Jänichen, H.: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfes, Stuttgart 1970.

Jänichen, H.: Über den mittelalterlichen und neuzeitlichen Ackerbau im westlichen Schwaben. Beiträge zur Geschichte der Gewannflur, in: Jahrbücher für Statistik und Wirtschaftskunde von Baden-Württemberg 7 (1962) 40-71 #.

Jänichen, Hans, Warin, Rudhard und Scrot. Besitzgeschichtliche Betrachtung zur Frühgeschichte des Stiftes Buchau, in: ZWürttLG 14 (1955) 372-384.

Herbert Jankuhn u.a. (Hg.): Handelsplätze des frühen und hohen Mittelalters, Weinheim 1984.

Herbert Jankuhn: Ackerfluren der Eisenzeit und ihre Bedeutung für die frühe Wirtschaftsgeschichte, in: 37./38. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, Köln# 1956/57, 1958, 148-215.

Herbert Jankuhn: Beobachtungen und Überlegungen zur "Infrastruktur" des wikingerzeitlichen Seehandels, in: Offa 37 (1980) 146-153.

Herbert Jankuhn: Der fränkisch-friesische Handel zur Ostsee im frühen Mittelalter, in: VSWG 40 (1953) #.

Herbert Jankuhn: Der Handelsplatz von Grobin bei Libau, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens, Lindau/Konstanz 1958, 491-495.

Herbert Jankuhn: Die frühmittelalterlichen Seehandelsplätze im Nord- und Ostseeraum, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens (VuF 4), Lindau/Konstanz 1958, 451-498, 4. Aufl. 1975.

Herbert Jankuhn: Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit, # #, 3. Aufl. Neumünster 1956, 8. Aufl. Neumünster 1986.

Herbert Jankuhn: Probleme des rheinischen Handels nach Skandinavien im frühen Mittelalter, in: RhVjbll 15/16 (1950/51) #.

Herbert Jankuhn: Sechs Karten zum Handel des 10. Jahrhunderts im westlichen Ostseebecken, in: Archäologica geographica 1 (1950) #.

Herbert Jankuhn: Spätantike und merowingische Grundlagen für die fühmittelalterliche nordeuropäische Stadtbildung, in: Early Medieval Studies 1 Stockholm (1970) # (Antikvariskt arkiv 38).

Herbert Jankuhn: Typen und Funktionen vor- und frühwikingerzeitlicher Handelsplätze im Ostseegebiet, # 1971.

Herbert Jankuhn: Vorgeschichte und Frühgeschichte vom Neolithikum bis zur Völkerwanderungszeit (Agrargeschichte), Stuttgart 1969.

Herbert Jankuhnl, Else Ebel (Hg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. T. 6: Organisationsformen der Kaufmannsvereinigungen in der Spätantike und im frühen Mittelalter. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1985, Göttingen 1989.

Herbert Jankuhnl, Else Ebel (Hg.): Organisationsformen der Kaufmannsvereinigungen in der Spätantike und im frühen Mittelalter. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1985, Vandenhoeck und Ruprecht, 1989.

Herbert Jankuhn/Kimmig, Wolfgang/Ebel, Else (Hg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. T. 5: Der Verkehr, Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983, Göttingen 1989.

Herbert Jankuhn, K. Schietzel, H. Reichstein (Hg.): Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an ländlichen und frühstädtischen Siedlungen im deutschen Küstengebiet vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr., Bd. #: Handelsplätze des frühen Mittelalters, Weinheim 1984.

Herbert Jankuhn, Walter Schlesinger, Heiko Steuer (Hg.): Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit vom 18.-24. April 1972, Teil 1, Göttingen 1973, Teil 2: Skandinavien, westslawisches, ungarisches und rumänisches Gebiet, Göttingen 1974.

Herbert Jankuhn/Schützeichel, R./Schwind, F. (Hg.): Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Siedlungsform - wirtschaftliche Funktion - soziale Struktur (Abhandlungen d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Kl., 3. F. Nr. 101), Göttingen 1977.

Janowicz, A.: Kupno renty. Studyum historyczno-prawne, Lwò•w 1883.

Jansen, Max, Die Anfänge der Fugger (bis 1494), Leipzig 1907.

Jansen, Max, Jacob Fugger der Reiche. Studien und Quellen, Leipzig 1910.

Jansma, T. S.: Scheepvaarpolitiek van Amsterdam in de tweede helft van de vijftiende eeuw, in: Jaarboek van het Genootschap Amstelodanum 47 (1955) #.

Janssen, W.: Dorf und Dorfformen des 7. bis 12. Jahrhunderts im Lichte neuer Ausgrabungen in Mittel- und Nordeuropa, in: Herbert Jankuhn/Schützeichel, R./Schwind, F. (Hg.): Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Siedlungsform - wirtschaftliche Funktion - soziale Struktur, Göttingen 1977, 285-356.

Janssen, W.: Landnahme und Landeausbau. Varianten früher Umweltgestaltung, in: Saec 42 (1991) 281-298.

Janssen, W.: Römische und frühmittelalterliche Landerschließung im Vergleich, in: Janssen, W./Lohrmann, D. (Hg.): Villa - curtis - grangia. Landwirtschaft zwischen Loire und Rhein von der Römerzeit zum Hochmittelalter, München 1983, 81-122.

Janssen, W./Lohrmann, D. (Hg.): Villa - curtis - grangia. Landwirtschaft zwischen Loire und Rhein von der Römerzeit zum Hochmittelalter (Beihh. der Francia, Bd. 11), München 1983.

Janssen, Walter, Mittelalterliche deutsche Keramik in Norwegen und ihre Bedeutung für die Handelsgeschichte, in: Studien zur europäischen Vor- und Frühgeschichte, hg. v. Martin Claus, Neumünster 1968.

Janssen, Walter, Studien zur Wüstungsfrage im fränkischen Altsiedelland zwischen Rhein, Mosel und Eifelnordrand, Köln 1975.

Janssen, Walter/Follmann, Anna-Barbara, 2000 Jahre Keramik im Rheinland, Katalog, Neuß 1972.

Janssen, Wilhelm, Die niederrheinischen Territorien in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: RhVjbll 44 (1980) 47-67.

Janssen, Wilhelm/Stehkämper, Hugo, Der Tag bei Worringen. 5. Juni 1288, Düsseldorf 1988.

Willem Jappe Alberts: De Nederlands Hanzesteden, Bussum 1969.

Gerhard Jaritz, Käthe Sonnleitner (Hg.): Wert und Bewertung von Arbeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ergebnisse des internationalen Arbeitsgespräches Lindabrunn 17. bis 19. September 1993, Herwig Ebner zum 65. Geburtstag, Graz, 1995.

Jarnut, Jörg, Die Anfänge des europäischen Messewesens: Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe, in: Frankfurt im Messenetz Europas - Erträge der Forschung, Hg. H. Pohl, # 1991, 1-12.

Jarnut, Jörg, Konsumvorschriften im Früh- und Hochmittelalter, in: Trude Ehlert (Hg.): Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit, Sigmaringen 1991, 119-128.

Jasper, Herbert, Reichsstadt und Schwäbischer Kreis. Korporative Städtepolitik im 16. Jahrhundert unter der Führung von Ulm und Augsburg, Göppingen 1975.

Jastrow, J.: Die Volkszahl deutscher Städte zu Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit, Berlin 1886.

Jastrow, J.: Kopernikus' Münz- und Geldtheorie, in: Archiv für Sozialwissenschaft u. Sozialpol. 38 (1914) 734ff.#.

Jazdzewski, Konrad, Gdansk wczesnòs redniowieczny w swietle wykopalisk (Das frühmittelalterliche Danzig im Lichte der Ausgrabungen), Gdansk 1961.

Jeannin, Pierre, Das Handbuch in der Berufsausbildung des hansischen Kaufmanns, in: HansGbll 103 (1985) 101-120.

Jeannin, Pierre, Der Lübecker Tönnies Fonne - ein Pionier der Slawistik, in: HansGbll 91 (1973) 50-53.

Jeannin, Pierre, Preis-, Kosten- und Gewinnunterschiede im Handel mit Ostseegetreide 1550-1650, in: Festschrift W. Abel zum 70., Hannover 1974, 494-517.

Jecht, Horst, Beiträge zur Geschichte des ostdeutschen Waidhandels und Tuchmachergewerbes, in: Neues Lausitzisches Magazin 99/100 (1923/24) #.

Jecht, Horst, Die gesellschaftliche Struktur der mittelalterlichen Städte, in: VSWG 19 (1926) 48-85.

Jecht, W.: Neue Untersuchungen zur Gründungsgeschichte der Stadt Görlitz und zur Entstehung des Städtewesens in der Oberlausitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 95 (1919) #.

Jegel, A.: Ernährungsfürsorge des Altnürnberger Rates, in: MVGN 37 (1940) 73-199.

Jellema, D.: Frisian Trade in the Dark Ages, in: Speculum 30 (1955) 15-36.

Jenkinson, Hilary, A Money-Lender's Bonds of the Twelfth Century, in: Essays in History, presented to R. Lane Poole, oxford 1927, 190-210.

Stuart Jenks: Das Schreiberbuch des John Thorpe und der hansische Handel in London 1457/59, in: HansGbll 101 (1983) 67-113.

Stuart Jenks: Die Carta Mercatoria. Ein hansisches Privileg, in: HansGbll 108 (1990) 45-86.

Stuart Jenks: England, die Hanse und Preussen: Handel und Diplomatie, 1377-1474, Köln/Wien 1990.

Stuart Jenks: Hansische Vermächtnisse in London: ca. 1363-1483, in: HansGbll 104 (1986) 35-111.

Stuart Jenks: Hartgeld und Wechsel im hansisch-englischen Handel des 15. Jahrhunderts, in: North, Michael (Hg.): Geldumlauf, Währungssysteme und Zahlungsverkehr in Nordwesteuropa 1300-1800, Köln/Wien 1989, 127-166.

Stuart Jenks: Kredit im Londoner Außenhandel um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: North, Michael (Hg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln/Wien 1991, 71-102.

Stuart Jenks: War die Hanse kreditfeindlich? in: VSWG 69 (1982) 305-338.

Stuart Jenks, Michael North: Der Hansische Sonderweg? Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Hanse, Böhlau, 1993.

Jürgen Jensen, Peter Wulf (Hg.): Geschichte der Stadt Kiel, Wachholtz, 1991.

Jeroch, F. W.: Die Innungsverfassung der Stadt Brandenburg vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Brandenburg 1927.

Jesse, Wilhelm, Der Wendische Münzverein, Lübeck 1928, ND Braunschweig 1967.

Jesse, Wilhelm, Die Münzen der Stadt Braunschweig von 1499-1680, Braunschweig 1962.

Jesse, Wilhelm, Goslars Münzgeschichte im Abriß, in: Frölich-Festschrift #(=BGSG,H.13), Goslar 1952, 51-70.

Jesse, Wilhelm, Münz- und Geldgeschichte Niedersachsens, Braunschweig 1952.

Jesse, Wilhelm, Noch einmal der Denar der Lex Salica, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik, H. 9/10, Hamburg 1955/56, 11-21.

Jesse, Wilhelm, Quellenbuch zur Münz- und Geldgeschichte des Mittelalters, Halle 1924, ND Aalen 1983.

Jesse, Wilhelm, Wik-Orte und Münzprägung, in: HansGbll 73 (1955) 106-116.

Jesse, Wilhelm/Gaettens, R.: Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa, Bd.1,1, Leipzig/Halle 1939.

Joachim, Hermann, Gilde und Stadtgemeinde in Freiburg i. B., Hamburg/Leipzig 1906.

Johag, Helga, Die Beziehungen zwischen Klerus und Bürgerschaft in Köln zwischen 1250 udn1350, Bonn 1977 (= Rhein. Archiv 103).

Johanek, Peter, Der Markt von Schwäbisch Hall, Kloster Komburg und das Herzogtum Würzburg. Zur Kritik der Urkunde Bischof Gebhards vom 10. Februar 1156, in: Württembergisch Franken (1980) 27-62.

Johanek, Peter, König Arthur und die Plantagenets. über den Zusammenhang von Historiographie und höfischer Epik in mittelalterlicher Propaganda, in: FMst 21 (1987) 346-389.

Johansen, Paul, Die Bedeutung der Hanse für Livland, in: HansGbll 65/66 (1940) 1-55.

Johann, Elisabeth, Geschichte der Waldnutzung in Kärnten, Klagenfurt 1968.

Johannsen, O.: Geschichte des Eisens, Düsseldorf 1953.

Johansen, Paul, Die Kaufmannskirche im Ostseegebiet, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens, Lindau/Konstanz 1958, 4. Aufl. Sigmaringen 1975.

Johansen, Paul, Nowgorod und die Hanse, in: Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte, Gedächtnisschrift Fritz Rörig, hg. v. Ahasver v. Brandt/Wilhelm Koppe, Lübeck 1953.

John, W.: Der Kölner Rheinzoll von 1475-1494, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 48 (1889) 9-123 .

Johnsen, Oscar Albert, Der deutsche Kaufmann in der Wiek in Norwegen im späteren Mittelalter, in: HansGbll 53 (1928) 66-77.

Johnston, H. L.: Medieval Teachings on the Morality of Usury, Diss. masch. Toronto 1938.

Joly, F.: Das Beleuchtungswesen der Stadt Köln. Eine geschichtliche, technische und wirtschaftliche Darstellung des öffentlichen Beleuchtungswesens in Köln, Köln 1896.

Joly, F.: Die Wasserversorgung der Stadt Köln. Eine geschichtliche, technische und wirtschaftliche Darstellung des öffentlichen Beleuchtungswesens in Köln, Köln 1896.

Jones, Ann Rosalind, Peter Stallybrass, Renaissance Clothing and the Materials of Memory, Cambridge 2000 (Goolge Books).

Jones, Arnold Hugh Martin, Inflation under the Roman Empire, in: EconHR 5 (1953) #.

Jones, Arnold Hugh Martin, The Later Roman Empire, 284-602, a Social, Economic and Administrative Survey, Oxford 1964.

Jones, P. J.: From Manor to Mezzadria: A Tuscan Case-Study in the Medieval Origins of Modern Agrarian Society, in: Florentine Studies. Politics and Society in Renaissance Florence, London 1968, 193-241.

Jonichen#, Hans, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfs, Stuttgart 1970.

Joost Jonker, Keetie Sluyterman: At home on the World Markets: Dutch International Trading Companies from the 16th Century Until the Present, McGill-Queen's University Press, Den Haag 2000 (Goolge Books).

Jordan, E.: De mercatoribus camerae apostolicae saeculo XIII, Rennes 1909.

Jordan, Karl, Der Harzraum in der Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Eine Forschungsbilanz, in: Festschrift H. Beumann, hg. v. K.-U. Jäschke/R. Wenskus, Sigmaringen 1977, 163-181.

Jordan, Karl, Die Städtepolitik Heinrichs des Löwen. Eine Forschungsbilanz, in: HansGbll 78 (1960) 1-36.

Jordan, Karl, Heinrich der Löwe und Bremen, in: Stadt und Land in der Geschichte des Ostseeraumes 1973.

Jordan, Karl, Zu den Gotland-Urkunden Heinrichs des Löwen, in: HansGbll 91 (1973) 24-33.

Joris, André, Der Handel der Maasstädte im Mittelalter, in: HansGbll 79 (1961) 15-33.

Joris, André, Documents concernant le commerce de Huy avec la Bohème et la Haute Meuse (XIIIe-XIVe siècles), in: Bulletin de la Comm. Royale d'Histoire 137 (1971) #.

Joris, André, Huy et sa charte de franchise 1066, Brüssel 1966.

Joris, André, La notion de "ville", in: Les catégories en histoire, hg. v. Chaim Perelman, Brüssel 1969.

Joris, André, La ville de Huy au moyen âge, des origines à la fin du XIVe siècle, Paris 1959.

Joris, André, Le visage de Huy, Brüssel 1976.

Joris, André, Probleme der mittelalterlichen Metallindustrie im Maasgebiet, in: HansGbll 87 (1969) 58-76.

Jorns, Werner/Süss, Lothar, Salzgewinnung in Bad Nauheim während der karolingischen Zeit, in: Fundberichte aus Hessen 1 (1961) 117-127.

Jorns, Werner, Salzgewinnung aus Nauheimer Quellsole in keltischer und karolingischer Zeit, in: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 3 (1969-71) 267-274.

Jorns, Werner, Bad Nauheimer Salzwesen um Christi Geburt und im Frühmittelalter, in: Wetterauer Geschichtsblätter 23 (1974) 7-20.

Joset, C. J.: Les villes au pays de Luxembourg (1196-1383), Brüssel/Löwen 1940.

Jourdain, Ch.: Mémoire sur les commencements de l'économie politique dans les écoles du moyen âge, Paris 1874.

Jovius, Paulus, Chronicon Schwarzburgium in Diplomataria et scriptores Historiae Germanicae medii aevi, Bd. 1, Altenburg 1753.

Jülch, Rüdiger, Die Entwicklung des Wirtschaftsplatzes Wimpfen bis zum Ausgang des Mittelalters, Stuttgart 1961.

Junghanns, K.: Die deutsche Stadt im Frühfeudalismus, Berlin 1959.

Junker, Aloys, Zur Geschichte der wirtschaftlichen Verfassung der ehemaligen Herrschaft Broich (bis zum 18. Jahrhundert), in: Zeitschrift des GV Mühlheim a.d.R. 4 (1909) nr.2/3, 1ff.

Jütte, Robert, 'Disziplin zu predigen ist eine Sache, sich ihr zu unterwerfen eine andere' (Cervantes). Prolegomena zu einer Sozialgeschichte der Armenfürsorge diesseits und jenseits des Fortschritts, in: GG 17 (1991) 92-101.

Jütte, Robert, Obrigkeitliche Fürsorge in deutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit. Städtisches Armenwesen in Frankfurt am Main und Köln, Köln 1984.

K.

Heinrich Kaak: Die Gutsherrschaft. Theoriegeschichtliche Untersuchungen zum Agrarwesen im ostelbischen Raum, Walter de Gruyter, 1991. (Google Books)

Kade, C., Vorgeschichtlicher Getreideanbau in Thüringen, in: Mitteilungen der Gemeinde der Steinburgsfreunde (1930) 18-22.

Kaemmel, E.: Finanzgeschichte. Sklavenhaltergesellschaft - Feudalismus - vormonopolistischer Kapitalismus, # 1966.

Kagel, W.: Zu Fragen der Stadt-Land-Beziehungen während des 13. und 14. Jahrhunderts im nordwestdeutschen Raum, in: JbWG (1988/4) 83-91.

Kahl, Hans-Dietrich, Coburg in Thüringisch Franken - ein unbewältigtes Problem Deutscher Münz- und Geldgeschichte, in: Bericht aus allen Gebieten der Münz- und Medaillenkunde Nr. 117, 20 (1980) 1145ff. #.

Kahl, Hans-Dietrich, Die Angliederung Burgunds an das mittelalterliche Imperium. Zum geschichtlichen Hintergrund des Schatzfundes von Corcelles-prèˆs Payerne, in: Schweizer Numismatische Rundschau 48 (1969) 13-105.

Kaiser, R.: Wirtschaftsdelikte als Zeichen wirtschaftlichen und sozialen Wandels im Mittelalter, in: GWU 40 (1989) 178-293.

Kaiser, Reinhold, Untersuchungen zur Geschichte der Civitas und Diözese Soissons in römischer und merowingischer Zeit, Bonn 1973.

Kallen, Gerhard, Philipp von Heinsberg, Erzbischof von Köln, in: Im Schatten von St. Gereon, Festschrift Erich Kuphal, Köln 1960, 183-203.

Kaller, G.: Wirtschafts- und Besitzgeschichte des Zisterzienserklosters Otterberg 1144-1561, # 1961.

Kamann, Johann, Aus Nürnberger Haushaltungs- und Rechnungsbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts, in: MVGN 6 (1886) 57-122.

Kamann, Johann, Aus Paulus Behaims I. Briefwechsel, in: MVGN 3 (1881) 73-154.

Kamann, Johann, Der Nürnberger Patrizier Christoph Fürer der Žltere und seine Denkwürdigkeiten 1479-1537, in: Festschrift des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg zur 400j. Gedächtnisfeier Albrecht Dürgers, hg. v. Emil Reicke, MVGN 28 (1928) 211-284.

Kaminsky, H. H.: #, in: HZ 232 (1984) 414#.

Kaminsky, H. H.: Studien zur Reichsabtei Corvey in der Salierzeit (Veröff. d. histor. Kommission Westfalens X/Studien z. Corveyer Geschichtsschreibung, 4), Köln/Graz 1972.

Kammler, Hans, Die Feudalmonarchien. Politische und wirtschaftlich-soziale Faktoren ihrer Entwicklung und Funktionsweise, Köln/Wien 1974.

Kammann, Johann, Der Nürnberger Patrizier Christoph Fürer der Žltere und seine Denkwürdigkeiten 1479-1537, in: MVGN 28 (1928) 209-311.

Kammann, Johann, Aus Nürnberger Haushaltungs- und Rechnungsbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts, in: MVGN 6 (1886) 57-122; 7 (1888) 39-168.

Norbert Kamp: Adel und Kaufmannschaft in der Finanzverwaltung des staufischen Königreichs Sizilien, in: Mitteilungen der Techn. Univers. Carolo-Wilhelmina in Braunschweig 8/9 (1973/74) 8-16.

Norbert Kamp: Münzprägung und Münzpolitik der Staufer in Deutschland, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik 17 (1963) 517-544.

Norbert Kamp: Probleme des Münzrechts und der Münzprägung in salischer Zeit, in: Beiträge zum hochmittelalterlichen Städtewesen, hg. v. B. Diestelkamp, Köln/Wien 1982, 94-110.

Norbert Kamp: Moneta regis. Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit, Hahnsche Buchhandlung, 2006.

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten, Schöningh, 2008 (Die königlichen Finanzen, S. 258-260). (Google Books)

Kaplinski, K.: Die handwerkliche Produktion in Tallinn [Reval] im 14. Jahrhundert, in: K. Fritze u.a.(Hg.): Gewerbliche Produktion und Stadt-Land-Beziehungen, Weimar 1979, 26-41.

Kapr, A.: Johannes Gutenberg. Persönlichkeit und Leistung, München 1987.

Karaisl von Karais, F.: Studien zur Entwicklung des Staatskredites unter besonderer Berücksichtigung der Konsortiabeteiligung, Diss. München 1934.-.

Karant-Nunn, S. C.: Between Two Worlds: the Social Position of the Silver Miners of the Erzgebirge, c. 1460-1575, in: SocH 14 (1989) 307-322.

Kartschoke, Dieter, Die Rettung des Kaufmann in der Literatur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Der literarische Homo oeconomicus. Vom Märchenhelden zum Manager. Beiträge zum ֖konomieverständnis in der Literatur, hg. v. W. Wunderlich, Bern/Stuttgart 1989, 57-78.

Kaspar, Fred, Fachwerkbauten des 14. bis 16. Jahrhunderts in Westfalen. Unter Mitwirkung von Stefan Baumeier, Christoph Dautermann, Andreas Eiynck, G. Ulrich Grossmann, Thomas Spohn, Heinrich Stiewe, Karoline Terlau, Münster 1986.

Kasper, Hans-Heinz/Wächtler, Eberhard, Geschichte der Bergstadt Freiberg, Weimar 1986.

Brigitte Kasten: Adalhard von Corbie. Die Biographie eines karolingischen Politikers und Klostervorstehers, Düsseldorf 1985.

Brigitte Kasten (Hg.): Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000), Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag, Franz Steiner Verlag, 2006. (Google Books)

Kaufhold, Heinrich, Die Wirtschaft Mitteleuropas 1350-1800. Beharrung und Wandel, in: Wandel der Alltagskultur seit dem Mittelalter. Phasen - Epochen - Zäsuren, hg. v. Günter Wiegelmann, Münster 1987.

Kaufhold, K. H.: 250 Jahre Wirtschaftswissenschaften an der Georgia August, in: Georgia Augusta, Nachrichten der Universität Göttingen 11 (1987) 51-57.

Kaufmann, Max Rudolf, Der Kaufmannsstand in der deutschen Literatur bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts., in: Die Grenzboten. Zeitschrift f. Politik, Literatur und Kunst 4 (1910) 110-121.

Kautz, Julius, Die geschichtliche Entwickelung der National-Oekonomik und ihrer Literatur, Wien 1860 (Google Books).

Kavka, Fr.: Die Städte Böhmens und Mährens zur Zeit des Premysliden-Staats, in: Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert, Linz 1963, 137-153.

Kazanski, M.: L'apparition des centres protourbains et urbains chez les Slaves orientaux: état des recherches, in: CCM 32 (1989) 333-345.

Ke'jr, Ji'ri, Ursache und Entwicklung von Stadt- und Marktrecht in Böhmen und Mähren, in: Bohemia 31 (1990) 270-282.

Kealey, Edward J.: Harvesting the Air. Windmill Pioneers in Twelfth-Century England, Woolbridge 1987.

Keel, G.: Laborare und operari. Verwendungs- und Bedeutungsgeschichte zweier Verben für "arbeiten" im Lateinischen und Galloromansichen, St. Gallen 1942.

Derek Keene: New Discoveries at the Hanseatic Steelyard in London, in: HansGbll 107 (1989) 15-25.

Derek Keene, Vanessa Harding: A survey of documentary sources for property holding in London before the Great Fire, London Record Society, 1985.

Derek Keene, Alexander R. Rumble: Survey of Medieval Winchester, Teil. 1, Oxford University Press, 1985. (Google Books)

Jiří Kejř: Les privilèges des villes de Bohème depuis les origines jusqu'aux guerres hussites (1419), in: Les libertés urbaines et rurales, Brüssel 1968.

Jiří Kejř: Zwei Studien über die Anfänge der Städteverfassung in den böhmischen Ländern, in: Historica 16 (1969) #.

Heinz Kelbert: Die Berufsbildung der deutschen Kaufleute im Mittelalter, Berlin 1956.

Hermann Kellenbenz (Hg.): Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Bd. 3: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter, hg. v. Jan v. Houtte, Stuttgart 1980.

Hermann Kellenbenz (Hg.): Precious metals in the Age of Expansion, Stuttgart 1981.

Hermann Kellenbenz (Hg.): Schwerpunkte der Eisengewinnung und Eisenverarbeitung in Europa 1500-1650, Köln/Wien 1974.

Hermann Kellenbenz (Hg.): Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupferhandels in Europa 1500-1650, Wien/Köln 1977.

Hermann Kellenbenz (Hg.): Wirtschaftsentwicklung und Umweltbeeinflussung, 14-20. Jahrhundert, Wiesbden 1982.

Hermann Kellenbenz: Art. "Handelsgesellschaft", "Handelsrecht", "Handelsvertrag" "Hanse" (sprachlich) im Hdw. zur deutschen Rechtsgeschichte.

Hermann Kellenbenz: Aufstieg und Krise des Hafens Antwerpen (bis 1650), in: Stoob, Heinz (Hg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, Köln/Wien 1986, #.

Hermann Kellenbenz: Bäuerliche Unternehmertätigkeit im Bereich der Nord- und Ostsee vom Hochmittelalter bis zum Ausgang der neueren Zeit, in: VSWG 49 (1962) 1-40.

Hermann Kellenbenz: Bearb. Beutin, Ludwig, Grundlagen des Studiums der Wirtschaftsgeschichte, Köln/Wien 1973.

Hermann Kellenbenz: Bologneser Seidenwaren in Köln, in: Die Stadt in der europäischen Geschichte, Festschrift Edith Ennen, Bonn 1972, 611-620.

Hermann Kellenbenz: Buchhaltung der Fuggerzeit, in: VSWG 58 (1971) 221-229.

Hermann Kellenbenz: Bürgertum und Wirtschaft in Regensburg, in: BlldtLG 98 (1962) 90-120.

Hermann Kellenbenz: Der Aufstieg Kölns zur mittelalterlichen Handelsmetropole, in: JKölnGV 41 (1967) 1-30.

Hermann Kellenbenz: Der italienische Großkaufmann und die Renaissance, in: VSWG 45 (1958) 145ff.#.

Hermann Kellenbenz: Der Pfeffermarkt um 1600 und die deutschen Hansestädte, in: HansGbll 74 (1956) 28-49.

Hermann Kellenbenz: Der Stand der Buchhaltung in Oberdeutschland zur Zeit der Fugger und Welser, in: Die Wirtschaftsprüfung 22 (1970) 621-626.

Deutsche Wirtschaftsgeschichte I. Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, München 1977.

Hermann Kellenbenz: Die Aachener Kupfermeister, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 80 (1970) 99-125.

Hermann Kellenbenz: Die Beziehungen Nürnbergs zur Iberischen Halbinsel, besonders im 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 1, Nürnberg 1967, 456-493.

Hermann Kellenbenz: Die Juden in der Wirtschaftsgeschichte des rheinischen Raumes. Von der Spätantike bis zum Jahre 1648, in: K. Schilling (Hg.): Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein, 3. Aufl., Köln #, 199-241.

Hermann Kellenbenz: Die unternehmerische Betätigung der verschiedenen Stände während des Übergangs zur Neuzeit, in: VSWG 44 (1957) 1-25.

Hermann Kellenbenz: Die Wirtschaft des Aachener Bezirks im Gang der Jahrhunderte, Schlußwort zu Bruckner, Clemens, Zur Wirtschaftsgeschichte des Regierungsbezirks Aachen, Köln 1967.

Hermann Kellenbenz: Die Wirtschaft in Deutschland, Italien und Frankreich im 14. Jahrhundert, insbesondere ihre verkehrswirtschaftlichen Verflechtungen, in: Hans Patze (Hg.): Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert I, 197-223 #.

Hermann Kellenbenz: Ein spanisches Jurogeschäft von Heinrich Ehinger und Hieronymus Sailer, in: Festschrift Louis Carlen zum 60. Geburtstag, hg. v. Louis C. Morsak/ Markus Escher, Zürich 1989, 101-118.

Hermann Kellenbenz: Europäisches Kupfer, Ende 15. bis Mitte 17. Jahrhundert. Ergebnisse eines Kolloquiums, in: ders. (Hg.): Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupferhandels in Europa 1500-1650, Wien/Köln 1977, 290-351.

Hermann Kellenbenz: Fremde Kaufleute auf der iberischen Halbinsel, Köln/Wien 1970.

Hermann Kellenbenz: Isny im Allgäu. Von den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Reichsstadt zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Eßlinger Studien 12/13 (1966/67) 100-123.

Hermann Kellenbenz: Kapitalverflechtung im mittleren Alpenraum. Das Beispiel des Bunt- und Edelmetallbergbaus vom fünfzehnten bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 51 (1988) 13-50.

Hermann Kellenbenz: Kleine Schriften (Beihh. 92-94 der VSWG), Bd. 1: Europa, Raum wirtschaftlicher Begegnung, Bd. 2: Dynamik in einer quasi-statischen Welt, Bd. 3: Wirtschaftliche Leistung und gesellschaftlicher Wandel. Aus dem Nachlass hg. mit einem Nachwort und einem Register von R. Walter, # 1991.

Hermann Kellenbenz: Köln und Italien vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Köln 1962.

Hermann Kellenbenz: Les industries rurales en occident de la fin du moyen âge au XVIIIe siècle, in: Annales 18 (1963) #.

Hermann Kellenbenz: Norddeutsche Wirtschaft im europäischen Zusammenhang, in: Stadt im Wandel, Bd. 3, # #, 221-241.

Hermann Kellenbenz: Nürnberger Handel um 1540, in: MVGN 50 (1960) 299-324.

Hermann Kellenbenz: Nürnberger Safranhändler in Spanien, in: H. Kellenbenz (Hg.): Fremde Kaufleute auf der iberischen Halbinsel, Köln/Wien 1970, 197-225.

Hermann Kellenbenz: Rheinische Verkehrswege der Hanse zwischen Ostsee und Mittelmeer, in: A. v. Brand u.a., Die deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West, Köln 1963, #.

Hermann Kellenbenz: Unternehmertum in Südwestdeutschland, in: Tradition 10 (1965) 163-212.

Hermann Kellenbenz Wirtschaftsleben der Blütezeit, in: Gottlieb, G. u.a. (Hg.): Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart, Stuttgart 1984, 258-300.

Hermann Kellenbenz/Walter, R.: Das Deutsche Reich 1350-1650, in: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 3. Bd., Hg. v. Hermann Kellenbenz, Stuttgart 1986, 822-893.

Keller, Franz, Unternehmung und Mehrwert. Eine sozialethische Studie zur Geschäftsmoral, Köln 1912.

Hagen Keller: Oberitalienische Statuten als Zeugen und als Quellen für den Verschriftlichungsprozeß im 12. und 13. Jahrhundert, in: FMSt 22 (1988) 286-314.

Hagen Keller, Die Entwicklung der europäischen Schriftkultur im Spiegel der mittelalterlichen Überlieferung. Beobachtungen und Überlegungen, in: Paul Leidinger/Dieter Metzler, (Hg.): Geschichte und Geschichstbewußtsein, Festschrift Karl-Ernst Jeismann, Münster 1990, 171-204.

Hagen Keller, Die Veränderung gesellschaftlichen Handelns und die Verschriftlichung der Administration in den italienischen Stadtkommunen, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Akten des internationalen Kolloquiums, 17.-19. Mfai 1989), Hg. Hagen Keller/Klaus Grubmüller/Nikolaus Staubach (Münstersche Mittelalterschriften 65), München 1992, 21-36.

Hagen Keller, Spätantike und Frühmittelalter im Gebiet zwischen Genfer See und Hochrhein, in: FMSt 7 (1973) 1-26.

Hagen Keller, Vom ‛heiligen Buch‛‚ zur Buchführung. Lebensfunktionen der Schrift im Mittelalter, in: FMSt (1992) 1-32.

Hagen Keller, Überwindung und Gegenwart des 'Mittelalters' in der europäischen Moderne, in: FMSt 37 (2003) 477-496.

Keller, J.: Kornhaus und Kornmarkt zu Roschach unter den Fürstäbten des Klosters St. Gallen, Zürich 1925.

Keller, K.: Das messer- und schwerterherstellende Gewerbe in Nürnberg von den Anfängen bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit, Nürnberg 1981.

Keller, K.: Zu materiellen Lebensverhältnissen kleiner gewerblicher Warenproduzenten am Beginn der Übergangsepoche vom Feudalismus zum Kapitalismus (Ende des 15. bis Anfang des 17. Jahrhunderts) - dargestellt am Beispiel von Leder- und Textilgewerben in Leipzig, Diss. Leipzig 1987.

Keller, Robert von, Freiheitsgarantien für Person und Eigentum im Mittelalter, Heidelberg 1933.

Kelleter, Heinrich, Zur Geschichte des Kölner Stadtpfarrsystems im Mittelalter, in: Beiträge zur Geschichte vornehmlich Kölns und der Rheinlande. Zum 80. Geburtstag G. Mevissens, Köln 1895, 222-241.

Kelley, D. R.: De origine feudorum: The Beginning of a Historical Problem, in: Speculum 39 (1964) #.

Kellner, Hans Jörg, Die Münzen der Freien Reichsstadt Nürnberg, München 1957.

Kellner, Hans Jörg, Die Münzen der niederbayerischen Münzstätten, München 1958.

Kelter, E.: Das deutsche Wirtschaftsleben des 14. und 15. Jahrhunderts im Schatten der Pestepidemien, in: JNS 165 (1953) 161-208.

Kelter, E.: Die Wirtschaftsgesinnung des mittelalterlichen Zünftlers, in: Schmollers Jb. 56 (1932) 749-775; die Kritik durch A. van Vollenhoven und die Erwiderung Kelters ebd. 59 (1935) 299-316.

Kelter, E./Trusen, W.: Žquivalenzprinzip und gerechter Preis im Spätmittelalter #.

Kelter, Ernst, Geschichte der obrigkeitlichen Preisregelung in der Zeit der mittelalterlichen Stadtwirtschaft, Bd. 1: Die obrigkeitliche Preisregelung in der Zeit der mittelalterlichen Stadtwirtschaft, Jena 1935.

Kempf, Theodor Konrad, Die altchristliche Bischofsstadt Trier, in: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jb. 1952, #.

Kennepohl, Karl, Goldzahlungen in Westfalen im 11. bis 13. Jahrhundert, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik 3 (1949) 15-20.

Kentenich, Gottfried, Trierer Stadtrechnungen des Mittelalters, Trier 1908.

Kern, Ernst, Studien zur Geschichte des Augsburger Kaufmannshauses der Höchstätter, in: AKG 26 (1936) 162-198.

Kern, Franz, Der Mansfelder Bergbau und die Geschichte der Grafschaft Mansfeld, in: Mansfelder Heimatblätter 7. Folge, 1932, Nr. 17f.

Kern, Theodor v.: Das Geschlecht der Tucher in Nürnberg und seine Gedenkbücher nebst urkundlichen Nachrichten über die Brüder Berthold und Endres, in: 37. Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken (1869/70) 120-142.

Keussen, H.: Die Kölner Revolution von 1396, ihre Begründung und Darstellung, Köln 1888.

Keutgen, Friedrich, Aemter und Zünfte. Zur Entstehung des Zunftwesens, Jena 1903, ND Aalen 1965.

Keutgen, Friedrich, Der deutsche Staat des Mittelalters, Jena 1918.

Keutgen, Friedrich, Der Grosshandel im Mittelalter, in: HansGbll 29 (1901) 67-138.

Keutgen, Friedrich, Hansische Handelsgesellschaften, vornehmlich des 14. Jahrhunderts, in: VSWG 4 (1906) 278-324, 461-514, 567-632.

Keutgen, Friedrich, Urkunden zur städtischen Verfassungsgeschichte, Berlin 1899, ND Aalen 1965.

Erich Keyser (Hg.): Bibliographie zur Städtegeschichte Deutschlands, Böhlau, Köln/Wien 1969.

Erich Keyser: Danzigs Geschichte, Danzig 1921.

Erich Keyser: Deutsches Städtebuch, 3 Bde, Stuttgart/Berlin 1939, 1941, 1952.

Erich Keyser: Die Ausbreitung der Pest in den deutschen Städten, in: Ergebnisse und Probleme moderner geographischer Forschung. Festschrift Hans Mortensen, Bremen 1954, #.

Erich Keyser: Städtegründungen und Städtebau in Nordwestdeutschland im Mittelalter, 2 Bde, Berlin/Remagen 1958.

Kheil, Carl Peter, Ueber einige ältere Bearbeitungen des Buchaltungs-Tractates von Luca Pacioli. Ein Beitrag zur Geschichte der Buchhaltung, Prag 1896.

Kiebel, E.: Die Grafen von Sulzbach als Hauptvögte des Bistums in Bamberg, in: MIÖG 41 (1926) 108-128.

Kienast, W. (Hg.): Literaturberichte über Neuerscheinungen zur außerdt.en Geschichte, HZ 1962.

Kiernowski, R.: Coins in the Economic and Political Structure of States between the Sixth and the Eleventh Centuries, in: T. Manteuffel/A. Gieysztor (Hg.): L'Europe aux XIe-XVe siècles: aux origines des états nationaux, Warschau 1968, 453-460.

Kiessling, Rolf, Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Köln/Wien 1990.

Kiessling, Rolf, Das Umlandsgefüge ostschwäbischer Städte vom 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Städtisches Um- und Hinterland in vorindustrieller Zeit, hg. v. Hans Karl Schulze, Köln/Wien 1985, #.

Kiessling, Rolf, Herrschaft - Markt - Landbesitz. Aspekte der Zentralität und der Stadt-Land-Beziehungen spätmittelalterlicher Städte an ostschwäbischen Beispielen, in: Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, hg. v. Emil Meynen, Köln/Wien 1979, #.

Kiessling, Rolf, Stadt-Land-Beziehungen im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 40 (1977) 829-867.

Kindl, Harald, Die Kaufkraft des Geldes in Hildesheim und Goslar von 1150 - 1350 untersucht an den Grundstückspreisen. Ein Beitrag zur sachenrechtlichen (finanziellen) Geshichte des Lehenswesens im späten Mittelalter, Diss. Berlin 1954.

Charles Poor Kindleberger: A Financial History of Western Europe, Taylor & Francis, 1984. (ab 1450) (Google Books).

Charles Poor Kindleberger: World Economic Primacy: 1500-1990, Oxford University Press, 1995 (Google eBook).

Johannes Kinkel: Die altrussische Volkswirtschaft nach den ältesten literarischen und Rechtsquellen Altrußlands (vom 6. bis 14. Jahrh.), in: VSWG 10 (1912) 53-69. (online)

Martin Kintzinger: Brigands. Gewaltformationen im französischen Spätmittelalter, in: Winfried Speitkamp (Hg.): Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, V&R unipress, 2013, S. 75-105. (Google Books) .

Kiparsky, V.: Fremder im Baltendeutsch, Helsinki 1936.

Kirchesch, Heinrich, Die Verfassung und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Zisterzienserinnenklosters zu Namedy, Diss. phil. Bonn 1916.

Bernhard Kirchgässner: Das Steuerwesen der Reichsstadt Konstanz 1418-1460, Konstanz 1960.

Bernhard Kirchgässner: Der Verlag im Spannungsfeld von Stadt und Umland, in: E. Maschke/J. Sydow (Hg.): Stadt und Umland, Stuttgart 1974, 72-128.

Bernhard Kirchgässner: Die Auswirkungen des Rheinischen Münzvereins im Gegenspiel von Reich und Territorien Südwestdeutschlands und der angrenzenden Eidgenossenschaft, in: Hans Patze (Hg.): Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1, Sigmaringen 1970, 225-256.

Bernhard Kirchgässner: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Grundriß der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis zum Ende des alten Reiches, Düsseldorf 1979.

Bernhard Kirchgässner: Handel und Verkehr zwischen Konstanz und Oberitalien (insbesondere in staufischer Zeit), in: Konstanz zur Zeit der Staufer, hg. v. Rosgarten Museum Konstanz aus Anlaß der 800. Wiederkehr des Konstanzer Friedens 1183, Konstanz 1983, 27-42.

Bernhard Kirchgässner: Heinrich Göldlin. Ein Beitrag zur sozialen Mobilität der oberdeutschen Geldaristokratie an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert, in: Festschrift E. Maschke, Stuttgart 1975, 97-109.

Bernhard Kirchgässner: Möglichkeiten und Grenzen in der Auswertung statistischen Urmaterials für die südwestliche Wirtschaftsgeschichte im Spätmittelalter, in: W. Ehbrecht (Hg.): Voraussetzungen und Methoden geschichtlicher Städteforschung, Köln/Wien 1979, 75-100.

Bernhard Kirchgässner: Strukturfragen von Handel und Verkehr des Bodenseeraums im Mittelalter, in: SVGBodensee 91 (1973) 41-65.

Bernhard Kirchgässner: Währungspolitik, Stadthaushalt und soziale Fragen südwestdeutscher Reichsstädte im Spätmittelalter, in: Esslinger Studien (Jb. für Geschichte d. oberdeutschen Reichsstädte) 11 (1965) #.

Bernhard Kirchgässner: Wirtschaft und Bevölkerung der Reichsstadt Eßlingen im Spätmittelalter, in: Eßlinger Studien 9 (1964) 139ff. #.

Bernhard Kirchgässner: Zur Frühgeschichte des modernen Haushalts, in: Städtisches Haushalts- und Rechnungswesen, hg. v. Erich Maschke/Jürgen Sydow, Sigmaringen 1977, 9-44.

Bernhard Kirchgässner: Zur Geschichte und Bedeutung der Order-Klausel am südwestdeutschen Kapitalmarkt #.

Bernhard Kirchgässner: Zur Neuordnung der Währungsräume Südwestdeutschlands und der angrenzenden Eidgenossenschaft 1350-1500, in: Festschrift H. Ammann, Wiesbaden 1965, 312-332.

Franz Kirchgässner: Walter von Schwarzenberg, ein Frankfurter Gesandter des 15. Jahrhunderts, Diss. Marburg 1910.

Kirchner, Gero, Probleme der spätmittelalterlichen Klostergrundherrschaft in Bayern: Landflucht und bäuerliches Erbrecht, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 19 (1956) 1-94.

Kirchhoff, Karl-Heinz, Gilde und Gemeinheit in Münster/Westf. 1525-1534. Zur legalen Durchsetzung einer oppositionellen Bewegung, in: Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit, Festschrift Franz Petri, hg. v. Wilfried Ehbrecht/Heinz Schilling, Köln/Wien 1983, #.

Kirchoff, P.: Die Dortmunder Fehde von 1388-1389, Dortmund 1910.

Kirn, Paul, Mit welcher Krone wurde König Sigmund in Aachen gekrönt?, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 118 (1931) 132-136.

Kirsch, J. P.: Die päpstlichen Annaten in Deutschland während des 14. Jahrhunderts. Von Johann XXII. bis Innozenz VI., Paderborn 1903.

Kirsch, J. P.: Die päpstlichen Kollektorien in Deutschland während des XIV. Jahrhunderts, Paderborn 1894.

Kisch, G.: The Jews in Medieval Germany, A Study of their Legal and Social Status, Chikago 1949.

Kissling, Rolf, Stadt-Land-Beziehungen im Spätmittelalter. Überlegungen zur Problemstellung und Methode anhand neuerer Arbeiten vorwiegend zu süddeutschen Beispielen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 40 (1977) 829-867.

Klaiber, L.: Beiträge zur Wirtschaftspolitik oberdeutscher Reichsstädte im ausgehenden Mittelalter, (Beih. 10 der VSWG), Stuttgart 1927.

Klappauf, L.: Zur Bedeutung des Harzes und seiner Rohstoffe in der Reichsgeschichte, in: Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit, Bd. 1: In den nördlichen Landschaften des Reiches, hg. v. H. W. Böhme, # 1991, 211-232.

Klaveren, Jacob van, Die Wikingerzüge in ihrer Bedeutung für die Belebung der Geldwirtschaft im frühen Mittelalter, in: JNS # (1957) #.

Klaveren, Jacob van, Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Schwarzen Todes, in: VSWG 54 (1967) 187-202.

Klebel, Ernst, Regensburg, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens, Konstanz 1958, 87-104.

Klebel, Ernst, Die Städte und Märkte des baierischen Stammesgebietes in der Siedlungsgeschichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 12 (1939/40) 37-93.

Kleeberg, Wilhelm, Niedersächsische Mühlengeschichte, # #, ND Hannover 1978.

Kleentjens, J.: Les relations économiques des Pays Bas avec la Pologne aux XIVe et XV siècles, in: Revue du Nord 21 (1935) 177-183.

Kleiber, Wolfgang, Die Mainzer Sammlung spätmittelalterlicher, ländlicher Rechtsquellen (Urbare), in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 25 (1977) 237-243.

Klein, A.: Die zentrale Finanzverwaltung im Deutschordensstaate Preussen am Anfang des XV. Jahrhunderts, Leipzig 1904.

Klein, E.: Deutsche Bankengeschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches (1806), Frankfurt 1982.

Klein, Herbert, Beiträge zur Geschichte der Stadt Salzburg im Mittelalter, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 107 (1967) #.

Klein, Herbert, Das große Sterben von 1348/49 und seine Auswirkung auf die Besiedlung der Ostalpenländer, in: MGSLK 100 (1960) 91-170.

Klein, Herbert, Der Saumhandel über die Tauern, in: MGSLK 90 (1950) 37-114 .

Klein, Herbert, Die Salzburgischen Büchsenmeister des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde N. F. 6 (1938) 141-147.

Klein, Herbert, Kaiser Sigismunds Handelssperre gegen Venedig und die Salzburger Alpenstraße, in: Verfassungs- und Landesgeschichte, Festschrift zum 70. Geburtstag von Theodor Mayer, Bd. 2, 317-328, Lindau/Konstanz 1955.

Klein, Herbert, Neue Quellen zum Salzburger Bauernaufstand 1462/63, in: MGSLK 77 (1937) 49-80.

Klein, Herbert, QuellenBeiträge zur Geschichte der Salzburger Bauernunruhen im 15. Jahrhundert, in: MGSLK 93 (1953) 1-59.

Klein, Herbert, Ritterlehen und Beutellehen in Salzburg, in: MGSLK 80 (1940) 87-128.

Klein, Herbert, Zur älteren Geschichte der Salinen Hallein und Reichenhall, in: VSWG 38 (1951) 306-333.

Kleinau, H.: Der Grundzins in der Stadt Braunschweig bis 1350, Leipzig 1929.

Kleinclausz, A.: Charlemagne, Paris 1934.

Kleinenberg, I. E.: Preise, Maße und Profit im hansischen Nowgorod-Handel im 14. und 15. Jahrhundert, in: K. Fritze u.a. (Hg.): Zins-Profit-Ursprüngliche Akkumulation, Weimar 1981, 51-63.

Christopher Kleinhenz (Hg.): Medieval Italy, 2 Bde, Routledge, New York 2004. (Google Books, Bd. I, A-K)

Kleist, U.: Die sächsischen Städtebünde zwischen Weser und Elbe im 13. und 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift d. Harz-Vereins für Geschichte 25 (1892) 1ff. #.

Kletler, Paul, Nordwesteuropas Verkehr, Handel und Gewerbe im frühen Mittelalter, Wien 1925.

Klier, Richard, Rez. v. J. Janacek, Geschichte des Prager Handels in der Zeit vor der Schlacht auf dem Weißen Berg, in: MVGN 47 (1956) 494-504.

Klier, Richard, Beziehungen Nürnbergs zu Pettau im fünfzehnten Jahrhundert, in: Südostdeutsches Archiv 10 (1967) 83-101.

Klier, Richard, Nürnberg und Kuttenberg, in: MVGN 48 (1958) 51-78.

Klier, Richard, Zur Genealogie der Bergunternehmerfamilie Schütz in Nürnberg und Mitteldeutschland im 15. und 16. Jahrhundert, in: MVGN 55 (1967/68) 185-213.

Klima, A./Macurek, J.: La question de la transition du féodalisme au capitalisme en Europa centrale, in: XIe congrès des sciences historiques - rapports, Bd. 4, Stockholm 1960.

Klima, A.: The Domestic Industry and the Putting-Out-System (Verlagssystem) in the Period of Transition from Feudalism to Capitalism, in: 2e Conférence Internationale d'Histoire économique Aix-en-Provence 1962,2, Paris 1965, 477-481.

Klinkenberg, Hans Martin, "Bürgerliche Bildung" im Mittelalter? in: Studin zur deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Rudolf Schützeichel in Verb. mit Ulrich Fellman, Bonn 1979, 334-370.

Klocke, Friedrich v.: Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer, Münster 1965.

Klocke, Friedrich v.: Patriziat und Stadtadel im alten Soest, Lübeck 1927.

Klose, Dagmar, Ladewig, Marco (Hg.): Freiheit im Mittelalter am Beispiel der Stadt, Universitätsverlag Potsdam 2009 (Google Books).

Kloss, F.: Goldvorrat und Geldverkehr im Merowingerreich, Baden/Brünn/Leipzig 1929, ND Aalen 1978.

Brigitte Klosterberg: Zur Ehre Gottes und zum Wohl der Familie. Kölner Testamente von Laien und Klerikern im Spätmittelalter, Janus-Verlagsgesellschaft, 1995.

Bernd Kluge: Bemerkungen zur Struktur der Funde europäischer Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts im Ostseegebiet, in: ZfA 12 (1978) 181-190.

Bernd Kluge: Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (ca. 900-1125), Sigmaringen 1991.

Bernd Kluge: Stempelvergleichende Untersuchungen deutscher Münzserien des 10. und 11. Jahrhunderts. Fragen, Ergebnisse und Perspektiven einer Methode, in: FMSt 23 (1989) 344-361.

Bernd Kluge: Numismatik des Mittelalters, Berlin 2007.

Klüßendorf, Niklot, Studien zu Währung und Wirtschaft am Niederrhein vom Ausgang der Periode des regionalen Pfennigs bis zum Münzvertrag von 1357, Bonn 1974.

Knefelkamp, Ulrich, Das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg, 14.-17. Jahrhundert. Geschichte, Struktur, Alltag, Nürnberg 1989.

Knefelkamp, Ulrich, Stiftungen und Haushaltsführung im Heilig-Geist-Spital in Nürnberg, 14.-17. Jahrhundert, Bamberg 1989.

Knichel, Martina, Geschichte des Fernbesitzes der Abtei Prüm in den heutigen Niederlanden, in der Picardie, in Revin, Fumay und Fépin sowie in Awans und Loncin, Mainz 1987.

Knies, Karl, Die politische Oekonomie vom Standpunkte der geschichtlichen Methode, Braunschweig 1853 (Google Books) .

Knipping, R.: Das Schuldenwesen der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 13 (1894) 340-397.

Knipping, R.: Die Kölner Stadtrechnungen des Mittelalters. Mit einer Darstellung der Finanzverwaltung, Bd. 1: #, Bd. 2: Die Ausgaben, Bonn 1898.

Knipping, R.: Die mittelalterlichen Rechnungen der Stadt Köln, Köln 1893.

Knipping, R.: Ein mittelalterlicher Jahreshaushalt der Stadt Köln (1379), in: Festschrift F. v. Mevissen, Köln 1895, 131-159.

Knoblich, Hans, Der Kupfer-Weltmarkt, Berlin 1962.

Knoll, A.: Der Zins in der Scholastik, Innsbruck 1933.

Knolle, U.: Studien zum Ursprung und zur Geschichte des Reichsfiskalats im 15. Jahrhundert, Diss. jur. Freiburg, München 1965.

Knörzer, K.-H.: Landwirtschaft und Vegetation eines mittelalterlichen Dorfes bei Krefeld-Oppum, in: BJ 190 (1990) 403-420.

Köberlin, Alfred, Aus dem Haushaltsbuch eines Nürnberger Kaufherrn im 15. Jahrhundert, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, München 1901, Nr. 101, S. 5-6.

Köberlin, Alfred, Der Obermain als Handelsstraße im späten Mittelalter, Erlangen/Leipzig 1899.

Köbler, G.: "Bauer" (agricola, colonus, rusticus) im Frühmittelalter, in: Wenskus, R. u. a. (Hg.): Wort und Begriff 'Bauer' (Abhandlungen d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Kl., 3. F. Nr. 89), Göttingen 1975, 230-45.

Köbler, G.: Vom Eigen zum Eigentum, in: ZRG GA #.

Koch, A. C. F.: Die Anfänge der Stadt Deventer, in: WestfF 10 (1957) #.

Koch, Bernhard, Der Passauer Pfennig, in: Numismatische Zeitschrift 76 (1955) 37-60.

Koch, Bernhard, Der Salzburger Pfennig, in: Numismatische Zeitschrift 75 (1953) 36-73.

Koch, Bernhard, Kleine Salzburger Münz- und Geldgeschichte, in: Bericht über den fünfzehnten Historikertag in Salzburg, Salzburg 1984, 319-330.

Elisabeth Koch: Maior dignitas est in sexu virili. Das weibliche Geschlecht im Normensystem des 16. Jahrhunderts, Vittorio Klostermann, 1991 (Google Books).

Koch, E.: Die Geschichte der Copludegilde von Goslar, in: Zeitschrift d. Harzvereins # (1912/13) #.

Koch, Ernst, Urkundliche Nachrichten zur älteren Geschichte des Ilmenauer Bergbaus, 1. Teil 1444-1479, in: Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins 10 (1917) 36-95.

Koch, Hans, Geschichte des Seidengewerbes in Köln vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Leipzig 1907.

Koch, Heinrich Hubert, Das Dominikanerkloster zu Frankfurt am Main. 13. bis 16. Jahrhundert, Freiburg 1892, Kap. 9: Einkünfte, Erwerbungen und Vermögen des Klosters.

Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Salzburg und Berchtesgaden in historisch-statistisch-geographisch und staatsökonomischen Beyträgen, 2 Bde, Salzburg 1810.

Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke in drey Büchern, Salzburg 1815.

Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Die teutschen, insbesondere die bayerischen und österreichischen Salzwerke; zunächst im Mittelalter, 2 Bde, George Jaquet, München 1836, ND Aalen 1969. (Google Books)

Kocher, Ambros (Bearb.), Rechnungen des Stiftes Schönenwerd, Bd. 1: 1333-1395, Solothurn 1967.

Kocher, Ambros/Gutzwiller, Hellmut (Bearb.), Rechnungen des Stiftes Schönenwerd, Bd. 2: 1406-1419, Solothurn 1987.

E. H. A. Kocken: Van bouwen, breken en branden in de lage landen. Oorsprong en ontwikkeling van het middeleeuws stedelijk bouwrecht tussen ±1200 en ±1550. Een terreinverkennend onderzoek, Devemter 2004. (Google Books))

Kockjoy, Wolfgang, Der deutsche Kaufmannsroman. Versuch einer kultur- und geistesgeschichtlichen genetischen Darstellung, Diss. Freiburg, Straßburg 1932.

Koebner, Richard, Die Anfänge des Gemeindewesens der Stadt Köln, Bonn 1922.

Koebner, Richard, Zur ältesten Geschichte des nordholländischen Städtewesens, in: VSWG 18 (1925) #.

Berta Koehler: Das Revalgeschäft des Lübecker Kaufmanns Laurens Isermann (1532-1535), Kiel 1936.

Köhler, Erich, Einzelhandel im Mittelalter. Beiträge zur betriebs- und sozialwirtschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Krämerei (Beih. 36 der VSWG), Wiesbaden 1938.

Kohler, J./Liesegang, E.: Entäusserung und zukünftiger Rechtserwerb. Mit besonderer Rücksicht auf ein im Jahre 1352 von Kölner Kanonikern erstattetes Gutachten. Zugleich ein Beitrag zum Autorrecht und zur Rezeptionsgeschichte, in: Archiv für Bürgerliches Recht 10 (1895) 59-103.

Köhler, J.: Die Keime des Kapitalismus im sächsischen Silberbergbau (1168-um 1500), Berlin 1955.

Kohler, Kurt, Handelsakten der Ulmer Gesellschaft Färber-Ehinger um 1495, Böblingen 1968.

Köhn, Gerhard (Hg.): Soest. Stadt-Territorium-Reich, Soest 1981.

Köhn, R.: Die Stedinger in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: NdsJb 63 (1991) 139-202.

Köhn, R.: Die Teilnehmer an den Kreuzzügen gegen die Stedinger, in: NdsJbLG 53 (1981) 139-206.

Köhne, C.: Studien über die Entstehung der Zwangs- und Bannrechte, in: ZRG GA 28 (1907) #.

Köhne, K.: Das Recht dder Mühlen bis zum Ende der Karolingerzeit, in: Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte von O. Gierke, Heft 71 (1894).

Kolbmann, Gr.: Fremde Handelsleute in Nürnberg, in: Blätter für fränkische Familienkunde 3 (1928), 2, 79-84 und 3, 100-106.

Koller, Engelbert, Forstgeschichte des Landes Salzburg, Salzburg 1975.

Koller, Fritz, Der Salzhandel im Ostalpen- und Donauraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Nordost-Archiv 21 (1988) 139-154.

Koller, Fritz, Hallein im frühen und hohen Mittelalter, in: MGSLK 116 (1976) 1-116.

Koller, Fritz, Die Salzachschiffahrt bis zu den erzbischöflichen Privilegien der Jahre 1267 und 1278, in: Das Salzfaß N.F. 12 (1978) 41-55.

Koller, Fritz, Die Salzachschiffahrt bis zum 16. Jahrhundert, in: MGSLK 123 (1983) 1-126.

Koller, Fritz, Die Abtei St. Peter als Salzproduzent und Montanunternehmer, in: Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens und seiner Zweige 93 (1982) 159-186.

Koller, Fritz, St. Peter als Salzproduzent. Katalog: St. Peter in Salzburg, Salzburg 1982, 104-108.

Koller, Heinrich, Der Ausbau der Stadt Hallein im hohen und späten Mittelalter, in: Civitatum Communitas. Studien zum Europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob, in Verbindung mit Friedrich Bernward Fahlbusch/Bernd-Ulrich Hergemöller hg. v. Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin, 2 Bde, Köln/Wien 1984, Bd. 1,2: Methodische Grundfragen, Gestalt und Wachstum der mittelalterlichen Stadt, #.

Koller, H. (Hg.): Reformation Kaiser Siegmunds #.

Kolmer, Lothar, Regensburg in der Salierzeit, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Hg. S. Weinfurter, # 1991, 191-213.

Kolmer, Lothar, Spätmittelalterliche Testamente: Forschungsergebnisse und Forschungsziele. Regensburger Testamente im Vergleich, in: ZBayerLG 52 (1989) 475-500.

Köln, das Reich und Europa. Abhandlungen über weiträumige Verflechtungen der Stadt Köln in Politik, Recht und Wirtschaft im Mittelalter, Köln 1971.

Köln und der Nordwesten. Beiträge zur Geschichte, Wirtschaft und Kultur des Rhein-, Maas- und Schelderaumes, Köln 1941.

Kölner, P.: Die Geschichte der Spinnwetternzunft zu Basel, # # 2. Aufl. Basel 1970.

Kölner, P.: Die Safranzunft zu Basel. Ihre Handwerke und Gewerbe, Basel 1935.

Kölner, P.: Die Zunft zum Schlüssel in Basel, Basel 1953.

Kömmerling-Fitzler, Hedwig, Der Nürnberger Kaufmann Georg Fock (gest. 1528/9) in Portugiesisch-Indien und im Edelsteinland Vijayanagara, in: MVGN 55 (1967/8) 137-184.

Konow, K.-O.: Die pommersche Münzordnung aus dem Jahre 1489, in: Baltische Studien 75 (1989) 7-26.

Konow, K.-O.: Die spätmittelalterlichen Mehrfachpfennige der Stadt Stettin. Versuch einer Bestimmung der Prägezeiten, in: Baltische Studien 76 (1990) 7-20.

Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Strassen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter, Herbsttagung, Thorbecke, 2007.

Köpf, Wilhelm, Beiträge zur Geschichte der Messen von Lyon mit besonderer Berücksichtigung des Anteils der oberdeutschen Städte im 16. Jahrhundert, Diss. Leipzig 1910.

Koppe, Wilhelm, Bemerkungen zu Löhnen und Preisen vor und um 1500, in: ZSHG 102/103 (1977/78) 85-95.

Koppe, Wilhelm, Das mittelalterliche Kalmar. Eine Untersuchung zur Geschichte des deutschen Seehandels und Volkstums, in: HansGbll 67/68 (1942/43) 192-221.

Koppe, Wilhelm, Der Lübecker Kaufmann Bertram (van) Heydebu zwischen Livland, Soest und Schleswig, in: ZLübG 70 (1990) 9-26.

Koppe, Wilhelm, Die Hansen und Frankfurt im 14. Jahrhundert, in: HansGbll 71 (1952) 30-49.

Koppe, Wilhelm, Lübeck-Stockholmer Handelsgeschichte im 14. Jahrhundert, Neumünster 1933.

Koppe, Wilhelm, Revals Schifsverkehr und Seehandel in den Jahren 1378/84, in: HansGbll 64 (1939) 111-152.

Köppel, Christa, 'Von der Ąbtissin zu den Gnädigen Herren'. Untersuchungen zu Wirtschaft und Verwaltung der Fraumünsterabtei und des späteren Fraumünsteramts in Zürich zwischen 1418 und 1549 unter der besonderen Berücksichtigung der Rechnungsbücher, Diss. phil 1990, Zürich 1991.

Köppke, Jürgen, Hildesheim, Einbeck, Göttingen und ihre Stadtmark im Mittelalter. Untersuchungen zum Problem von Stadt und Umland, Diss. Hamburg, Hildesheim 1967.

Koppmann, Karl (Hg.): Johan Tölners Handlungsbuch von 1345-1350, Rostock 1885.

Koppmann, Karl (Hg.): Leitfaden für die Aelterleute des Deutschen Kaufmanns in Brügge. Verfaßt von einem Klerk des hansischen Kontors zu Brügge im Jahre 1500, Hamburg 1875.

Koppmann, Karl, Der Vertrag zwischen Hamburg und Lübeck vom Jahre 1241, in: HansGbll 2 (1872) 67-76.

Koppmann, Karl, Hamburgs Stellung in der Hans, in: HansGbll 5 (1875) 3-20.

Koppmann, Karl, Vom Kontor zu Brügge, in: HansGbll 2 (1872) 77-89.

Koppmann, Karl, Zur Geschichte der deutschen Hanse in England, in: HansGbll 5 (1875) 21-30.

Körber-Grohne, U.: Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie, # #, 2. Aufl. Stuttgart 1988.

Korlén, Gustav, Kieler Bruchstücke kaufmännischer Buchführung aus dem Ende des 13. Jahrhunderts, in: Niederdeutsche Mitteilungen des Germ. Seminars zu Lund 5 (1949) 102-112.

Körner, Martin, Luzerner Staatsfinanzen 1415-1798. Strukturen, Konjunkturen, Wachstum, Luzern 1981.

Korth, Leonard, Die ältesten Haushaltungs-Rechnungen der Burggrafen von Drachenfels, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 54 (1892) 1-95.

Korth, Leonard, Verhandlungen über die Hausweberei im Kloster der Tertiarier zu Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 56 (1893) 181-188.

Korth, S.: Die Entstehung und Entwicklung des ostdeutschen Großgrundbesitzes. Eine Untersuchung auf siedlungsstatistischer Grundlage aus 7 Kreisen der Mittel- und Uckermark von 1375-1860, Diss. agr. Göttingen 1952.

Kossmann, E. O.: Die deutschrechtliche Siedlung in Polen, Leipzig 1937.

Kotelmann, Albert, Geschichte des Geld- und Münzwesens der Mark Brandenburg unter den wittelsbachischen, den luxemburgischen und den zwei ersten hohenzollerischen Regenten, in: Zeitschrift für Numismatik 1 (1884) 1ff. #.

Kotel’nikova, L. A.: Mondo cittadino e città in Italia dall'’XI al XIV secolo. Dalle fonti dell'’Italia centrale e settentrionale, Bologna 1975.

Kottje, Raymund (Hg.): Die niederrheinischen Zisterzienser im späten Mittelalter. Reformbemühungen, Wirtschaft und Kultur, Köln 1992.

Rudolf Kötzschke: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, Jena 1924.

.

Kötzschke, Rudolf, Geschichte der ostdeutschen Kolonisation, Leipzig 1937.

Kötzschke, Rudolf, Grundzüge der deutschen Wirtschaftsgeschichte bis zum 17. Jahrhundert, Leipzig 1908, 2. Aufl. Leipzig/Berlin 1923.

Kötzschke, Rudolf, Hufe und Hufenordnung, in: Wirtschaft und Kultur. Festschrift A. Dopsch, # 1938, 243-265.

Kötzschke, Rudolf, Markgraf Dietrich von Meißen als Förderer des Städtebaues, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 45 (1924) #.

Kötzschke, Rudolf, Studien zur Verwaltungsgeschichte der Großgrundherrschaft Werden an der Ruhr, Leipzig 1901.

Kötzschke, Rudolf/Ebert, W.: Geschichte der ostdeutschen Kolonisation, Leipzig 1937.

Kovalchenko, I.: The Role of Quantitative Methods in Historical Research, in: HSR 16 (1991/2) 5-16.

Kov ts, Franz, Handelsverbindungen zwischen Köln und Pressburg im Spätmittelalter, in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln, H.35 (1914) 1-32.

Kowalewski, Maxim Maximovitsch, Die ökonomische Entwicklung Europas bis zum Beginn der kapitalistischen Wirtschaftsform. II. Die Feudalisierung des Grundbesitzes in ökonomischer Beziehung., IV. Die Zersetzung der Grundherrlichkeit. Der Prozeß der Bauernbefreiung, V. Die hofrechtliche Verfassung des Gewerbes und des Zunftwesens. Der schwarze Tod und seine wirtschaftlichen Folgen, VII. Die Bauern als Eigentümer des Bodens in Frankreich vor der Revolution. Die Wirtschaftsmonopole und die Feudalrechte der Grundherren und ihre Beseitigung. Aufhebung der mittelalterlichen Standes- und Besitzordnung. Einführung der gleichen Erbfolge. Die Säkularisation der Kirchengüter und die Einzieung der Emigrantengüter. Die Aufhebung des Zehnten. Autoren- und Sachregister über das gesamte Werk, russisch 1898-1900, deutsche Übersetzung 1901-1914.

Koyré, Alexandre, Du monde de l'a peu près à l'univers de la précision, in: Critique # (1948) #.

Kracauer, I.: Geschichte der Juden in Frankfurt 1150-1824, Frankfurt 1925.

Kraft, Wilhelm, Das mittelalterliche Metallgewerbe in und um Roth, in: 900 Jahre Roth. Festschrift zur 900-Jahr-Feier der Stadt Roth, Roth bei Nürnberg 1960, 155-172.

Kraft, Wilhelm, Woher stammt das Geschlecht der Pirckheimer?, in: Altnürnberger Landschaft Mitteilungen 6 (1957) 37-45.

Kraft, Wilhelm, Zum "Holzschuberbuch". Bemerkungen und Ergänzungen zu A. Chroust und H. Proesler "Das Handlungsbuch der Holzschuber in Nürnberg von 1304-1307", in: MVGN 32 (1934) 7-37.

Krag, Wilhelm, Die Paumgartner von Nürnberg und Augsburg. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, Diss. München 1914, München/Leipzig 1919.

Kramm, Heinrich, Wanderrichtungen führender bürgerlicher Familien in Mitteldeutschland im 15. und 16. Jahrhundert, in: Festschrift Friedrich von Zahn, Bd. 1, Köln 1968, 472-504.

Kranz, Horst, Bedarf und Angebot von Wasserkraft im mittelalterlichen Köln, in: Saec 42 (1991) 266-270.

Kranz, Horst, Die Leistung der Kölner Mühlenschiffe des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Eine EDV-gestützte Quellenauswertung, in: HansGbll 112 (1994) 259-266.

Kraume, Emil, Eröffnung des Bergbaus im Ausbiß der Rammelsberger Lagerstätte und die Otto-Adelheid-Pfennige, in: Erzmetall 11 (1958) 29-33.

Kraume, Emil/Hatz, Vera, Silberanalysen deutscher Münzen des 10. Jahrhunderts, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik, H.21 (1967) 35-38.

Kraus, Gottfried (Hg.): Das Lagerbuch des Hofes Haistilberg in Oberkassel. Quellen zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Heisterbach, Bonn 1987.

Kraus, Theodor, Die Gemeinde und ihr Territorium, Opladen 1971.

Krause, Hans-Georg, Pfandherrschaften als verfassungsgeschichtliches Problem, in: Der Staat 9 (1972) 387-404 und 515-532.

Krausen, Edgar, Die Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen Cistercienserabtei Raitenhaslach bis zum Ausgang des Mittelalters, Hirschenhausen 1937.

Krausen, Edgar, Eine Salzberechtigung des Stiftes Osterhofen zu Hallein, in: Mitt. der Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 105 (1965) 147-152.

Krausgrill, Gisela, Die Frankfurter Handelsbeziehungen zur Hansestadt Lübeck im 15. Jahrhundert, Diss. Frankfurt 1944.

Bariša Krekić: Dubrovnik in the 14th and 15th Centuries (Centers of Civilization), Norman/Oklahoma 1972.

Kreß von Kressenstein, Georg Frhr.: Das Schenkbuch einer Nürnberger Patriciersfrau von 1416 bis 1438, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 23 (1876) Sp.37-42 und 70-74.

Kreß von Kressenstein, Georg Frhr.: Beiträge zur Nürnberger Handelsgeschichte aus den Jahren 1370-1430, in: MVGN 2 (1880) 187-194.

Kretschmayr, Abschnitte zum deutschen Handel ?#.

Kriechbaum, Eduard, Alte Salzstraßen zwischen Alpen und Böhmen, in: Archiv für Landes- und Volksforschung 2 (1938) 417-433.

Peter Kriedte: Spätfeudalismus und Handelskapital. Grundlagen der europäischen Wirtschaftsgeschichte vom 16. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1980.

Peter Kriedte: Spätmittelalterliche Agrarkrise oder Krise des Feudalismus? in: GG 7 (1984) 42-68.

Peter Kriedte: Taufgesinnte und grosses Kapital- Doe niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815)., Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. (Google Books)

Krieger, Karl, Die Sprache der Ravensburger Kaufleute um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts., bearbeitet auf Grund der Obser-Schulte'schen Akten aus Schloß Salem, Diss. Heidelberg 1933.

Krieger, Karl-Friedrich, König, Reich und Reichsreform im späten Mittelalter, (Enzyklopädie deutscher Geshichte, Bd. 14) München 1992.

Krieger, Karl-Friedrich, Bürgerlicher Landbesitz im Spätmittelalter. Das Beispiel der Reichsstadt Nürnberg, in: Städtisches Um- und Hinterland in vorindustrieller Zeit, hg. v. Hans Karl Schulze, Köln/Wien 1985, 77-98.

Krieger, Karl-Friedrich, Obligatory Military Service and the Use of Mercenaries with Reference to Imperial Military Campaigns during the Staufen Period, London 1992.

Kriegk, Georg Ludwig, Deutsches Bürgertum im Mittelalter mit besonderer Beziehung auf Frankfurt a. M., 1868.

Kriegk, Georg Ludwig, Frankfurter Bürgerzwiste und Zustände im Mittelalter, Frankfurt/M. 1962.

Krimpenfort, W.: Der Grundbesitz der Landstädte des Herzogtums Preußen. Geschichte, Wirtschaft, Recht, Sozialordnung, Marburg 1979.

Kristanz, W.: Kaiser Friedrich III. und die Stadt Passau, Wien 1983.

Kroeschell, Karl, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1 (bis 1250), Reinbek # 1972, Bd. 2 (1250-1650), Reinbek 1973.

Kroeschell, Karl, ius omnium mercatorum, precipue autem Coloniensium, in: Festschrift Berent Schwineköper, hg. Helmut Maurer/Hans Patze, Sigmaringen 1982, 283-290.

Kroeschell, Karl, Rodungssiedlung und Stadtgründung. Ländliches und städtisches Hagenrecht, in: BlldtLG 91 (1954) #.

Kroeschell, Karl, Stadtgründung und Weichbildrecht in Westfalen, Münster 1960.

Kroeschell, Karl, Weichbild. Untersuchungen zur Struktur und Entstehung der mittelalterlichen Stadtgemeinde in Westfalen, Köln/Graz 1960.

Kroker, Ernst, Handelsgeschichte der Stadt Leipzig, Leipzig 1925.

Kroker, Ernst, Leipzig und die sächsischen Bergwerke, in: Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs 9 (1909) 25ff.#.

Kroker, W./Westermann, E. (Hg.): Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Stand, Wege und Aufgaben der Forschung, Bochum 1984.

Kromphardt, J.: Konzeptionen und Analyen des Kapitalismus - von seiner Entstehung bis zur Gegenwart, 2. Aufl. Göttingen 1987.

Kronenburg, Kurt, Stiftungen Eisleber Bürger in vorreformatorischer Zeit, in: Mansfelder Sippenkunde 4. Folge 1937, Nr. 5.

Johann Georg Krönitz: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1779. (online)

Kruft, Hanns-Walter, Städte in Utopia. Die Idealstadt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert zwischen Staatsutopie undWirklichkeit, München 1989.

Krüger, H.: Das älteste deutsche Routenhandbuch. Jörg Gails "Raißbüchlin", Graz 1974.

Krüger, H.: Die vorgeschichtlichen Straßen in den Sachsenkriegen Karls des Großen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichtsvereine 1932 #.

Krumbholz, R. (Hg.): Die Gewerbe der Stadt Münster bis zum Jahre 1661, Leipzig 1898.

Krumbholtz, R.: Die Finanzen des Deutschen Ordens unter dem Einfluss der polnischen Poltik des Hochmeisters Michael Küchmeister, in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaften hg. v. L. Quidde 8 (1892) #.

Kruse, Ernst, Kölnische Geldgeschichte bis 1386 nebst Beiträgen zur kurrheinischen Geldgeschichte bis zum Ende des Mittelalters, Trier 1888.

Krusy, Hans, Gegenstempel auf Münzen des Spätmittelalters, Frankfurt 1974.

Krzymowski, R.: Geschichte der deutschen Landwirtschaft. (bis zum Ausbruch des Weltkrieges 1914) unter besonderer Berücksichtigung der technischen Entwicklung der Landwirtschaft, Stuttgart 1939.

Kubinyi, Andreas, Die Anfänge Ofens, Berlin/Gießen 1972.

Kubinyi, Andreas/Haller, Helmut Frhr.: Die Nürnberger Haller in Ofen. Ein Beitrag zur Geschichte des Südosthandels im Spätmittelalter, in: MVGN 52 (1963/64) 80-128.

Ludolf Kuchenbuch, Bernd Michae (Hg.): Feudalismus – Materialien zur Theorie und Geschichte, Frankfurt/Berlin/Wien 1977.

Ludolf Kuchenbuch, Bernd Michael: Zur Periodisierung des europäischen Feudalismus. Überlegungen und Fragen, in: Gesellschaftsformationen in der Geschichte, Berlin 1978, 130-149.

Ludolf Kuchenbuch: Bäuerliche Ökonomie und feudale Produktionsweise. Ein Beitrag zur ‚Welt-System‘-Debatte aus mediävistischer Sicht, in: Perspektiven des Weltsystems. Materialien zu E. Wallerstein ‚Das Moderne Weltsystem‘, Hg. Berliner Institut für vergleichende Sozialforschung, Frankfurt 1982, 112-141.

Ludolf Kuchenbuch: Probleme der Rentenentwicklung in den klösterlichen Grundherrschaften des frühen Mittelalters, in: Willem Lourdaux, Daniel Verhelst (Hg.): Benedictine Culture, 750-1050, Löwen 1983, 132-172.

Ludolf Kuchenbuch: Trennung und Verbindung im bäuerlichen Werken des 9. Jahrhunderts. Eine Auseinandersetzung mit Ivan Illichs Genus-Konzept, in: Werner Affeldt, Annette Kuhn (Hg.): Frauen in der Geschichte VII, Düsseldorf 1986, S. 227-243.

Ludolf Kuchenbuch: ‚Säuisches Wirtschaften‘ auf dem Land als Problem der Volksaufklärung, in: Jahrbuch für Volkskunde 1987, 27-42.

Ludolf Kuchenbuch: Die Klostergrundherrschaft im Frühmittelalter. Eine Zwischenbilanz, in: Friedrich Prinz (Hg.): Herrschaft und Kirche, Stuttgart 1988, S. 297-343.

Ludolf Kuchenbuch: ‚Seigneurialisation‘ – Marc Blochs Lehre im Lichte heutiger Forschung und Diskussion, in: H. Atsma, A. Burguière (Hg.): Marc Bloch aujourd'hui. Histoire comparée et Sciences sociales, Paris 1990, 349-361.

Ludolf Kuchenbuch, Thomas Sokoll: Vom Brauch-Werk zum Tauschwert. Überlegungen zur Arbeit im vorindustriellen Europa, in: H. König u. a. (Hg.): Sozialphilosophie der industriellen Arbeit, 1990, 26-50.

Ludolf Kuchenbuch: Mühsal, Werk, Kunst, Lohn – Zur ‚Arbeit‘ im mittelalterlichen Ruhrgebiet, in: Ferdinand Seibt u. a. (Hg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, Bd. 2, Essen 1990, 103-110.

Ludolf Kuchenbuch: Schriftlichkeitsgeschichte als methodischer Zugang: das Prümer Urbar 893 – 1983, Einführung in die Ältere Geschichte, Hagen 1990.

Ludolf Kuchenbuch: Opus feminile – das Geschlechterverhältnis im Spiegel von Frauenarbeiten im früheren Mittelalter, in: Hans-Werner Goetz (Hg.): Weibliche Lebensgestaltung im früheren Mittelalter, Köln u. a. 1991, 139-175.

Ludolf Kuchenbuch: Grundherrschaft im früheren Mittelalter, Idstein 1991.

Ludolf Kuchenbuch: Bene laborare – Zur Sinnordnung der Arbeit, ausgehend vom capitulare de villis, in: Hg. Bea Lundt, Helma Reimöller (Hg.): Von Aufbruch und Utopie. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters. Für und mit Ferdinand Seibt aus Anlass seines 65. Geburtstages, Köln, Weimar, Wien 1992, 337-352

Ludolf Kuchenbuch: ‘Lavoro’ e ‘società’ dal tardo X secolo al primo XII. Note basate prevalentemente sulla tradizione urbariale a nord delle Alpi, in: Cinzio Violante, Johannes Fried dir., Il secolo XI : una svolta?, Bologna, 1993, S. 205–235..

Ludolf Kuchenbuch: Teilen, Aufzählen, Summieren: Zum Verfahren in ausgewählten Güter- und Einkünfteverzeichnissen des 9. Jahrhunderts, in: Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, Ursula Schaefer dir., Narr, Tübingen (ScriptOralia, 53) 1993, S. 181-206.

Ludolf Kuchenbuch: Links within the village: evidence from 14th century Eastphalia, in: Del Sweeney (Hg.): Agriculture in the middle ages: technology, practice et representation, Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1995, 139-162.

Ludolf Kuchenbuch: Ordnungsverhalten im grundherrlichen Schriftgut vom 9. zum 12. Jahrhundert. In: Johannes Fried (Hg.): Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. München, 1997, 175-268.

Ludolf Kuchenbuch: « Potestas und utilitas. Ein Versuch über Stand und Perspektiven der Forschung zur Grundherrschaft im 9.-13. Jahrhundert », in: Historische Zeitschrift 265 (1997) 117-146.

Ludolf Kuchenbuch: Marc Bloch, La société féodale, in: Volker Reinhardt (Hg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997, 52-55.

Ludolf Kuchenbuch: Kerbhölzer in Alteuropa – zwischen Dorfschmiede und Schatzamt, in: Balázs Nagy, Marcell Sebök (Hg.): The Man of Many Devices, Who Wandered Full Many Ways. Festschrift in Honor of János M. Bak, Budapest 1999, 303-325.

Ludolf Kuchenbuch: Marc Bloch und Karl Marx? Annäherungen an eine fragliche Beziehung, in: Peter Schöttler (Hg.): Marc Bloch, Historiker und Widerstandskämpfer, Frankfurt 1999, 145-170.

Ludolf Kuchenbuch: Register und rekenschap: schriftkulturelle Streiflichter zur Wirtschaftsführung in der Abtei Werden 12.-Anfang 16. Jh., in: Jan Gerchow (Hg.): Das Jahrtausend der Mönche: Kloster Welt Werden 799-1803, 1999, 138-144.

Ludolf Kuchenbuch: Pragmatische Rechenhaftigkeit? Kerbhölzer in Bild, Gestalt und Schrift, in: Frühmittelalterliche Studien,36 (2002) 469-490.

Ludolf Kuchenbuch: Feudalismus: Versuch über die Gebrauchsstrategien eines wissenspolitischen Reizworts in der Mediävistik, in: Natalie Fryde, Pierre Monnet, Otto Gerhard Oexle (Hg.): Die Gegenwart des Feudalismus. Présence du féodalisme et présent de la féodalité. The Presence of Feudalism, Göttingen (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 173), 2002, 293-323.

Ludolf Kuchenbuch: Porcus donativus : Language Use and Gifting in Seignorial Records between the Eighth and the Twelfth Centuries, in: Gadi Algazi, Valentin Groebner, Bernhard Jussen (Hg.): Negotiating the Gift: Pre-Modern Figurations of Exchange (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 188). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, S. 203–256.

Ludolf Kuchenbuch: Vom Dienst zum Zins? Bemerkungen über agrarische Transformationen in Europa vom späteren 11. zum beginnenden 14. Jahrhundert, Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 51,1 (2003) 11-29.

Ludolf Kuchenbuch: Abschied von der 'Grundherrschaft'. Ein Prüfgang durch das ostfränkisch-deutsche Reich (950-1050), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 121 (2004) 1-99.

Ludolf Kuchenbuch: Numerus vel ratio. Zahlendenken und Zahlengebrauch in Registern der seigneurialen Güter- und Einkünftekontrolle im 9. Jahrhundert, in: Moritz Wedell (Hg.): Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des „numerus“ im Mittelalter, Münster 2011, 235-272 (pictura et poesis, Bd. 31).

Ludolf Kuchenbuch: Marx und der Feudalismus (1983/2012), Heft 1: Zur Entwicklung des Feudalismuskonzepts im Werk von Karl Marx (Philosophische Gespräche 24), Berlin 2012 Heft 2 (zus. m. Alain Guerreau): Postskript: Karl Marx und die Feudalismusdiskurse (Philosophische Gespräche 25), Berlin 2012, 37-64.

Ludolf Kuchenbuch: Versilberte Verhältnisse. Der Denar in seiner ersten Epoche (700-1000), Wallstein, 2016.

Ludolf Kuchenbuch: Bürger und Bauern. Neues zum Verhältnis von Stadt und Land im späten Mittelalter, in: Journal für Geschichte 3 (1981) 9-13.

Ludolf Kuchenbuch: Bäuerliche Gesellschaft und Klosterherrschaft im 9. Jahrhundert. Studien zur Sozialstruktur der Familia der Abtei Prüm (VSWG, Beih. 66), Wiesbaden 1978.

Ludolf Kuchenbuch: Die Klostergrundherrschaft im Frühmittelalter. Eine Zwischenbilanz, in: Friedrich Prinz (Hg.): Herrschaft und Kirche. Beiträge zur Entstehung und Wirkungsweise episkopaler und monastischer Organisationsformen, hg. v. F. Prinz, Stuttgart 1988, 297-343.

Ludolf Kuchenbuch (Hg.): Historische Anthropologie, 17,2 (2009), Thema: Wirtschaftsanthropologie. (Google Books)

Ludolf Kuchenbuch, Thomas Sokoll: Fernand Braudels Strukturgeschichte der frühen Neuzeit, Ms.

Ludolf Kuchenbuch, Stefan Hanemann, Sabine Teubner-Schoebel, Juliane Trede: Grundherrschaft im früheren Mittelalter, Schulz-Kirchner, 1991

F. Küch: Zur Wirtschaftsgeschichte Düsseldorfs, in: BGNiederrheins 9 (1895) 17-37. (online)

Winfried Küchler: Das Bannmeilenrecht. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Ostsiedlung zur wirtschaftlichen und rechtlichen Verschränkung von Stadt und Land, Holzner, Würzburg 1964.

Kucke, Bruno, Köln, der Rhein und das Reich. Beiträge aus fünf Jahrhunderten wirtschaftlicher Forschung, Köln/Graz 1956.

Kucke, Bruno, Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter, 3 Bde, Bonn 1917.

Kucke, Bruno, Wirtschaftsgeschichte Westfalens in Leistung und Verflechtung mit den Nachbarländern bis zum 18. Jahrhundert, Münster 1949.

Kuczynski, J.: Einige Überlegungen über die Rolle der Natur in der Gesellschaft anläßlich der Lektüre von Abels Buch über Wüstungen, in: JbWG (1963/3) 284-297.

Kühlhorn, E.: Mittelalterliche Wüstungen im südwestlichen Harzvorland I, in: HarzZs. 17 (1965) 27-78, II: in: ebd. 21 (1969) 15-69.

Kuhn, Hans, Rez. zu Paul Heinsius, Das Schiff der hansischen Frühzeit, Köln/Graz 1956, in: HansGbll 75 (1957) 103-105.

Kuhn, Walter, Die Stadtdörfer der mittelalterlichen Ostsiedlung, in: ZfO 20 (1971) #.

Kühnel, Harry, Die Sachkultur bürgerlicher und patrizischer Nürnberger Haushalte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Trude Ehlert (Hg.): Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit, Sigmaringen 1991, 15-31.

Kühnert, Herbert, Drei Jahrzehnte Quellenforschung zur Wirtschaftsgeschichte des Thüringer Waldes, in: Bergakademie 7 (1955) 434-439.

Kühnert, Herbert, Ein Streifzug durch die ältere Geschichte des Bergbau- und Hüttenwesens in der ehemaligen Pflege Coburg, in: Jb. der Coburger Landesstiftung 1965, 211-264.

Kühnert, Herbert, Zur älteren Geschichte der Eisenhämmer in der ehemaligen Pflege Coburg, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, N.F. 36 (1942) 112-145.

Kula, Witold, Théorie économique du système féodal. Pour un modèˆle de l'économie polonaise 16e-18e siècles, Den Haag/Paris 1970.

Kulischer, Josef, Allgemeine Wirtschaftgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde, Bd. 1: Das Mittelalter, München/Berlin 1928, 2. Aufl. München 1958, ND Darmstadt 1971.

Kulischer, Josef, Warenhändler und Geldausleiher im Mittelalter, in: Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung 17 (1908) 29-71 und 201-254.

Kullak-Ublick, Horst, Wechsellagen und Entwicklung der Landwirtschaft im südlichen Niedersachsen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, Diss. agrar. masch. Göttingen 1953.

Kumlien, Kjell, Schweden und Lübeck zu Beginn der Hansezeit, in: HansGbll 78 (1960) 37-66.

Kumlien, Kjell, Sverige ach hanseaterna, Stockholm 1953.

Kümmell, J.: Bäuerliche Gesellschaft und städtische Herschaft im Spätmittelalter. Zum Verhältnis von Stadt und Land im Fall Basel/Waldenburg 1300-1535, Konstanz 1983.

Künitz, G.: Oeconomische Encyclopädie, Berlin 1771ff.

Kunnert, Heinrich, Beiträge zur Geschichte des Bergbaues im Berggerichtsbezirk Schladming in den Jahren 1304 bis 1616, Diss. phil. masch. Wien 1927.

Kunnert, Heinrich, Nürnberger Montanunternehmer in der Steiermark, in: MVGN 53 (1965) 229-254.

Kunze, Arno, Der Frühkapitalismus in Chemnitz, in: Beiträge zur Heimatgeschichte v. Karl-Marx-Stadt 7 (1958) 6-178.

Kunze, Arno, Die Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse in Chemnitz in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse des oberdeutschen Handelskapitals, in: Beiträge zur Heimatgeschichte v. Karl-Marx-Stadt 4 (1955) 19-48.

Kunze, Arno, Zur Geschichte des Nürnberger Textil- und Färbergewerbes vom Spätmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 2, 669-699.

Jens Kunze: Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert. Verfassung, Wirtschaft, Alltag, Leipziger Universitätsverlag, 2007. (Google Books)

Kunze, Karl (Hg.): Hanseakten aus England, 1275-1413, Halle/Saale 1891.

Kunze, Karl, Zur Geschichte des Goslarer Kupferhandels, in: HansGbll (1894) 139-144.

Kurth, Friedrich, Der Anteil niederdetuscher Kreuzfahrer an den Kämpfen der Portugiesen gegen die Mauren, in: MIÖG, 8. Ergänzungsband, Innsbruck 1911, 131-252.

Kurth, Godefroid, La cité de Liège au moyen âge, 3 Bde, Brüssel 1909.

Bruno Kuske: Das Schuldenwesen der deutschen Städte im Mittelalter, Tübingen 1904.

Bruno Kuske: Der Kölner Fischhandel vom 14. bis 17. Jahrhundert, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 24 (1905) 227-313.

Bruno Kuske: Der Kölner Stapel und seine Zusammenhänge als wirtschaftspolitisches Beispiel, in: JbKölnG 21 (1939) 1-46.

Bruno Kuske: Die Begriffe Angst und Abenteuer in der deutschen Wirtschaft des Mittelalters, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung N.F. 1 (1949) 547-550.

Bruno Kuske: Die Entstehung der Kreditwirtschaft und des Kapitalverkehrs, in: Die Kreditwirtschaft. Erster Teil, Leipzig 1927, 1-79 (erneut abgedruckt in: ders.: Köln, der Rhein und das Reich, Köln/Graz 1956).

Bruno Kuske: Die Grundzüge der Wirtschaftsentwicklung am Niederrhein vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 115 (1929) 38-60.

Bruno Kuske: Die Handelsgeschäfte der Brüder Veckinchusen, in: HansGbll. 47. Jg. 27 (1922) 187-195.

Bruno Kuske: Die Handelsbeziehungen zwischen Köln und Italien im späteren Mittelalter. Mit Nachrichten über den Kölner Juwelenhandel und über antike Gemmen im Besitze von Kölner Bürgern des 15. Jahrhunderts., in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 27 (1908) 393-441.

Bruno Kuske: Die Märkte und Kaufhäuser im mittelalterlichen Köln, in: JKölnGV 2 (1913) 75-132.

Bruno Kuske: Die Kölner Handelsbeziehungen im 15. Jahrhundert, in: VSWG 7 (1909) 296-308 .

Bruno Kuske: Die Wirtschaft der Stadt in älterer Zeit, in: Köln, hg. v. der Stadt Köln, Köln 1948.

Bruno Kuske: Die wirtschaftlichen Leistungen des Maasraumes im 12. und 13. Jahrhundert, in: Zwischen Rhein und Maas, Köln 1942.

Bruno Kuske: Handel und Handelspolitik am Niederrhein vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: HansGbll Bd. 15 (1909) 301-327.

Bruno Kuske: Köln, der Rhein und das Reich. Beiträge aus fünf Jahrzehnten wirtschaftsgeschichtlicher Forschung, Köln/Graz 1956.

Bruno Kuske: 'Köln'. Zur Geltung der Stadt, ihrer Waren und Maßstäbe in älterer Zeit, in: JbKölnG 17 (1935), erneut in: ders.: Köln der Rhein und das Reich, Köln/Graz 1956, 138-176.

Bruno Kuske: Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter, 4 Bde, Bonn 1917-34, ND Bde 1-3 Düsseldorf 1978.

Bruno Kuske: Wirtschaftsgeschichte Westfalens in Leistung und Verflechtung mit den Nachbarländern bis zum 18. Jahrhundert, 2. Aufl. Münster 1949.

Küster, H.: Mittelalterliche Eingriffe in Naturräume des Voralpenlandes, in: Umwelt in der Geschichte. Beiträge zur Umweltgeschichte, Hg. v. B. Herrmann, # 1989, 63-76.

Küster, W.: Beiträge zur Finanzgeschichte des deutschen Reiches nach dem Interregnum, Bd. 1: Das deutsche Reichsgut in den Jahren 1273 bis 1313 nebst einer Ausgabe und Kritik des Nürnberger Salbüchleins, Diss. Leipzig 1883.

Kusy, Hans, Beiträge zur Münzgeschichte der Stadt Soest, in: Soester Zeitschrift 87 (1975) 5-17.

Küttler, W.: Zum Verhältnis von Spätfeudalismus und Genesis des Kapitalismus, in: Genesis und Entwicklung des Kapitalismus in Rußland#, hg.v. P. Hoffmann/H. Cemke, Berlin 1973, 63-95.

L.

L'impôt dans le cadre de la ville et de l'état. Colloque international Spa 1964, Brüssel 1966.

La croissance agricole du Haut Moyen Age. Chronologie, modalités, géographie (Flaran 10), Auch 1990.

La navigazione mediterranea nell'alto medioevo, 14-20 aprile 1977 (Settimane...25), Spoleto 1978.

La Ville, 2. Teil: Institutions économiques et sociales, in: 1. Recueils de la Société Jean Bodin 7 (1955) #.

Léon Honoré Labande, Histoire de Beauvais et de ses institutions communales jusqu'au commencement du XVe siècle , # 1912, Mégariotis Reprints 1978.

Subhi Yanni Labib: Handelsgeschichte Ägyptens im Spätmittelalter (1171-1517), Wiesbaden 1965.

Camille-Ernest Labrousse: Esquisse du mouvement des prix et des revenues en France au XVIIIe siècle, 2 Bde, Paris 1933, ND Paris 1984.

Camille-Ernest Labrousse: La crise de l'économie française à la fin de l'Ancien Régime et au début de la Révolution, Paris 1944.

Lachmann, H.-P., Die älteste Rechnung der Obergrafschaft Katzenelnbogen aus dem Jahre 1401, in: Archiv f. hess. Geschichte und Altertumskunde 31 (1971/72) 4-97.

Lachmann, H.-P.: Die Höfe der Katzenelnbogener in der Obergrafschaft, in: Archiv f. hess. Geschichte und Altertumskunde 32 (1974) 161-191.

Lackenbauer, Karl, Der Kampf der Stadt Salzburg gegen die Erzbischöfe 1481-1525, Diss. phil. masch. Salzburg 1973.

Laenen, J.: Geschiedenis van Mechelen tot op het einde der Meddeleeuwen, 2. Aufl. Malines 1934.

Laenen, J.: Usuriers et Lombards dans le Brabant au XVe siècle, in: Bulletin de l'Académie Royale d'Archéologie de Belgique 4 (1904) #.

Lafaurie, J.: Le tresor d'Escharen, in: RN # (1959/60) 153ff. #.

Lafaurie, J.: Les routes commerciales indiqué par les trésors et trouvailles monétaires mérovingiens (Settimane...8), Spoleto 1960, 231-278.

Lagarde, Geoges de, La naissance de l'esprit laî‹que au déclin du moyen âge, 6 Bde, Paris 1942-46.

Lahrkamp, Helmut, Das Patriziat in Münster, in: H. Rössler (Hg.): Deutsches Patriziat, 1430-1740, Limburg/L. 1968, #.

Lahrkamp, Helmut, Münsters wirtschaftliche Führungsschichten, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, N.F. 9 Münster 1970.

Angeliki E. Laiou: The Economic History of Byzantium: From the Seventh through the Fifteenth Century, Dumbarton Oaks Research Library and Collection Washington,D.C. 2002 (online).

Lalik, T.: La circulation des métaux précieux en Pologne du Xe au XIIe siècle, in: Acta Poloniae Historica 18 (1968) 131-154.

Lammers, Ruth, Die bremische Kaufmannschaft des 16. und 17. Jahrhunderts als sozialgeschichtliches Probelme, Diss. Göttingen 1959 (s. a. Prange, Ruth).

Angelika Lampen: Fischerei und Fischhandel im Mittelalter. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen nach urkundlichen und archäologischen Quellen des 6. bis 14. Jahrhunderts im Gebiet des Deutschen Reiches, Matthiesen Verlag, 2000.

Angelika Lampen, Armin Owzar (Hg.): Schrumpfende Städte. Ein Phänomen zwischen Antike und Moderne, Böhlau, Köln [u. a.] 2008. (Google Books)

Karl Lamprecht: Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund zunächst des Mosellandes, Bd. 1-3 (1881/6), Nachdruck Aalen 1960.

Karl Lamprecht: Deutsche Geschichte, Bd. 4, Berlin 1894, insbes. Zwölftes Buch, Erstes und Zweites Kapitel.

Karl Lamprecht: Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Mittelalter, 4 Bde, Leipzig 1885/86.

Karl Lamprecht: Zum Verständnis der wirtschaftlichen und sozialen Wandlungen in Deutschland vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1 (1893) #.

Landgraf, Henning, Bevölkerung und Wirtschaft Kiels im 15. Jahrhundert, Neumünster 1959.

Landmann, J.: Art. 'Der öffentliche Kredit', in: Handbuch der Finanzwissenschaft, hg. v. W. Gerloff/F. Neumark, 2. Aufl. Tübingen 1958.

Landmann, J.: Geschichte des öffentlichen Kredites, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, Hg. W. Gerloff/F. Neumark, Bd. 3, 2. Aufl. Tübingen 1958.

Landmann, J.: Zur Entwicklungsgeschichte der Formen und der Organisation des öffentlichen Kredites, in: Finanzarchiv 29 (1912) #.

Landwehr, Götz, Die Bedeutung der Reichs- und Territorialpfandschaften für den Aufbau des kurpfälzischen Territoriums, in: MHVPfalz 66 (1968) 155-196.

Landwehr, Götz, Die rechtshistorische Einordnung der Reichspfandschaften, in: Der deutsche Territorialstaat des 14. Jahrhunderts, Bd. 1, Hg. H. Patze, Sigmaringen 1970, 97-116.

Landwehr, Götz, Die Verpfändung der deutschen Reichsstädte im Mittelalter, Köln/Graz 1967.

Frederic Chapin Lane: Double-Entry-Bookkeeping and Resident Merchants, in: The Journal of European Economic History 6 (1977) 177-191.

Lane, Frederic Chapin, The Economic Meaning of War and Protection, in: Social Philosophy and Jursiplrudence 7 (1942) #; erneut in: Venice and History, Baltimore 1966, 383-398.

Langbrandtner, H.-W.: Die Sickingische Herrschaft Landstuhl. Vom Reichsland zum ritterschaftlichen Kleinterritorium (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3 ) # 1991.

Langdon, J.: Water-Mills and Windmills in the West-Midlands, 1086-1500, in: EconHR 44 (1991) 424-444.

Lange, E.: Aussagen botanischer Quellen zur mittelalterlichen Landnutzung im Gebiet der DDR, in: Umwelt in der Geschichte. Beiträge zur Umweltgeschichte, Hg. v. B. Herrmann, # 1989, 26-39.

Langer, E.: Überregionale merkantile Kommunikation aus der Sicht thüringischer Hansestädte im 15. Jahrhundert, in: K. Fritze u.a. (Hg.): Bürgertum-Handelskapital-Städtebünde, Weimar 1975, 105-130.

Ulrich Lange: Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wachholtz, 1996.

Langerfeldt, H.: Zur Geschichte des bäuerlichen Grundbesitzes in Niedersachsen, in: ZsHV# 17 (1884) 277ff. #.

Langholm, Odd, Economics in the Medieval Schools. Wealth, Exchange, Value, Money and Usury according to the Paris Theological Tradition 1200-1350, Leiden 1992 (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 29).

Lappe, Joseph, Wirtschaftsgeschichte der Städte des Kreises Lippstadt, Bd. 1: Zur Geschichte der Sondergemeinde in den westfälischen Städten, in: VSWG 10 (1912) #.

Lappenberg, J(ohann) M(artin), Urkundliche Geschichte des Hansischen Stalhofes zu London, 2 Abth., Hamburg 1851, ND Osnabrück 1967.

Laslett, Peter/Wall, R. (Hg.): Household and Familiy in Past Time, Cambridge 1974.

Last, M.: Villikationen geistlicher Grundherren in Nordwestdeutschland in der Zeit vom 12. bis zum 14. Jahrhundert (Diözesen Osnabrück, Bremen, Verden, Minden, Hildesheim), in: Patze, H. (Hg.): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter 1-2, Sigmaringen 1983, 369-450.

Claude Colombet-Lasseigne: Les hommes et la terre en Forez à la fin du moyen-âge. La seigneurie rurale face aux crises des XIVe et XVe siècles, Université de Saint-Etienne, 2006. (Google Books)

Latouche, R.: Les origines de l'économie occidentale, XVe-XIe siècles, 2. Aufl. Paris 1970.

Lattimore, Owen, Feudalism in History, in: P & P 12 (1957) #.

Lau, D.: Der lateinische Begriff Labor, München 1975.

Lau, Friedrich, Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325, Teil I und II, in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 9 (1894) 65-89 und 358-381, Teil III 10 (1896) 103-158.

Lau, Friedrich, Die erzbischöflichen Beamten in der Stadt Köln während des 12. Jahrhunderts, Diss. Bonn 1891.

Lau, Friedrich, Enwicklung der kommunalen Verfassung und Verwaltung der Stadt Köln bis zum Jahre 1396, Bonn 1898.

Lau, Friedrich, Siegburg, Bonn 1907.

Laube, A.: Die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals - Problemstellung und vergleichende Sicht, in: Fritze u.a. (Hg.): Zins-Profit-ursprüngliche Akkumulation, Weimar 1981, 117-138.

Laube, Adolf, Studien über den erzgebirgischen Silberbergbau von 1470 bis 1546, 2. Aufl., Berlin 1976.

Laube, A.: Wirtschaftliche und soziale Differenzierung innerhalb der Zünfte des 14. Jahrhunderts, dargestellt am Beispiel der mecklenburgischen Städte, in: ZfG 68 (1957) 1184-1197.

Laube, A.: Zur Profitbildung im erzgebirgischen Silberbergbau des 15. und 16. Jahrhunderts, in: K. Fritze u.a. (Hg.): Zins-Profit-ursprüngliche Akkumulation, Weimar 1981, 76-87.

Laufner, Richard, Das rheinische Städtewesen im Hochmittelalter, in: Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert, Linz 1963, 27-40.

Laufner, Richard, Der älteste Koblenzer Zolltarif, in: Landeskundliche Vierteljahresblätter 10 (1964) #.

Laufner, Richard/Eichler, Hans, Hauptmarkt und Marktkreuz in Trier, Trier 1958.

Laurent, H.: La loi de Gresham au moyen âge. Essai sur la circulation monétaire entre la Flandre et le Brabant à la fin du XIV siècle, Brüssel 1933.

Laurent, H.: Le Hanse des XVII villes, in: RHDFE 59 (1935) #.

Laurent, H.: Les gildes marchandes dans les Pays Bas au moyen âge, Gent 1896.

Laurent, H.: Marchands du palais et marchands d'abbayes, in: RH 183 (1938) #.

Laurent, H.: Un grand commerce d'exportation au moyen-âge. La draperie des Pays-Bas en France et dans les pays méditerranéens (XIIe-XVe siècle), Paris 1935.

Lavedan, P.: Histoire de l'urbanisme. Bd. 1: Antiquité, Moyen âge, Paris 1926.

Layer, A.: Kurzlebige mittelalterliche Stadtgründungen im östlichen Schwaben, in: Zeitschrift desVereins für Schwaben und Neuburg 69 (1975) 7-17.

Layer, A.: Siedlung und Bevölkerung, in: Spindler, M. (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, 3 Bde München 1979, Bd. 3, 1043-1058.

Layer, A./Schremmer, E.: Wirtschaft, in: Spindler, M. (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, 3 Bde München 1979, Bd. 3, 1067-1120.

Lazzareschi, Eugenio (Hg.): Libro della communità dei mercanti lucchesi in Bruges, Mailand 1949.

Le Bras, G.: Art. 'Usure', in: Dictionnaire de théologie Catholique, Bd. 15,2 (1950), Sp. 2315 ff. #.

Le Bras, Gabriel, Kap. VIII: Conceptions of Economy and Society, in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a., Cambridge 1963, 554-575 und 671-673.

Le Gentilhomme, P.: La monnaie et la circulation monétaire dans les royaumes barbares en occident (Ve-VIIIe siècle), in: RN 5e sér. 7 (1943) 45-112.

Le Gentilhomme, P.: Notes de numismatique merovingienne, in: RN # (1937/38) #.

Lebecq, S.: Marchands et navigateurs frisons du haut moyen âge, 2 Bde, Lille 1983.

Lecesne, E.: Histoire d'Arras, 2 Bde, 1880.

Leciejewicz, Lech, Die Anfänge und die älteste Entwicklung der westpommerschen Ostseestädte, in: Archaeologia Polona 3 (1960) #.

Lechner, G.: Die hansischen Pfundzollisten des Jahres 1368 (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte 10, 1935).

Leers, Rudolf, Mansfeldische Erbteilungen 1420-1520, in: Jahresbericht des Kgl. Luther-Gymnsasiums zu Eisleben 1909/10, 1-20.

Leers, Rudolf, Mansfeldische Erbteilungen im 15. Jahrhundert, in: MBll 25 (1911) 17-40.

Marie-Laure Legay: Histoire de l'argent à l'époque moderne. De la Renaissance à la Révolution, Armand Colin, 2014. (Google Books)

Jacques LeGoff: Das Hochmittelalter, Frankfurt 1965.

Jacques LeGoff: Marchands et banquiers du Moyen Age, 3. Aufl, Paris 1966, dt.: Kaufleute und Bankiers im Mittelalter, Franfurt/M. 1989.

Jacques LeGoff: Pour un autre moyen âge. Temps, travail et culture en occident: 18 essais, Paris 1977, nur z.T. deutsch: Für ein anderes Mittelalter. Zeit, Arbeit und Kultur im Europa des 5.-15. Jahrhunderts, Frankfurt/Berlin/Wien 1984.

Jacques LeGoff: Travail, techniques et artisans dans les systèmes de valeur du haut moyen âge (Ve-Xe siècle) (1971), zuletzt in: ders.: Pour un autre moyen âge, Paris 1977, 108-130.

Jacques LeGoff: Wucherzins und Höllenqualen. Ökonomie und Religion im Mittelalter, Stuttgart 1988.

Jacques LeGoff: Zeit der Kirche und Zeit des Händlers im Mittelalter, in: Marc Bloch u. a.: Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse, hg. v. Claudia Honegger, Frankfurt 1977, 393-414.

Jacques LeGoff: Geld im Mittelalter, Klett-Cotta 2011 (Google Books).

Lehe, Erich v.: Hamburgische Quellen für den Elbhandel der Hansezeit und ihre Auswertung, in: HansGbll 76 (1958) 131-142.

Lehe, Erich v.: Die Märkte Hamburgs von den Anfängen bis in die Neuzeit (Beih. 50 der VSWG), Wiesbaden 1966.

Lehe, Erich v.: Die Schuldbücher von Lübeck, Riga und Hamburg, in: Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte, Gedächtnisschrift Fritz Rörig, hg. v. Ahasver von Brand/Wilhelm Koppe, Lübeck 1953.

Lehmann, H.: Bemerkungen zur Sklaverei im frühmittelalterlichen Bayern und zu den Forschungsmethoden auf dem Gebiet germanischer Sozialgeschichte, in: ZfG 13 (1965) 1378-1387.

Lehmann, Karl, Altnordische und hanseatische Handelsgesellschaften, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht 62 (1908) #.

Leiber, E. Das kanonische Zinsverbot in den deutschen Städten des Mittelalters, Diss. Freiburg, Überlingen 1926.

Leider, Erich, Die geistigen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren in der ENtwicklung der kaufmännischen Berufserziehung in Deutschland, Berlin, o.J. (1930).

Leipziger Kornpreise und Bäckertaxen von 1593-1695, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 13 (1857) H. 2 und 3.

Leitzmann, Johann Jakob (Hg.): Wegweiser auf dem Gebiet der deutschen Münzkunde, Weißensee 1869, ND Leipzig 1985.

Lejeune, J.: La formation du capitalisme moderne dans la principauté de Liège au XVIe siècle, Lüttich 1934.

Lejeune, J.: Liège et son pays: naissance d'une patrie, Lüttich 1948.

Lekai, Ludwig Julius, Geschichte und Wirken der Weißen Mönche. Der Orden der Cistercienser, deutsche Ausgabe hg. v. Ambrosius Schneider, Köln 1958.

Lemarignier, Jean-François, Les domaines des abbayes de Sithiu (Saint-Bertin) et de Corbie dans la seconde moitié du VIIe siècle, in: Revue du Nord 28 (1946) 305-307.

Leng, Rainer, "getruwelich dienen mit Buchsenwerk". Ein neuer Beruf im späten Mittelalter: Die Büchsenmeister, in: Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg, hg. von Dieter Rödel und Joachim Schneider, Wiesbaden 1996, S. 302 - 322.

Leng, Rainer, Landesgeschichtliche Sammelhandschriften, in: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa, hg. von Jaroslaw Wenta, Torùn 1999 (Subsidia Historiographica I), S. 149 - 166.

Leng, Rainer, Waffen: Gewerbe und Handel, in: Lexikon des Mittelalters 8 (1997).

Lentze, Hans, Der Kaiser und die Zunftverfassung, Breslau 1933.

Lentze, Hans, Nürnbergs Gewerbeverfassung im Mittelalter, in: JbFränkLF 24 (1964) 207-281.

Lenz, P.: Die Entwicklung des Dortmunder Brauwesens, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 33 (1926) #.

Lenzbauer, H.: Die Versorgung Münchens mit Mehl und Brot, München 1903.

Leonhard, Otto, Die Geschichte der Stadt Castellaun. Ein Beitrag zur deutschen Wirtschafts- und Rechtsgeschichte von 1400-1800, Würzburg 1921.

Leps, Curt, Das Zunftswesen der Stadt Rostock bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: HansGbll 58-59 (1933-34) 122-156, 177-242.

Lerner, F.: Die Bedeutung des internationalen Ochsenhandels für die Fleischversorgung deutscher Städte im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Westermann, E.: Internationaler Ochsenhandel: 1350-1750, Stuttgart 1979, 197-218.

Lerner, F.: Die Reichsstadt Frankfurt und ihre Messen im Verhältnis von 1480 bis 1630, in: I. Bog (Hg.): Der Außenhandel Ostimitteleuropas 1450-1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, Köln 1971, 147-184.

Lerner, F.: Neue Beiträge zur Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland, Holland, Italien, in: VSWG 39 (1952) 251-265.

Lerner, Franz, Schafhaltung in den Deutschen Mittelgebirgen seit dem Spätmittelalter bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, in: Élevage et la vie pastorale dans les montagnes de l'Europe au moyen âge et à l'époque moderne, Hg.: Institut d'Études du Massif Central, Clermont Ferrand 1984, 69-88.

LeRoy Ladurie, Emmanuel, En Haute-Normandie: Malthus ou Marx? in: Annales 33 (1978) 115-124.

LeRoy Ladurie, Emmanuel, Histoire du climat depuis l'an mil, Paris 1967.

Les revenus de la terre, complant, champart, métayage en Europe occidentale (IXe - XVIIIe siècles) (Flaran 7), Auch 1985.

Lesne, Emile, L'économie domestique d'un monastère au IXe siècle d'après les statuts d'Adalhard, abbé de Corbie, in: Mélanges d'histoire du moyen âge dédiés à Ferdinand Lot, Paris 1925, 385-420.

Lesne, Emile, La matricule des pauvres à l'époque carolingienne, in: Revue Mabillon 24 (1934) 105-123.

Lesne, Emile, Le sens primitif du terme prébende, in: Mélanges Paul Fournier, Paris 1929, 443-454.

Lesnikov, Michael P. (Hg.): Die Handelsbücher des hansichen Kaufmanns Veckinchusen, Berlin 1973.

Lesnikov, Michael P.: Der hansische Pelzhandel zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Hansische Studien. Festschrift f. H. Sproemberg, Berlin 1961, 219-272.

Lesnikov, Michael P.: Lübeck als Handelsplatz für osteuropäische Waren im 15. Jahrhundert, in: HansGbll 78 (1960) 67-86.

Lesnikov, Michael P.: Lübeck als Handelsplatz für Osteuropawaren im 14. Jahrhundert in: Hansische Studien. Festschrift f. H. Sproemberg, Berlin 1961, 273-292.

Lesnikov, Michael P.: Zur Frage des Profitniveaus im hansischen Handel zu Beginn des 15. Jahrhunderts anhand des Nachlasses von Hildebrand Veckinhusen, in: K. Fritze u.a (Hg.): Zins-Profit-ursprüngliche Akkumulation 28-40.

Lessel, Karl, Die Entwiclungsgeschichte der kanonistisch-scholastischen Wucherlehre im 13. Jahrhundert, Diss. Freiburg i. Ue., Luxemburg 1905.

Lestocquoy, Jean, Aux origines de la bourgeoisie. Les villes de Flandre et d'Italie sous le gouvernement des patriciens, XIe-XVe siècles, Paris 1952.

Lestocquoy, Jean, Études d'histoire urbaine. Villes et abbayes. Arras au moyen âge, Arras 1966.

Lestocquoy, Jean, Inhonesta mercimonia, in: Mélanges Halphen # (1951) 411-415.

Lestocquoy, Jean, La diocèse d'Arras, # 1949.

Lestocquoy, Jean, Les usuriers du début du moyen âge, in: Studi in onore di Gino Luzzatto, Mailand 1949.

Johann Michael Leuchs: System des Handels. Die Forderungen an die Handelskunde, die Erziehung, das kaufmännische Leben, und die Bücherkenntniß enthaltend, Nürnberg 1818. (Google Books)

Levillain, L.: Études sur l'abbaye de Saint-Dénis à l'époque mérovingienne, in: BECh 91 (1930).

Aaron Levine (Hg.): The Oxford Handbook of Judaism and Economics, Oxford University Press 2010. (Google Books)

Levison, Wilhelm, Die Bonner Urkunden des frühen Mittelalters, in: Bonner Jahrbücher 136/137 (1932) #.

Levison, Wilhelm, England and the Continent in the Eighth Century, Oxford 1946.

Lewicki, T.: L'apport des sources arabes médiévales (IXe-Xe siècles) à la connaissance de l'Europe centrale et orientale (Settimane...12), Spoleto 1964, 461-486.

Lewis, A. R.: Le commerce maritime et les navires de la Gaule occidentale (550-750), in: Études Mérovingiennes (1953) 191-199.

Lewis, A. R.: The Northern Seas. Shipping and Commerce in Northern Europe, A.D. 300-1100, Princeton 1958.

Ling-Fan Li: Arbitrage, communication, and market integration at the time of Datini, in: Eur Rev Econ Hist 1-20 (2017) .

Lickleder, Hermann (Hg.): Das Prämonstratenserstift Osterhofen im Spätmittelalter. Urbar- und Kopialbuch 1440. Studien zur Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Deggendorf 1988.

Liebel, H. P.: The Bourgeoisie in Southwestern Germany, 1500-1789: a Rising Class? in: International Review of Social History 10 (1965) 282-307.

Liebhart, Wilhelm (Hg.): Inchenhofen. Wallfahrt, Zisterzienser und Markt, Sigmaringen 1992.

Liebhart, Wilhelm, Die frühen Wittelsbacher als Städte- und Märktegründer in Bayern, in: Wittelsbach und Bayern I,1, hg. v. Hubert Glaser, München/Zürich 1980, 307-317.

Lienen, B. H.: Aspekte des Wandels bäuerlicher Betriebe zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert an Beispielen aus Tudorf (Kreis Paderborn), in: WestfF 41 (1991) 288-315.

Linden, H. van der, Histoire de la constitution de la ville de Louvain au moyen âge, Gent 1896.

Lindenberg, Jürgen, Stadt und Kirche im spätmittelalterlichen Hildesheim, Hildesheim 1963.

Uta Lindgren: Technik im Mittelalter. Tradition und Innovation, Mann, Berlin 1996 .

Gabriele Lingelbach: Klio macht Karriere. Die Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft in Frankreich und den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Vandenhoeck & Ruprecht, 2003. (Google Books)

Hans Linhardt: Hal. Die Geschichte Reichenhalls, München 1928.

Link, H.: Die geistlichen Brüderschaften des Deutschen Mittelalters, insbesondere die Lübecker Antoniusbruderschaft, in: ZLübG 20 (1920) #.

Lipburger, P. M.: Beiträge zur Geschichte der Epoche Friedrichs III. (1440-1493) und der Reichsstadt Augsburg in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Diss. masch. Salzburg 1980.

Lippert, Woldemar, Die deutschen Lehnbücher. Beitrag zum Registerwesen und Lehnrecht des Mittelalters, Leipzig 1903 (ND 1970).

Catharina Lis, Hugo Soly: Worthy Efforts. Attitudes to Work and Workers in Pre-Industrial Europe, Brill, 2012 (Google Books).

Little, L.K.: Pride goes before Avarice. Social Change and the Vices in Latin Christendom, in: AHR 76 (1971) 16-49.

Littleton, A.C./Yamey, B.S. (Hg.): Studies in the History of Accounting, London 1956.

Litzenburger, C.: Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters Weschweiler, in: AmalKG 3 (1954) 145-186.

Rosa Lluch Bramon: Remences pauvres, remences riches: les inégalités économiques (Vieille Catalogne, XIVe-XVIe), in: Simonetta Cavaciocchi (Hg.): Schiavitù e servaggio nell’economia europea. Secc. XI-XVIII = Serfdom and Slavery in the European Economy: atti della “Quarantecinquesima settimana di studi”, 14-18 aprile 2013, Firenze University Press, 2014, S. 173-183. (Google Books)

Lob, Reinhold E.: Die Wüstungen der bayerischen Rhön und des nordwestlichen Grabfeldes und ihre Bedeutung für die Periodisierung der Kulturlandschaftsgeschichte, Würzburg 1970.

Löbner, Walter, Abriß der Geschichte des kaufmännischen Schulwesens in Deutschland, in: Walther Löhner a.a. (Hg.): Handbuch für das kaufmännische Schulwesen, Darmstadt 1963, 11-25.

Loeffler, K.: Zur Geschichte der Geldbeförderung und Geldwirtschaft vom Ausgang des zehnten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, in: Archiv f. f. Post- und Fernmeldewesen 9 (1950) 661-750.

Loehr, August R. v.: Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen Donauhandels, in: Oberbayrisches Archiv 60 (1916) 155-262.

Loesch, Heinrich v. (Hg.): Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahre 1500, 2 Bde, Bonn 1907.

Loesch, Heinrich v.: Die Kölner Kaufmannsgilde im 12. Jahrhundert, 12. Ergänzungsh. der Westdeutschen Zeitschrift, Trier 1904.

Löfgren, Orvar, Arbeitsteilung und Geschlechterrollen in Schweden, in: Ethnologia Scandinavica 5 (1975) 49-72.

Löhr, Joseph, Die Verwaltung des Kölnischen Großarchidiakonates Xanten am Ausgange des Mittelalters, Stuttgart 1909.

Lohrmann, D.: Bedarf und Angebot an Wasserkraft in frühen Siedlungen und Städten, in: Saec 42 (1991) 262-265.

Lohrmann, D.: Besitz und Verfassung der nordfranzösischen Kirchen im 11. und 12. Jahrhundert. Eine Einführung in die Güterliste der Papstprivilegien, Bonn 1983.

Lohrmann, Dietrich, Energieprobleme im Mittelalter. Zur Verknappung von Wasserkraft und Holz bis Ende des 12. Jahrhunderts, in: VSWG 66 (1979) 287-316.

Lohrmann, Dietrich, Formen der enumeratio bonorum in Bischofs-, Papst- und Herrscherurkunden (9.-12. Jahrhundert), in: AfD 26 (1980) 280-311.

Lohrmann, Dietrich, Kirchengut im nördlichen Frankreich. Besitz, Verfassung und Wirtschaft im Spiegel der Papstprivilegien des 11. - 12. Jahrhunderts, Bonn 1983.

Lohrmann, D.: Le moulin à eau dans le cadre de l'économie rurale de la Neustrie (VIIe au IXe siècles), in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, Hg. H. Atsma, # 1989, Bd. 1, 367-404.

Lohrmann, D.: Mühlenbau, Schiffahrt und Flußumleitungen im Süden der Grafschaft Flandern-Artois (10.-11.Jahrhundert), in: Francia 12 (1984) 149-188.

Lohse, H.: 600 Jahre Schmalkalder Eisengewinnung und Einsenverarbeitung vom 14. bis 20. Jahrhundert, Meiningen 1965.

Loisel, S.: Essai sur la législation économique des Carolingiens, Caen 1904.

Lombard, Maurice, Études d'économie médiévale. Bd. 2: Les métaux dans l'ancien monde du Ve au XIe siècle, Paris/Den Haag 1974.

Lombard, Maurice, L'évolution urbaine pendant le haut moyen âge, in: Annales 12 (1957) 7-28.

Lombard, Maurice, L'or musulman du VIIe au XIe siècle, in: Annales 2 (1947) #.

Lombard, Maurice, La route de la Meuse et les relations lointaines des pays mosans entre le VIIIe et le XIe siècle, in: L'art mosan, hg. v. P. Francastel, Paris 1952, 9-28.

Lombard, Maurice, Mahomet et Charlemagne: le problème économique, in: Annales 3 (1948) #.

Lombard-Jourdan, A.: Les foires aux origines des villes, in: Francia 10 (1982) 429-448.

Löning, George Anton, Das Münzrecht im Erzbistum Bremen, Weimar 1937.

Lönnroth, E.: The Economic Policies of Governments. Kap. VI,IV: The Baltic Countries, in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a.: Cambridge 1963, 361-396 und 643f.

Loose, H.-D.: Erwerbstätigkeit der Frau im Spiegel Lübecker und Hamburger Testamente des 14. Jahrhunderts, in: ZLübG 60 (1980) 9-20.

Loose, Wilhelm, Anton Tuchers Haushaltsbuch (1507-1517), Tübingen 1877.

Looz, Clemens v.: Hausverkauf und Verpfändung in Köln im 12. Jahrhundert, in: Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft, hg. H. Kellenbenz, Bd. 1, Köln 1975, 195-204.

Looz-Corswarem, Clemens Graf v.: Zu den wirtschaftsgeschichtlichen Forschungen Bruno Kuskes (vollst. Titel # ), in: Franz Petri/Peter Schöller/Alfred Hartlieg von Wallthor (Hg.): Der Raum Westfalen, Bd. 6: Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz, T. 1, Münster 1989, #.

Looz-Corswarem, Clemens Graf v.: Hausverkauf und Verpfändung in Köln im 12. Jahrhundert, in: Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft, Hg. Hermann Kellenbenz, Bd. 1, Köln 1975, 195-204.

Robert Sabatino Lopez: Continuità e adattamento nel medio evo. Un millennio di storia delle asscociazioni di monetieri nell'Europa meridionale, in: Studi in onore di Gino Luzzatto, Mailand 1950.

Robert Sabatino Lopez: Du marché temporaire à la colonie permanente. L'évolution de la politique commerciale au Moyen Age, in: Annales 4 (1949) 389-405.

Robert Sabatino Lopez: Il commercio dell'Europa post-carolingia (Settimane...2), Spoleto 1954, 575-600.

Robert Sabatino Lopez: L'evoluzione dei trasporti terrestri nel medio evo, in: Bollettino civico dell'Istituto Columbiano 1 (1953) #.

Robert Sabatino Lopez: Le città dell'Europa post-carolingia (Settimane...2 ), Spoleto 1954, 547-574.

Robert Sabatino Lopez: Mohammed and Charlemagen: a Revision, in: Speculum 18 (1943) #.

Robert Sabatino Lopez: Settecento anni fa: il ritorno all'oro nell'occidente duecentesco, # 1955.

Robert Sabatino Lopez: The Birth of Europe, London 1967.

Robert Sabatino Lopez: The Commercial Revolution of the Middle Ages, 950-1350, Cambridge (Mass.) 1976. (Google Books)

Robert Sabatino Lopez: The Culture of the Medieval Merchant, in: Medieval and Renaissance Studeis 8 (1979) 52-73.

Robert Sabatino Lopez: The Dollar of the Middle Ages, in: JEconH 11 (1951) #.

Robert Sabatino Lopez: The Evolution of Land Transport in the Middle Ages, in: P & P 9 (1956) 17-29.

Lorenz, Joos, Überblick über die Münzgeschichte und die wichtigsten Münzfunde von Graubünden, in: Jahresbericht der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden 86 (1956) 99-138.

Sabine Lorenz-Schmidt: Vom Wert und Wandel weiblicher Arbeit: geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Landwirtschaft in Bildern des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (VSWG Beihefte 137), Stuttgart: Steiner 1998 (Google Books).

Lorenzen-Schmidt, K.-J.: Der Kieler Rentenmarkt zwischen 1488 und 1560. Umfang und Dynamik des städtischen Kapitalmarktes unter Berücksichtigung der Rentenmärkte Krempes, Möllns und Hamburgs, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 67 (1979) 97-117.

Lorenzen-Schmidt, K.-J.: Die Sozial- und Wirtschaftsstruktur schleswig-holsteinischer Landesstädte zwischen 1500 und 1550, Neumünster 1980.

Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim, Kaufmannskredite in nordwestdeutschen Städten im 15. und 16. Jahrhundert, in: Michael North (Hg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln/Wien 1991, 121-131.

Lori, Johann Georg, Sammlung des baierischen Bergrechts mit einer Einleitung in die baierishe Bergrechtsgeschichte, München 1764.

Lo'sek, Fritz, Notitia Arnonis und Breves Notitiae. Die Salzburger Güterverzeichnisse aus der Zeit um 800: Sprachlichhistorische Einleitung, Text und Übersetzung, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130 (1990) 5-192.

Lösch, F. von, Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahre 1500, Bonn 1907.

Lösch, Rudolf Erich, Die ältesten Münchner Stadtkammerrechnungen 1318-1324, Diss. masch. München 1965.

Lot, F.: L'impôt foncier et la capitation personnelle sous le Bas-Empire et à l'époque franque, BEHE fasc. 253, Paris 1928.

Lot, F.: La fin du monde antique et le début du moyen âge, Paris 1951.

Lot, F.: Recherches sur la population et la superficie des cités remontant à l'époque gallo-romaine, 2 Bde, Paris 1945/46, 1950.

Lotz, #: Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Berlin 1931.

Lotz, W.: Das Aufkommen der Geldwirtschaft im staatlichen Haushalt, Berlin 1908.

Lowmianowski, Henryk, La genèse des états slaves et ses bases sociales et économiques. La Pologne au Xe congrès international des sciences historiques à Rome, Warschau 1955.

Lübeck, Hanse, Nordeuropa. Gedächtnisschrift Ahasver v. Brandt, hg. v. Klaus Friedland/Rolf Sprandel, Köln/Wien 1979.

Lübke, Christian, Arbeit und Wirtschaft im östlichen Mitteleuropa. Die Spezialisierung menschicher Tätigkeit im Spiegel der hochmittelalterlichen Toponymie in den Herrschaftsgebieten von Piasten, Premysliden und Arpaden (Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa, Beih. 7), # 1991.

Lucas, H. S.: The Great European Famine of 1315, 1316 and 1317, in: Speculum 5 (1930) #; erneut in: E. M. Carus-Wilson (Hg.): Essays in Economic History, Bd. 2, London 1962.

Lucca e l'Europa degli affari, secoli XV-XVII (Tagung Lucca Dez. 1989), Lucca 1992 .

Carl Lucke: Bildung und Erziehung des kaufmännischen Nachwuchses in der Deutschen Hanse, Diss. Innsbruck o. J. (1957).

Ernesto Luchini: Storia della Ragioneria italiana, Mailand 1898.

Lückger, Hermann Joseph, Die Münzen von Köln. Nachträge und Berichtigungen zu Band 1 des Kölner Münzwerks, München 1939.

Lückger, Hermann Joseph, Zur Frage der Kölner Münzen. Eine Erwiderung, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 146 (1948) 239-241.

Ludat, Herbert, Die Bezeichnung für Stadt im Slawischen, in: Syntagma Friburgense. Historische Studien, Festschrift Hermann Aubin, Lindau/Knstanz 1956.

Ludat, Herbert, Frühformen des Städtewesens in Osteuropa, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens, Lindau/Konstanz 1958, #, 4. Aufl. Sigmaringen 1975.

Alf Lüdtke (Hg.): Was bleibt von marxistischen Perspektiven in der Geschichtsforschung? Göttingen 1997. (Google Books)

Karl-Heinz Ludwig: Die Bibliothek eines Montanunternehmers 1511, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130 (1990) 407-413.

Karl-Heinz Ludwig, F. Gruber: Gold- und Silberbergbau im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Das Salzburger Revier in Gastein und Rauris, Köln/Wien 1987.

Karl-Heinz Ludwig, Volker Schmidtchen: Metalle und Macht 1000-1600, Berlin, 1992, 2. Aufl. 1997.

Karl-Heinz Ludwig: Sozialstruktur, Lehenschaftsorganisation und Einkommensverhältnisse im Montanbereich des Ostalpenraums, in: Montanwirtschaft Mitteleuropas 118-124.

Ludwig, Karl-Heinz (Hg.): Das Große Rauriser Berggerichtsbuch 1509 bis 1537, Stuttgart 1986.

Karl-Heinz Ludwig: Zur Problematik des technikgeschichtlichen Erstbelegs im Mittelalter, in: Technikgeschichte 49 (1982) 267-278.

Ludwig, Michael, Besteuerung und Verpfändung königlicher Städte im spätmittelalterlichen Polen, Berlin 1984.

Lundström, Agneta, Helgö als frühmittelalterlicher Handelsplatz in Mittelschweden, in: FMSt 2 (1968) #.

Lunt, W. E.: Papal Revenues in the Middle Ages, 2 Bde, New York 1934.

Luntowski, Gustav, Dortmunder Kaufleute in England im 13. und 14. Jahrhundert. Ein Quellennachweis, Dortmund 1970.

Luntowski, Gustav, Dortmunder Kaufleute in England im 13. und 14. Jahrhundert. Ein Quellennachweis, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 66 (1970) #.

Lupprian, Karl-Ernst, Il fondaco dei tedeschi e la sua funzione di controlle del commercio tedesco a Venezia, Venedig 1978.

Luschin von Ebengreuth, Arnold, Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit. Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Hg. Georg v. Below/Friedrich Meinecke, München/Berlin 1916, 2. Aufl. München 1926, ND Osnabrück 1971.

Luschin von Ebengreuth, Arnold, Steirische Münzfunde, Wien 1909, ND Graz 1971.

Luschin von Ebengreuth, Arnold, Wiens Münzwesen, Handel und Verkehr im späteren Mittelalter, in: H. Zimmermann, Geschichte der Stadt Wien, Bd. 2, Wien 1905, #.

Friedrich Lütge: Das 14./15. Jahrhundert in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, in: JNS 162 (1950) 161-213; erneut in: ders., Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 1963, 281-335.

Friedrich Lütge: Der Handel Nürnbergs nach dem Osten im 15./16. Jahrhundert, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 1, Nürnberg 1967, 318-376 und in: ders.: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Stuttgart 1970, 134-192.

Friedrich Lütge: Der Untergang der Nürnberger Heiltumsmesse, in: JNS 178 (1965) 133-157.

Friedrich Lütge: Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Ein Überblick, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1952, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York 1966, ND 1979.

Friedrich Lütge: Die Agrarverfassung des frühen Mittelalters im mitteldeutschen Raum vornehmlich in der Karolingerzeit, Jena 1937, erneut Stuttgart 1966.

Friedrich Lütge: Die bayerische Grundherrschaft, Stuttgart 1949.

Friedrich Lütge: Die mitteldeutsche Grundherrschaft und ihre Auflösung, Jena 1934, 2. Aufl. Stuttgart 1957.

Friedrich Lütge: Die Preispolitik in München im hohen Mittelalter. Ein Beitrag zum Streit über das Problem 'Nahrungsprinzip und Erwerbsstreben, in: JNS 153 (1941) 162ff., erneut in: ders.: Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 1963, 233-262.

Friedrich Lütge: Die wirtschaftliche Lage Deutschlands vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, in: ders.: Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 1963.

Friedrich Lütge: Geschichte der deutschen Agarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, 2. verb. und erw. Auflage, Stuttgart 1967.

Friedrich Lütge: Strukturwandlungen im ostdeutschen und osteuropäischen Fernhandel des 14.-16. Jahrhunderts, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Klasse, München 1964, H. 1, 1-57.

Friedrich Lütge: Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 1963.

Friedrich Lütge: Vergleichende Untersuchungen über die landwirtschaftlichen Grossbetriebe seit dem Ausgang des Mittelalters, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 9 (1961) 189-202.

Lütsch, Ralf-Ulrich, Der Velberter Bergbau und das Bergrevier Werden, Neustadt a. d. Aisch o.J. [1980].

Lutz, E.: Die rechtliche Struktur süddeutscher Handelsgesellschaften in der Zeit der Fugger. Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Quellen, Tübingen 1976.

Lutz, K.: Die geschichtliche Entwicklung der europäischen Hochfinanz vom Mittelalter bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, Diss. München 1934.

Michele Luzzati: Datini, Francesco. In: Massimiliano Pavan (Hg.): Dizionario Biografico degli Italiani , Bd. 33 (D'Asaro–De Foresta), Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1987, S. 55–62.

Gino Luzzatto: An Economic History of Italy: From the Fall of the Roman Empire to the Beginning of the 16th Century, 1961 (Google Books, Nachdruck Routledge, 2006)

Gino Luzzatto: Capitalismo coloniale nel Trecento, in: Popoli (Mailand) 1941, erneut in: ders., Studi di storia economica veneziana, Padua 1954, 117-123.

Gino Luzzatto: I più antichi trattati tra Venezia e le città Marchigiane. 1145-1345, in: Nuovo Archivio Veneto, serie II, XI,1 (Venedig 1906). (online)

Gino Luzzatto: I prestiti della Repubblica di Venezia (sec. XIII-XV). Introduzione storica e documenti, Padua 1929.

Gino Luzzatto: La decadenza di Venezia dopo le scoperte geografiche nella tradizione e nella realtà , in: Archivio Veneto, 5a serie, LIV-LV (1954) 162-181.

Gino Luzzatto: Navigazione di linea e navigazione libera nelle grandi città marinare del Medio Evo, unter dem Pseudonym G. Padovan, Mailand 1941; erneut in: Studi di Storia economica veneziana, Padua 1954.

Gino Luzzatto: Per la storia delle costruzioni navali a Venezia nei secoli XV e XVI, in: Studi storici in onore de C. Manfroni, Padua 1925, 383-400.

Gino Luzzatto: Storia economica d'Italia 1: Il medioevo, 1. Auflage 1928, 2. Auflage Florenz 1963. (Economic History of Italy)

Gino Luzzatto: Storia economica di Venezia dall'XI al XVI secolo, Venedig: Centro internazionale delle Arti e del Costume 1961.

Gino Luzzatto: Studi di storia economica veneziana, Padua 1954.

Gino Luzzatto: Tasso d'interesse e usura a Venezia nei secoli XIII-XV, in: Miscellanea in onore di Roberto Cessi, Bd. 1, Rom 1958, 191-202.

Gino Luzzatto: Vi furono fiere a Venezia?, Studi di Storia economica veneziana, Padua 1954.

Lyna, Jan, Het ontstaan der steden in de maasvallei, synthetische studie, in: Miscellanea Jan Gessler, hg. von Karel C. Peters, Bd. 2, Deurne 1948.

Lyon, B.: From Fief to Indenture. The Transition from Feudal to Non-Feudal Contract in Western Europe, Cambridge (Mass.) 1957.

Lyon, B./Verhulst, A.: Medieval Finance. A Comparison of Financial Institutions in Northwestern Europe, Brügge 1967.

Mary Ann Lyons: Franco-Irish Relations, 1500-1610. Politics, Migration and Trade, Boydell & Brewer, 2015. (Google Books)

M.

Wilhelm Maasen: Sammelbericht zur Geschichte der Preise in Polen, Österreich, Oberdeutschland, in: VSWG 31 (1938) 357-369.

—Wilhelm Maasen: Hans Jakob Fugger (1516-1575). Ein Beitrag zur Geschichte des XVI. Jahrhunderts, München 1922.

Heinrich Mack: Die Finanzverwaltung der Stadt Braunschweig bis zum Jahre 1374, Breslau 1889.

Terence P. MacLaughlin: The Teaching of the Canonists on Usury, in: MedSt 1 (1939) 81-147 und 6 (1940) 1-22.

Paolo Macry: Trent'anni di storia sociale (con vista sul Mezzogiorno), in: Angelo d'Orsi (Hg.): Gli storici si raccontano. Tre generazioni tra revisioni e revisionismi, Rom 2005, S. 29-52.

Aldo de Maddalena: Rural Europe 1500-1750, in: Carlo M. Cippola (Hg.): The Fontana Economic History of Europe, Bd. II: The Sixteenth and Seventeenth Centuries, Glasgow, 1974, S. 595–622.

Maddicott, J. R.: Reply, in: P & P 135 (1992) 164-188 .

John Robert Maddicott: Trade, Industry and the Wealth of King Alfred, in: P & P 132 (1989) 3-51 .

Werner Mägdefrau: Zum Waid- und Tuchhandel thüringischer Städte im späten Mittelalter, in: JbWG 1973/II, 131-148.

Friedrich Mager: Geschichte des Bauerntums und der Bodenkultur im Lande Mecklenburg, Akademie-Verlag, Berlin 1955.

Magnou-Nortier, E.: Le grand domaine des maŒtres, des doctrines, des questions, in: Francia 15 (1987) 659-700.

Maguin, M.: La vigne et le vin en Lorraine. L'exemple de la Lorraine médiane à la fin du moyen age, Nancy 1982.

Maier, W.: Stadt und Reichsfreiheit. Entstehung und Aufstieg der elsässischen Hohenstaufenstädte, Diss. Zürich 1972.

Germano Maifreda: Rappresentanze rurali e proprietà contadina: il caso veronese tra Sei e Settecento, Mailand 2002. (Google Books)

Majoros, Ferenc/Rill, Bernd, Bayern und die Magyaren. Die Geschichte einer elfhundertjährigen Beziehung, Regensburg 1991.

Geert Mak: Een kleine geschiedenis van Amsterdam, Atlas, Amsterdam, Antwerpen 1995, 2012. (Google Books)

Läszlö Makkai: Les caractères originaux de l'histoire économique et sociale de l'Europe orientale pendant le Moyen Age, in: Acta Historica Academiae Scientiarum Hungaricae 16 (1970) 261-286.

Malafosse, J. de, Contribution à l'étude du crédit dans le Midi aux Xe et XIe siècles: les s-retés réelles, in: Annales du Midi 63 (1951) #.

Maleczynski, Karl, Die ältesten Märkte in Polen und ihr Verhältnis zu den Städten vor der Kolonisierung nach dem deutschen Recht, Breslau 1930 .

Malowist, Marian, Le commerce de la Baltique et le problème des luttes sociales en Pologne aux XVe et XVIe siècles, Warschau 1955.

Malowist, Marian, Le développement des rapports économiques entre la Flandre, la Pologne et les pays limitrophes du XIIIe au XIVe siècle, in: RBPH 10 (1931) 1013-1066.

Malowist, Marian, L'expansion économique des Hollandais dans le bassin de la Baltique aux XIVe et XVe siècles, in: ders.: Croissance et régression en Europe, XIVe-Xve siècles, Paris 1972.

Malowist, Marian, über die Frage der Handelspolitik des Adels in den Ostseeländern im 15. und 16. Jahrhundert, in: HansGbll 75 (1957) 29-47.

Mandrou, R.: Art. 'Wirtschaftsgeschichte', in: HdSW, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1962, Bd. 12, 166-177.

Mandrou, Robert, Les Fugger, propriétaires fonciers en Souabe 1560-1618. Étude de comportements socio-économiques à la fin du XVIe siècle, Paris 1969.

Manes, A.: Staatsbankerotte, 3. Aufl. Berlin 1922.

Konrad Mannert: Geschichte der Vandalen, Leipzig 1785. (Google Books)

Mantels, Wilhelm, Die Reliquie der Rathskapelle zu St. Gertrud zu Lübeck, in: HansGbll 2 (1872) 137-152.

Maréchal, J.: Bruges, centre du commerce d'argent aux derniers siècles du moyen âge, in: Revue de la Banque 14 (1950) #.

Maréchal, Jean R.: Bijdrage tot de geschiedenis van het bankwezen te Brugge, Brügge 1955.

Maréchal, Jean R.: Petit Histoire du Laiton et du Zinc, in: Techniques et Civilisations 16 (1954) Bd. 3,4, 109-128.

Marez, Guillaume des, Études sur la propriété foncière dans les villes du moyen-âge et spécialement en Flandre, Gent/Paris 1898.

Marez, Guillaume des, Études inédites, Brüssel 1936.

Marez, Guillaume des, L'apprentissage à Ypres à la fin du XIIIe siècle, in: Revue du Nord 2 (1911) #.

Marez, Guillaume des, L'évolution corporative et le contrat d'apprentissage à Ypres à la fin du XIIIe siècle, in: Bulletin de la Société Historique et Philologique # (1905/6) #.

Marez, Guillaume des, L'organisation du travail à Bruxelles au XVe siècle, Brüssel 1904.

Marez, Guillaume des, La lettre de foire à Ypres au XIIIe siècle. Contribution à l'étude des papiers de crédit, Brüssel 1907.

Marez, Guillaume des, Les luttes sociales en Flandre au moyen âge, Brüssel 1900.

Marktproblem, Das, im Mittelalter. Referate und Aussprachen auf der dritten Arbeitstagung des Kreises für Stadtgeschichte 1960 in Konstanz, hg. v. Peter Schöller, in: WestfF 15 (1962) #.

Markowsky, Barbara, Europäische Seidengewerbe des 13. bis 18. Jahrhunderts, Köln 1976.

Marsina, Richard/Kusik, Michael, Urbare Feudalnych Panstiev na Slovensku, I. XVi Storocie, Bratislava 1959.

Martens, Mina, Histoire de Bruxelles, Toulouse 1976.

Martens, Mina, L'administration du domaine ducal en Brabant au moyen âge, 1250-1406, Brüssel 1954.

Martin, Helmut: Verbrechen und Strafe in der spätmittelalterlichen Chronistik Nürnbergs (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Fallstudien Bd. 1). Köln/Weimar/ Wien 1996.

Martin, J.: Spätantike und Völkerwanderung (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd. 4), München 1987.

Martin, R.: Der Fleischverbrauch im Mittelalter und in der Gegenwart, in: Preußische Jahrbücher, hg. H. Delbrück, 82 (1895) #.

Martin, Th.-Michael, Die Stadtpolitik Rudolfs von Habsburg, Göttingen 1976.

Alberto Martinelli, Antonio Chiesi, Sonia Stefanizzi: Recent Social Trends in Italy, 1960-1995, McGill-Queen's Press, 1999.(Google Books)

Märtins, Renate, Wertorientierungen und wirschaftliches Erfolgsstreben mittelalterlicher Großkaufleute. Das Beispiel Gent im 15. Jahrhundert, Köln/Wien 1976.

Marx, Karl, Das Kapital, Bd. 1, in: MEW, Bd. 23, Berlin 1894, 1962.

Marx, Karl, Grundriss der Kritik der Politischen Ökonomie (Rohentwurf) 1857-1858, zuerst Frankfurt/Wien o. J., Berlin 1953.

Maschat, Herbert, Technik, Energie und Verlagswesen. Das Beispiel der spätmittelalterlichen Reichsstadt Nürnberg, München 1988, 162 S., 38,-.

Erich Maschke: Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutschlands, Kohlhammer, Stuttgart 1975.

Erich Maschke: Bürgerliche und adlige Welt in den deutschen Städten der Stauferzeit, in: Südwestdeutsche Städte im Zeitalter der Staufer, hg. E. Maschke/Jürgen Sydow, Sigmaringen 1980, 9-27.

Erich Maschke: Das Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Fernkaufmanns, in: Miscellanea mediaevalia, Beiträge zum Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Menschen, hg.v. Paul Wilpert, Bd. 3 (1964) 306-335, erneut in: ders.: Städte und Menschen, Wiesbaden 1980, 380-419.

Erich Maschke: Der wirtschaftliche Aufstieg des Burkhard Zink, in: Festschrift Hermann Aubin, hg. v. Otto Brunner u.a., Bd. 1, Wiesbaden 1965,.

Erich Maschke: Deutsche Kartelle des 15. Jahrhunderts, in: Wirtschaft, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift F. Lütge, Stuttgart 1966, 74-87.

Erich Maschke: Die Brücke im Mittelalter, in: HZ 224 (1977) 265-292.

Erich Maschke: Die deutschen Städte der Stauferzeit, in: Die Zeit der Staufer, Bd. 3 (Aufsätze), Stuttgart 1977, 59-73.

Erich Maschke: Die Schöffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen, in: Hamburger Mittel- und Ostdeutsche Forschungen 2 (1960) 97-145.

Erich Maschke: Die Stellung der Reichsstadt Speyer in der mittelalterlichen Wirtschaft Deutschlands, in: VSWG 54 (1967) 435-455.

Erich Maschke: Die Wirtschaftspolitik Kaiser Friedrich II. im Königreich Sizilien, in: VSWG 53 (1966) #.

Erich Maschke: Deutsche Stadtgeschichtsforschung auf der Grundlage des historischen Materialimus, in: Esslinger Studien (Jb. für Geschichte der oberdeutschen Reichsstädte 12/13 (1966/67) #.

Erich Maschke: Städte und Menschen. Beiträge zur Geschichte der Stadt, der Wirtschaft und Gesellschaft 1959-1977 (Beih. 68 der VSWG), Wiesbaden 1980.

Erich Maschke: Verfassung und soziale Kräfte in der deutschen Stadt des späten Mittelalters, vornehmlich in Oberdeutschland, in: VSWG 46 (1959) 289-349, 433-476.

Erich Maschke/Sydow, Jürgen (Hg.): Die Stadt am Fluß, Sigmaringen 1978.

Erich Maschke/Sydow, Jürgen (Hg.): Stadt und Umland, Stuttgart 1974.

Erich Maschke/Sydow, Jürgen (Hg.): Südwestdeutsche Städte im Zeitalter der Staufer, Sigmaringen 1980.

Erich Maschke/Sydow, Jürgen, Städtisches Haushalts- und Rechnungswesen, Sigmaringen 1977.

Erich Maschke (FS), Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 1975.

Erich Maschke,Jürgen Sydow (Hg.): Gesellschaftliche Unterschichten in den südwestdeutschen Städten, Stuttgart 1967.

Masi, G.: Statuti delle colonie fiorentine all'estero (secoli XV-XVI), Mailand 1941.

Vincenzo Masi, Carlo Antinori: La ragioneria nell'età moderna e contemporanea, 1997.

Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter. Internationales Round-Table-Gespräch Krems an der Donau, 26.9.1988, hg. v. H. Kühnel (Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde 12), # 1990.

Mathar, L./Voigt, A.: Über die Entstehung der Metallindustrie im Bereich der Erzvorkommen zwischen Dinant und Stolberg, hg. v. d. Otto-Junker-GmbH, Lammersdorf bei Aachen 1956.

Matheus, C./Clemens, L.: "Gewürcke, Zeichen oder Siegel". Beobachtungen zur Struktur des Textilgewerbes an der Saar, vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZG Saar 33 (1985) 25-60.

Michael Matheus: "Accipio, trado, quodlvbet expedio": Flußhäfen und ihre Hebewerke, in: Stoob, Heinz (Hg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, Köln/Wien 1986, #.

Matheus, Michael, Hafenkrane. Zur Geschichte einer mittelalterlichen Maschine am Rhein und seinen Nebenflüssen von Straßburg bis Düsseldorf, Trier 1985.

Matheus, Michael, Trier am Ende des Mittelalters. Studien zur Sozial-, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier vom 14. bis 16. Jahrhundert, Trier 1984.

Franz Mathis: Zur Periodisierung in Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in: IHS 1 (1978) 173-199.

Franz Mathis: Die deutsche Wirtschaft im 16. Jahrhundert, München: Oldenbourg 1992.(Google Books)

Jules Mathorez: Les étrangers en France sous l'ancien régime, 2 Bde, Paris 1921.

Klaus-Peter Matschke: Tore, Torwächter und Torzöllner von Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit, in: JbRegG 16 (1989/2) 42-57.

Klaus-Peter Matschke, Franz Hermann Tinnefeld: Die Gesellschaft im späten Byzanz: Gruppen, Strukturen und Lebensformen, Böhlau, 2001.

Barbara Mattes: Jüdisches Alltagsleben in einer mittelalterlichen Stadt. Responsa des Rabbi Meir von Rothenburg, Walter de Gruyter, 2003. (Google Books)

Richard Mattessich: Two Hundred Years of Accounting Research. An international survey of personalities, iedeas and publications, Routledge, 2007 (zur italien. Forschung S. 84-112). (Google Books)

Hans Mauersberg: Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Niedersachsens, # 1938.

Hans Mauersberg: Die Versorgung der oberdeutschen Städte im späten Mittelalter und in der Neuzeit, in: Proceedings of the third international conference of economic history, Munich 1965, 119-124.

Hans Mauersberg: Sozioökonomische Strukturen von Bischofs- und Abteistädten des 14.-17. Jahrhunderts (Hamburg, Fulda, München-Freising, Augsburg, Basel), in: Bischofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Hg. v. Franz Petri, Münster 1976.

Hans Mauersberg: Zur Entwicklungsgeschichte der niedersächsischen Landwirtschaft, in: AKG 4 (1906) #.

Maulhardt, Heinrich, Die wirtschaftlichen Grundlagen der Grafschaft Katzenelnbogen im 14. und 15. Jahrhundert, Darmstadt/Marburg 1980.

Maunier, R.: L'origine et la fonction économique des villes. Étude de morphologie sociale, Paris 1910.

Max Maurenbrecher: Thomas von Aquinos Stellung im Wirtschaftsleben seiner Zeit, Diss. Leipzig 1898.

Georg Ludwig von Maurer: Geschichte der Städteverfassung in Deutschland, 4 Bde, Erlangen 1868-1871. (Bd. 3, Google Books, Bd. 4, Google Books)

Georg Ludwig von Maurer: Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und Stadtverfassung und der öffentlichen Gewalt, # 1854, ND Aalen 1966. (Google Books)

Hans-Martin Maurer: Masseneide gegen Abwanderung im 14. Jahrhundert. Quellen zur territorialen Rechts- und Bevölkerungsgeschichte, in: ZWLG 39 (1980) 30-99.

Helmut Maurer: Laienpfründe und Patriziat: Das Stäbleramt am Konstanzer Münster, in: Civitatum Communitas. Studien zum Europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob, in Verbindung mit Friedrich Bernward Fahlbusch/Bernd-Ulrich Hergemöller hg. v. Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin, 2 Bde, Köln/Wien 1984, Bd. 2,5: Städtische Gesellschaft, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft, S. 622-629.

Hans Heinrich Mauruschat: Gewürze, Zucker und Salz im vorindustriellen Europa, Georg-August-Universität, 1975.

Hans Heinrich Mauruschat: Preise und Verbrauch des Kolonialzuckers im vorindustriellen Europa, Berllin 1985.

Manfred Mayer: Bayerns Handel im Mittelalter und in der Neuzeit. Historische Skizze, München 1892.

Melchior Mayer: Die Lebensmittel-Politik der Reichsstadt Schlettstadt bis zum Beginn der französischen Herrschaft, Diss. Freiburg 1907.

Theodor Mayer (Hg.): Die Alpen in der europäischen Geschichte des Mittelalters (VuF) 10), Konstanz/Stuttgart 1965.

Theodor Mayer: Der auswärtige Handel des Herzogtums Österreich im Mittelalter, Innsbruck 1909.

Theodor Mayer: Deutsche Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde, Leipzig 1928.

Theodor Mayer: Die Besiedlung und politische Erfassung des Schwarzwaldes im Hochmittelalter, in: ZGO 91 (1939) 500-522.

Theodor Mayer: Die Königsfreien und der Staat des frühen Mittelalters, in: Das Problem der Freiheit in der deutschen und schweizerischen Geschichte, Sigmaringen 1955, 7-56.

Theodor Mayer: Geschichte der Finanzwirtschaft und Finanzwissenschaft vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: W. Gerhoff/F. Weisch (Hg.): Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd.1, Tübingen 1926, 2. Aufl. Tübingen 1952.

Theodor Mayer: Zwei Passauer Mautbücher aus den Jahren 1400-01 und 1401-02, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 44 (1908) 1-258; 45 (1909) 1-190.

Theo Mayer-Maly: Der gerechte Preis, in: Festschrift H. Demelius, Wien 1973, 139-154.

Alan Mayhew: Rural Settlement and Farming in Germany, London 1973.

Maureen Fennell Mazzaoui: The Italian Cotton Industry in the Later Middle Ages 1100-1600, Cambridge 1981. (Google Books)

Mazzarino, Santo: Si può parlare di rivoluzione sociale alla fine del mondo antico? in: Settimane...9, 6-12 aprile 1961, Spoleto 1962, S. 410-425.

Donald N. McCloskey: Conditional Economic History: a Reply to Komlos and Landes, in: EconHR 44 (1991) 128-132.

Donald N. McCloskey, George K. Hersh jun.: A Bibliography of Historical Economics to 1980, Cambridge/New York/Port Chester 1990. (Google Books)

John J. McCusker: Essays in the Economic History of the Atlantic World, London: Routledge 1997 (Google Books).

McDonald, John/Snooks, Graeme Donald, Domesday Economy. A New Approach to Anglo-Norman History, Oxford 1986.

Sally McKee: Inherited Status and Slavery in Late Medieval Italy and Venetian Crete, in: Past & Present 182 (2004) 31-53. (online)

Sally McKee: The Implications of Slave Women's Sexual Service in Late Medieval Italy, in: Erdem Kabadayi, Tobias Reichardt (Hg.): Unfreie Arbeit. Ökonomische und kulturgeschichtliche Perspektiven, Georg Olms, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 101-114. (online)

McFarlane, K. B.: ÂBastard FeudalismÂ, in: Bulletin of the Institute of Historical Research 20 (1943-45) #.

Bruce McGowan: Economic Life in Ottoman Europe. Taxation, Trade, and the Struggle for Land, 1600-1800, Cambridge University Press, 1981. (Google Books).

Rosamond McKitterick (Hg.): The New Cambridge medieval history. c. 700-900, Band 4,2, Cambridge University Press 1991 (s. Google Books).

McLaughlin, T. D.: The teachings of the canonists on usury (XII, XIII and XIV centuries), in: MedSt 1 (1939) # und 2 (1940) #.

McNeill, W. H.: Plagues and Peoples, Garden City (N.J.) 1976 (dt.: Seuchen machen Geschichte. Geißeln der Völker, München 1978.

Mechler, M.: Die Nahrungsmittel-Politik kleinerer Städte des oberrheinischen Gebietes in älterer Zeit, Diss. Freiburg, Bühl 1909.

Mehrmann, K.: Die Agrarkrise im 14. Jahrhundert, in: ZHV 31 (1898) 9ff. #.

Meier, Gabriele, Die Bfe. von Paderborn und ihre Bistümer im Hochmittelalter, Diss. Paderborn/München/Wien/Zürich 1987.

Meier, Johann, Das ehemalige Schottenkloster St. Jakob in Regensburg und dessen Grundherrschaft, Erlangen 1910.

Meier, P. I.: Die Siedlungen und die Verwaltung des Berg- und Hüttenbetriebes von Goslar im Mittelalter, in: NdsJb f. Landesgesch. 14 (1942) 134-186.

Meindl, Konrad, Geschichte der ehemals hochfürstlich-passauischen freien Reichsherrschaft, des Marktes und der Pfarre Obernberg, 2 Bde, Linz 1875.

Meininghaus, August, Das Dortmunder Patriziergeschlecht von Hengstenberg. Eine Regesntensammlung mit Stammtafel, Wappen- und Siegeltafel, Dortmund 1930.

Meißner, Arthur Walter, Die Naumburger Messe, Diss. Leipzig 1925.

Federigo Melis: Il problema Datini. Una necessaria messa a punto, in: Nuova Rivista Storica (1966), S. 682–709.

Federigo Melis: L'archivio di un mercante e banchiere del Trecento: Francesco di Marco Datini da Prato, in: Moneta e Credito, 1954, S. 60–69

Federigo Melis: I mercanti italiani nell'Europa medievale e rinascimentale, Prato 1990.

Federigo Melis: Intensità e regolarità nella diffusione dell'informazione economica generale nel Mediterraneo e in Occidente alla fine del medioevo, in: Mélanges en l'honneur de Fernand Braudel, Paris 1973, 389ff.

Federigo Melis: Storia della ragioneria, Bologna 1950.

Mell, Anton, Das Steirische Weinbergrecht und dessen Kodifikation im Jahre 1543, Wien/Leipzig 1928.

Otto Meltzing: Das Bankhaus der Medici und seine Vorläufer, Jena 1906.

Meltzing, O.: Tommaso Portinari und sein Konflikt mit der Hanse, in: HansGbll # (1906) 101-124.

Ménager, L. R.: Considérations sociologiques sur la démographie des grands domaines ecclésiastiques carolingiens, in: Études d'histoire du droit canonique dédiées à G. Le Bras, Bd. 2, Paris 1965, 1317-35.

François Menant: Lombardia feudale. Studi sull'aristocrazia padana nei secoli X-XIII, Mailand: Vita e Pensiero 1992.

Mendl, B.: Sbornik venovany Jaroslava Bidlovy, Prag 1928.

Mendl, W.: Breslau zum Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichte und Altertum Schlesiens 6 (1929) 154-185.

Mendras, Henri, Société paysanne. Éléments pour une théorie de la paysannerie # #.

Mendras, Henri, Un schéma d'analyse de la paysannerie occidentale, in: PSN 1 (1972) 79-88, 126-138.

Denis Menjot, ‎Albert Rigaudière, ‎Manuel Sánchez Martínez: L'impôt dans les villes de l'occident méditerranéen, XIIIe-XVe siècle: colloque tenu à Bercy les 3, 4 et 5 octobre 2001, Paris 1004..

Menninger, Karl, Zahlwort und Ziffer. Eine Kulturgeschichte der Zahl, 2. überarb. Aufl. Göttingen 1958.

Menzel, August, Bienenwirthschaft & Bienenrecht des Mittelalters: ein Beitrag zur germanischen Kulturgeschichte und Rechtskunde, Nördlingen 1865 (Google Books).

Menzel, Josef Joachim, Die schlesischen Lokationsurkunden des 13. Jahrhunderts. Studien zum Urkundenwesen, zur Siedlungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte einer ostdeutschen Landschaft im Mittelalter, Würzburg 1977.

Menzel, Viktor, Deutsches Gesandtschaftswesen im Mittelalter, Hannover 1892.

Merington, J.: Town and Country in the Transition to Capitalism, in: The Transition from Feudalism to Capitalism. Einf. v. R. Hilton, London 1976, 170ff.# (dt.: Stadt und Land im Übergang zum Kapitalismus, in: Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, Frankfurt 1978, 229-268.

Merlo, J. J.: Die Sarworter zu Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 48 (1889) 172-179.

Mark Mersiowsky: Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium, Thorbecke, 2000.

Mertens, J. A./Verhulst, A.: Yield Ratios in Flanders in the Fourteenth Century, in: EconHR 19 (1966) 175-182.

Mertens, J.: De economische en sociale toestand van de opstandelingen uit het Brugse Vrije, wier goederen na de slag bij Cassel (1328) verbeurd verklaard werden, Löwen 1970.

Mertens, J.: De laat-middeleeuwse landbouweconomie in enkele gemeenten van het Brugse Vrije, Löwen 1970.

Merrington, John, Town and Country in the Transition to Capitalism, in: New Left Review 93 (1975) 71-92.

Messerer, Richard, Das Recht der Münzprägung in Deutschland, Würzburg 1913.

Metcalf, D. M.: Some Speculations on the Volume of the German Coinages in the 10th and 11th Centuries, in: Lagom. Festschrift P. Berghaus zum 60. Geb. am 20. November 1979, hg. v. T. Fischer/P. Ilisch, Münster 1981, 185-193.

Metcalf, David Michael, The Coinage of South Germany in the Thirteenth Century, London 1961.

Metz, Friedrich, Die Reichsstädte, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Festschrift H. Ammann, Wiesbaden 1965, 27-52.

Metz, R.: Ansätze, Begriffe und Verfahren zeitreihenanalytischer Forschung, in: HSR 13 (1988) 23-103.

Metz, R.: Erkenntnisziele zeitreihenanalytischer Forschung, in: HSR 13 (1988) 6-22.

Metz, Rainer, Geld, Währung und Preisentwicklung. Der Niederrheinraum im europäischen Vergleich 1350-1800 (= Schriftenreihe des Instituts für bankhistorische Forschung, 14), Frankfurt 1990.

Wolfgang Metz: Austrasische Adelsherrschaft des 8. Jahrhunderts. Mittelrheinische Grundherren in Ostfranken, Thüringen und Hessen, in: HJb 87 (1967) 257-304.

Wolfgang Metz: Das karolingische Reichsgut. Eine verfassungs- und verwaltungsgeschichtliche Untersuchung, Berlin 1960.

Wolfgang Metz: Das Servitium regis. Zur Erforschung der wirtschaftlichen Grundlagen des hochmittelalterlichen deutschen Königtums, 1978.

Wolfgang Metz: Die Agrarwirtschaft im karolingischen Reiche, in: Braunfels, Wolfgang u.a. (Hg.): Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 1: Beumann, H. (Hg.): Persönlichkeit und Geschichte, Düsseldorf 1965, 489-500.

Wolfgang Metz: Drei Abschnitte zur Entstehungsgeschichte des Capitulare de villis, in: DA 22 (1966) 263-276.

Wolfgang Metz: Ministerialität und Geldwirtschaft in mittelrheinischen Bischofsstädten des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Ministerialität im Pfälzer Raum, hg. v. Friedrich La. Wagner, Speyer 1975, 34-41.

Wolfgang Metz: Probleme der Reichsguterforschung im sächsischen Stammesgebiet, in: NiedersJb 31 (1959) 77-126.

Wolfgang Metz: Staufische Güterverzeichnisse, Berlin 1964.

Wolfgang Metz: Tafelgut, Königsstraße und Servitium regis in Deutschland vornehmlich im 10. und 11. Jahrhundert, in: HJb 91 (1971) 257-291.

Wolfgang Metz: Zu Wesen und Struktur der geistlichen Grundherrschaft, in: Nascità dell'Europa ed Europa carolingia: una equazione da verificare (Settimane... 27), Spoleto 1981, 147-69.

Wolfgang Metz: Zur Erforschung des karolingischen Reichsgutes, Damstadt 1971.

Wolfgang Metz: Zur Geschichte und Kritik der frühmittelalterlichen Güterverzeichnisse Deutschlands, in: AfD 4 (1958) 183-206.

Wolfgang Metz: Zur Stellung und Bedeutung des karolingischen Reichsurbars aus Churrätien, in: DA 15 (1959) #.

Hermann Metzel: Die mittelalterlichen Handelsbeziehungen der Stadt Braunschweig von der Mitte des 12. bis zu Beginn des 15. Jahrhunderts, Diss. Kiel 1914.

Meunier, François, Essai sur la vie et les ouvrages de Nicole Oresme, Paris 1857.

Meuthen, Erich (Hg.): Stift und Stadt am Niederrhein, Kleve 1984.

Meuthen, Erich, Das 15. Jahrhundert, 2. erw. Aufl. München 1984.

Meyer, Bruno, Die Sudermanns von Dortmund. Ein hanseatisches Kaufmannsgeschlecht, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 38 (1950) 1-33.

Meyer, C.: Der Haushalt einer deutschen Stadt im Mittelalter, in: VSWG 1 (1903) #.

Meyer, Gisela, Geld und Amt in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Der Aachener Bürger Arnoldus Parvus, in: RhVjbll. 45 (1981) 113-134.

Meyer, H. B.: Hof- und Zentralverwaltung der Wettiner in der Zeit einheitlicher Herrschaft über die Meissnisch-Thüringischen Lande 1248-1379, Leipzig 1902.

Meyer, H.: Der Oculus Memorie, ein Güterverzeichnis des Zisterzienserklosters Eberbach im Rheingau. Quellenkritische Untersuchungen, Diss. masch, Marburg 1970.

Meyer, Julie, Die Entstehung des Patriziats in Nürnberg, in: MVGN 27 (1928) 1-96.

Meyer, Otto, Die Klostergründung in Bayern und ihre Quellen vornehmlich im Hochmittelalter, in: ZRG KA 20 (1931) 123-201.

Meyer, Sabine, Die mittelalterliche Schafzucht in Mainfranken (1400 - 1519), Phil. Diss. 1998 (Eigendruck).

Meyer, William, Handelsbeziehungen zwischen Holland und Livland im 15. Jahrhundert, in: Baltische Monatsschrift 75 (1912) 267-285, 347-362.

Meyer, William, Nachrichten über die Revalsche Kaufmannsfamilie Meyer, Mitau 1915.

Meynen, Emil (Hg.): Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, Köln/Wien 1979.

Micha, A.: Die Bedeutung des Rechnens für die Wirtschaftsorganisation im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis 14 (1921/22),8, 172-208.

Michelfelder, Gottfried, Die wirtschaftliche Tätigkeit der Juden Nürnbergs im Spätmittelalter, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 1, Nürnberg 1967, 236-260.

Gunnar Mickwitz: Aus Revaler Handelsbüchern, Helsinki 1938.

Gunnar Mickwitz: Die Kartellfunktion der Zünfte und ihre Bedeutung bei der Entstehung des Zunftwesens. Eine Studie in spätantiker und mittelalterlicher Wirtschaftsgeschichte, Helsingfors und Leipzig 1936.

Gunnar Mickwitz: Geld und Wirtschaft im Römischen Reich des 4. Jahrhunderts, Helsingfors 1932.

Middleton, Christopher, The Sexual Division of Labour in Feudal England, in: New Left Review 113-114 (1979) 147-168.

Eric Mielants: The origins of capitalism and the "rise of the West", Temple University Press 2007 (Google Books).

Mikat, P.: Bermerkungen zum Verhältnis von Kirchengut und Staatsgewalt am Vorabend der Reformation, in: ZRG KA 98 (1981) 264-309.

Gertraude Mikl-Horke: Historische Soziologie der Wirtschaft. Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart, Oldenbourg, 1999. (Google Books)

Militzer, Klaus, Auswirkungen der spätmittelalterlichen Agrardepression auf die Deutschordensballeien, in: Von Akkon bis Wien. Festschrift M. Tümler, hg. v. U. Arnold (= Quellen und Studien zur Geschichte des deutschen Ordens 20 (1978) 62-75), # 1975.

Militzer, Klaus, Das Markgröninger Heilig-Geist-Spital im Mittelalter. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 15. Jahrhunderts, Sigmaringen 1975.

Militzer, Klaus, Die Kölner Gaffeln in der zweiten Hälfte des 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: RhVjbll 47 (1983) #.

Militzer, Klaus, Ursachen und Folgen der innerstädtischen Auseinandersetzungen in Köln in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Köln 1980.

Miller, Edward, The Economic Policies of Governments. Kap. VI,I: Introduction, Kap. VI,II: France and England, in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a., Cambridge 1963, 281-290 und 290-340, sowie 634-642.

Milz, Joseph, Studien zur mittelalterlichen Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte der Abtei Deutz, Köln 1970.

Mirot, Léon/Lazzareschi, Eugenio, Un mercante di Lucca in Fiandra, Giovanni Arnolfini, in: Boll. stor. lucchese 12 (1940) 81ff.#.

Mithoff, H. W. H.: Mittelalterliche Künstler- und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens, # 1885.

Mitjà, Marina, Dificultades de la industria y comercio alemanes para abrirse paso en Barcelona hasta 1410 (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Gesammelte Aufsätze, 13 (1958) 188-228.

Mitscherlich, Alexander, Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden, 7. Aufl. Frankfurt 1969.

Mittag, H.: Zur Struktur des Haushalts der Stadt Hamburg im Mittelalter, Diss. Kiel, Leipzig 1914.

Mitteis, Heinrich, Deutsche Rechtsgeschichte, 5. Aufl. München/Berlin 1958.

Mitteis, Heinrich, Deutsches Privatrecht, 3. Aufl. München/Berlin 1958.

Mitterauer, Michael, Das Problem der zentralen Orte als sozial- und wirtschaftshistorische Forschungsaufgabe, in: VSWG 58 (1971) 433-467.

Mitterauer, Michael, Familie und Arbeitsorganisation in städtischen Gesellschaften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, Hg. A. Haverkamp, Köln/Wien 1984, 1-36.

Mitterauer, Michael, Jahrmärkte in Nachfolge antiker Zentralorte, in: MIÖG 75 (1967) #.

Mitterauer, Michael, La continuité des foires et la naissance des villes, in: Annales 28 (1973) 711-734.

Mitterauer, Michael, Markt und Stadt im Mittelalter. Beiträge zzur historischen Zentralitätsforschung, Stuttgart 1980.

Mitterauer, Michael, Typen und räumliche Verteilung der mittelalterlichen Städte und Märkte in den österreichischen Ländern, in: Erzeugung V# und Handel in der Geschichte der Alpenländer, Festschrift H. Hassinger, Innsbruck 1977, 259-282.

Mitterauer, Michael, Wirtschaft und Verfassung in der Zollordnung von Raffelstetten, in: Mitt. des oberösterr. Landesarchivs 8 (1964) 344-373.

Mitterauer, Michael, Zollfreiheit und Marktbereich. Studien zur mittelalterlichen Wirtschaftsverfassung am Beispiel einer niederösterreichischen Altsiedellanschaft, Wien 1969.

Mitterauer, Michael (Hg.): Österreichisches Montanwesen. Produktion, Verteilung, Sozialformen, München 1974.

Moeller, Hero, Art. 'Geld- und Münzgeschichte I', in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, hg. v. Erwin v. Beckerath/Hermann Bethe/Carl Brinkmann/Erich Guthenberg/Gottfried Haberler u.a., 4. Bd.: Forschung - Handelspolitik, Göttingen 1965.

Möller, Horst (Hg.): Historische Bibliographie, Berichtsjahr 1990, München (Oldenbourg) 1991, ca. 350 S., 68,-/88,-.

Moeser, Karl/Dworschak, F.: Die große Münzreform unter Erzherzog Sigmund von Tirol, Wien 1936.

Molitor, Erich, Zur Geschichte des Arbeisvertrages, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Konkursrecht 87 (1924) 371-398.

Mooren, [Joseph Hubert ]/Nettesheim, Fr.: Heberegister der Einkünfte der Grafschaft Kleve aus dem Ende des 14. oder dem Anfange des 15. Jahrhunderts, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 28/29 (1876/77) 11-31; 30/31 (1878/79) 112-143.

Molenda, Danuta, Der polnische Bleibergbau und seine Bedeutung für den europäischen Bleimarkt vom 12. bis 17. Jahrhundert, in: Montanwirtschaft Mitteleuropas, Bochum 1984 187-199.

Molenda, Danuta, Investments in Ore Mining in Poland from the 13th to the 17th Centuries, in: The Journal of European Economic History, 5 (1976) 151-196.

Mollat, Michel, Guerre de course et piraterie à la fin du Moyen Age: Aspects économiques et sociaux. Position de problèmes, in: HansGbll 90 (1972) 1-14.

Mollat, Michel, Jacques Coeur ou l'esprit de l'entreprise, Aubier 1988 (dt.:Der königliche Kaufmann. Jacques Coeur oder der Geist des Unternehmertums, München 1991).

Mollat, Michel u.a. (Hg.): Le rôle du sel dans l'histoire, Paris 1968.

Mollat, Michel, Le commerce maritime normand à la fin du Moyen Age, # 1952.

Mollat, Michel, Les affaires de Jacques Coeur à Bruges, in: Revue du Nord 31 (1949) #.

Mollat, Michel, Les Pauvres au Moyen Age, Paris 1978 (dt.: Die Armen im Mittelalter, München 1984).

Michel Mollat, Moisei Mikhail Postan, Armando Sapori, Charles Verlinden, P. Johansen: L'économie européenne aux deux derniers siècles du Moyen Age, in: X Congresso Internazionale di Scienze Storiche, Relazioni, Florenz 1955, Bd. 3: Storia del Medioevo, Firenze 1955, 657-811.

Möllenberg, W.: Die Eroberung des Weltmarktes durch das Mansfeldische Kupfer, Gotha 1911.

Carl Mollwo (Hg.): Das Handlungsbuch von Hermann und Johann Wittenborg, Leipzig 1901.

Gustavo Mola Di Nomaglio: Feudi e nobiltà negli stati dei Savoia. Materiali, spunti, spigolature bibliografiche per una storia, con la cronologia feudale delle Valli di Lanzo, Lanzo Torinese 2006. ( Google Books.

Roger Mols: Introduction à la démographie historique des villes d'Europe du XIVe au XVIIIe siècle, 3 Bde, Löwen 1954-56.

Wilhelm Molsdorf: Die Bedeutung Kölns für den Metallschnitt des XV. Jahrhunderts, Strassburg 1909.

Siegfried Moltke Die Leipziger Kramer-Innung im 15. und 16. Jahrhundert, Lepzig 1901.

Bodo Hans Moltmann: Geschichte der deutschen Handelsschiffahrt, Hamburg 1981.

Mombert, Paul, Geschichte der Nationalökonomie, Jena 1924.

Franz Joseph Mone: Der süddeutsche Handel mit Venedig vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: ZGO 5 (1854) 1-35.

Franz Joseph Mone: Zur Geschichte der Volkswirtschaft vom 14.-16. Jahrhundert, in: ZGO 10 (1859) 4-14.

Franz Joseph Mone: Zur Geschichte des Pfälzer Zollwesens, in: ZGO 1 (1850) #.

Moneta e scambi nell'alto medioevo (Settimane...8), Spoleto 1961.

Monroe, A. E.: Early Economic Thought, Cambridge (Mass.) 1924.

Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Stand, Wege und Aufgaben der Forschung, Bearb., Werner Kroker, Ekkehard Westermann (= Der Anschnitt, Beih. 2 = Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 30), Bochum 1984.

Monter, R.: Les institutions financières du comté de Flandre du XIe siècle à 1384, Paris 1948.

Moraw, Peter, Cities and Citizenry as Factors of State Formation in the Roman-German Empire of the Late Middle Ages, in: Theory and Society 18 (1989) 631-662.

Moraw, Peter, Der 'Gemeine Pfennig'. Neue Steuern und die Einheit des Reiches im 15. und 16. Jahrhundert, in: Schultz, Uwe (Hg.): Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer, München 1986.

Moraw, Peter, Deutsches Königtum und bürgerliche Geldwirtschaft um 1400, in: VSWG 55 (1968) 298-328.

Moraw, Peter, Königtum und Hochfinanz in Deutschland 1350-1450, in: ZGO 122 (1974) 23-34.

Moraw, Peter, Landesgeschichte und Reichsgeschichte im 14. Jahrhundert, in: # , Koblenz 1977, 175-191.

Moraw, Peter, Monarchie und Bürgertum, in: Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, hg. v. Ferdinand Seibt, München 1978.

Moraw, Peter, Über Entwicklungsunterschiede und Entwicklungsausgleich im deutschen und europäischen Mittelalter. Ein Versuch, in: Festschrift Wolfgang. v. Stromer, Hg. Uwe. Bestmann/Franz. Irsigler/Jürgen. Schneider, Trier 1987, Bd. 2, 583-622.

Mordek, H. (Hg.): Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittelalters, Sigmaringen 1986.

Morel, P.: Les Lombards dans la Flandre française et le Hainaut, Lille 1908.

Morimoto, Y.: État et perspectives des recherches sur les polyptyques carolingiens, in: Annales de l'Est 40 (1988) 99-149.

Mörke, Olaf, Der gewollte Weg in Richtung 'Untertan'. Ökonomische und politische Eliten in Braunschweig, Lüneburg und Göttingen vom 15. bis ins 17. Jahrhundert, in: Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europäischen Bürgertums im Mittelalter und in der Neuzeit, hg. v. Heinz Schulling/Herman Diederiks, Köln/Wien 1985.

Elizabeth Mornet, Franco Morenzoni, Danielle Millioud (Hg.): Milieux naturels, espaces sociaux. Études offertes à Robert Delort, Publications de la Sorbonne, 1997. (Google Books).

Morré, Fritz, Ratsverfassung und Patriziat in Regensburg bis 1400, Bottrop 1935.

Morrison, K. F.: Numismatics and Carolingian Trade. A Critique of the Evidence, in: Speculum 38 (1963) 403-432.

Mosbacher, Helga, Kammerhandwerk, Ministerialität und Bürgertum in Straßburg. Studien zur Zusammensetzung und Entwicklung des Patriziats im 13. Jahrhundert, in: ZGO 119 (1971) 33ff.#.

Mosbacher, Helga, Zur Ministerialität in Straßburg, in: Stadt und Ministerialität, 43-45.

Moser, Hein/Tursky, Heinz, Die Münzstätte Hall in Tirol, 2 Bde, Innsbruck 1977/81.

Moser, H.: Die Steinmetz- und Maurerzunft in Innsbruck von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, Innsbruck 1973.

Sergii Moshenskyi: History of the Weksel. Bill of Exchange and Promissory Note, 2008 (Google Books).

Mosler, Hans, Der Düsseldorfer Rheinzoll bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: Beitrr. zur Geschichte des Niederrheins 21 (1907) 97ff.#.

Mosler, Hans, Geschichte des Besitzes der Abtei Kamp im heutigen Kreise Bergheim (Erft). Unveröffentlichte Urkunden und Akten von 1137-1802. Mit einem Beitrag von Severin Corsten, Grundherrschaft und Lehnswesen an der Erft im Hochmittelalter, Bergheim 1974.

Mossig, Chr.: Grundbesitz und Güterbewirtschaftung des Klosters Eberbach (1136-1256), # 1978.

Mötsch, J.: Sponheimische Nichtabzugsverpflichtungen. Landflucht in der Grafschaft Sponheim und ihre Bekämpfung 1324-1435, in: JbWLG 9 (1983) 99-157.

Mottek, Hans, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Ein Grundriß, Bd 1: Von den Anfängen bis zur Zeit der Französischen Revolution, Berlin 1957, 4. unveränderte Aufl. Berlin 1968, 5. Aufl. 1976.

Mottek, Hans, Zur Literatur über die Entwicklung der Elemente des Kapitalismus innerhalb der Feudalordnung in Deutschland, in: ZfG 8 (Sonderh. 1960) 163-178.

Mottu-Weber, Liliane, L'attività dei mercanti-banchieri e degli imprenditori lucchesi a Ginevra nei secoli XVI e XVII, in: Lucca e l'Europa degli affari, secoli XV-XVII (Tagung Lucca Dez. 1989), Lucca 1992.

Fabrice Mouthon, Nicolas Carrier: Paysans des Alpes. Les communautés montagnardes au Moyen Âge, Presses universitaires de Rennes, 2010, (Google Books).

Muchar, A. v.: Der steiermärkische Eisenberg, in: Steiermärkische Zeitschrift N.F. 5 (1858) #.

Mück, W.: Der Mansfelder Kupferschieferbergbau in seiner rechtsgeschichtlichen Entwicklung, 2 Bde, Eisleben 1910.

Muffat, Karl August, Über die Grösse und Schicksale der Entschädigungen, welche dem Hause Wittelsbach für die Abtretung der Mark Brandenburg durch Karl IV. verschrieben worden sind, in: Abhh. der Bayer. Akad. der Wiss. München, Bd.10,3, München 1867, 699-761.

Muggenthaler, Hans, Kolonisatorische und wirtschaftliche Tätigkeit eines deutschen Zisterzienserklosters im XII. und XIII. Jahrhundert, München 1924.

Mührenberg, D. Der archäologische Beitrag zur Kontroverse um den Lübecker Markt, in: ZLübG 71 (1991) 337-348.

Müller, Adriaan, Berlin vor 800 Jahren, Hessling 1968.

Müller, Arnd, Die Juden in Nürnberg 1146-1966, Nürnberg 1969.

Müller, Heinrich, Deutsche Bronzegeschützrohre 1400-1750, Berlin 1968.

Müller, Helmut, Die Reichspolitik Nürnbergs im 14. und 15. Jahrhundert, Diss. Göttingen 1950.

Müller, Johanna, Handel und Verkehr Bremens im Mittelalter, Teil 1 (bis 1358), in: Bremisches Jb., Bremen 1926, 204-262, 2. Teil, Bremen 1928, 77-107.

Müller, J.: Handel und Verkehr Bremens im Mittelalter, in: BremJb 30 (1926) 204-262; 31 (1928) 1-107.

Müller, J.: Das Bremer Brauereigewerbe, in: Johannes Müller, Die Handelspolitik Nürnbergs im Spätmittelalter, in: JNS 93 (1909) 597-628.

Müller, Johannes, Der Umfang und die Hauptrouten des Nürnberger Handeslgebietes im Mittelalter, in: VSWG 6 (1908) 1-38.

Müller, Johannes, Die Hauptwege des Nürnberger Handels im Spätmittelalter, in: AKG 5 (1907) 1-23.

Müller, Karl, Arnstadts Industrie im 15. und 16. Jahrhundert, in: Kulturspiegel des Kreises Arnstadt (Nov. und Dez. 1958) 18-22 und 15-18.

Müller, K. F.: Geschichte der Getreidehandelspolitik, des Bäcker- und Müllergewerbes der Stadt Freiburg i. B. im 14., 15. und 16. Jahrhundert, Diss. Freiburg 1926.

Müller, Karl Otto (Hg.): Quellen zur Handelsgeschichte der Paumgartner von Augsburg, 1480-1570, Wiesbaden 1955.

Müller, Karl Otto (Hg.): Welthandelsbräuche 1480-1540, Stuttgart 1934, ND Wiesbaden 1962.

Müller, Peter, Die Herren von Fleckenstein im späten Mittelalter. Untersuchungen zur Geschichte eines Adelsgeschlechts im pfälzisch-elsässischen Grenzgebiet, Stuttgart 1990.

Müller, St.: Vorarlbergs Bergbau zur Karolingerzeit, in: Vierteljahrschriften für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 8 (1924) #.

Müller, Theodor, Schiffahrt und Flößerei im Flußgebiet der Oka, Bremen 1968.

Müller, Walter, Die Abgaben von Todes wegen in der Abtei St. Gallen. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des sanktgallischen Klosterstaates, Köln/Graz 1961.

Müller-Armack, Alfred, Genealogie der Wirtschaftsstile. Die geistesgeschichtlichen Ursprügne der Staats- und Wirtschaftsformen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 3. Aufl. Stuttgart 1944.

Eckhard Müller-Mertens (Hg.): Feudalismus. Entstehung und Wesen (Studienbibliothek DDR-Geschichtswissenschaft, Bd. 4), Berlin 1985.

Eckhard Müller-Mertens: Berlin und die Hanse, in: HansGbll 80 (1962) 1-25.

Eckhard Müller-Mertens: Bürgerlich-städtische Autonomie in der Feudalgesellschaft - Begriff und geschichtliche Bedeutung, in: Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte. Hansische Studien 6. Johannes Schildbauer z. 65. Geb., hg. v. Konrad Fritze u.a., Weimar 1984, 11-34.

Eckhard Müller-Mertens: Die Genesis der Feudalgesellschaft im Lichte schriftlicher Quellen, in: ZfG 12 (1964) 1384-1402.

Eckhard Müller-Mertens: Frühformen der mittelalterlichen Stadt oder Städte eigener Art im Frühmittelalter? in: ZfG 35 (1987) 997-1006.

Eckhard Müller-Mertens: Karl der Große, Ludwig der Fromme und die Freien, Berlin 1963.

Eckhard Müller-Mertens: Stadtgründungen und neue Städte 1150 bis 1800 im Raum der heutigen DDR zwischen unterer Elbe, Fläming und Oder, in: JbGFeud 14 (1990) 125-157.

Müller-Wille, Frühstädtische Siedlungen und ihr Umland. Beispiele Haithabu und Ribe, in: Frühgeschichte der europäischen Stadt. Voraussetzungen und Grundlagen, hg. v. Hansjürgen Brachmann und Joachim Herrmann, Berlin 1991.

Müller-Wille, Langstreifenflur und Drubbel, in: Nitz, H.-J. (Hg.): Historisch-genetische Siedlungsforschung. Genese und Typen ländlicher Siedlungen und Flurformen, Darmstadt 1974, 247-314.

Müller-Wille, Siedlungs-, Wirtschafts- und Bevölkerungsräume im westlichen Mitteleuropa um 500 n. Chr., in: WestfF 9 (1956) 5-25.

Müllerheile, Ernst, Die Gewandschneidergilde in Hildesheim, in: Zeitschrift d. historischen Vereins für Niedersachsen 78 (1913) #.

Mullin, F. A.: A History of the Work of the Cistercians in Yorkshire (1151-1500), Diss. The Catholic University of America 1952.

Müllner, A.: Geschichte des Eisens in Innerösterreich von der Urzeit bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, # 1908.

Mumford, Lewis, Die Stadt. Geschichte und Ausblick, Köln 1961.

Mumford, Lewis, Technics and Civilization, # 1934.

Mummenhoff, Ernst, Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit, Leipzig 1901.

Mummenhoff, Ernst, Die Abschliessung der Stadt Nürnberg gegen die Burggrafen um 1362 und im Jahre 1367, in: MVGN 13 (1899) 260-272.

Mummenhoff, Ernst, Die Besitzungen der Grafen von Nassau in und bei Nürnberg und das sogenannte Nassauerhaus. Eine geschichtliche Untersuchung, in: MVGN 15 (1902) 1-87.

Mummenhoff, Ernst, Entwicklung und Blüte des Nürnberger Handwerks, in: Kultur und Handwerk 5 (1927) 139-144.

Mummenhoff, Karl E.: Mittelalterliche Steinhäuser in der Stadt DO, in: BGDortm (1971) #.

Münch, A.: Die Erzgruben und Hammerwerke im Fricktal und am Oberrhein, in: Argovia 24 (1893) #.

Münch, E.: Agrarverfassung, bäuerliche Klassenstruktur und bäuerlicher Widerstand im entwickelten Feudalismus, in: ZfG 31 (1983) 908-916.

Münch, E.: Bauernwirtschaft und bäuerliche Schichten im vollentfalteten Feudalismus, in: JbWG (1980/3) 75-85.

Münch, E.: Strukturveränderungen der Grundherrschaft im Hochfeudalismus, in: Wiss. Zeitschrift d. Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 23 (1976) 761-771.

Münch, W. A.: Die Lehensprivilegien der Städte im Mittelalter, in: Basler Zeitschrift f. Geschichte 16 (1917) 86-139.

Mundy, J. H./Riesenberg, P.: The Medieval Town, Princeton 1958.

Friedrich Münichsdorfer: Geschichte des Hüttenberger Erzberges, Klagenfurt 1870.

John H. Munro: Die Anfänge der Übertragbarkeit: einige Kreditinnovationen im englisch-flämischen Handel des Spätmittelalters (1360-1540), in: North, Michael (Hg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln/Wien 1991, 39-69.

John H. Munro: The Medieval Origins of the Financial Revolution: . Usury, Rentes, and Negotiability The International History Review,25 (2003) 505-756

John H. Munro: The Usury Doctrine and Urban Public Finances in Late Medieval Flanders (1220-1550): Rentes (Annuities), Excise Taxes, and Income Transfers from the Poor to the Rich, in: Simonetta Cavaciocchi (Hg.): La fiscalità nell'economia europea secc. XIII-XVIII, Atti della "Trentanovesima Settimana di Studi". 22-26 aprile 2007, Firenze University Press, 2008, S. 973-1026. (onine, PDF)

James M. Murray: Family, Marriage and Moneychanging in Medieval Bruges, in: JMedH 14 (1988) 115-125.

James M. Murray: Bruges, Cradle of Capitalism, 1280–1390, Cambridge University Press, 2005. (Google Books)

Müsebeck, E.: Zoll und Markt in Metz in der ersten Hälfte des Mittelalters, in: Jb. der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde (1903) #.

Musset, L.: La renaissance urbaine des Xe et XIe siècles dans l'ouest de la France. Problèmes et hypothèses de travail, in: Études de civilisation médiévale (IXe-XIIe siècles). Mélanges offerts à E.-R. Labande par ses amis, ses collègues, ses élèves, Poitiers 1974, 563-575.

Musset, L.: La Scandinavie intermédiaire entre l'occident et l'orient au Xe siècle, in: Occident et orient au Xe siècle. Actes du IXe congrès de la société des historiens médiévistes de l'enseignement supérieur public, Dijon, 2-4 juin 1978, Paris 1979, 57-75.

Musset, L.: Les peuples scandinaves au moyen âge, Paris 1951.

Mutschlechner, Georg, Der Bleiberg und die Tiroler Montanindustrie, in: Neues aus Alt-Villach, 17. Jb. des Stadtmuseums, Villach 1980, 61-113.

Mutschlechner, Georg, Kitzbühler Bergbaugeschichte, in: Stadtbuch Kitzbühel, Bd. 2: Vorgeschichte und Bergbau, Kitzbühel 1968, 137-225.

N.

Nabholz, Hans, Beitrag zum Steuerwesen der Stadt Zürich in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts (Auszug aus der Einleitung zu der Edition der Züricher Steuerrödel des 14. und 15. Jahrhunderts), Zürich 1918.

Nabholz, Hans, Die Anfänge der hochmittelalterlichen Stadt und ihrer Verfassung als Frage der Forschungsmethode betrachtet, in: ders.: Ausgewählte Aufsätze zur Wirtschaftsgeschichte, Zürich 1954.

Nachtmann, Erich, Die Handelsbeziehungen Egers zu Nürnberg im Mittelalter, Diss. Prag 1931.

Nahmer, Dieter von der, Die Reichsverwaltung in der Toskana unter Friedrich I. und Heinrich VI., Diss. Freiburg i. Br. 1965.

Nahmer, Dieter von der, Zur Herrschaft Friedrich Barbarossas in Italien, in: StM 3a ser. 15,2 (1974), 587-703.

Nasse, Erwin, Ueber die mittelalterliche Feldgemeinschaft und die Einhegungen des sechszehnten Jahrhunderts in England, Bonn 1869 (Google Books).

Nau, Elisabeth, Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte, Freiburg 1964.

Nau, Elisabeth, Epochen der Geldgeschichte, Stuttgart 1972.

Nau, Elisabeth, Münzen und Geld in der Stauferzeit, in: Die Zeit der Staufer - Katalog einer Ausstellung - Bd. 3, Stuttgart 1977, 87-102.

Nau, Elisabeth, Stadt und Münze im frühen und hohen Mittelalter, in: Esslinger Studien 10 (1964) #.

Nau, Elisabeth, Stadt und Münze im späten Mittelalter und beginnender Neuzeit, in: BlldtLG 100 (1964) 145-158.

Naudé, Wilhelm, Deutsche städtische Getreidehandelspolitik, mit besonderer Berücksichtigung der Stettiner und der Hamburger Getreidehandelspolitik vom 15. bis 17. Jahrhundert, nebst einem Exkurs über die Genter Getreidehandelspolitik vom 15. bis 18. Jahrhundert, Leipzig 1889.

Naudé, Wilhelm, Die Getreidehandelspolitik und Kriegsmagazinverwaltung Brandenburg-Preussens bis 1740, Berlin 1901.

Naudé, Wilhelm, Die Getreidehandelspolitik der europäischen Staaten vom 13. bis zum 18. Jahrhundert als Einleitung in die Preußische Getreidehandelspolitik (= Acta Borussica Getreidehandelspolitik I), Berlin 1896.

Nav'y, R.: Die Münz- und Währungsreform Karls des Großen, in: Historica 14 (1967) 5-32.

Nef, John U.: Mining and Metallurgy in Medieval Civilisation, in: CEHE, Bd. 2, Cambridge 1952, 430-492.

Nef, John U.: Silver Production in Central Europe 1450-1618, in: Journal of Political Economy 49 (1941) 575-591.

Nehlsen, H.: Art. 'Mancipia', in: HRG, Bd. III, 1984, Sp. 219-30.

Nehlsen, Hermann, Die Freiburger Patrizier-Familie Snewlin. Rechts- und sozialgeschichtliche Studien zur Entwicklung des mittelalterlichen Bürgertums, Freiburg 1967.

Nell, E. J.: Economic Relations in the Decline of Feudalism. An Examination of Economic Interdependence and Social Change, in: History and Theory 6 (1967) 313-350.

Nelson, Benjamin, Über den Wucher, in: Max Weber zum Gedächtnis, hg. v. René König/Johannes Winkelmann, Köln/Opladen 1963, 407-447.

Janet L. Nelson: Comment 2 zu J. R. Maddicott, Trade, Industry and the Wealth of King Alfred, in: P & P 135 (1992) 151-163.

Nelson, B. N.: The Idea of Usury. From tribal Brotherhood to universal Otherhood, Princeton 1949.

Neu, Heinrich, Ein königlicher Fiskus gegenüber von Bonn, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 170 (1968) 258-263.

Neubauer, Theodor, Wirtschaftsleben im mittelalterlichen Erfurt, in: VSWG 12 (1914) 521-548.

Neuburg, C.: Goslars Bergbau bis 1552. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Hannover 1892.

Neudörffer, Johann, Anweysung vnnd eygentlicher bericht, wie man eynen yeden Kil zum schreiben erwölen, teylen, schneiden vnnd temperiren sol. Durch Johann Newdorffer Burger unn Rechenmeister zu Nürnberg gemacht, vnd seinen Schülern dargegeben, Nürnberg 1544.

Neukam, G.: Ein Gewerkenbuch von Goldkronach aus dem jahre 1481/83, in: MVGN 44 (1953) 25-57.

Neukam, Wilhelm Georg, Ulrich Stark, ein Nürnberger Handelsherr und Unternehmer, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs 1 (1967) 177-220.

Neumann, Bernhard, Die Metalle. Geschichte, Vorkommen, Gewinnung, Halle 1904.

Neumann, G.: Hinrich Castorp. Ein Lübecker Bürgermeister aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Lübeck 1932.

Neumann, Max, Geschichte des Wuchers in Deutschland bis zur Begründung der heutigen Zinsgesetze (1654), Halle 1865, ND 1969.

Neumann, Wilhelm, 1100 Jahre Villach, 878-1978, Villach 1978.

Neumann, Wilhelm, Die Leininger von Villach. Soziale Mobilität im Spätmittelalter, in: Museum der Stadt Villach 23. (1986) #.

Neumann, Wilhelm, Villachs geschichtliche Bedeutung für den Kärntner Bergbau, in: 3. Jb. des Stadtmuseums Villach (1966) 95-108.

Neumann, Wilhelm, Zur Geschichte der Jagd in Kärnten, in: Et multum et multa. Beiträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Jagd, Festschrift Kurt Lindner, Berlin/New York 1971.

Neuss, Erich, Wüstungskunde des Saalkreises und der Stadt Halle, 2 Teile, Weimar 1969.

Neweklowsky, Ernst, Die Flößerei auf der Pinzgauer Salzach, in: MGSLK 101 (1961) 317-321.

Nicholas, David M.: The Domestic Life of a Medieval City: Women, Children and the Familiy in the Fourteenth Century, Gent/Licoln/London 1985.

Nicholas, David M.: The Population of 14th Century Ghent, in: Handelingen de Maatschappij v. Geschiedenis en Oudheidkunde te Gent N. R. 24 (1970) #.

Nicholas, David M.: Town and Countryside: Social and Economic Tensions in the Fourteenth-Century Flanders, in: Comparative Studies in Society and History 10 (1968) 458-485.

Nicholas, David M.: Town and Countryside: Social, Economic and Political Tensions in Fourteenth-Century Flanders, Brügge 1971.

Nider, Johannes, Tractatus de contractibus Mercatorum, Köln um 1472.

Nickel, Ernst, Der Alte Markt in Magdeburg, Berlin 1964.

Andrea zur Nieden: Der Alltag der Mönche. Studien zZum Klosterplan Von St. Gallen, Diplomica Verlag, 2008. (Google Books)

Niedermayer, L.: Die Hammerwerkseinigungen im älteren Amberger Bergrecht bis gegen Ende des 15. Jahrhunderts, Diss. jur. masch. Erlangen 1921.

Niederstätter, A.: Kaiser Friedrich III. und Lindau, Sigmaringen 1986.

Niekerken, W.: Das Feld und seine Bestellung im Niederdeutschen, Hamburg 1935 (zum Mittelalter ?#).

Jan Frederik Niermeyer: De vroegste berichten omtrent bedijking in Nederland, in: Tijdschrift voor ec. en sociale geografie 49 (1958) #.

Jan Frederik Niermeyer: De wording van onze volkshuishouding, Den Haag 1946.

Jan Frederik Niermeyer: Dordrecht als handelsstad in de tweede helft van de veertiende eeuw, Den Haag 1941/42.

Jan Frederik Niermeyer: Henegouwen, Holland en Zeeland onder het huis Wittelsbach, in: A. van Houtte, Algemeine Geschiedenis der Nederlanden, Bd. 3, Utrecht 1951, Kap. 4, S. 63-124. #.

Giampiero Nigro: Mercanti in Maiorca. Il carteggio datiniano dall'isola (1387–1396), Florenz 2003ff

Giampiero Nigro (Hrsg): Francesco di Marco Datini. The Man, The Merchant, Florenz: Firenze University Press, Fondazione Istituto Internazionale di Storia Economica "F. Datini", 2010.

Giampiero Nigro: Il commercio al minuto. Domanda e offerta tra economia formale e informale. Secc. XIII-XVIII / Retail trade. Supply and demand in the formal and informal economy from the 13th to the 18th century, Firenze University Press, 2015. (Google Books)

Nikolay-Panter, M.: Entstehung und Entwicklung der Landgemeinde im Trierer Raum, Bonn 1976.

Nirrnheim, H.: Das Handlungsbuch Vickos von Geldersen, # 1895.

Nirrnheim, H.: Das Hamburgische Pfundzollbuch von 1369. Hamburg 1910.

Nirrnheim, H.: Ein hansisches Warenverzeichnis aus dem Jahre 1480, in: Zeitschrift d. Vereins für Hamburgische Geschichte 15 (1910) #.

Nitteemaa, V.: Das Strandrecht in Nordeuropa im Mittelalter, Helsinki 1955.

Nitteemaa, V.: Deutsche städtische Getreidehandelspolitik vom 15.-17. Jahrhundert, mit besonderer Berücksichtigung Stettins und Hamburgs, Leipzig 1889.

Nitz, H.-J. (Hg.): Historisch-genetische Siedlungsforschung. Genese und Typen ländlicher Siedlungen und Flurformen, Darmstadt 1974.

Nitz, H.-J.: Die ländlichen Siedlungsformen des Odenwaldes. Untersuchung über die Typologie und Genese und die Prinzipien der räumlichen Organisation mittelalterlicher Siedlungsbildung, Heidelberg/München 1962.

Nitz, H.-J.: Langstreifenflur zwischen Ems und Saale. Wege und Ergebnisse ihrer Erforschung in den letzten drei Jahrzehnten, in: Braunsch. Geograph. Studien 3 (1971) 11-34.

Nitz, H.-J.: Mittelalterliche Moorsiedlungen. Agrarische Umweltgestaltung unter schwierigen naturräumlichen Voraussetzunge, in: Umwelt in der Geschichte. Beiträge zur Umweltgeschichte, Hg. v. B. Herrmann, # 1989, 40-62.

Nitz, H.-J.: Siedlungsstrukturen der königlichen und adeligen Grundherrschaft der Karolingerzeit - der Beitrag der historisch-genetischen Siedlungsgeographie, in: W. Rösener (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter, Göttingen 1989, 411-482.

Nitz, H.-J./Riemer, Petra, Die hochmittelalterliche Hufenkolonisation in den Bruchgebieten Oberstedingens (Wesermarsch), in: Oldenburger Jb. 87 (1987) 1-34.

Nitzsch, Karl Wilhelm, Ministerialität und Bürgertum im 11. und 12. Jahrhundert, Berlin 1879.

Nitzsch, Karl Wilhelm, Über die niederdetuschen Genossenschaften des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Monatsberichte der Königlich Preißischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1879, Berlin 1880, 4-44.

Njeussychin, A. I.: Die Entstehung der abhängigen Bauernschaft als Klasse der frühfeudalen Gesellschaft in Westeuropa vom 6. bis 8. Jahrhundert, Berlin 1961.

Noack, F.: Deutsche Gewerbe in Rom, in: VSWG 19 (1926) 237-268.

Octave Noël: Histoire du commerce du monde depuis les temps les plus reculés, Paris 1891.

Lefebvre des Noëttes: L'attelage et le cheval de sell à travers les âges. Contribution à l'histoire de l'esclavage, Paris 1931.

Reiner Nolden: Besitzungen und Einkünfte des Aachener Marienstifts von seinen Anfängen bis zum Ende des Ancien Régime, Verl. des Aachener Geschichtsvereins, 1981.

Reiner Nolden: „Anno verbi incarnati DCCCXCIII conscriptum“ Im Jahre des Herrn 893 geschrieben: 1100 Jahre Prümer Urbar, Geschichtsverein "Prümer Land" e.V., 1993

Nolte, Peter, Der Kaufmann in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters, Diss. Göttingen 1909.

Noonan, John T.: The Scholastic Analysis of Usury, Cambridge (Mass.) 1957.

Nordmann, Claus, Der Einfluß des oberdeutschen und italienischen Kapitals auf Lübeck und den Ostseeraum in der Zeit von 1370-1550, in: MVGN 35 (1937) 123-135.

Nordmann, Claus, Nürnberger Großhändler im spätmittelalterlichen Lübeck, Diss. Kiel 1935.

Nordmann, Claus, Nürnberger Großhändler im spätmittelalterlichen Lübeck (Nürnberger Beiträge zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften H. 37/38), Nürnberg 1933.

Nordmann, Claus, Oberdeutschland und die deutsche Hanse, in: Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins 26 (Weimar 1939) #.

North, Douglass C./Thomas, Robert Paul, An Economic Theory of the Growth of the Western World, in: EconHR 23 (1970) 1-17.

North, Douglass C./Thomas, Robert Paul, The Rise and Fall of the Manorial System: A Theoretical Model, in: JEconH 31 (1971) 777-803.

North, Michael, Der große Lübecker Münzschatz von 1533 als Quelle der hansischen Wirtschaftsgeschichte, in: HansGbll 108 (1990) 31-43.

North, Michael (Hg.): Geldumlauf, Währungssysteme und Zahlungsverkehr in Nordwesteuropa 1300-1800. Beiträge zur Geldgeschichte der späten Hansezeit, Köln/Wien 1989.

North, Michael (Hg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln/Wien 1991.

North, Michael, Geldumlauf und Wirtschaftskonjunktur im südlichen Ostseeraum an der Wende zur Neuzeit (1440-1570). Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte am Beispiel des Grossen Lübecker Münzschatzes, der norddeutschen Münzfunde und der schriftlichen Überlieferung, Kiel# 1990.

Michael North: Deutsche Wirtschaftsgeschichte - Sonderausgabe: Ein Jahrtausend im Überblick, 1. Aufl. 2000, 2. Aufl. München 2005 (Google Books). .

Didier Nourrisson: Crus et cuites, Histoire du buveur, Perrin, 2013 (Google Books). .

Noss, Alfred, Die Münzen der Erzbischöfe von Köln 1306-1547, Köln 1913, ND Hildesheim/New York 1975.

Noss, Alfred, Die Münzen von Trier, Trier 1916.

Nübel, Otto, Mittelalterliche Beginen- und Sozialsiedlungen in den Niederlanden. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Fuggerei, Tübingen 1970.

Nübling, E.: Ulms Baumwollindustrie im Mittelalter, Leipzig 1890.

Nübling, E.: Ulms Handel und Gewerbe im Mittelalter, Ulm 1900.

Nuglisch, A.: Das Finanzwesen unter Karl IV., # 1899.

Nuglisch, A.: Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit deutscher Städte im Mittelalter, in Zeitschrift f. Sozialwissenschaft 9 (1906) #.

Angela Nuovo: The Book Trade in the Italian Renaissance, Brill, Leiden 2013. (Google Books)

Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt, hg. v. Gerhard Pfeiffer, München 1971.

O.

O'Brien, G.: An Essay on Medieval Economic Teaching, London 1920.

Oberbach, E.: Das Kölner Textilgewerbe von der Wende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert, Diss. Köln 1929.

Oexle, O.-G.: Die mittelalterliche Zunft als Forschungsproblem, in: BlldtLG 118 (1982) 1-44.

Oestreich, G./Auerbach, J.: Die ständische Verfassung in der westlichen und in der marxistisch-sowjetischen Geschichsschreibung, in: Standen et Lauden # 57 (1976) 5-54.

Oexle, Otto-Gerhard, Haus und ֖konomie im früheren Mittelalter, in: Althoff, G. u.a. (Hg.): Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Festschrift Karl Schmid z. 65. Geburtstag, Sigmaringen 1988, 101-20.

Werner Ogris: Der mittelalterliche Leibrentenvertrag. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Privatrechts, Wien/München 1961.

Ohlau, Jürgen Uwe, Der Haushalt der Reichsstadt Rothenburg o. T. in seiner Abhängigkeit von seiner Bevölkerungsstruktur, Diss. Erlangen 1965.

Ohlendorf, L.: Das mittelalterliche Patriziat und sein Ursprung, Hannover 1910.

Ohler, Norbert (Hg.): Die Adelhauser Urbare von 1327 und 1423, Freiburg 1988 .

Ohler, Norbert, Die Urbare des Klosters Adelhausen von 1327 und 1423. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Breisgaus, in: AlemJb # (1976/78), 111-182.

֖hlmann, E.: Die Alpenpässe im Mittelalter, in: Jb. für schweizer. Geschichte 5 (1878) #.

Ohlmer, A.: Die Preisrevolution des 16. Jahrhunderts in Hildesheim, rechts- und staatswiss. Diss. Würzburg 1921.

Oidtmann, Ernst v.: Schloß und Amt Godesberg verpfändet 1469, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 35 (1880) 156-159.

Oldenburg - Wolin - Staraja Ladoga - Novgorod - Kiev. Handel und Handelsverbindungen im südlichen und östlichen Ostseeraum während des frühen Mittelalters. Internationale Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 5.-9. Oktober 1987 in Kiel, in: Ber. RGK 69 (1988) 5-807 #.

Olesch, Theodor, Städtische Wirtschaftspolitik und Fernhandel vom Anfang des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, dargestellt an Nürnberg und Augsburg, wirtschaftswiss. Diss. Nürnberg 1948.

Onasch, Konrad, Gross-Nowgorod. Aufstieg und Niedergang einer russischen Stadtrepublik, Wien/München/Leipzig 1969.

Oncken, #, Geschichte der Nationalökonomie, Teil 1, Leipzig 1902.

Opet, Otto, Das Gewerkschaftsrecht nach den deutschen Bergrechtsquellen des Mittelalters, in: Zeitschrift für Bergrecht 34 (1893) 218-252, 293-371.

Oppenheimer, F.: Stadt und Land in ihren gegenseitigen Beziehungen, in: Festschrift Carl Grünberg, # 1932, 377-396.

Iris Origo: "Im Namen Gottes und des Geschäfts". Lebensbild eines toskanischen Kaufmanns der Frührenaissance. Francesco di Marco Datini 1335-1410, (engl. 1957), München 1985. (Il Mercante di Prato, 1957) (Google Books, Ausg. 2017, Penguin)

Angela Orlandi (Hg.): Mercanzie e denaro: la corrispondenza datiniana tra Valenza e Maiorca (1395-1398), Valencia 2008 (Google Books, spanische Ausgabe).

Jean-Louis Ormières: Histoire de l'Anjou, Presses universitaires de France, 1998.

Ortalli, Francesca, Per salute delle anime e delli corpi. Scuole piccole a Venezia nel tardo Medioevo, Marsilio: 2001.

Orth, Elsbeth, Stadtherrschaft und auswärtiger Bürgerbesitz. Die territorialpolitischen Konzeptionen der Reichsstadt Frankfurt im späten Mittelalter, in: Städtisches Um- und Hinterland in vorindustrieller Zeit, hg. v. Hans Karl Schulze, Köln/Wien 1985, #.

Pere Orti Gost, Lluís To Figueras: Serfdom and Standards of Living of the Catalan Peasantry before and after the Black Death of 1348, in: Simonetta Cavaciocchi (Hg.): Schiavitù e servaggio nell’economia europea. Secc. XI-XVIII = Serfdom and Slavery in the European Economy: atti della “Quarantecinquesima settimana di studi”, 14-18 aprile 2013, Firenze University Press, 2014, S. 155-172. (Google Books)

Ortner, Rudolf, Der Handlungsgehilfe, im besonderen der Faktor des süddeutschen Kaufmanns im 15. und 16. Jahrhundert, Diss. München, München 1932.

Oschinsky, D.: Medieval Treatises on Estate Management, in: EconHR # (1956) # .

Osten, G.: Siedlungsbild und mittelalterliche Agrarverfassung im nordöstlichen Niedersachsen, in: NdsJb 41/2 (1969/70) 1-49.

Osten, Gustav v. d.: Die Handels- und Verkehrssperre des deutschen Kaufmanns gegen Flandern 1358-1360, Diss. Kiel 1889.

Ostehammer, Joseph, Topographie und Geschichte der königlichenen Salinen-Stadt Reichenhall und deren Umgebung, München 1848, ND München 1971.

֖sterreich, H.: Die Handelsbeziehungen der Stadt Thorn zu Polen, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 42 (1900) #.

Ostwald, Paul, Nürnberger Kaufleute im Lande des deutschen Ordens, in: Deutsche Geschichtsblätter 14 (1913) 91-98.

Oswald, W.: Wirtschaft und Siedlung im Rheinwald, Diss. phil. Zürich 1931.

Otremba, Erich, Allgemeine Agrar- und Industriegeographie, 2. Aufl. Stuttgart 1960 .

Ott, Hugo, Probleme und Stand der Urbarinterpretation, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 18 (1970) 159-184.

Ott, Hugo, Studien zur Geschichte des Klosters St. Blasien im hohen und späten Mittelalter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe3,27), Stutgart 1963.

Ott, H.: Studien zur spätmittelalterlichen Agrarverfassung im Oberrheingebiet, Stuttgart 1970.

Ott, Irene, Der Regalienbegriff im 12. Jahrhundert, in: ZRG KA 35 (1948) 234-304.

Otte, J.: Untersuchungen über die Bevölkerung Dortmunds im 13. und 14. Jahrhundert, in: BGDortm 33 (1926) #.

Mohamed Ouerfelli: Le sucre. Production, commercialisation et usages dans la Méditerranée médiévale, Brill, Leiden 2008. (Google Books)

Ouzoulias, P.: Les "villae" carolingiennes de Chaussy et Genainville (Val d'Oise): Premières hypothèses sur leur fondation et leur destin, in: Francia 18/1 (1991) 71-84.

Michel-Jean-François Ozeray: Histoire de la ville et du duché de Bouillon, Brüssel 1864. (Google Books)

P.

Gerhart Paape: Industriewerke an der Süderbeste, in: Die Heimat. Monatsschrift für schleswigholsteinische Heimatforschung und Volkstumspflege 47 (1937) 338-342.

Gerhart Paape: Kupferhämmer und Mühlenwerke in Stormarn, in: Stormarn. Der Lebensraum zwischen Hamburg und Lübeck, Hamburg 1938, 386-395.

Theodor Paas Die Prämonstratenserabtei Steinfeld im 13. Jahrhundert, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 95 (1913) 61-123.

Hans Pabst: Die ökonomische Landschaft am Mittelrhein vom Elsass bis zur Mosel im Mittelalter, Marburg 1930.

Zsigmund Pach Die Getreideversorgung der ungarischen Städte vom XV. bis XVII. Jahrhundert, in: Jahrbücher für Sozialökonomie und Statistik 179 (1966) 140-159.

Pacioli, Luca, Abhandlung über die buchhaltung 1494. Nach dem italienischen Original von 1494 ns Deutsche übersetzt und mit einer Einleitung über die italienische Buchhaltung im 14. und 15. Jahrhundert und Paciolis Leben und Werk versehen von Balduin Penndorf, Stuttgart 1933, unveränderter ND Stuttgart 1968.

Gigliola Pagano De Divitiis: English Merchants in Seventeenth-Century Italy, Cambridge University Press 1998. (Google Books)

Pagel, Karl, Die Hanse, Berlin 1942, 2. Aufl. 1952, 4. Aufl. Braunschweig 1965 .

Palme, Rudolf, Alpine Salt Mining in the Middle Ages, in: JEEH 19 (1990) 117-136.

Palme, Rudolf, Die rechtlichen Verhältnisse beim Entstehen der Saline und des Bergwerkes Hall in Tirol, in: Bericht über den zwölften österreichischen Historikertag in Bregenz, Wien 1973, 3-11.

Palme, Rudolf, Die soziale und wirtschaftliche Stellung der Haller Bergknappen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Tiroler Heimat 37 (1973) 115-125.

Palme, Rudolf, Geschichte der Saline und des Bergwerkes Hall in Tirol bis zum Jahre 1363, Wien 1971.

Palme, Rudolf, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der inneralpinen Salzwerke bis zu deren Monopolisierung, Frankfurt/Bern 1983.

Francesco Panero: Il nuovo servaggio dei secoli XII-XIV in Italia: ricerche socio-economiche sul mondo contadino e comparazioni con alcune regioni dell'Europa mediterranea, in: Simonetta Cavaciocchi (Hg.): Schiavitù e servaggio nell’economia europea. Secc. XI-XVIII = Serfdom and Slavery in the European Economy: atti della “Quarantecinquesima settimana di studi”, 14-18 aprile 2013, Firenze University Press, 2014, S. 99-137. (Google Books)

Papadopoli-Aldobrandini, Nicolò, Le monete di Venezia, 3 Bde und 1 Tafelbd., Venedig 1893-1919.

Pape, Ingeborg, Accola, Agricola, Cultor und Incola als Rechtsbegriffe im frühen und hohen Mittelalter, in: JbWG (1970/II) 195-207.

Pape, Rainer, Die Herforder Höker. Ein Beitrag zu ihrer Geschichter, in: Herforder Jb. 12/14, Herford 1971/73, 156-179.

Pappenheim Max, Altnordische Handelsgesellschaften, in: ZgHrecht 36 (1889), n. F. 21, 85-123.

Pappenheim Max, Kommissionär und Dolmetscher, in: ZgHrecht 29 (1884), n. F. 14,3/4, 440-444.

Pappenheim Max, Die altdänischen Schutzgilden, Breslau 1885.

Pappenheim Max, Ein altnorwegisches Schutzgildestatut, Breslau 1888.

Papritz, Johannes, Das Handelshaus der Loitz zu Stettin, Danzig und Lüneburg, in: Baltische Studien n.F. 44 (1957) #.

Papritz, Johannes, Der deutsche Kaufmann an Weichsel und Warthe im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit, in: Jonsburg. Völker und Staaten im Osten und Norden Europas, Leipzig 6 (1942) 216-260.

Papritz, Johannes, Die Bedeutung des Danziger Staatsarchivs für die Handelsgeschichte, in: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Staatsarchivs, Danzig 1928, 101-120.

Papritz, Johannes, Dietrich Lilie und das Englische Haus, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins h. 68 (1928) 129-184.

Parain, Charles, The Evolution of Agricultural Technique, in: The Cambridge Economic History, Bd. 1, Cambridge 1942, 118-168.

Paravicini, Werner (Hg.): Mare Balticum. Beiträge zur Geschichte des Ostseeraums in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift Erich Hoffmann, unter Mitw. v. Frank Lubowitz/Henning Unverhau, Sigmaringen 1992.

Paravicini, Werner, Die Grafen von Namur im Ostseeraum Aufsatz #.

Paravicini, Werner, Hansekaufleute in Brügge 1360-1380. Teil 2: Prosopographische Notizen, u.a. Lübeck, Mecklenburg/Pommern, Preußen und Baltikum Monographie.

Parker, William N.: Introduction, in: Europaean Peasants and Their Markets. Essays in Agrarian Economic History, Princeton 1975, 3-22.

Parkes, J. W.: The Jew in the Medieval Community, a Study of his Political and Economic Situation, London 1938.

Parry, J. H.: Transport and Trade Routes, in: Cambridge Economic History of Europe 4: The Economy of Expanding Europe in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, Cambridge 1967.

Paterna, Erich, Da stunden die Bergkleute auff. Die Klassenkämpfe der mansfeldischen Bergarbeiter im 16. und 17. Jahrhundert und ihre ökonomischen und sozialen Ursachen, 2 Bde, Berlin 1960.

Patriziat und andere Führungsschichten in den südwestdeutschen Städten. Protokoll über die 3. Arbeitstagung d. Arbeitskreises f. Südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung, hg. v. Erich Maschke/Jürgen Sydow, Tübingen 1965.

Hans Patze (Hg.): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter (VuF 27), 2 Bde, Sigmaringen 1983.

Hans Patze (Hg.): Geschichte Niedersachsens Bd. 1: Grundlagen und frühes Mittelalter, Hildesheim 1977.

Hans Patze: Landesherrliche ÂPensionäreÂ, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, # 1974, #.

Hans Patze: Neue Typen des Geschäftsschriftgutes im 14. Jahrhundert, in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert (VuF 13), Bd. 1, Hg. Hans Patze, Sigmaringen 1970, 9-64.

Hans Patze: Recht und Verfassung thüringischer Städte, Weimar 1955.

Hans Patze: Stadtgründung und Stadtrecht, in: Recht und Schrift im Mittelalter, hg. v. Hans Patze, Sigmaringen 1977, #.

Pauls, E.: Aeltere Rechnungen über die Bearbeitung von Weinbergen in der Dürener Gegend (15. Jahrhundert), in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 63 (1896) 203-208.

Pauls, E.: Inventar des Schlosses zu Montjoie aus dem Jahre 1436, in: ZAachenGV# 19,2 (1896) 211-215.

Pauli, C. W.: Lübeckische Zustände im Mittelalter, 3 Bde Lübeck/Leipzig 1847-1878.

Pauli, K. W.: Die sogenannten Wichboldsrenten oder die Rentenkäufe des Lübischen Rechts, Lübeck 1865.

Pauli, Carl Wilhelm, Lübeckische Zustände zu Anfang des 14. Jahrhunderts. Nebst einem Urkundenbuche, Lübeck 1847 (Google Books).

Pauli, Reinhold, Auftreten und Bedeutung des Wortes Hansa in England, in: HansGbll 2 (1872) 13-20.

Paulinyi, Akos, Vormoderne Eisenindustrie (vollst. Titel #), in: Hansjörg Siegenthaler (Hg.): Ressoucenverknappung als Problem der Wirtschaftsgeschichte, Berlin 1990, #.

Paulinyi, O.: Die anfänglichen Formen des Unternehmens im Edelerzbergbau zur Zeit des Feudalismus, in: Acta Historica 12 (1966) 25ff. und 261ff.#.

Paulinyi, Oszk r, A közepkori magyar réztermelés gazdas gy jelenösége; B nyamüvelés és polg ri vagyon Beszterveb ny n (Der mittelalterliche ungarische Kupferbergbau, Bergbau und bürgerliche Vermögensbildung in Neusohl), in: Emlékkönyw K rolyi Arp d (Gedenkbuch für Arp d K rolyi I, Budapest 1933, 402-439.

Paulinyi, Oszk r, The Crown Monopoly of the Refining Metallurgy of Precious Metals and the Technology of the Cameral Refineries in Hungary and Transsylvania in the Period of Advanced and Late Feudalism (1325-1700) with Data and Output, in: Kellenbenz (Hg.): Precious Metals in the Age of Expansion. Papers of the XIVth International Congress of the Historical Sciences. Introduced and edited on behalf of the International Economic History Association, Stuttgart 1981, 27-39.

Paulus, N.: Geschichte des Ablasses im Mittelalter, 3 Bde, 1922-23.

Pauly, F. (Bearb.), Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N.F. 19. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier, 3) Berlin/New York 1986.

Pausch, Oskar, Das älteste italienisch-deutsch Sprachbuch. Eine Überlieferung aus dem Jahre 1424 nach Georg von Nürnberg. ֖sterreichische Akdademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Denkschriften 111, Wien 1972.

Peetz, Hartwig, Die Kiemseeklöster. Eine Kiemgauer Wirtschaftscharakteristik aus Archiv und Leben, Stuttgart 1879.

Peetz, Hartwig, Volkswissenschaftliche Studien darinnen zuvörderst unsere alten Bayernherzoge des 12. bis 16. Jahrhunderts als Bergherren mit ihren vornehmsten Gewerkern naeher beleuchtet werden, Augsburg 1880.

Peithner, A. J.: Versuche über die natürliche Geschichte der böhmischen und mährischen Bergwerke, Wien 1780.

Julian Pelc: Ceny w Krakowie w latach 1369-1600 (Die Preise in Krakow in den Jahren 1369 — 1600), Lwów 1935.

Peltzer, Richard Arthur, Geschichte der Messingindustrie und der gewerblichen Arbeiten zwischen Maas und Rhein von der Römerzeit bis zur Gegenwart, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 30 (1908) 235-463.

Penndorf, Balduin, Geschichte der Buchhaltung in Deutschland, Leipzig 1913.

Penndorf, Balduin, Luca Pacioli, Abhandlung über die Buchhaltung, Stuttgart 1933.

Penndorf, Balduin, Matthäus Schwarz, der "Fürneme", Hauptbuchhalter der Fugger, in: Der Kaufmann und das Leben. Beiblatt zur Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis 1912,8, 115-118.

Penndorf, Balduin, Methodik des kaufmännischen Rechnens, Leipzig 1910.

Penners, Theodor, Fragen der Zuwanderung in den Hansestädten des späten Mittelalters, in: Hans Gbll 85 (1965) 12-45.

Penninger, Ernst, Über die Gewehrlichkeit der Salzlieferung vom Erzstift Salzburg an Churbayern, in: Mitt. der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 110/111 (1970/71) 277-295.

Pernoud, R.: Les villes marchandes aux XIVème et XVème siècles, Paris 1948.

Perrin, Charles Edmond, Catalogue des chartes de franchises de la Lorraine. Antérieures à 1350, Metz 1924, ebenso in: Annuaire d'histoire et d'archéologie lorraine 33 (1924) #.

Perrin, Charles Edmond, Essai sur la fortune immobilière de l'abbaye alsacienne de Marmoutier aux Xe et XIe siècles (Collection d'études sur l'histoire du droit et des institutions de l'Alsace, Bd. X), Strasbourg 1935.

Perrin, Charles Edmond, La Seigneurie rurale en France et en Allemagne du début du IXe à la fin du XIIe siècle, Bd. 1: Les antécédents du régime domanial: la villa à l'époque carolingienne (ÂLes Cours de SorbonneÂ), Paris 1966.

Perrin, Charles Edmond, Le grand domaine en Allemagne, in: Recueils de la Société Jean Bodin 3 (1983) 115-147.

Perrin, Charles Edmond, Recherches sur la seigneurie rurale en Lorraine d'après les plus anciens censiers. (IXe-XIIe siècle), Paris 1935.

Perroy, E.: A l'origine d'une économie contractée. Les crises du XIVe siècle, in: Annales 2 (1949) #.

Perroy, E.: Le commerce anglo-flamand au XIIIe siècle. La Hanse flamande de Londres, in: RH 51# (1978) 3-18.

Perroy, E.: Wages Labour in France in the Later Middle Ages. in: EconHR, 2nd ser. 8 (1955/56) #.

Karl Gunnar Persson: Grain Markets in Europe, 1500-1900: Integration and Deregulation (Cambridge Studies in Modern Economic History), Cambridge: University Press 1999 (Google Books).

Peterka, O.: Das Gewerberecht Böhmens im XIV. Jahrhundert, Wien 1909.

Peters, A.: Die Geschichte der Schiffahrt auf der Aller, Leine und Oker bis 1618 (=Forschungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 4, H.6) # #.

Peters, Arnold, Die Reichspolitik des Erzbischofs Philipp von Köln (1167-1191), Diss. Marburg 1899.

Peters, E.: Das große Sterben des Jahres 1350 in Lübeck und seine Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Struktur der Stadt, Diss. Berlin 1939, auch in: ZLübG 30 (1940), 15-148.

Peters, Günter, Norddeutsches Beginen- und Begardenwesen im Mittelalter, in: Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte 41/42 (1969/70) #.

Peters, Inge-Maren, Das mittelalterliche Zahlungssystem als Problem der Landesgeschichte, in: BlldtLG 112 (1976) 139-183; 113 (1977) 141-202.

Peters, Inge-Maren, Hansekaufleute als Gläubiger der englischen Krone (1294-1350), Köln/Wien 1978.

Peters, Ulla/Stolz, Heinz-Jürgen, ֖konomie als Gewaltverhältnis. Zur Theorie der patriarchalisch-kapitalistischen Gesellschaftsformation, Egelsbach 1991.

Ursula Peters: Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert, Niemeyer, Tübingen 1983. (Google Books)

Peters, W.: Zum Alter der Kölner Richerzeche. Methodische Anmerkungen zu einigen neueren Studien zur Kölner Stadtgeschichte des 12. Jahrhunderts, in: JbKölnG 59 (1988) 1-18.

Petersen, E. L.: Production and Trade in Oxen 1450-1750: Denmark, in: Westermann, E. (Hg.): Internationaler Ochsenhandel (1350-1750), Stuttgart 1979, 137-170.

Petino, A.: Lo zafferano nell' economia del medioevo, Catania 1951.

Petit-Dutaillis, Charles, Les communes françaises. Caractères et évolution des origines au XVIIIe siècle, Paris 1947.

Peto, P.: La constitution de rente aux XIIe et XIIIe siècles dans les pays coutumiers, Paris 1928.

Franz Petri (Hg.): Bischofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Köln/Wien 1976.

Franz Petri: Die Anfänge des mittelalterlichen Städtewesens in den Niederlanden und dem angrenzenden Frankreich, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens, Lindau/Konstanz 1958.

Franz Petri: Die Stellung der Südersee und Ijsselstädte im flandrisch-hansischen Raum, in: HansGbll 79 (1961) 34-57.

Franz Petri: Entstehung und Verbreitung der niederländischen Marschenkolonisation in Europa (mit Ausnahme der Ostsiedlung), in: Schlesinger, W. (Hg.): Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte, Sigmaringen 1975, 695-754.

Franz Petri: Zur Geschichte und Landeskunde der Rheinlande, Westfalens und ihrer westeuropäischen Nachbarländer. Aufsätze und Vorträge hg. v. Edith Ennen/Alfred Hartlieb von Wallthor.

Franz Petri, Georg Droege (Hg.): Collectanea Franz Steinbach. Aufsätze und Abhandlungen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, geschichtlichen Landeskunde und Kulturraumforschung, Bonn 1967.

Petrikovits, H. v.: Das Fortleben römischer Städte an Rhein und Donau, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens, Lindau/Konstanz 1958, #.

Klaus Petry: Die Nachprägungen der Verduner Münzen König Heinrichs I., 925-936. Ein Beitrag zu währungsgeschichtlichen Problemen Oberlothringens vom Ende des 10. bis zum beginnenden 13. Jahrhundert, in: JbWLG 15 (1989) 1-29.

Klaus Petry: Die Geldzinse im Prümer Urbar von 893. Bemerkungen zum spätkarolingischen Geldumlauf des Rhein-, Maas- und Moselraumes im 9. Jahrhundert, in: RhVjbll 52 (1988) 16-42.

Klaus Petry, Karl Weisenstein: Münzprägung und Geldumlauf in Mittelalter und früher Neuzeit, Rheinland, 2000.

Petzsch, Christoph, Die Nürnberger Familie von Lochaim. Ein Kaufmannsgeschlecht des 14.-16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 29 (1966) 212-238.

Peuplement et exploitation du milieu alpin (Antiquité et Haut Moyen Age). Actes du colloque , Belley, 2-4 juin 1989, hg. v. R. Chavallier (Caesarodunum 25), # 1991.

Peus, Busso, Das Westfälische Münzwesen im Mittelalter, Münster 1947.

Peus, Busso, Das Westfälische Münzwesen im Mittelalter, Münster 1947.

Peyer, Hans Conrad, Leinwandgewerbe und Fernhandel der Stadt St. Gallen von den Anfängen bis 1520, 2 Bde, St. Gallen 1959/60.

Peyer, Hans Conrad, Les relations commerciales entre la Suisse et la Pologne aux XIVe, XVe et XVIe siècles, in: Choses-Hommes-Idées, Études de A. Gieysztor u.a., DROZ, Genf 1963, 11-19.

Peyer, Hans Conrad, Stadt und Kapital. Aufsätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Zürich 1982.

Peyer, Hans Conrad, Zürich im Früh- und Hochmittelalter, in: Zürich von der Urzeit zum Mittelalter, Zürich 1971.

Luciano Pezzolo: I traffici meditteranei, 1400-1700, Diss., Venedig 2009.

Pfeffer, A.: Transportmittel hochalpiner Bergbaue, in: ֖sterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen 49 (1901) #.

Pfeiffer, Gerhard, Das Breslauer Patriziat im Mittelalter, Breslau 1929.

Pfeiffer, Gerhard, Die Bündnis- und Landfriedenspolitik der Territorien zwischen Weser und Rhein im späten Mittelalter, in: Der Raum Westfalen, Bd.2,1, hg. v. Hermann Aubin/Franz Petri, Münster 1955.

Pfeiffer, Gerhard, Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt, München 1971.

Pfeil, F.: Der Kampf Gerlachs von Nassau mit Heinrich von Virneburg um das Erzstift Mainz, Diss. Straßburg, Darmstadt 1910.

Pferschy, Gerhard, Der Bericht Wolfgang Grasweins über seine Verhandlungen mit den Schladminger Knappen im Dezember 1524, in: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 26 (1979) 57-72.

Pfister, C.: Historische Umweltforschung und Klimageschichte. Mit besonderer Berücksichtigung des Hoch- und Spätmittelalters, in: Siedlungsforschung 6 (1988) 113-127.

Pfister, U.: Protoindustrialisierung. Die Herausbildung von Gewerberegionen, 15.-18. Jahrhundert, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 41 (1991) 149-160.

J. v. Pflugk-Harttung: Ueber Münzen und Siegel der älteren Päpste, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 5 (1903) 1-18 ( online, PDF).

Pforr, H.: Der Freiberger Stadtphysikus Ulrich Rülein von Calw (1465-1523) als Wegbereiter der Bergbauwissenschaft und als Vorläufer von Georgius Agricola (1494-1555), in: Wiss. Beiträge der Martin-Luter-Universität Halle-Wittenberg 23 (1987) 52-66.

Philippi, F.: Die Kölner Richerzeche, in: MI֖G 32 (1918) 87-112.

William D. Phillips jr.: Slavery from Roman Times to the Early Transatlantic Trade, Manchester University Press, 1985. (Google Books)

Piccard, Gerhard, Papiererzeugung und Buchdruck in Basel bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 53 (1966) 1819-1967.

Pick, R.: Der angebliche Eisenmarkt in Aachen, in: Aus Aachens Vergangenheit, Aachen 1895, 340-347.

Pick, R.: Die angeblich im Jahre 1397 zerstörten Weinberge vor Aachen, in: Aus Aachens Vergangenheit, Aachen 1895, 360-365.

Pick, R.: Die vermeintlichen Sporen in der Aachener Stadtrechnung von 1338/9, in: Aus Aachens Vergangenheit, Aachen 1895, 348-351.

Pickl, O.: Die Salzproduktion im Ostalpenraum am Beginn der Neuzeit, in: ֖sterreichisches Montanwesen. Produktion, Verteilung, Sozialformen. Festschrift Alfred Hoffmann, hg. v. Michael Mitterauer, Wien 1974, 11-28.

Pickl, O.: Die Ursachen der sozialen und wirtschaftlichen Umbrüche des 14./15. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Sozial-und Wirtschaftsgeschichte der Steiermark, Festschrift F. Tremel, Graz 1967, 16-32.

Pickl, O.: ֖sterreichisch-ungarische Handelsbeziehungen entlang der Donau vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in: Historisches Jb. der Stadt Linz # (1987) 11-40.

Piekarczyk, Stanislaw, Studien zur Geschichte der polnischen Städte im 13.-14. Jahrhundert, Warschau 1955.

Pietsch, U.: Die Lübecker Seeschiffahrt vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Lübeck 1982.

Stuart Piggott, Joan Thirsk: The Agrarian History of England and Wales, Cambridge University Press 1981, Paperback 2011. (Google Books)

Paola Pinelli: Florentine Merchants travelling east through Ragusa (Dubrovnik) and the Balkans at the end of the 15th century, Dubrovnik 2015. (online, PDF)

Pilz, Kurt, Fernlieferungen von Nürnberger Kunstwerken und kunsthandwerklichen Erzeugnissen (350-1580), in: Scripta Mercaturae 2 (1968) 39-66.

Pilz, Kurt, Nürnberg und die Niederlande, in: MVGN 43 (1952) 1-153.

Pirchegger, H. Das steirische Eisenwesen bis 1564, # 1937.

Henri Pirenne: Histoire de Belgique, Bd.1-3, Brüssel 1909-12, insges. 7 Bde, 2. Aufl., Brüssel 1902-32.

Henri Pirenne: Histoire économique de l'occident médiéval, Brügge 1951.

Henri Pirenne: L'instruction des marchands au moyen âge, in: Annales 1 (1929) 13-28.

Henri Pirenne: L'origine des constitutions urbaines, in: RH # (1893-95) #.

Henri Pirenne: La Hanse flamande de Londres, Brüssel 1899, erneut in: ders.: Les villes et les institutions urbaines, Paris/Brüssel 1939.

Henri Pirenne: Le mouvement économique et social au moyen âge, du XIe au milieu du XVe siècle, in: Histoire générale, publiée sous la direction de G. Glotz, 2e section, 8 (1933) #.

Henri Pirenne: Les "overdraghes" et les "portes d'eau" en Flandre au XIIIe siècle, à propos d'une charte inédite provenant des archives de la ville d'Ypres, Essay in Medieval History presented to Thomas Frederich Tout, Manchester 1925, erneut in: ders.: Histoire économique de l'Occident médiéval, Brügge 1951.

Henri Pirenne: Les anciennes démocraties des Pays-Bas, Paris 1910.

Henri Pirenne: Les dénombrements de la population d'Ypres au XVe siècle (1412-1506), in: VSWG 1 (1903) #.

Henri Pirenne: Les marchands-batteurs de Dinant au XIVe et au XVe siècle, in: Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3 (1904) #.

Henri Pirenne: Les périodes de l'histoire sociale du capitalisme, in: Bulletin de l'Académie Royale Belgique, Classe des Lettres 5 (1914) #.

Henri Pirenne: Les villes et les institutions urbaines, 2 Bde, Paris/Brüssel 1939 .

Henri Pirenne: Les villes flamandes avant le XIIe siècle, in: Annales de l'Est et du Nord 1 (1905).

Henri Pirenne: Mahomet et Charlemagne, Paris/Brüssel 1936 (dt.: Geburt des Abendlandes. Untergang der Antike am Mittelmeer und Aufstieg des germanischen Mittelalters, Amsterdam 1940 , Frankfurt 1963, Neuausgabe: Mohammed und Karl der Große. Untergang der Antike am Mittelmeer und Aufstieg des germanischen Mittelalters, Frankfurt 1985).

Henri Pirenne: Medieval Cities. Their Origins and the Revival of Trade, Princeton 1925, (frz.: Les villes du moyen âge. Essay d'histoire économique et sociale, Brüssel 1927).

Henri Pirenne: Northern Towns and their Commerce, in: Cambridge Medieval History, Bd. 6 # 1929, (frz.: Les villes du nord et leur commerce, in: Les villes et les institutions urbaines, Bd. 1, #, Paris/Brüssel 1939.

Henri Pirenne: Notice sur l'industrie du laiton à Dinant, in: Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3 (1904).

Henri Pirenne: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas im Mittelalter (zuerst frz.#,#), München 1971, 3. Aufl. München 1974, 5. Aufl. 1982 (= UTB 33).

Henri Pirenne: Un contraste économique. Mérovingiens et Carolingiens, in: RBPH 2 (1923) 223-235.

Henri Pirenne: Villes, marchés et marchands au moyen âge, in: RH 67 (1898) #.

Richard Pittioni: Der Goldbergbau in den Tauern im Spiegel seiner Verhüttungsreste, in: Montanische Mitteilungen 8 (1977) #.

Ernst Pitz: Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit, Bd.2: Die Zolltarife der Stadt Hamburg, Wiesbaden 1961.

Ernst Pitz: Die Entstehung der Ratsherrschaft in Nürnberg im 13. und 14. Jahrhundert, München 1956.

Ernst Pitz: Die Wirtschaftskrise des Spätmittelalters, in: VSWG 52 (1965) 347-367.

Ernst Pitz: Entstehung und Umfang statistischer Quellen in der vorindustriellen Zeit, in: HZ 223 (1976) 1-39.

Ernst Pitz: Europäisches Städtewesen und Bürgertum. Von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter, # 1991.

Ernst Pitz: Hafenbau und Hafenbetrieb zu Hamburg in hansischer Zeit, in: I porti come impresa economica, Hg. S. Cavaciocchi, # 1988, 307-345.

Ernst Pitz: ֖konomische Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, in: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, Hg. B. Herrmann/R. Sprandel, Weinheim 1987, 155-171.

Ernst Pitz: Schrift- und Aktenwesen der städtischen Verwaltung im Spätmittelalter, Köln 1959.

Ernst Pitz: Studie zur Entstehung des Kapitalismus, in: Festschrift H. Aubin, Bd. 1, Wiesbaden 1965, 19-40.

Ernst Pitz: Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15./16. Jahrhundert nach hansisch-niederdeutschen Quellen, in: C. Haase (Hg.): Die Stadt des Mittelalters, Bd. 3, Darmstadt 1973, #.

Ernst Pitz: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands im Mittelalter, Wiesbaden 1979.

Hans Planitz: Das deutsche Grundpfandrecht, Weimar 1936.

Hans Planitz: Das Generationenproblem in der Geschichte der oberdeutschen Handelshäuser, in: Unser Geschichtsbild. Der Sinn in der Geschichte, Hg. Karl Rüdinger, o.O. 1955, 65-79.

Hans Planitz: Das Grundpfandrecht in den Kölner Schreinskarten, in: ZRG GA 54 (1934) 1-88.

Hans Planitz: Das Kölner Recht und seine Verbreitung in der späteren Ks.zeit, in: ZRG GA 55 (1935) #.

Hans Planitz: Der deutsche Handel und sein Haus zu Venedig, in: Der Groß- und Außenhandel 13 (1944), 79/80, 439-444.

Hans Planitz: Der Fremdenarrest, in: ZRG GA 39-40 (1918-19) #.

Hans Planitz: Die deutsche Stadt im Mittelalter. Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen, 1. Aufl. Graz/Köln 1954, 3. Aufl. 1973, 4. Aufl. 1975, 5. Aufl. Wien/Köln/Graz 1980.

Hans Planitz: Die deutsche Stadtgemeinde, in: ZRG GA 64 (1944) #.

Hans Planitz: Deutsche Rechtsgeschichte, Graz 1950.

Hans Planitz: Frühgeschichte der deutschen Stadt, in: ZRG GA 63 (1943) #.

Hans Planitz: Handelsverkehr und Kaufmannsrecht im fränkischen Reich. Festschrift Ernst Heymann, Bd. 1, Weimar 1940, #.

Hans Planitz: Kaufmannsgilde und städtische Eidgenossenschaft in niederfränkischen Städten im 11. und 12. Jahrhundert, in: ZRG GA 60 (1940) #.

Hans Planitz: Köln und die nordfranzösischen und belgischen Städte, Köln 1940.

Hans Planitz: Konstitutivakt und Eintragung in den Kölner Schreinsurkunden des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Festschrift Alfred Schultze, hg. v. Walther Merk, Weimar 1934.

Hans Planitz: Studien zur Rechtsgeschichte des städtischen Patriziats, in: MI֖G 58 (1950) 317-335.

Hans Planitz: Über hansisches Handels- und Verkehrsrecht, in: #.

Hans Planitz: Zur Geschichte des städtischen Meliorats, in: ZRG GA 67 (1950) 141-175.

Colin Platt: Southampton 1000-1600 A.D. Wealth and settlement patterns in a major medieval seaport, in: HansGbll 91 (1973) 12-23.

Placidus Plattner: Geschichte des Bergbaus der östlichen Schweiz, Chur 1878.

Radomír Pleiner: Alteuropäisches Schmiedehandwerk. Stand der metallkundlichen Forschung, Prag 1962, tschech., m. dt. Zusammenfassung.

Radomír Pleiner: Die Eisengewinnung in der "Germania Magna" zur römischen Kaiserzeit, in: 45. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 1964, 11-86.

Radomír Pleiner: Die Eisenverhüttung in der "Germania Magna" zur römischen Kaiserzeit, Köln# 1964.

Radomír Pleiner: Die Technik des Schmiedehandwerks im 13. Jahrhundert im Dorf und in der Stadt, in: VuF 22 (1979) 393-410.

Radomír Pleiner: La sidérurgie dans les pays tchèques au Moyen Age, in: Revue d'Histoire de la Sidérurgie 3 (1962) #.

Heinrich Plönes Die direkten Staatssteuern unter den Grafen und Herzögen von Geldern bis zur Zeit des Venloer Traktats (1543), Münster 1909.

Emil Ernst Ploss: Ein Buch von alten Farben. Technologie der Textilfarben im Mittelalter, mit einem Ausblick auf die festen Farben, 4. Aufl., Berlin 1977.

Henri Plotelle: La reconstruction d'une ville d'après un incendie urbain au moyen âge, in: Album J. Balon, Namur 1968..

Erich Plümer: Die Wüstung Oldendorp bei Einbeck. Archäolgische Unters. zur Siedlungsgeschichte des mittleren Leinetals, (= Studien zur Einbecker Geschichte 6), Einbeck 1978.

Erich Plümer: Einbecks mittelalterlicher Bierhandel, in: HansGbll 99 (1981) 10-32.

H. A. Poelman: Geschiedenis van den Handel van Noordnederland gedurende het merovingisch en karolingisch tijdperk, Amsterdam 1908.

Hans Pohl: Die Portugiesen in Antwerpen 1567-1648, Steiner, 1977

Hans Hermann Pohl: Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft: Referate der 12. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 22.-25. 4. 1987 in Siegen, Steiner, Wiesbaden 1989.

Horst Pohl: Das Rechnungsbuch des Nürnberger Großkaufmanns Hans Praun von 1471 bis 1478, in: MVGN 55 (1967/68) 77-136.

Hans Pohl (Hg.): Die Auswirkungen von Zöllen und anderen Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Beih. 80 der VSWG), Stuttgart 1987.

Hans Pohl (Hg.): Gewerbe- und Industrielandschaften vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Beih. 78 der VSWG), Stuttgart 1986.

Hans Pohl: Köln und Antwerpen um 1500, in: Köln, das Reich und Europa, Köln 1971, 469-598.

Jean-Michel Poisson, Jean-Jacques Schwien: Le bois dans le château de pierre au moyen âge: actes du colloque de Lons-le-Saunier, 23-25 octobre 1997, Presses Universitaires Franc-Comtoises, 2003. (Google Books)

Heinz Pohlendt: Die Verbreitung der mittelalterlichen Wüstungen in Deutschland, Göttingen 1950.

Karl Polanyi, C. M. Arensberg, H. W. Peason (Hg.): Trade and Market in the Early Empires. Economies in History and Society, New York/London 1957.

Karl Polanyi: The Economy as Instituted Process, in: K. Polanyi/C. M. Arensberg/ H. W. Peason (Hg.): Trade and Market in the Early Empires. Economies in History and Society, New York/London 1957, 243-270.

Götz Frhr. v. Pölnitz: Anton Fugger I. 1453-1535, Tübingen 1958.

Götz Frhr. v. Pölnitz: Die Fugger, 2. Aufl., Frankfurt 1960, 3. Aufl. Tübingen 1970, 4. Aufl., Tübingen 1981.

Götz Frhr. v. Pölnitz: Die Fugger in Nürnberg, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 1 (1967) 221-235.

Götz Frhr. v. Pölnitz: Fugger und Hanse. Ein hundertjähriges Ringen um Ostsee und Nordsee, Tübingen 1953.

Götz Frhr. v. Pölnitz: Fugger und Medici. Deutsche Kaufleute und Handwerker in Italien. Teil 1: Das deutsche Haus in Venedig, Leipzig 1942.

Götz Frhr. v. Pölnitz: Jacob Fugger. Kaiser, Kirche und Kapital in der oberdeutschen Renaissance, 2 Bde, Tübingen 1949/51.

Pomeroy, S. B.: Selected Bibliography on women in antiquity, in: Arethusa 6,1 (1973) #.

Jean Poncet: Remarques sur les rapports entre villes et campagnes dans l'ancien Maghreb, in: Sur le féodalisme, Paris 1971, 211-217.

Poncelet, E.: Le bon métier des merciers de la cité de Liège, Lüttich 1908.

Peter Pooth: Die Dokumenenladen des Stralsunder Rats, in: HansGbll 62 (1937) 89-115.

Popelka, F.: Die Alpenstraßen im Mittelalter, in: X Congresso Internazionale di Scienze Storiche, Bd.7, Riassunti delle Communicazione, Firenze 1955, #.

Popelka, F.: Geschichte des Handwerks in Obersteiermark bis zum Jahr 1527, in: VSWG 19 (1926) #.

Heinrich Popitz: Epochen der Technikgeschichte, Tübingen 1989.

Porschnew, B. F.: Formen und Wege des bäuerlichen Kampfes gegen die feudale Ausbeutung, in: Sowjetwissenschaft, Gesellschaftswiss. Abteilung 1952, 440-459.

Posch, F.: Die Besiedlung und Entstehung des Landes Steiermark, in: Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer. Festschrift zur 800. Wiederkehr de Erhebung zum Herzogtum, hg. v. G. Pferschky, Graz/Wien/Köln 1980, 23-62.

Arnold Pöschl: Bischofsgut und Mensa episcopalis. Ein Beitrag zur Geschichte des kirchlichen Vermögensrechts, 3 Bde, Bonn 1908-12.

Postan, Michael Moissey (Hg.): The Agrarian Life of the Middle Ages in: CEHE, Bd. 1, 2. Aufl., Cambridge 1971.

Michael Moissey Postan: Credit in Medieval Trade, in: EconHR 1 (1927/28) 234-261.

Michael Moissey Postan: Die wirtschaftlichen Grundlagen der mittelalterlichen Gesellschaft, in: JNS 166 (1954) 180-205.

Michael Moissey Postan: Economic Relations between Eastern and Western Europe, in: Geoffrey Barraclough (Hg.): Eastern and Western Europe during the Middle Ages, London 1970.

Michael Moissey Postan: Essays on Medieval Agriculture and General Problems of the Medieval Economy, Cambridge 1973.

Michael Moissey Postan: Revisions in Economic History: The Fifteenth Century, in: EconHR 9 (1938/39) #.

Michael Moissey Postan: Some Economic Evidence of Declining Population in the Later Middle Ages, in: EconHR 3 (1950) #.

Michael Moissey Postan: The Economic and Political Relations of England and the Hanse from 1400 to 1475, in: E. Power/M. M. Postan (Hg.): Studies in English Trade in the Fifteenth Century, London 1951.

Michael Moissey Postan: The Chronology of Labour Services, in: Transactions of the Royal Historical Society 20 (#) #.

Michael Moissey Postan: The Financing of Trade in the later Middle Ages, M.Sc.Thesis (Diss.)#, London 1926.

Michael Moissey Postan: The Mediaeval Economy and Society, London 1972.

Michael Moissey Postan: The Rise of a Money Economy, in: EconHR 14 (1944) #.

Michael Moissey Postan: The Trade of Medieval Europe: The North, in: Cambridge Economic History of Europe 2, 1952 #.

Postel, Rainer, Zur Entwicklung der hansestädtischen Hafen- und Schiffahrtsverwaltung, in: Stoob, Heinz (Hg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, Köln/Wien 1986, #.

Verenta Postel (Hg.): Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten, Akademie Verlag 2006. (Google Books)

Posthumus, N. W.: De geschiedenis van den Leidsche Lakenindustrie, 2 Bde, Den Haag 1908-1939.

Posthumus, N. W.: Inquiry into the History of Prices in Holland, Bd. 2, Leiden 1964.

Wilhelm Pötter: Die Ministerialität der Erzbischöfe von Köln vom Ende des 11. bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts, Düsseldorf 1967.

Potthoff, H.: Der öffentliche Haushalt Hamburgs im 15. und 16. Jahrhundert, Hamburg 1911.

Pounds, N. J. G.: An Economic History of Medieval Europe, London 1974.

Eileen Power: Michael Moissey Postan(Hg.): Studies in English Trade in the Fifteenth Century, London 1933.

Eileen Power: Medieval Women, Cambridge 1976.

Eileen Power: The Wool Trade in English Medieval History, Oxford 1941.

Ruth Prange: Die bremische Kaufmannschaft des 16. und 17. Jahrhunderts in sozialgeschichtlicher Betrachtung, Bremen 1963.

Wolfgang Prange: Die Entwicklung der adligen Eigenwirtschaft in Schleswig-Holstein, in: Hans Patze (Hg.): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter (VuF 27), Bd. 1 Sigmaringen 1983, 519-553.

Georg Septimus Andreas Frhr. v. Praun: Grundliche Nachricht von dem Münzwesen insgemein, insbesondere aber von dem Teutschen Münzwesen älterer und neuerer Zeiten, 1. Aufl. Vandenhoeck, Göttingen 1739, 3. verb. Aufl. Leipzig 1784. (Google Books, 1. Aufl. )

Paul Praxl: Das Wyschehrader Landgut Prachatitz. Zur Siedlungsgeschichte des mittleren Böhmerwaldes, in: Ostbairische Grenzmarken, Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 15 (1973) 210-237.

Johann Baptist Prechtl: Geschichte der vier Märkte Au, Wolnzach, Mainburg und Nandlstadt in der Hallertau, Wölfle, 1864. (Google Books )

Volker Press:, Steuern, Kredit und Repräsentation. Zum Problem der Ständebildung ohne Adel, in: Zeitschrift für historische Forschung 2 (1975) 59-93.

Walter Prevenier: Handelingen van de Leden en de Staten van Vlaanderen 1384-1405. Excerpten uit de rekeningen der steden, kasselrijen en vorstelijke ambtenarem, Brüssel 1959.

Alfred Francis Pribram, Rudolf Geyer, Franz Koran (Hg.): Materialien zur Geschichte der Preise und Löhne in Österreich, Bd. 1, Ueberreuters, 1938.

Jutta Prieur (Hg.): Wollenlaken, Trippen, Bombasinen. Die Textilzünfte in Wesel zwischen Mittelalter und Neuzeit, Wesel 1983.

Floris Prims: Geschiedenis van Antwerpen, 28 Bde, Antwerpen 1927-1949.

Friedrich Prinz (Hg.): Herrschaft und Kirche. Beiträge zur Entstehung und Wirkungsgeschichte episkopaler und monastischer Organisationsformen (Monographien zur Geschichte des Mittelalters , Bd. 33), Hiersemann, Stuttgart 1988.

Friedrich Prinz: Die bischöfliche Stadtherrschaft im Frankenreich vom 5. bis zum 7. Jahrhundert, in: HZ 217 (1974) #.

Friedrich Prinz: Herzog und Adel im agilulfingischen Bayern. Herzogsgut und Konsensschenkungen vor 788, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 25 (1962) 283-311.

Josef Prinz: Mimigernaford - Münster. Die Entstehungsgeschichte einer Stadt, 1. Aufl., Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1960, 2. Aufl. Münster 1976.

Günther Frhr. v. Probszt: Absatzwege und Verkehrswege der niederungarischen Bergstädte, in: Zeitschrift für Ostforschung 3 (1954) 537-553.

Günther Frhr. v. Probszt: Arabisches und ungarisches Silber für Regensburg, in: Ostdeutsche Wissenschaft, in: Jahrbuch des ostdeutschen Kulturrates 11 (1964) 209-263.

Günther Frhr. v. Probszt: Der Neusohler Kupferkauf, in: VSWG 40 (1953) 289-326.

Günther Frhr. v. Probszt: Der Siegeszug des ungarischen Goldes im Mittelalter, in: Der Anschnitt 9 (1957) H.4, 5-11.

Günther Frhr. v. Probszt: Deutsches Kapital in den niederungarischen Bergstädten im Zeitalter des Frühkapitalismus, in: ZfO 10 (1961) 1ff. #.

Günther Frhr. v. Probszt: Die Metallversorgung der österreichischen Münzstätten, in: Der Anschnitt 15 (1963/4) 3-58.

Günther Frhr. v. Probszt: Die Münzen Salzburgs, Basel 1959.

Günther Frhr. v. Probszt: Die niederungarischen Bergstädte. Ihre Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung bis zum Übergang an das Haus Habsburg, München 1966.

Günther Frhr. v. Probszt: Österreichische Münz- und Geldgeschichte. Von den Anfängen bis 1918, Böhlau, Wien/Köln/Graz 1973.

Günther Frhr. v. Probszt: Salzburg in der Münz- und Geldgeschichte vergangener Jahrhunderte, in: MGSLK 106 (1966) 27-51.

Joachim Prochno: Beiträge zur Wirtschaftsstatistik Leipzigs von 1470 bis 1570, in: Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs 16 (1933) 19-44.

Maurice Prou: Les Monnaies Mérovingiennes, Paris 1896, ND Graz 1969.

Luigi Provero: Le trasformazioni del prelievo nel confronto tra signori e comunità (Piemonte meridionale, XII-XIII secolo), in: Laurent Feller (Hg.): Calculs et rationalités dans la seigneurie médiévale: les conversions de redevances entre XIe et XVe siècles : actes de la table ronde organisée par le LAMOP à Auxerre les 26 et 27 octobre 2006, Publications de la Sorbonne, 2009, S. 219-238 (Google Books).

Hans Prutz: Die geistlichen Ritterorden. Ihre Stellung zur kirchlichen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Mittelalters, Berlin 1908.

Hans Prutz: Kulturgeschichte der Kreuzzüge, Berlin 1883, Georg Olms, 1994. (Google Books)

Hans Prutz: Sociale Bewegungen im Mittelalter, in: Zeitschrift für allgemeine Geschichte 4 (1887) 241-263.

John H. Pryor: The Origins of the Commenda Contract, in: Speculum 52 (1977) 5-37.

John H. Pryor: Geography, Technology, and War: Studies in the Maritime History of the Mediterranean, 649-1571, Cambridge University Press, 1992. (Google Books)

Jan Ptaśnik Studya nad Patrycyatem Krakowskim (Studien zum Krakauer Patriziat), in: Rocznik Krakowskij 15 (1912) 23-95; 16 (1913) 1-90.

Alexander Puff: Die Finanzen Albrechts des Beherzten, Diss. Leipzig 1911.

Matthias Puhle: Die Politik der Stadt Braunschweig innerhalb des sächsischen Städtebundes und der Hanse im späten Mittelalter, Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag, Braunschweig 1985.

Andrea Pühringer: Contributionale, Oeconomicum und Politicum. Die Finanzen der landesfürstlichen Städte Nieder- und Oberösterreichs in der Frühneuzeit, Oldenbourg, 2002. (Google Books)

Paul Puntschart: Zur Quellengeschichte des Görzer und Tiroler Bergrechts, in: Zeitschrift für Bergrecht 48 (1907) 489-530.

Oskar Pusch: Die Breslauer Rats- und Stadtgeschlechter in der Zeit von 1241 bis 1741, 5 Bde, Dortmund 1986-91.

PAlfred Püschel: Das Anwachsen der deutschen Städte in der Zeit der mittelalterlichen Kolonialbewegung, Berlin 1910.

Q.

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte, Bergische Städte 2: Blankenberg, bearb. v. E. Kaeber, Deutz, bearb.v. B. Hirschfeld. - Kurkölnische Städte 1: Neuss, bearb. v. Friedrich Lau, Bonn 1911.

Heinrich Quiring:, Geschichte des Goldes, Stuttgart 1948.

R.

#, Raabe, C.: Die frühe Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Mariental, in: Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt 1138-1988, # 1988, 127-136.

Raach, Theo, Kloster Mettlach/Saar und sein Grundbesitz. Untersuchungen zur Frühgeschichte und zur Grundherrschaft der ehemaligen Benediktinerabtei im Mittelalter, Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 19, Mainz 1974.

Rabe, Hannah, Das Problem Leibeigenschaft, VSWG Beih. 64, #.

Rabe, Horst, Der Rat der niederschwäbischen Reichsstädte, Köln/Graz 1966.

Rabinowitz, LI.: Jewish Merchant Adventurers. A Study of the Radanites, London 1948.

Rachel, H.: Die Handelsverfassung der norddeutschen Städte im 15. bis 16. Jahrhundert, in: Schmollers Jb. 34 (1910) #.

Rachel, H./Papritz, J./Wallich, P.: Berliner Grosskaufleute und Kapitalisten, Bd. 1, Berlin 1934.

Racine, P.: La Lorraine au haut Moyen Age. Structures économiques et relations sociales, in: Zwischen Gallia und Germania, Frankreich und Deutschland. Konstanz und Wandel raumbestimmender Kräfte, Hg. A. Heit 1987 (1989) 205-218.

Radbruch, R. M./Radbruch, G.: Der deutsche Bauernstand zwischen Mittelalter und Neuzeit, 2. Aufl. Göttingen 1961.

Radcliffe, W.: Fishing from the earliest Times, 2. Aufl. London 1926.

Radke, W.: Die Herrschaft des Bischofs von Lübeck, Diss. Hamburg 1968.

Rädlinger-Prömper, C.: St. Emmeram in Regensburg. Struktur- und Funktionswandel eines bayerischen Klosters im früheren Mittelalter (Thurn und Taxis-Studien, Bd. 16), Kallmünz 1987.

Radwan, M./Bielenin, K.: La sidérurgie en Pologne centrale au premier millénaire de notre ère, in: Revue d'Histoire de la Sidérurgie 3 (1962) #.

Raepsaet-Charlier, Georges/Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse, Gallia Belgica et Germania Inferior. Vingt-cinq années de recherches historiques et archéologiques, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Bd.2,4, Berlin/New York 1975.

Raftis, J.A.: Changes in an English Village after the Black Death, in: MedSt XXIX (1967) 158-177.

Rageth, J.: Siedlungsprozeß und Siedlungsstrukturen in der Urgeschichte Graubündens, in: Siedlungsforsch. 8 (1990) 87-106 #.

Raiser, Elisabeth, Städtische Territorialpolitik im Mittelalter. Eine vergleichende Untersuchung ihrer verschiedenen Formen am Beispiel Lübecks und Zürichs, Lübeck/Hamburg 1969.

Ramm-Helmsing, Herta von, Riga und Danhig in ihren Wechselbeziehungen zur Zeit ihrer Zugehörigkeit zu Polen-Litauen, in: HansGbll 62 (1937) 150-172.

Ramqvist, P. H.: Über ökonomische und sozio-politische Beziehungen der Gesellschaften der nordischen Völkerwanderungszeit, in: FMSt 25 (1991) 45-72.

Ranft, Andreas, Der Basishaushalt der Stadt Lüneburg in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Zur Struktur der städtischen Finanzen im Spätmittelalter, Göttingen 1987.

Ranke, E. v.: Von kaufmännischer Unmoral im 16. Jahrhundert, in: HansGbll 50 (1925) 242-250.

Rankl, Helmut, Staatshaushalt, Stände und "Gemeiner Nutzen" in Bayern 1500-1516, München 1976.

Rapp, Friedrich, Analytische Technikphilosophie, Freiburg/München 1978.

Richard Tilden Rapp: Industry and Economic Decline in Seventeenth Century Venice, Cambridge 1976.

Richard Tilden Rapp: Industria e decadenza economica a Venezia nel XVII secolo, Rom 1986.

Rathgen, Bernhard, Das Geschütz im Mittelalter. Quellenkritische Untersuchungen, Berlin 1928.

Rathje , J.: Die Behördenorganisation im ehemals Kurkölnischen Hzm. Westfalen, Diss. Heidelberg, Kiel 1905.

Rathsack, M.: Die Fuldaer Fälschungen. Eine rechtshistorische Analyse der päpstlichen Privilegien des Klosters Fulda von 751 bis ca. 1158, zuerst dän. 1980, dt.: Stuttgart 1989.

Ratko's, Peter, Die Kupferindustrie in der Slowakei vor der Entstehung der Thurzo-Fuggerschen Handelsgesellschaft, in: Der Außenhandel Ostmitteleuropas 1450 bis 1650. Die ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften in ihren Beziehungen zu Mitteleuropa, Hg. Ingomar Bog, Köln 1971, #.

Rausch, W. (Hg.): Stadt und Salz, Linz 1988 Beiträge einzeln#.

Rausch, Wilhelm (Hg.): Bibliographie zur Geschichte der Städte ֖sterreichs, Linz 1984.

Rausch, W. (Hg.): Die Stadt am Ausgang des Mittelalters, Linz 1974.

Rausch, W. (Hg.): Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit, Linz 1980.

Rausch, Wilhelm, Das Rechnungswesen der österreichischen Städte im ausgehenden Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Städte in den österreichischen Stammlanden Nieder- und Oberösterreich, in: Finances et comptabilité urbaines du XIIIe au XVIe siècle. Actes du Colloque International, Blankenberge 6.-9. Sept. 1962, o.O. 1964, 180-204.

Razé, Zvi, Life, Marriage and Death in a Medieval Parish. Economy, Society and Demography in Halesowen 1270-1400, Cambridge 1980.

Recueils de la Société Jean Bodin, Bd. 5 und 6: La ville, 1954/55, Art. v. J. Schneider, Les villes allemandes, in Bd. 6.

Redlich, Friedrich Alexander, Sitte und Brauch des livländischen Kaufmanns, Diss. Göttingen 1934, Riga 1935.

Redlich, O. R.: Staatlicher Schutz des Handels und Verkehrs am Niederrhein gegen herrenlose Söldnerschaaren um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts, in: BGNiederh. 13 (1898) 112-133.

Redlich, O. R.: Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bergbaus am Niederrhein, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 15 (1900) #.

Regesten, Die, der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Bd. 1: 313-1099, bearb. v. Friedrich Wilhelm Oediger, Bonn 1954-1961; Bd. 2: 1100-1205, Bd. 3,1: 1205-1261; Bd. 3,2: 1261-1304, bearb. v. Richard Knipping, Bonn 1901-1913; Bd. 4: 1304-1332, bearb. v. W. Kisky, Bonn 1915; Bd. 5: 1332-1349, Bd. 6: 1349-1362, Bd. 7: 1362-1370, bearb. v. Wilhelm Janssen, Köln/Bonn 1973-1977, Düsseldorf 1982; Bd. 8: 1370-1380, Bd. 9: 1381-1390, bearb. v. Norbert Andernach, Düsseldorf 1981-83.

Rehme, Paul, Das rechtliche Wesen der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft. Zugleich ein Beitrag zur rechtsgeschichtlichen Methodik, in: ZRG GA 47 (1927) 487-566.

Rehme, Paul, Die Lübecker Handelsgesellschaften in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht 42 (1894) 367-410.

Reichenmüller, M.: Das ehemalige Reichsstift und Zisterzienserinnenkloster Rottenmünster, Stuttgart 1964.

Reichert, Winfried, Mercanti e monetieri italiani nel regno di Boemia nella prima metà del XIV secolo, in: Treppo, Mario Del (Hg.): Sistema di rapporti ed élites economiche in Europa, secoli XII-XVII, Neapel 1991, #.

Reichstein, H.: Tierknochenfunde: Eine Quelle zur qualitativen und quantitativen Erfassung des Nahrungskonsums? in: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, Hg. B. Herrmann/R. Sprandel, Weinheim 1987, 127-141.

Reichwald, G. v.: Holsteinische Lohnverhältnisse im 15. Jahrhundert, in: ZSHG 11 (1884) #.

Reicke, Siegfried, Das deutsche Spital und sein Recht, Stuttgart 1932.

Reimann, Arnold/Rupprich, Hans, Die älteren Pirkheimer. Geschichte eines Nürnberger Patriziergeschlechtes im Zeitalter des Frühhumanismus (bis 1501), Leipzig 1944.

Reinartz, Nikolaus, Beziehungen des Jülichschen Herzogshauses zum Kloster Mariawald, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 121 (1932) 135-136.

Reincke, Heinrich, Bevölkerungsprobleme der Hansestädte, in: HansGbll 70 (1951) 1-33.

Reincke, Heinrich, Bevölkerungsverluste der Hansestädte durch den Schwarzen Tod 1349/50, in: HansGbll 72 (1954) 88-90.

Reincke, Heinrich, Die Ablösung von Erbzins nach hamburgischem Recht, in: HansGbll 63 (1938) 161-166.

Reincke, Heinrich, Die alte Hamburger Stadtschuld der Hansezeit, 1300-1563, in: A. v. Brandt/W. Koppe, Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte, Lübeck 1953.

Reincke, Heinrich, Die Deutschlandfahrt der Flandrer während der hansischen Frühzeit, in: HansGbll 67-68 (1942-43) 51-164.

Reincke, Heinrich, Hamburgische Territorialpolitik, in: ZVHG. 38 (1929) 28-126.

Reincke, Heinrich, Kölner, Soester, Lübecker und Hamburger Recht in ihren gegenseitigen Beziehungen, in: HansGbll 69 (1950) 14-45.

Reincke, Heinrich, Machtpolitik und Weltwirtschaftspläne Kaiser Karls IV., in: HansGbll 49 (1924) 78-115.

Reincke, Heinrich, Über Städtegründung. Betrachtungen und Phantasien, in: HansGbll 75 (1957) 4-28.

Reinders, H. R./Oosting, R.: Mittelalterliche Schiffsfunde in den Ijsselmeerpoldern, in: Ländliche und städtische Küstensiedlungen im 1. und 2. Jahrtausend, # 1989, 106-122.

Reinecke, Wilhelm, Lüneburg als Hansestadt, 2. Aufl. Lüneburg 1940.

Reinhard, Wolfgang, Staatsmacht als Kreditproblem. Zur Struktur und Funktion des frühneuzeitlichen Žmterhandels, # 289-319.

Reinhardt, E.: Johann Thurzo von Bethlemfalva, Bürger und Konsul von Krakau, in Goslar 1478-1496, Goslar 1928.

Volker Reinhardt: Geld und Freunde. Wie die Medici die Macht in Florenz eroberten, Primus, 2009.

Volker Reinhardt: Mein Geld! Meine Seele! Die größten Geizhälse und ihre Geschichten, Beck, 2009. (Google Books)

Reinhardt, W.: Zum mittelalterlichen Deichbau an der deutschen Nordseeküste, in: Ländliche und städtische Küstensiedlungen im 1. und 2. Jahrtausend, # 1989, 91-105.

Reinicke, Christian, Agrarkonjunktur und technisch-organisatorische Innovationen auf dem Agrarsektor im Spiegel niederrheinischer Pachtverträge 1200-1600, Diss. Köln/Wien 1989.

Reinicke, Christian, L'élevage des moutons dans les régions montaneuses de l'Allemagne occidentale au Moyen Âge et à l'époque moderne, particulièrement dans les régions de l'Eifel et du Hunsrück, in: L'élevage et la vie pastorale dans les montagnes de l'Europe au moyen âge et à l'époque moderne, Hg.: Institut d'Études du Massif Central, Clermont Ferrand 1984, 37-54.

Reininghaus, W.: Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittelalter, Wiesbaden 1981.

Reininghaus, W.: Zünfte, Städte und Staat in der Grafschaft Mark. Einleitung und Regesten von Texten des 14. bis 19. Jahrhunderts, Münster 1989.

Reiß, L.: Studien zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des Zisterzienserinnen-Klosters Lichtenthal, in: ZGO 57 (1948) 230-306.

Reißig, Beatrix, Beiträge zur Geschichte des Handels und Warenverkehrs auf der hohen Landstraße in den Wettinischen Landen bis ins 16. Jahrhundert, Diss. Leipzig 1938.

Reischel, G. Die Wüstungen der Provinz Sachsen und des Freistaats Anhalt, in: Jb. d. Hist. Komm. f. d. Prov. Sachsen und f. Anhalt, Bd. 2, 1926, #.

Reissacher, Carl, Bruchstücke aus der Geschichte des Salzburgischen Goldbergbaues an den Tauern. Jahresbericht des Landesmuseums Carolino Augusteum, Salzburg 1860.

Arnd Reitemeier: Das Handelsverbot der Hanse gegen Schottland, in: HansGbll 112 (1994) 161-236.

Arnd Reitemeier: Pfarrkirchen in der Stadt des Späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Franz Steiner Verlag, 2005. (Google Books)

Reith, R. (Hg.): Lexikon des alten Handwerks. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 1990.

Rem, Lucas, Tagebuch des, hg. von B. Greiff, in: 26. Jahresbericht des Vereins für die Geschichte von Schwaben und Neuburg, 1861,1.

Remling, L.: Formen und Ausmaß gewerblicher Autonomie in nordwestdeutschen Städten (14-16. Jahrhundert), in: B. Kirchgässner/E. Naujoks (Hg.): Stadt und wirtschaftliche Selbstverwaltung, Sigmaringen 1987, 60-76.

Renken, Fritz, Der Flandernhandel der Königsberger Großschäfferei, in: HansGbll 62 (1937) 1-23.

Renken, Fritz, Der Handel der Königsberger Grosschäfferei des deutschen Ordens mit Flandern um 1400, Weimar 1937.

Renkert, M.: Getreiderenten als Quelle der Agrarpreisentwicklung, Magisterarbeit Würzburg 1993.

Rennefahrt, H.: Die Freiheit der Landleute im Berner Oberland, Bern 1939.

Renouard, Yves, Le grand commerce du vin au Moyen Age, in: ders.: Études d'histoire médiévale 1, Paris 1968, 235-248.

Renouard, Yves, Les hommes d'affaires italiens du moyen âge, Paris 1949 (1968?).

Renouard, Yves, Les relations des papes d'Avignon et des compagnies commerciales et bancaires de 1316 à 1378, Paris 1941.

Ress, Franz Michael, Das Aufkommen der Kupferseigerung in Deutschland um 1430, berg- und volkswirtschaftliche Bedeutung, in: Erzmetall 12 (1959) 151f.

Ress, Franz Michael, Die Nürnberger "Briefbücher" als Quelle zur Geschichte des Handwerks, der eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe, sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 2, Nürnberg 1967, 800-829.

Ress, Franz Michael, Die oberpfälzische Eisenindustrie im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit, in: Archiv für das Eisenhüttenwesen 21 (1950) 205-215.

Ress, Franz Michael, Die oberpfälzischen Hammereinigungen von 1341-1626. Zünftlerischer Zusammenschluß oder kapitalistische Interessengemeinschaft? in: Zeitschrift für Handelswissenschaftliche Forschung, N.F. Köln/Opladen 2 (1950) 39-44.

Ress, F. M.: Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der oberpfälzischen Industrie von den Anfängen bis zur Zeit des 30jährigen Krieges, in VerhdHistVervOberpfalzuRegensburg 91 (1950) 5-186.

Ress, Franz Michael, Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der Oberpfälzer Eisenindustrie von den Anfängen bis zur Zeit des 30jährigen Kreiges, Diss. Ing. Clausthal 1950.

Ress, Franz Michael, Unternehmungen, Unternehmer und Arbeiter im Eisenerzbergbau und in der Eisenverhüttung der Oberpfalz von 1300 bis 1630, in: Schmollers Jb. für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 74 (1954) 561-618.

John Restakis: Humanizing the Economy. Co-Operatives in the Age of Capital, New Society Publishers 2010. (Google Books)

Reuter, H.: Die ordentliche Bede der Grafschaft Holstein, in: ZSHG 35 (1905) #.

Reuter, T.: Germany in the Early Middle Ages 800-1056 (Longman History of Germany), # 1991.

Reuter, T.: Plunder and Tribute in the Carolingian Empire, in: Transactions of the Royal Historical Society, 5th Series 35 (1985) 75-94.

Rexroth, Frank, Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Wege und Chancen ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat, # 1992.

Rey, Manfred v.: Der deutsche Fernbesitz der Klöster und Stifte der alten Diözesen Lüttich vornehmlich an Rhein, Mosel, Ah und in Rheinhessen, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 186 (1983) 19-80.

Rey, Manfred v.: Einführung in die rheinische Münzgeschichte des Mittelalters, Mönchengladbach 1983.

Reynolds, R. L.: Origins of modern Business Enterprise. Medieval Italy, in: JEconH 12 (1952) #.

Reynolds, Susan, An Introduction to the History of English Medieval Towns, Oxford 1977.

Ribbe, Wolfgang, Zur rechtlichen, wirtschaftlichen und ethnischen Stellung der Kossäten. Eine Problem-Diskussion, in: Germania Slavica, Hg. W. H. Fritze, Berlin 1980, 21-40.

Davide Ribella: Travelling in the Middle Ages. Inns, routes and pilgrims, 2013. (Google Books)

Irmintraut Richarz: Das ökonomisch autarke "Ganze Haus" - eine Legende, in: Trude Ehlert (Hg.): Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit, Sigmaringen 1991.

Irmintraut Richarz: Herrschaftliche Haushalte in vorindustrieller Zeit im Weserraum, Berlin 1971.

Riché, Pierre, La vie quotidienne dans l'Empire carolingien, Paris 1973 (dt.: Die Welt der Karolinger, 2. Aufl., Stuttgart 1981).

Riché, Pierre, Les Carolingiens. Une famille qui fit l'Europe, Paris 1983 (dt.: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa, Stuttgart 1987).

Richebé, A.: Note sur la comptabilité en Flandre avant la fin du XVIe siècle, in: Annales du Comté Flamand de France 22 (1895) #.

Richter, Eduard, Immunität, Landeshoheit und Waldschenkungen, Wien 1905.

Richter, G.: Lagerbücher- oder Urbarlehre. Hilfswissenschaftliche Grundzüge nach württembergischen Quellen, Stuttgart 1979.

Richter, Klaus, Untersuchungen zur Hamburger Wirtschafts- und Sozialgeschichte um 1300, unter besonderer Berücksichtigung der städtischen Rentengeschäfte 1291-1330, Hamburg 1971.

Richter, M.: Kommunikationsprobleme im lateinischen Mittelalter, in: HZ 222 (1961) 43-80.

Richtering, H.-W.: Bäuerliche Leistungen im mittelalterlichen Westfalen mit besonderer Berücksichtigung der Naturalabgaben und ihrer Verbreitung, Diss. Münster 1949.

Ricker, Manfred, Beiträge zur älteren Geschichte der Buchhaltung in Deutschland, in: Hartmut Schiele,/Manfred Ricker, Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit, Berlin 1967, 113-221.

Riebel, H.: Beiträge zur Geschichte der sächsischen Eisenindustrie, Diss. phil. Leipzig 1933.

Rieckenberg, Hans Jürgen, Arnold Walpot, der Initiator des Rheinschen Bundes von 1254, in: DA 16 (1960) #.

Riedmann, Josef, Adelige Sachkultur Tirols in der Zeit von 1290 bis 1330, in: Adelige Sachkultur des Spätmittelalters, Wien 1982, 105-131.

Riedmann, J.: Die Beziehungen der Grafen und Landesfürsten von Tirol zu Italien bis zum Jahre 1335, Wien 1977.

Riedmann, Josef, Die Rechnungsbücher der Tiroler Landesfürsten, in: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter. Referate zum VI. Internationalen Kongress für Diplomatik, München 1983, Hg. Gabriel Silagi, 1. Bd., München 1984, 315-323.

Riedmann, J.: Der "Dux de Sterlicco" (Herzog Leopold VI. von ֖sterreich) und zwei "Canonici de Passo" als Schuldner Sieneser Bankiers (1228/29), in: Römische Historische Mitteilungen 18 (1976) 31-44.

Riehm, Karl, Das Salzsiedergebiet Halla und das karolingische Kastell am Giebichenstein, in: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 57 (1973) 197-209.

Riesenkampff, N. G. Der deutsche Hof zu Nowgorod bis zu seiner Schließung durch Iwan Wassilijewitsch III. im Jahre 1494, Dorpat 1854.

Rietschel, Siegfried, Die Civitas auf deutschem Boden bis zum Ausgang der Karolingerzeit, Leipzig 1894.

Rietschel, Siegfried, Die Städtepolitik Heinrichs des Löwen, in: HZ 102 (1909) 237-276.

Rietschel, Siegfried, Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung, Leipzig 1897.

Julia-K. Büthe, Thomas Riis: Studien zur Geschichte des Ostseeraumes III. Stadtwerdung und städtische Typologie des Ostseegebietes bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, Odense University Press, 1999 (Google Books).

Dorothee Rippmann: Bauern und Städter. Stadt-Land-Beziehungen im 15. Jahrhundert. Das Beispiel Basel, unter besonderer Berücksichtigung der Nahmarktbeziehungen und der sozialen Verhältnisse im Umland, Basel/Frankfurt 1990.

Risch, P. Histoire de la boucherie à Mulhouse du XIIIe siècle à nos jours, Mulhouse 1935.

Rittmann, Herbert, Deutsche Geldgeschichte 1484-1914, München 1976.

Rivers, T. J.: The Manorial System in the Light of the Lex Baiuvariorum I, in: FMSt 25 (1991) 89-95.

Rizzoli, Helmut, Münzgeschichte des alttirolichen Raumes im Mittelalter. Die Münzstätten Brixen, Innsbruck, Trient, Lienz und Meran vor 1363, #, 1991.

William Robins: Textual Cultures of Medieval Italy. University of Toronto Press 2011. (Google Books)

Rochata, Karl, Die alten Bergbaue auf Edelmetalle in Oberkärnten, in: Jb. der Kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt 28 (1878) 213-368.

Rockenbach, K.: Der Bergbau der Mark, in: Heimatblätter für Hohenlimburg und Umgebung (1962) #.

Bernd Roeck: Bäcker, Brot und Getreide in Augsburg, Sigmaringen 1987. Zur Geschichte des Bäckerhandwerks und zur Versorgungspolitik der Reichsstadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, Sigmaringen 1987.

Bernd Roeck: Als wollt die Welt schier brechen. Eine Stadt im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges, Beck, 1991 (Google Books)

Rödel, Dieter/ Schneider, Joachim (Hg.): Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter, Wiesbaden 1996 (siehe besonders die Aufsätze von Helga Möhring-Müller, Dieter Rödel und Peter Rückert).

Roehl, Richard, Nachfrageverhalten und Nachfragestruktur 1000-1500, in: The Fontana Economic History of Europe, Bd. 1: Mittelalter, Stuttgart/New York 1978.

Roehrkasten, Jens, Gefährdung und Sicherung des hansischen Handels mit Endland. Ein Fall von Straßenraub 1308, in: HansGbll 105 (1987) 33-49.

Roesel, I.: Die Reichssteuern der deutschen Judengemeinden von ihren Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Berlin 1910.

Rogge, Heinrich, Der Stapelzwang des hansischen Kontors zu Brügge im 15. Jahrhundert, Kiel 1903.

Roswitha Rogge: Zwischen Moral und Handelsgeist. Weibliche Handlungsräume und Geschlechterbeziehungen im Spiegel des hamburgischen Stadtrechts vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, Vittorio Klostermann, 1998. (Google Books)

Rogger, Daniel, Obwaldner Landwirtschaft im Spätmittelalter, Obwalden 1989.

Rohwer, Barbara, Der friesische Handel im frühen Mittelalter, Kiel 1937.

Rolland, P.: De l'économie antique au grand commerce médiéval. Le problème de la continuité à Tournai et dans la Gaule du Nord, in: Annales 7 (1935) #.

Joëlle Rollo-Koster, Thomas M. Izbicki: A Companion to the Great Western Schism (1378-1417), Brill 2009. (Google Books)

Romano, Ruggiero (Hg.): I prezzi in Europa dal secolo XIII a oggi, Torino 1967.

Charles M. de la Roncière: Première guerre entre le protectionnisme et le libre-échange, in: Revue des questions historiques 58 (1895) 66-95.

Charles M. de la Roncière: Firenze e le sue campagne nel Trecento. Mercati, produzione, traffici, ND Olschki, Florenz 2005.

Charles M. de la Roncière: Florence: centre economique regional au 14. siècle. Le marché des denrées de première nécessité à Florence et dans sa campagne et les conditions de vie des salariés, 1320-1380, 2 Bde, Aix-en-Provence 1976.

Charles M. de la Roncière: Prix et salaires à Florence au XIVe siècle. 1280-1380, Ecole Francaise de Rome, 1982.

Roon-Bassermann, E. v.: Die Handelssperre Englands gegen Flandern 1270-1274 und die lizenzierte englische Wollausfuhr, in: VSWG 50 (1963) 71-80.

Roover, Raymond de, Aux origines d'une technique intellectuelle, la formation et l'expansion de la comptabilité à partie double, in: Annales 9 (1937) 171-193 und 270-298.

Roover, Raymond de, Business, Banking, and Economic Thought in Late Medieval and Early Modern Europe. Selected Studies of Raymond de Roover, Hg. J. Kirshner, Chicago/London 1974.

Roover, Raymond de, The Organization of Trade, in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a., Cambridge 1963, 42-118 und 608-612.

Roover, Raymond de, L'évolution de la lettre de change (XIVe-XVIIIe siècles), Paris 1953.

Roover, Raymond de, La balance commerciale entre les Pays-Bas et l'Italie au 15e siècle, in: RBPH 37 (1959) 374ff.#.

Roover, Raymond de, La communauté des marchands lucquois à Bruges de 1377 à 1404, in: Ann. de la Soc. d'Emulation de Bruges 86 (f1949) 23ff.#.

Roover, Raymond de, Le livre de comptes de Guillaume Ruyelle, changeur à Bruges (1369), in: Annales de la Société d'Emulations de Bruges 77 (1934) 15-95.

Roover, Raymond de, Le marché monétaire au Moyen Age et au début des temps modernes. Problèmes et méthodes, in: RH # (1970) 5-40.

Roover, Raymond de, Money, Banking and Credit in Medieval Bruges: Italian Merchant-Bankers, Lombards, and Money Changers, Cambridge/Mass. 1948.

Roover, Raymond de, New Interpretations of the History of Banking, in: Journal of World History 2 (1954) 38-76.

Roover, Raymond de, Quelques considérations sur les livres de comptes de Collard de marke, in: Bulletin d'études et d'Information de l'Institut Supérieur de Commerce St. Ignace/Anvers, 1930, 445-475.

Roover, Raymond de, The Bruges Money Market around 1400. With a statistical supplement by Hyman Sardy, Brüssel 1968.

Roover, R. de, The Commercial Revolution of the Thirteenth Century. Disskussionsbeitrag zu N. S. B. Grass, Capitalism - Concept and History, in: Business History Review 16 (1942) 34-36, ND 1962.

Roover, Raymond de, The Concept of the Just Price. Theory and Economic Policy, in: JEconH 18 (1958) #.

Roover, Raymond de, The Development of Accounting prior to Luca Pacioli according to the Account Books of Medieval Merchants #.

Roover, Raymond de, The Medici Bank, its Organization, Management, Operations and Decline, New York/London 1948.

Roover, Raymond de, The Rise and Decline of the Medici-Bank 1397-1494, Cambridge/Mass. 1963.

Röpke, W.: Beiträge zur Sozial-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der bäuerlichen Bevölkerung in der ehemaligen Grafschaft Hoya, in: NdsJb 1 (1924) 1ff.#.

Ropp, Goswin Baron v. der, Kaufmannsleben zur Zeit der Hanse, in: Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins 3, Leipzig 1907.

Ropp, Goswin Baron v. der, Zur Geschichte des Alaunhandels im 15. Jahrhundert, in: HansGbll 10 (1900) 119ff.#.

Fritz Rörig: Außenpolitische und innenpolitische Wandlungen in der Hanse nach dem Stralsunder Frieden (1370), in: Wirtschaftskräfte im Mittelalter, hg. v. Paul Kaegbein, Weimar 1959, 147-166.

Fritz Rörig: Das älteste erhaltene deutsche Kaufmannsbüchlein, in: HansGbll 50 (1925) 12-66.

Fritz Rörig: Das Einkaufsbüchlein des Nürnberg-Lübecker Mulich's auf der Frankfurter Fastenmesse des Jahres 1495, in: Rörig, Wirtschaftskräfte, Breslau 1931, 288-350.

Fritz Rörig: Das Meer und das europäische Mittelalter, in: ZHambG 41 (1951) #.

Fritz Rörig: Der Markt von Lübeck, in: ders., Hansische Beiträge zur deutschen Wirtschaftsgeschichte, Breslau 1928.

Fritz Rörig: Der Markt von Lübeck, Leipzig 1932.

Fritz Rörig: Die europäische Stadt und die Kultur des Bürgertums im Mittelalter, # 1954, 2. Aufl. Göttingen 1955, 4. Aufl. 1964.

Fritz Rörig: Die geistigen Grundlagen der hansischen Vormachtstellung, in: Jb. der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe, Hamburg 1929.

Fritz Rörig: Gedächtnisschrift F. Rörig. Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte, Lübeck 1953.

Fritz Rörig: Geschichte Lübecks im Mittelalter, in: Fritz Endres (Hg.): Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck, Lübeck 1926, 28-56.

Fritz Rörig: Großhandel und Großhändler im Lübeck des 14. Jahrhunderts (zuerst 1926 in: ZLübG 23), in: ders., Wirtschaftskräfte im Mittelalter, 2. Aufl., Wien/Köln/Graz 1971, 216-246.

Fritz Rörig: Hansische Beiträge zur deutschen Wirtschaftsgeschichte, Breslau 1928.

Fritz Rörig: Lübeck, in: HansGbll 67/68 (1942/43) 25-50.

Fritz Rörig: Lübecker Familien und Persönlichkeiten aus der Frühzeit der Stadt, in: ders.: Hansische Beiträge zur deutschen Wirtschaftsgeschichte, Breslau 1928.

Fritz Rörig: Magdeburg und die ältere Handelsgeschichte. Wirtschaftskräfte im Mittelalter, # 1959.

Fritz Rörig: Magdeburgs Entstehung und die ältere Handelsgeschichte, in: Miscellanea Academica Berolinensis. Gesammelte Abhandlungen zur Feier des 250jährigen Bestehens der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 2,1, Berlin 1950.

Fritz Rörig: Mittelalter und Schriftlichkeit, in: Die Welt als Geschichte 13 (1953) 29-41.

Fritz Rörig: Mittelalterliche Weltwirtschaft. Blüte und Ende einer Weltwirtschaftsperiode, Jena 1933.

Fritz Rörig: Reichssymbolik auf Gotland, in: F. Rörig, Wirtschaftskräfte, 490-541.

Fritz Rörig: Stand und Aufgaben der hansischen Geschichtsforschung, in: HansGbll 69 (1950) 1-13.

Fritz Rörig: Territorialwirtschaft und Stadtwirtschaft, in: Wirtschaftskräfte des Mittelalters, hg.v. Paul Kaeghein, 2. Aufl. Wien/Köln/Graz 1971, 421-446.

Fritz Rörig: Unternehmerkräfte im flandrisch-hansischen Raum, in: HZ 109 (1939) 265-286.

Fritz Rörig: Vom Wesen und Werden der Hanse, Leipzig 1940, 3. Aufl. Leipzig 1943.

Fritz Rörig: Wirtschaftskräfte im Mittelalter. Abhandlungen zur Stadt- und Hansegeschichte, hg. v. Paul Kaegbein, Weimar 1959, 2. Aufl. Wien/Köln/Graz 1971.

Rosati, F. P.: La tecnica monetaria alto medievale, in: Spoleto... 18,2 (1971) 713-744.

Rösch, Gerhard, Die Wirtschaftsbeziehungen der Ostalpenländer zu Venedig am Beginn des 13. Jahrhunderts und ein Raubzug babenbergischer Ministerialen nach Ungarn, in: ZHistVSteierm 1979, 71-82.

Roscher, W.: Ein Beitrag zur Geschichte der Kornpreise und Bäckertaxen, in: Tübinger Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 13 (1857) #.

Roscher, W.: Ein großer Nationalökonom des XIV. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft # (1863) #.

Roscher, W.: System der Volkswirtschaft, Bd. 3: Nationalökonomie des Handels- und Gewerbefleißes, 7. Aufl. von Stieda, 1899.

Roscher, W.: Über Kornhandel und Theuerungspolitik, 3. Aufl. Stuttgart/Tübingen 1852.

Josef Rosen: Der Staatshaushalt Basels von 1360 bis 1535, 1973.

Josef Rosen: Finanzgeschichte Basels im späten Mittelalter. Gesammelte Beiträge 1971-1987, Stuttgart 1989. (Google Books)

Josef Rosen: Verwaltung und Ungeld in Basel 1360-1535 (Beih. 77 d. VSWG), Wiesbaden 1986.

Josef Rosen: Zins und Zinsaufwand in Basel 1360-1535, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege, Festschrift H. Kellenbenz, hg. v. Jürgen Schneider, Bamberg 1978, 179-202.

Rosenbauer, F.: Die Geschichte des Unterharzer Hüttenwesens von seinen Anfängen bis zur Gründung der Kommunionverwaltung im Jahre 1635, Goslar 1968.

Rosenberg, Hans, Deutsche Agrargeschichte in alter und neuer Sicht, in: ders.: Machteliten und Wirtschaftskonjunkturen, Göttingen 1978, 118-149.

Rosenberg, Hans, The Rise of the Junkers in Brandenburg-Prussia 1410-1653, in: AHR 49 (1943/44) #.

Werner Rösener (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte, Bd. 92), Göttingen 1989.

Werner Rösener: Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter, München 1992. (Google Books)

Werner Rösener: Art. "Bauer, Bauerntum", in: LdM, Bd.1, 1980.

Werner Rösener: Art. 'Abgaben', in: LdM 1, München/Zürich 1980, 32ff. #.

Werner Rösener: Bauern im Mittelalter, München 1985, 3. Aufl. 1987.

Werner Rösener: Der Strukturwandel der St. Galler Grundherrschaft vom 12. bis 14. Jahrhundert, in: ZGO 137 (1989) 174-197.

Werner Rösener: Die Auflösung des Villikationssystems im hochmittelalterlichen Deutschland: Ursachen und Verlauf, in: Probleme der Agrargeschichte, des Feudalismus und des Kapitalismus 20, Rostock 1989, 5-14.

Werner Rösener: Die Erforschung der Grundherrschaft, in: Mittelalterforschung, Hg.: # (Forschung und Information 29), 1981, 57-65.

Werner Rösener: Die spätmittelalterliche Grundherrschaft im südwestdeutschen Raum als Problem der Sozialgeschichte, in: ZGO 127 (1979) 17-69.

Werner Rösener: Die spätmittelalterliche Grundherrschaft im südwestdeutschen Raum als Problem der Sozialgeschichte, in: ZGO 127 (1979) 17-69.

Werner Rösener: Die Wirtschaftsstruktur der niedersächsischen Zisterzienserklöster im Mittelalter, in: Jb.d.Gesellschaftf.niedersächsische KiG 88 (1990) 41-60.

Werner Rösener: Frühe Hofrechte und Weistümer im Hochmittelalter, in: Probleme der Agrargeschichte des Feudalismus und des Kapitalismus 23, Rostock 1990, 12-29.

Werner Rösener: Grangienwirtschaft und Grundbesitzorganisation südwestdeutscher Zisterzienserklöster vom 12. bis 14. Jahrhundert, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ergänzungsband, Hg. K. Elm/P. Joerißen, Köln 1982, 117-164.

Werner Rösener: Grundherrschaft im Wandel. Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im südwestdeutschen Raum vom 9. bis 14. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 102), Göttingen 1991.

Werner Rösener: Grundherrschaft und Bauerntum im hochmittelalterlichen Westfalen, in: WestfZ 139 (1989) 9-41.

Werner Rösener: Grundherrschaften des Hochadels in Südwestdeutschland im Spätmittelalter, in: H. Patze (Hg.): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, Bd. 2, Sigmaringen 1983, 87-176.

Werner Rösener: Krisen und Konjunkturen der Wirtschaft im spätmittelalterlichen Deutschland, in: F. Seibt/W. Eberhard (Hg.) Europa 1400. Die Krise des Spätmittelalters, Stuttgart 1984, 24-38.

Werner Rösener: Reichsabtei Salem. Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters von der Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Sigmaringen 1974.

Werner Rösener: Strukturformen der adligen Grundherrschaft in der Karolingerzeit, in: ders. (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte, Bd. 92), Göttingen 1989. 126-80.

Werner Rösener: Strukturformen der älteren Agrarverfassung im sächsischen Raum, in: NdsJb 52 (1980) 107-143.

Werner Rösener: u.a.: Art. 'Grundherrschaft', in: LdM, Bd. 4, München 1989, Sp. 1739-52.

Werner Rösener: Von der Eigenwirtschaft zum Pacht- und Rentensystem. Der wirtschaftliche Strukturwandel in den niederrheinischen Zisterzienserklöstern während des Hoch- und Spätmittelalters, in: Kottje, Raymund (Hg.): Die niederrheinischen Zisterzienser im späten Mittelalter. Reformbemühungen, Wirtschaft und Kultur, Köln 1992, 21-48.

Werner Rösener: Zur Erforschung der frühmittelalterlichen Grundherrschaft, in: ders. (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte, Bd. 92), Göttingen 1989, 9-28.

Werner Rösener: Zur Problematik des spätmittelalterlichen Raubrittertums, in: Festschrift Berent Schwineköper, Hg. H. Maurer/H. Patze, Sigmaringen 1982, 469-488.

Werner Rösener: Zur sozialökonomiscshen Lage der bäuerlichen Bevölkerung im Spätmittelalter, in: Bäuerliche Sachkultur des Spätmittelalters, Wien 1984, 9-47.

Werner Rösener: Zur Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft in Sachsen in karolingischer und ottonischer Zeit, in: A. Verhulst (Hg.): Le grand domaine, Gent 1985, 173-207.

Werner Rösener: Zur Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser im Hochmittelalter, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 30 (1982) 117-148.

Franz Rosenhainer: Die Geschichte des Unterharzer Hüttenwesens von seinen Anfängen bis zur Gründung der Kommunionverwaltung im Jahre 1635, Goslar 1968.

Rosier, B./Dockès, P.: Rythmes économiques, crises et cahngement social, une perspective historique, Paris 1983.

Tadeusz Roslanowski: Recherches sur la vie urbaine et en particulier sur le patriciat dans les villes de la moyenne Rhénanie septentrionale, Warschau 1964.

Tadeusz Roslanowski: Markt und Stadt im früh- und hochmittelalterlichen Polen, in: Beiträge zum hochmittelalterlichen Städtewesen, hg. v. B. Diestelkamp, Köln/Wien 1982, #.

Tadeusz Roslanowski: Der Anteil der Ministerialen an der Bevölkerung der Städte am nördlichen Mittelrhein im 11. bis 13. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Stadtwerdung und Stadtentwicklung, in: Stadt und Ministerialität, 100-121.

Jacques Rossiaud: Dame Venus. Prostitution im Mittelalter (ital. La prostituzione nel Medioevo, Laterza, 1995), München 1989, span. 1986, frz. 1988.

Jacques Rossiaud: Medieval Prostitution, Wiley, 1995.

Jacques Rossiaud: Amori venali. La prostituzione nell'Europa medievale, Laterza, 2013.

Jacques Rossiaud: Amours vénales. La prostitution en Occident, XIIeme - XVIeme siecle, Aubier, 2010.

Carl Gottlob Rössig: Die Geschichte der Oekonomie der vorzüglichsten Länder und Völker, der ältern, mittlern und neuern Zeiten, in einem kurzen Entwurfe dargestellt, Adam Friedrich Böhme, 1798. (Google Books, vollständig)

Hellmuth Rössler (Hg.): Deutsches Patriziat 1430-1740, Lüneburg, C. A. Starke, 1968.

Claudio Rotelli: Una campagna medievale. Storia agraria del Piemonte fra il 1250 e il 1450, Torino 1973.

Johann Ferdinand Roth: Geschichte des Nürnbergischen Handels, 4 Bde, Leipzig 1800-1802. (3. Theil, 1801, 4. Theil, 1802 )

Hans Friedrich Rothert: Die Anfänge der Städte Oldenburg, Neustadt und Heiligenhafen, Neumünster 1970.

Rothert, Hermann, Die Stadt Osnabrück im Mittelalter, in: HansGbll 65/66 (1940/41) 56-78.

Helmut Rothhardt: Der Kampf Lübecks gegen die Ausübung des Strandrechtes im Ostseeraum, rechts- und staatswiss. Diss. Halle-Wittenberg, Würzburg R. Mayr 1938.

Michael Rothmann: Die Frankfurter Messen im Mittelalter, Stuttgart: Steiner 1998. (Google Books)

Rhiman A. Rotz: Investigating Urban Uprisings with Examples from Hanseatic Towns, 1374-1416, in: Order and Innovation in the Middle Ages. Essays in Honour of J. R. Strayer, # 1976.

Rhiman A. Rotz: The Lubeck Uprising of 1408 and the Decline of the Hanseatic League, in: Proceedings of the American Philosophical Society 121 (1977) 1-45.

Rhiman A. Rotz: Urban Uprisings in Fourteenth Century Germany: a Comparative Study of Brunswick (1374-1380) and Hamburg (1376), Diss. masch. Princeton 1970.

Rouche, Michel, La crise de l'Europe au cours de la deuxième moitié du VIIe siècle et la naissance des régionalismes, in: Annales # (1986), 347-360.

Rouche, Michel, La dotation foncière de l'abbaye de Corbie (657-661), in: Revue du Nord 55 (1973) 219-225.

Rouche, Michel, La faim à l'époque carolingienne, in: Manger et boire au moyen âge. Actes du colloque de Nice (15-17 oct. 1982), Nizza 1984, 265-296.

Rousseau, Félix, La Meuse et le pays mosan en Belgique, in: Annales de la société archéologique de Namur 39 (1930) #, auch als Monographie, Namur 1930.

Rowan, S.: Imperial Taxes and German Politics in the Fifteenth Century, in: Central European History 13 (1981) 203-217.

Rowan, S. J.: Die Jahresrechnung eines Freiburger Kaufmanns 1487/8. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte des Oberrheins mit einem Nachwort von B. Schwineköper, in: E. Maschke/J. Sydow (Hg.): Stadt und Umland, Stuttgart 1974, #.

Rübel, Heinrich, Die Wechselbeziehungen zwischen Rasse, Geschichte, Familie, Konfession und Beruf. Dargestellt am Beispiel der Bevölkerung von Monschau, Würzburg 1939.

Rübel, K.: Dortmunder Finanz- und Steuerwesen. Das vierzehnte Jahrhundert, Dortmund 1892.

Rübel, K.: Reichshöfe im Lippe-, Ruhr und Diemelgebiete und am Hellwege. Mit zwei Kartenskizzen, Dortmund 1901.

Rubin, Jared: Bills of exchange, interest bans, and impersonal exchange in Islam and Christianity, in: Explorations in Economic History 47/2 (April 2010) 213-227.

Rübner, H.: Die Landwirtschaft der Münchener Ebene und ihre Notlage im 14. Jahrhundert, in: VSWG 51 (1964) 433-453.

Rubner, H.: Untersuchungen zur Forstverfassung des mittelalterlichen Frankreichs, in: VSWG Beih. 49 (1955) #.

Rübsamen, Dieter, Kleine Herrschaftsträger im Pleissenland. Studien zur Geschichte des mitteldeutschen Adels im 13. Jahrhundert, Diss., Köln/Wien 1987.

Rück, Peter, Die Anfänge des öffentlichen Notariats in der Schweiz (12.-14. Jahrhundert), in: AfD 36 (1990) 93-123.

Rudolf, H. U.: Grundherrschaft und Freiheit im Mittelalter, Düsseldorf 1976.

Ruggini, L.: Economia e società nell'„Italia annonaria“. Rapporti fra agricoltura e commercio dal IV al VI secolo d. C., Mailand 1961.

Ruhland, Gustav, Jüdische Wirtschaftsgeschicht, in: Die Zukunft, Berlin 25 (1898) 496-528.

Ruland, Heinz, Die Entwicklung des Grundeigentums der Abtei Camp am Niederrhein im Bezirk des jetzigen Kreises Bergheim (1123-1802), Diss. Köln, Emsdetten 1936.

Rülke, Friedrich, Die Verlagerung der Handelswege zwischen 1450 und 1550 und ihre Rückwirkung auf die deutsche Hanse, Diss. Hannover 1971.

Ingo Runde: Xanten im frühen und hohen Mittelalter. Sagentradition - Stiftsgeschichte - Stadtwerdung, Böhlau, 2003. (Google Books)

Rundstedt, Hans Gerd v.: Die Hanse und der Deutsche Orden in Preussen bis zur Schlacht bei Tannenberg, Weimar 1937.

Rundstedt, Hans Gerd v.: Die Regelung des Getreidehandels in den Städten Südwestdeutschlands und der deutschen Schweiz im spätern Mittelalter und im Beginn der Neuzeit, Diss. Freiburg (Beih. 19 zur VSWG), Stuttgart 1930.

Rusegger, Joseph, Der Aufbereitungsprozeß gold- und silberhaltiger Pocherze im salzburgischen Montan-Bezirke, Stuttgart 1841.

Ruser, Konrad (Bearb.), Die Urkunden und Akten der oberdeutschen Städtebünde vom 13. Jahrhundert bis 1549, Bd. 1: Vom 13. Jahrhundert bis 1347, Göttingen 1979.

Rusi'nski, W.: Über die Entwicklungsetappen der Fronwirtschaft in Mittel- und Osteuropa, in: Studia Historicae Oeconomicae 9 (1974) 27-45.

Russel, J. C.: Effects of Pestilence and Plague 1315-85, in: CompStudSocHist. 8 (1966) #.

Russel, J. C.: Late Ancient and Miediaeval Populations, Philadelphia 1958.

Russel, J. C.: Population in Europa 500-1500, London 1969.

Russell, J. C.: Die Bevölkerung Europas 500-1500, in: Europäische Wirtschaftsgeschichte. The Fontana Economic History of Europe 1, Hg. v. C. M. Cipolla/K. Borchardt, Stuttgart/New York 1983, 13-43.

Rüthing, H.: Höxter um 1500. Analyse einer Stadtgesellschaft, Paderborn 1986.

Rütimeyer, Elisabeth, Stadtherr und Stadtbürgerschaft in den rheinischen Bischofsstädten. Ihr Kampf um die Hoheitsrechte im Hochmittelalter (=VSWG Beih. 13), Stuttgart 1928.

Rütten, Felix/Steeger, Albert, Siedlungsgeschichte des Amtes Kempen (mit einer Karte in Vierfarbendruck und zwei Kartenskizzen im Text), in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 119 (1931) 1-53.

Victor I. Rutenburg: Tre volumi sul Datini. Rassegna bibliografica sulle origini del capitalismo in Italia, in: Nuova Rivista Storica (1966), S. 666–681.

Rybina, Elena, Ausländische Hilfe in Nowgorod vom 12. - 17. Jahrhundert, in: Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte. Hansische Studien 6. Festschrift Johannes Schuldbauer zum 65. Geb., hg. v. Konrad Fritze u. a.m Weimar 1984, 111-129.

Ryckaert, Marc, Brügge und die flandrischen Häfen vom 12. bis 18. Jahrhundert, in: Heinz Stoob (Hg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, Köln/Wien 1986, #.

S.

Saalfeld, Diedrich, Bauernwirtschaft und Gutsbetrieb in der vorindustriellen Zeit, Stuttgart 1960.

Sabbé, Étienne, L'importation des tissus orientaux en Europe occidentale au haut moyen âge (IXe et Xe siècles), in: RBPH 14 (1935) 811-845.

Sabbé, Étienne, Les relations économiques entre l'Angleterre et le Continent au haut moyen âge. in: MA 56 (1950) #.

Sabbé, Étienne, Quelques types de marchands du IXe et Xe siècles, in: RBPH 13 (1934) #.

Sabean, David Warren, Landbesitz und Gesellschaft am Vorabend des Bauernkrieges. Eine Studie der sozialen Verhältnisse im südlichen Oberschwaben in den Jahren vor 1525, Stuttgart 1972.

Sablonier, Roger, Adel im Wandel. Eine Untersuchung zur sozialen Situation des ostschweizerischen Adels um 1300. Göttingen 1979.

Sablonier, Roger, Das Dorf im Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter. Untersuchungen zum Wandel ländlicher Gemeinschaftsformen im ostschweizerischen Raum, in: L. Fenske/W. Rösener/Th. Zotz (Hg.): Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift J. Fleckenstein, Sigmaringen 1984, 727-745.

Sablonier, Roger, Innerschweizer Gesellschaft im 14. Jahrhundert. Sozialstruktur und Gesellschaft, in: Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft. Jubiläumsschrift 700 Jahre Eidgenossenschaft, hg. v. Historischen Verein der Fünf Orte, Bd. 2: Gesellschaft, Alltag, Geschichtsbild, Olten 1990, 5-233.

Sachs, Carl L.: Metzgergewerbe und Fleischversorgung der Reichsstadt Nürnberg, in: MVGN 24 (1922) 1-260.

Saegher, H. E. de, Recueil de documents relatifs à l'histoire de l'industrie drapière en Flandre, Teil 2: Le sud-ouest de la Flandre depuis l'époque bourguignonne, Brüssel 1951.

Thomas Max Safley (Hg.): The History of Bankruptcy. Economic, Social and Cultural Implications in Early Modern Europe, Routledge, 2013. (Google Books)

Édouard Salin, Albert France-Lanord: Le fer à l'époque mérovingienne. Étude technique e archéologique, Librairie orientaliste Paul Geuthner 1943.

Salin, E.: La civilisation mérovingienne d'après les sépultures, les textes et le laboratoire, 4 Bde, Paris 1950-59.

Sallentien, Victor, Handel und Verkehr in der altfranzösischen Literatur, Diss. Göttingen 1910.

Salow, E.: Das Zunftwesen in Kassel bis zum Erlaß der hessischen Zunftordnung von 1693, Hessisch Lichtenau 1978.

Francesco Salvestrini (Hg.): L'Italia alla fine del Medioevo. I caratteri originali nel quadro europeo, Firenze University Press, 2006. (Google Books)

Salzmann, L. F.: English Trade in the Middle Ages, # 1931.

Samaran, Ch./Mollat, G.: La fiscalité pontificale en France au XIVe siècle, Paris 1905.

Samsonowicz, Henryk, Die Hanse an der unteren Weichsel im 13. Jahrhundert, in: HansGbll 106 (1988) 5-17.

Samsonowicz, Henryk, Handel zagraniczny Gdanska w drugiej Polowie XV wieku, in: Przeglad Historyczny 47 (1956) #.

Samsonowicz, Henryk, Remarques sur la comptabilité commerciale dans les villes hanséatiques au XVe siècle, in: Finances et comptabilité urbaines du XIIIe au XVIe siècle. Colloque international Blankenberge 1962. Pro Civitate 1964, 207-215.

Samsonowicz, Henryk, Soziale und wirtschaftliche Funktionen der Kleinstädte im Polen des 15. Jahrhunderts, in: JbGFeud 2 (1978) 191#.

Samsonowicz, Henryk, Die Rolle des Kredits im Wirtschaftsleben des mittelalterlichen Polen, in: North, Michael (Hg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln/Wien 1991, 159-170.

Samsonowicz, Henryk, Untersuchungen über das Danziger Bürgerkapital in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Weimar 1969.

Sanchez-Albornoz, C.: En torno a los origenes del feudalismo, Mendoza 1942.

Sander, Paul, Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs. Dargestellt auf Grund ihres Zustandes von 1431 bis 1440, Leipzig 1902.

Sander, Paul, Geschichte des Städtewesens, Bonn/Leipzig 1922.

Sandi, Marcus, ֖konomie des Raumes. Der kameralwissenschaftliche Entwurf der Staatswissenschaft im 18. Jahrhundert, Böhlau: 1999.

Santbergen, R. van, Les bons métiers des meuniers. Bibliothèque de philosophie et lettres de l'Université de Liège, fasc. CXV.

Santifaller, L.: Beiträge zur Geschichte der Beschreibstoffe im Mittelalter, Graz/Köln 1953.

Armando Sapori: Cambiamenti di mentalità del grande operatore economico tra la seconda metà del Trecento e i primi del Quattrocento, in: Studi di Storia economica (1967), S. 457–485.

Armando Sapori: Gli italiani in Polonia nel Medioevo, in: ASI 83 (1925) 125ff.#.

Armando Sapori: Le marchand italien au moyen âge, Paris 1952 .

Armando Sapori: Studi di storia economica, 2 Bde, 3. Aufl. Firenze 1956.

Armando Sapori: Studi di storia ecnomica. III, Florenz 1967.

Armando Sapori: Villes et classes sociales au moyen âge, Paris 1950.

Sarnowsky, Jürgen, Die preußischen Städte in der Hanse, in: HansGbll 112 (1994) 97-124.

Sartorius Freyher von Waltershause, G. F.: Urkundliche Geschichte des Ursprunges der deutschen Hanse, Hg. J. M. Lappenberg, 2 Bde, Hamburg 1830.

Sattler, Carl, Der Handel des Deutschen Ordens in Preussen zur Zeit seiner Blüthe, in: HansGbll 7 (1877) 61-85.

Sattler, C.: Handelsrechnungen des Deutschen Ordens, # 1887.

Sattler, Carl, Zwei weitere Rechnungsbücher der Grossschäffer von Marienburg, in: HansGbll 7 (1877) 137-139.

Sattler, H. B.: Die Ritterschaft der Ortenau in der spätmittelalterlichen Wirtschaftskrise. Eine Untersuchung ritterschaftlicher Vermögensverhältnisse im 14. Jahrhundert, Diss. Heidelberg 1962.

Sauer, Hans, Hansestädte und Landesfürsten. Die wendischen Hansestädte in der Auseinandersetzung mit den Fürstenhäusern Oldenburg und Mecklenburg während der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, Köln/Wien 1971.

H. V. Sauerland: Zu den Mailänder Privilegien für die deutschen Kaufleute, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 5 (1903) 269-273 ( online, PDF).

H. V. Sauerland: Trierische Taxen und Trinkgelder an der päpstlichen Kurie während des späteren Mittelalters, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 16 Trier (1897) 78—108.

Sawyer, P./Hilton R.: Technical Determinism: the Stirrup and the Plough, in: P & P 24 (1963) 90ff. #.

Saxer, Ernst, Das Zollwesen der Stadt Basel bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (=Beih. 1 der VSWG), Stuttgart 1923.

Sayous, A. E.: Le capitalisme commercial et financier dans les pays chrétiens de la Méditerranée occidentale depuis la Première Croisade jusqu'à la fin du moyen âge, in: VSWG 29 (1936) #.

Sayous, A. E.: Le patriciat d'Amsterdam, in: Annales 12 (1940) #.

Schaab, Meinrad, Städtlein, Burg-, Amts- und Marktflecken Südwestdeutschlands in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, hg. v. Emil Meynen, Köln/Wien 1979, #.

Schachtschnabel, Hans G.: Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen, Stuttgart/Düsseldorf 1971.

Schad, Martha, Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie (15.-17. Jahrhundert). Augsburg-Ortenburg-Trient, Tübingen 1989.

Sch.

Schadek, H.: Vorstädtische Siedlung und "Gründungsstädte" der Zähringer - der Beitrag der Archäologie zur Entstehungsgeschichte von Markt und Stadt, in: K. Schmid (Hg.): Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland, # 1990, 417-455.

Schädle, Karl, Sigmund Gossenbrot, ein Augsburger Kaufmann, Patrizier und Frühhumanist, Diss. München/Augsburg 1938.

Schaefer, Alfons, Die ältesten Zinsrödel im Badischen Generallandesarchiv. Rödel als Vorläufer und Vorstufen der Urbare, in: ZGO 112 (1964) 297-372.

Schaefer, Karl Heinrich, Eine Niederlassung der Kawerschen in Bonn um 1320-1330, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 86 (1908) 157-161.

Schäfer, Dietrich, Das Buch des Lübeckischen Vogts auf Schonen, Lübeck 1927.

Schäfer, Dietrich, Die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark. Hansische Gete bis 1376, Jena 1879.

Schäfer, Dietrich, Die deutsche Hanse, 2. Aufl. Bielefeld/Leipzig 1925, 4. Aufl. 1943# .

Schäfer, Dietrich, Die Lübeckische Chronik des Hans Reckemann, in: HansGbll 6 (1876) 59-93.

Schäfer, Dietrich, Die Sundzooll-Listen, in: HansGbll (1908) 1-33.

Schäfer, Dietrich, Zur Frage nach der Einführung des Sundzolls, in: HansGbll 5 (1875) 31-43.

Schäfer, Hermann (Hg.): Ploetz-Wirtschaftsgeschichte der deutschsprachigen Länder vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Freiburg/Würzburg 1989.

Schäfer, K. H.: Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Johann XXII., # 1911.

Schäfers, B.: Phasen der Stadtbildung und Verstädterung, in: ZSSD.# 4 (1977) 243ff.

Schaik, R. van, Prijs- en levensmiddelenpolitiek in de Noordelijke Nederlanden van de 14e tot de 17e eeuw: bronnen en problemen, in: Tijdschrift voor Geschiedenis 91 (1978) 214-255.

Schalk, C.: Rapporti commerciali fra Venezia e Vienna, in: NAV NS 23 (1912) 52-95 und 285-317.

Schaller, Heinrich, Die Weltanschauung des Mittelalters, München/Berliln 1934.

Schalles-Fischer, Marianne, Pfalz und Fiskus Frankfurt, Göttingen 1969.

Schanz, G.: Englische Handelspolitik gegen Ende des Mittelalters, 2 Bde, Leipzig 1881.

Schaper, Christa, Die Behaim. Eine Geschütz- und Glockengiesserfamilie in Nürnberg (1350-1600), in: MVGN 51 (1962) 160-213.

Schaper, Christa, Die Hirschvogel, Nürnberg 1973.

Schapper, G.: Die Hofordnung von 1470 und die Verwaltung am Berliner Hofe zur Zeit Kurfürst Albrechts: im historischen Zusammenhange behandelt, Leipzig 1912.

Scharlau, K.: Ergebnisse und Ausblicke der heutigen Wüstungsforschung, in: BlldtLG 93 (1957) 43-101.

Scharrer, Franz Seraph, Salzhandel in Vilshofen, in: Festschrift zur 750-Jahrfeier der Stadt Vilshofen, Vilshofen 1956, #.

Schattkowsky, Martina, De quelques aspects de l'économie rurale cistercienne dans les territoires est-allemands au haut moyen âge, in: CCM 33 (1990) 43-47.

Schaub, Franz, Der Kampf gegen den Zinswucher, ungerechten Preis und unlautern Handel im Mittelalter, Freiburg 1905.

Schaube, Adolf, Die Wechselbriefe König Ludwigs des Heiligen von seinem ersten Kreuzzuge und ihre Rolle auf dem Geldmarkte in Genua, in: Conrads Jbb. für Nationalökonomie und Statistik 15 (1898) #.

Schaube, A.: Handelsgeschichte der romanischen Völker des Mittelmeergebietes bis zum Ende der Kreuzzüge, München/Berlin 1906.

Scheffel, P. H.: Verkehrsgeschichte der Alpen, 2 Bde, Berlin 1908, 1914.

Scheftel, Michael, Gänge, Buden und Wohnkeller in Lübeck. Bau- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zu den Wohnungen der ärmeren Bürger und Einwohner einer Großstadt des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Neumünster 1988.

Scheibe, Ernst, Studien zur Nürnberger Waffenindustrie 1450-1550 (Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeisteilung), Diss. Bonn 1908.

Scheler, Dieter, Grundherrschaft. Zur Geschichte eines Forschungskonzepts, in: Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung, Hg. W. Mommsen/W. Schulze, Stuttgart 1981, 142-157.

Schell, O.: Über die Beziehungen des Bergischen Landes zur Deutschen Hansa, in: Monatsschrift BergGV# 5 (1898) 63-66.

Scheller, M.: Zoll und Markt im 12. und 13. Jahrhundert, Diss. Jena 1903.

Schenk, Georg W.: Über die Anfänge des Silberbergbaues von St. Joachimsthal, in: Der Anschnitt 19 (1967) Nr. 1,2,5 und 20 (1968) Nr. 5.

Schenk, H.: Nürnberg und Prag. Ein Beitrag zur Geschichte der Handelsbeziehungen im 14. und 15. Jahrhundert, Wiesbaden 1969.

Martin P. Schennach: Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols, Böhlau, 2010. (Google Books)

Schepers, Burchard, Frühe bürgerliche Institutionen norddeutscher Hansestädte. Beiträge zu einer vergleichenden Verfassungsgeschichte Lübecks, Bremens, Lüneburgs und Hamburgs im Mittelalter, Köln/Wien 1975.

Schepers, Josef, Mittelmeerländische Einflüsse in der Bau- und Wohnkultur des westlichen Mitteleuropa, in: Europäische Kulturverflechtungen im Bereich der volkstümlichen Überlieferung. Festschrift Bruno Schier, hg. v. Gerhard Heilfurth/Hinrich Siuts, Göttingen 1967.

Scherer, J. E.: Die Rechtsverhältnisse der Juden in den deutsch-österreichischen Ländern, Leipzig 1901.

Scherff, B.: Studien zum Heer der Ottonen und der ersten Salier (919-1056), Diss. Bonn 1985.

Scheschkewitz, U.: Das Zunftwesen der Stadt Lüneburg von den Anfängen bis zur Änderung der Stadtverfassung im Jahre 1639, Lüneburg 1966.

Schib, Karl, Geschichte der Stadt und Landschaft Schaffhausen, Schaffhausen1972.

Schib, Karl, Schaffhauser Urkunden und Akten zur mittelalterlichen Eisengewinnung und -verarbeitung, Anlage 4 zur Niederschrift über die 26. Sitzung des Geschichstausschusses der VdEh # 1964.

Schich, W.: Die Herausbildung der mittelalterlichen Stadt in der Mark Brandenburg. Der Wandel der Topographie, Wirtschaft und Verfassung im 12./13. Jahrhundert, in: Stadtkernforschung, Hg. H. Jäger, Köln/Wien 1987, 213-243.

Schich, Winfried, Der Handel der rheinischen Zisterzienserklöster und die Einrichtung ihrer Stadthöfe im 12. und 13. Jahrhundert, in: Kottje, Raymund (Hg.): Die niederrheinischen Zisterzienser im späten Mittelalter. Reformbemühungen, Wirtschaft und Kultur, Köln 1992, 49-74.

Schich, Winfried, Salzproduktion und Salzhandel mitteleuropäischer Klöster im frühen und hohen Mittelalter. Von Marsal bis Wieliczka, in: Christian Lamschus (Hg.): Salz - Arbeit und Technik - Produktion und Distribution in Mittelalter und Früher Neuzeit, Lüneburg 1989.

Schich, Winfried, Würzburg im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Topographie und Bevölkerungsstruktur, Köln/Wien 1977.

Schick, Léon, Un grand homme d'affaires au début du XVIe siècle, Jacob Fugger, Paris 1957.

Schieffer, R.: Die Entstehung von Domkapiteln in Deutschland, Bonn 1976.

Schieffer, T.: Die wirtschaftliche und soziale Grundstruktur des frühen Europa, in: T. Schieder (Hg.): Handbuch der europäischen Geschichte 1, Stuttgart 1976, 107-163.

Juliane Schiel: Mongolensturm und Fall Konstantinopels. Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich, Akademie Verlag 2011. (Google Books)

Juliane Schiel: Die Sklaven und die Pest. Überprüfung eines Forschungsnarrativs am Beispiel Venedigs, in: Simonetta Cavaciocchi (Hg.): Schiavitù e servaggio nell’economia europea. Secc. XI-XVIII = Serfdom and Slavery in the European Economy: atti della “Quarantecinquesima settimana di studi”, 14-18 aprile 2013, Firenze University Press, 2014, S. 365-375. (Google Books)

Schiele, H./Ricker, M.: Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit, Nürnberg 1967.

Schier, B.: Wege und Formen des ältesten Pelzhandels in Europa, Frankfurt 1951.

Schietzel, K.: Stand der siedlungsarchäologischen Forschung in Haithabu: Ergebnisse und Probleme, Neumünster 1981.

Schildhauer, J.: Die Hanse. Geschichte und Kultur, Stuttgart 1984.

Schildhauer, Johannes, Hafenzollregister des Ostseebereiches als Quellen zur hansischen Geschichte, in: HansGbll 86 (1968) 63-76.

Schildhauer, J.: Hansestädtischer Alltag. Untersuchungen auf der Grundlage der Stralsunder Bürgertestamente vom Anfang des 14. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, Weimar 1992.

Schildhauer, J.: Religiöse Vorstellungen, soziale Verhaltensweisen und kaufmännisches Denken des hansischen Städtebürgers auf der Grundlage der Stralsunder Bürgertestamente, in: JbRegG 16 (1989/2) 29-41.

Schildhauer, Johannes/Konrad Fritze,/Stark, Walter, Die Hanse, 6. Aufl., Berlin 1985.

Schiller, E.: Bürgerschaft und Geistlichkeit in Goslar (1290-1365). Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Stadt und Kirche im späteren Mittelalter, Stuttgart 1912.

Schilp, Th.: Die Grundherrschaftsorganisation des hochadeligen Damenstifts Essen, in: F. Seibt, Vergessene Zeiten, Bd. 2, 88 #.

Schilperoort, Gijsbert, Le commerçant dans la littérature française du moyen âge (caractère, vie position sociale), Groningen/La Haye/Batavia/Paris 1933.

Schimmelpfennig, B.: Bamberg im Mittelalter, # 1964.

Schindler, K.: Finazwesen und Bevölkerung der Stadt Bern im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Schweizer Statistik 36 Bern (1900) #.

Schipper, I.: Anfänge des Kapitalismus bei den abendländischen Juden im früheren Mittelalter bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung 15 (1906) #.

Schirmer, Alfred, Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache auf geschichtlicher Grundlage, Straßburg 1911.

Uwe Schirmer: Der Bevölkerungsrückgang in Sachsen zwischen 1743 und 1815, in: VSWG 83 (1996) 25-58.

Uwe Schirmer: Das Amt Grimma 1485-1548. Demographische, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in einem kursächsischen Amt am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit, Beucha 1996 (= Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, 2). Sachsen.

Uwe Schirmer: Kursächsische Staatsfinanzen (1456-1656). Strukturen, Verfassung, Funktionseliten, Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2006.

Schlaepfer, Daniel, Der Bergbau am Ofenpass (Pass dal Fuorn). Eine wirtschaftsgeographische Untersuchung im Unterengadin und seinen Nachbartälern, Liestal 1960.

Schlegel, H., Aus der Geschichte des Bäckergewerbes in Wien, Diss. Wien 1964.

Schleicher, Karl, Geschichte der Stolberger Messingindustrie, Stolberg 1956.

Schleicher, Karl, Geschichte der Stolberger Messingindustrie unter besonderer Berücksichtigung ihrer technischen Entwicklung, Wiso. Diss. Köln 1952.

Schleiermacher, Wilhelm, Cambodunum-Kempten. Eine Römerstadt im Allgäu, Bonn 1972.

Walter Schlesinger (Hg.): Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte, Sigmaringen 1975.

Walter Schlesinger, Bischofssitze, Pfalzen und Städte im deutschen Itinerar Friedrich Barbarossas, in: Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutschlands, Festschrift E. Maschke zum 75. Geburtstag, Stuttgart 1975, 1-56.

Walter Schlesinger, Die Anfänge der Stadt Chemnitz, Weimar 1952.

Walter Schlesinger, Die Hufe im Frankenreich, in: ders.: Ausgewählte Aufsätze 1965-1979, Hg. H. Patze und F. Schwind (VuF 34), Sigmaringen 1987, 587-614.

Walter Schlesinger, Forum, Villa fori, Jus fori. Einige Bemerkungen zu den Marktgründungsurkunden des 12. Jahrhunderts aus Mitteldeutschland, in: Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen Franz Steinbach gewidmet, Bonn 1960.

Walter Schlesinger, Hufe und Mansus im Liber donationum des Klosters Weissenburg, in: ders.: Ausgewählte Aufsätze, #,#, 543-85.

Walter Schlesinger, Stadt und Burg im Lichte der Wortgeschichte, in: Studium Generale 16 (1963) #.

Walter Schlesinger, Städtische Frühformen zwischen Rhein und Elbe, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens, Lindau/Konstanz 1958,.

Walter Schlesinger, Unkonventionelle Gedanken zur Geschichte von Schleswig/Haithabu, in: Aus Reichsgeschichte und Nordischer Geschichte. Aufsätze, K. Jordan zum 65. Geb., hg. v. H. Fuhrmann/H. E. Mayer/K. Wriedt, Stuttgart 1972, 70-91.

Walter Schlesinger, Vorstudien zu einer Untersuchung über die Hufe, in: ders.: Ausgewählte Aufsätze#, 485-541.

Walter Schlesinger, Zur Geschichte der Magdeburger Königspfalz, in: BlldtLG 104 (1968) #.

Schlieder, W.: Zur Geschichte der Papierherstellung in Deutschland von den Anfängen der Papiermacherei bis zum 17. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte des Buchwesens 2 (1966) 33-168.

Schlundt, Rainer, "Und hat sich das ertz wol erzaiget". Nordpfälzer Bergbau der Herzöge von Zweibrücken-Veldenz im 15. und 16. Jahrhundert, Speyer 1982.

Schlunk, A.: Kloster und Kredit. Die Rolle der Klöster als Kreditgeber und Kreditnehmer vornehmlich im 14. Jahrhundert, in: Scripta Mercaturae 23 (1989) 36-74.

Schlunk, Andreas, Stadt ohne Bürger? Eine Untersuchung über die Führungsschichten der Städte Nürnberg, Altenburg und Frankfurt um die Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Festschrift Stromer, Hochfinanz, 189-243.

Schlunk, Andreas Christoph, Königsmacht und Krongut. Die Machtgrundlage des deutschen Königtums im 13. Jahrhundert - und eine neue historische Methode, Stuttgart 1988.

Schlüter, Wolfgang, Zur Geschichte der Deutschen auf Gotland, in: HansGbll 36 (1909) 455-473.

Schmelzer, Matthias, Geschichte der Preise und Löhne in Rattenberg vom Ende des 15. bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Diss. phil. Innsbruck 1972.

Schmelzeisen, G. K.: Die Rechtsstellung der Frau in der deutschen Stadtwirtschaft, Stuttgart 1935.

Schmertosch von Riesental, Richard, Leipziger Kupferhandel durch Thüringen nach Franken, in: Schriften des Vereins für Geschichte Leipzigs 14 (1929) 14#.

Schmid, Heinrich Felix, Das Weiterleben und die Wiederbelebung antiker Institutionen im mittelalterlichen Städtewesen, in: Annali di storia del diritto 1 (1957) #.

Schmid, Heinrich Felix, Die sozialgeschichtliche Erforschung der mittelalterlichen deutsch-rechtlichen Siedlung auf polnischem Boden, in: VSWG 20 (1927) 301-355.

Schmid, P.: Siedlungsgeschichte und Archäologie des Mittelalter in der Marsch, in: Ländliche und städtische Küstensiedlungen im 1. und 2. Jahrtausend, # 1989, 42-58.

Schmid, Peter, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung, Habil. 1986, Göttingen 1989.

Armin Schmidhofer: Urbare als Quellen für den Historiker, GRIN Verlag, 2011, Studienarbeit. (Google Books)

Schmidinger, Heinrich: Patriarch und Landesherr. Die weltliche Herrschaft der Patriarchen von Aquileja bis zum Ende der Staufer, Graz/Köln 1954.

Schmidt, Albin, Die Gewerbe der Stadt Goslar im Mittelalter, Diss. Freiburg 1922.

Schmidt, G.: "Frühkapitalismus" und Zunftwesen. Monopolbestrebungen und Selbstverwaltung in der frühneuzeitlichen Wirtschaft, in: B. Kirchgässner/E. Naujoks (Hg.): Stadt und wirtschaftliche Selbstverwaltung, #, 77-114.

Schmidt, G.: Die frühneuzeitlichen Hungerrevolten. Soziale Konflikte und Wirtschaftspolitik im Alten Reich, in: Zeitschrift für historische Forschung 18 (1991) 257-280.

Schmidt, Günther, Das Bergrecht der Stadt Saalfeld in der Zeit von 1295-1680, Diss.jur. Jena 1925.

Herbert Schmidt: Der Silbererzbergbau in der Grafschaft Glatz und im Fürstentum Münsterberg-Oels. Von den mittelalterlichen Anfängen bis zum Niedergang, Tectum, 2003. (Google Books)

Hartmut Schmidt: Die Entstehung der Deutschen Terminbörse 1988 und der Deutsche Börse AG 1992. Eine international erfolgreiche Neuordnung, in: Schlüsselereignisse der deutschen Bankengeschichte, Steiner, Stuttgart 2013, S. 414-440. (online)

Schmidt, H. J.: Arbeit und soziale Ordnung. Zur Wertung städtischer Lebensweise bei Berthold von Regensburg, in: AKG 71 (1989) 261-296.

Johann Peter Schmidt: Allgemeine Geschichte der Handlung und Schiffahrt, der Manufacturen und Künste, des Finanz- und Cameralwesens, zu allen Zeiten und bey allen Völkern. Erster Teil, Breßlau 1751, Zweyter Theil, Breslau 1754. (Google Books, Erster Theil, vollst.)

Karl Schmidt: Die Grundlagen der Entwicklung des Territoriums der Grafschaft Mansfeld, Diss. Berlin 1923.

Tilmann Schmidt: Pariser Magister des 14. Jahrhunderts und ihre Pfründen. Mit Edition eines universitären Supplikenrotulus, in: Francia 14 (1986) 103-138 (online).

Volker Schmidtchen: Bombarden, Befestigungen, Büchsenmeister. Von den ersten Mauerbrechern des Spätmittelalters zur Belagerungsartillerie der Renaissance. Eine Studie zur Entwicklung der Militärtechnik, Düsseldorf 1977.

Heinz Schmidt-Bachem: Aus Papier. Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Papier verarbeitenden Industrie in Deutschland, Walter de Gruyter, 2011. (Google Books)

Schmidt-Künsemüller, A.: Die Erfindung des Buchdrucks als technisches Phänomen, Mainz 1951.

Schmidt-Rimpler, W.: Geschichte des Kommissionsgeschäftes in Deutschland, Bd. 1, Halle 1915.

Schmidt-Wiegand, Ruth, Art. 'Essener Heberolle', in: VL2, 2, 1980, Sp. 634f.#.

Schmidt-Wiegand, Ruth, Art. 'Hanse (Handelsgenossenschaft') im Hdw. zur deutsch Rechtsgeschichte #.

Schmidt-Wiegand, Ruth, Hanse und Gilde. Genossenschaftliche Organisationsformen im Bereich der Hanse und ihre Bezeichnungen, in: HansGbll 100 (1982) 21-40.

Schmied, Robert, Die Formen der Kapitalbeschaffung und der Vergrößerung des Eigenkapitals der frühbürgerlichen Kaufleute und Handelsgesellschaften des 15. und 16. Jahrhunderts, staatswiss. Diss. München, Berlin 1936.

Schmieder, E.: Geschichte des Arbeitsrechts im deutschen Mittelalter, Leipzig 1939.

Schmilewski, Ulrich, Der schlesische Adel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Herkunft, Zusammensetzung, Rolle, Diss. Würzburg #.

Schmitthenner, P.: Das freie Söldnertum im abendländischen Imperium des Mittelalters, München 1934.

Schmitthenner, P.: Lehnskriegswesen und Söldnertum im abendländischen Imperium des Mittelalters, in: HZ 150 (1934) 229-267.

Schmitz, Hans-Jürgen, Faktoren der Preisbildung für Getreide und Wein in der Zeit von 800 bis 1350, Stuttgart 1968.

Schmölders, Günter, Sozialökonomische Verhaltensforschung. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1973.

Schmoller, Gustav, Deutsches Städtewesen in älterer Zeit, Bonn/Leipzig 1922.

Schmoller, Gustav, Die Bevölkerungsbewegung der deutschen Städte von ihrem Ursprung bis ins 19. Jahrhundert, Festschrift O. Gierke, Weimar 1911.

Schmoller, Gustav, Die Epochen der preussischen Finanzpolitik, in: Schmollers Jb. N.F. 1 (1877) #.

Schmoller, Gustav, Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung, in: Jb. f. Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 15 (1891) #.

Schmoller, Gustav, Die historische Entwicklung des Fleischkonsums sowie der Fleisch- und Viehpreise in Deutschland, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 27 (1871) #.

Schmoller, Gustav, Die Straßburger Tucher- und Weberzunft. Urkunden und Darstellungen nebst Regesten und Glossar. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Weberei und des deutschen Gewerberechts vom XIII.-XVII. Jahrhundert, Straßburg 1879.

Schmoller, Gustav, Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Teil 1, Leipzig 1900.

Schmoller, Gustav, Preussische Verfassungs-, Verwaltungs- und Finanzgeschichte, Berlin 1921.

Schmoller, Gustav, The Mercantile System and its Historical Significance, New York 1896.

Schmoller, Gustav, Zur Geschichte der nationalökonomischen Ansichten in Deutschland, in: Zeitschrift für die ges. Staatswissenschaft # (1860) #.

Isabel Schnabel, Hyun Song Shin: The ìKipper- und Wipperzeitî and the Foundation of Public Deposit Banks, 2006.

Schnapper#, B.: La répression de l'usure et l'évolution économique, in: Tijdschrift v. Rechtsgeschiedenis 57 (1969) 47-75.

Schneider, F.: Das kirchliche Zinsverbot und die kuriale Praxis im 13. Jahrhundert. Eine historische Skizze, Festschrift Heinrich Finke, Münster 1904.

Schneider, Fedor, Die soziale Lage des freien Handwerks im späten Mittelalter, in: Festschrift Carl Grünberg, Leipzig 1932, 479-486.

Schneider, Georg, Die finanziellen Beziehungen der florentinischen Bankiers zur Kirche von 1285-1304, Leipzig 1899.

Schneider, Jean (Hg.): Zentralitätsforschung, Darmstadt 1972.

Schneider, Jean, Fer et sidérurgie dans l'économie européenne du XIe au XVIIe siècle, in: Actes du colloque international: le fer à travers les âges, hommes et techniques, Nancy 1956, 111-141.

Schneider, Jean, La ville de Metz aux XIIIe et XIVe siècles, Thérèse Nancy 1950.

Schneider, Jean, Les marchands siennois et la Lorraine au XIIIe siècle, in: Studi in onore di Armando Sapori, Bd. 1, Mailand 1957, #.

Schneider, Jean, Les villes allemandes au moyen âge: les institutions économiques, Brüssel 1955.

Schneider, Jean, Note su quelques documents concernant les ciés lorraines au moyen âge, in: Revue Historique de la Lorraine 87 (1950) #.

Schneider, Jean, Recherches sur la vie économique de Metz au XVe siècle; le livre de comptes des merciers messins Jean le Clerc et Jacquemin de Moyeuvre (1460-1461), Introduction, Metz 1951.

Schneider, Joachim, Überregionale Integrationstendenzen im deutschen Niederadel. Zwei Briefzeitungen und die Adelseinungen der Hussitenzeit, in: Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg, hg. von Dieter Rödel und Joachim Schneider, Wiesbaden 1996, 115 - 139.

Schneider, Joachim, Zweisprachigkeit als eine Chance der Chronisten im Spätmittelalter, in: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa, hg. von Jaroslaw Wenta, Torùn 1999 (Subsidia Historiographica I), 249 - 276.

Schneider, R.: Stadthöfe der Zisterzienser: Zu ihrer Funktion und Bedeutung, in: Zisterzienser-Studien 4 (Berlin 1979) 11-28.

Schneider, Richard, Bierhandel und Bierpolitik der norddeutschen Städte im 14. und 15. Jahrhundert, Diss. Köln 1923.

Schneider, Wilhelm, Die Zeitgebundenheit der These von der frühen "Adelsherrschaft", in: Wider die These von der "Adelsherrschaft" (Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte IX), Tübingen 1980.

Schneidmüller, B.: Die Frankfurter Messen des Mittelalters - Wirtschaftliche Entwicklung, herrschaftliche Privilegierung, regionale Konkurrenz, in: Frankfurt im Messenetz Europas - Erträge der Forschung, Hg. H. Pohl, # 1991, 67-84.

Schneidmüller, Bernd, Städtische Umweltgesetzgebung im Spätmittelalter, in: Mensch und Umwelt in der Geschichte, hg. v. Jörg Calliess/Jörn Rüsen/Meinfried Striegnitz, Pfaffenweiler 1989, 119-138.

Schnelbögl, Fritz, Mühlen und Hämmer in Lauf an der Pegnitz, in: Altnürnberger Landschaft Mitteilungen 13 (1964) #.

Schnelbögl, Fritz, Die wirtschaftliche Bedeutung ihres Landgebietes für die Reichsstadt Nürnberg, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs 1, Nürnberg 1967, 261-317.

Schneller, C.: Tridentinische Urbare aus dem 13. Jahrhundert, # 1898.

Schnurrer, Ludwig, Der Bürger als Grundherr. Die Grundherrschaft Heinrich Topplers aus Rothenburg (gest. 1408), in: Städtisches Um- und Hinterland in vorindustrieller Zeit, hg. v. Hans Karl Schulze, Köln/Wien 1985, 61-75.

Schnyder, Werner, Aus der Geschichte der Sarganser Eisen- und Stahlproduktion im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 29 (1949) 387-–392.

Schnyder, Werner, Handel und Verkehr über die Bündner Pässe im Mittelalter zwischen Deutschland, der Schweiz und Oberitalien, 2 Bde, Zürich 1973-75.

Schnyder, Werner, Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte, 2 Bde, Zürich 1937.

Schöll, Peter, Die Rauriser Wälder und ihre Schlägerung zur Deckung des Holzbedarfs des Raurister Goldbergbaus im Mittelalter - Ein Umweltthema des Mittelalters, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130 (1990) 361-406.

Scholler, Ernst, Das Münzwesen der Reichsstadt Nürnberg im 16. Jahrhundert, Diss. Erlangen 1912.

Scholler, Ernst, Die Reichsstadt Nürnberg. Geld- und Münzwesen in älterer und neuerer Zeit. Ein Beitrag zur reichsstädtischen Wirtschaftsgeschichte, Nürnberg 1916.

Schöller, Peter, Aufgaben und Probleme der Stadtgeographie, in: Erdkunde 7 (1953) #.

Schöller, Peter, Das Marktproblem im Mittelalter, in: WestfF 15 (1962) 43-95.

Schöller, Wolfgang, Die rechtliche Organisation des Kirchenbaues im Mittelalter, vornehmlich des Kathedralbaues. Baulast - Bauherrenschaft - Baufinanzierung. Anhang: Fabrikrechnungen und sonstige Kirchenbaurechnungen des 13. und 14. Jahrhunderts, Köln/Wien 1989.

Scholz-Babisch, Marie, Oberdeutscher Handel mit dem deutschen und polnischen Osten nach Geschäftsbriefen von 1444, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Breslau (1931) 56-74.

Scholz-Babisch, Marie, Quellen zur Geschichte des klevischen Rheinzollwesens vom 11. bis 18. Jahrhundert, Wiesbaden 1971.

Gustav Friedrich von Schönberg: Finanzverhältnisse der Stadt Basel im XIV. und XV. Jahrhundert, Tübingen 1879.

Gustav Friedrich von Schönberg: Handbuch der politischen Ökonomie, 3 Bde, Laupp 1885, 1891, 1898.

Schönberg, G.: Zur wirtschaftlichen Bedeutung des deutschen Zunftwesens im Mittelalter, in: JNS 9 (1867) 1-72 und 97-169.

Schönberg, L.: Die Technik des Finanzhaushaltes der deutschen Städte im Mittelalter, Stuttgart/Berlin 1910.

Schondorf, P. Der deutsche Anteil an den mittelalterlichen Bergwerks- und Hüttenunternehmungen Ostschlesiens, in: Deutsche Monathshefte. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Ostdeutschtums 8 (1941/42) #.

Schönfeld, Alwin, Der Stand der kaufmännischen Bildung und die Hamburger Rechenmeister. Ein Beitrag zur Geschichte der Rationalisierung des Handels, Diss. Hamburg 1926.

Schönfeld, Roland, Regensburg im Fernhandel des Mittelalters, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 113 (1973) #.

Schönfelder, Wilhelm, Die wirtschaftliche Entwicklung Kölns von 1370 bis 1513, Köln/Wien 1970.

Schönlank, B.: Zur Geschichte altnürnbergischen Gesellenwesens, in: Jb. für National-Oekonomie, N.F. 19 (1889) #.

Schoonbroodt, J. G.: Inventaire analytique et chronologique des chartes du Chapitre de S. Lambert à Liège, # 1863.

Schoppmeyer, H.: Kartellbildungen um 1500, in: GWU 34 (1983) 209-220.

Schorer, Edgar (Hg.): Nicolaus Oresme. Bischof von Lisieux (1325-1382). Traktat über Geldabwertungen, Jena 1937.

Schotte, W:, Fürstentum und Stände in der Mark Brandenburg unter der Regierung Joachims I., Leipzig 1911.

Schrader, O.: Linguistisch-historische Forschungen zur Handelsgeschichte und Warenkunde, Jena 1886.

Schrader, Th.: Die Rechnungsbücher der hamburgischen Gesandten in Avignon 1338 bis 1355, hg. v. Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg/Leipzig 1907.

Schramm, Percy Ernst, Herrschaftszeichen: gestiftet, verschenkt, verkauft, verpfändet. Belege aus dem Mittelalter, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Phil. hist. Klasse Jg. 1957 Nr. 5, 161-226.

Schreber, Dr. Daniel Gottfried, Ausführliche Nachricht von den Churfürstl. Sächsischen Land- und Ausschußtägen von 1185 bis 1787, auch wie die Steuern und Anlagen nach einander eingeführt und erhöhet worden, 3. Aufl., Dresden 1793.

Schreiber, E.: Die volkswirtschaftlichen Anschauungen der Scholastik seit Thomas von Aquin, Jena 1913.

Schreiber, G.: Mittelalterliche Alpenpässe und ihre Hospitalkultur, Fontes Ambrosiani, ser.1 27 (1951) 335-352.

Schreiber, Th.: Kurtzer Historischer Bericht von Aufkunft und Anfang der fürstlichen Braunschweig-Lüneburgischen Bergwerke an und auf dem Hartz, # 1678.

Schreiner, Johan, Die deutschen Schuhmacher in Bergen, in: HansGbll 81 (1963) 124-129.

Schreiner, Johan, Die Frage nach der Stellung des deutschen Kaufmanns zur norwegischen Staatsmacht, in: HansGbll 74 (1956) 1-12.

Schreiner, Johan, Hanseatene og Norges nedgang, Oslo 1935.

Schreiner, Johan, Pest og Prisfall in Senmiddelalderen, Oslo 1948.

Schreiner, K.: "Grundherrschaft". Entstehung und Bedeutungswandel eines geschichtswissenschaftlichen Ordnungs- und Erklärungsbegriffs, in: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, Bd. 1, hg. v. H. Patze, Sigmaringen 1983, 11-74.

Schreiner, K.: Art. 'Grundherrschaft', in: (Ergänzbares) Lexikon des Rechts 42, 1989, 1/630, S. 1-4.

Schreiner, Klaus, Caesarius von Heisterbach (1180-1240) und die Reform zisterziensischen Gemeinschaftslebens, in: Kottje, Raymund (Hg.): Die niederrheinischen Zisterzienser im späten Mittelalter. Reformbemühungen, Wirtschaft und Kultur, Köln 1992, 75-100.

Schremmer, E.: Die Wirtschaft Bayerns. Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau - Gewerbe - Handel, München 1970.

Schrod, Konrad, Das Verzeichnis der Tafelgüter des römischen Königs, Würzburg 1938.

Schröder, Brigitte/Stoob, Heinz (Bearb.), Bibliographie zur deutschen Städteforschung, in Verbindung mit Wilfried Elhbrecht und Brigitte Schröder, Hg. v. Heinz Stoob, Teil 1: Nord- Mittel- und Ostdeutschland, Teil 2: West- und Süddeutschland, Köln/Wien 1986/1990.

Schroeder, Hans Georg v.: Der Handel auf der Düna im Mittelalter, in: HansGbll 32 (1917) 23-156.

Schröder, Hugo, Reichenhall. Entwicklungsgeschichte der Reichenhaller Sieden vom Ausgang des Mittelalters bis in das erste Viertel des 19. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der Siedherrn und deren Familiengeschichte, masch. 1942.

Schröder, R.: Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte, 5. Aufl. 1907.

Schröder, Rainer, Zur Arbeitsverfassung des Spätmittelalters. Eine Darstellung mittelalterlichen Arbeitsrechts aus der Zeit nach der großen Pest, Berlin 1984.

Schröder-Lembke, G.: Entstehung und Verbreitung der Mehfelderwirtschaft in Nordostdeutschland, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 2 (1954) 123-133.

Schröder-Lembke, G.: Nebenformen der alten Dreifelderwirtschaft in Deutschland, (Settimane...13), Spoleto 1965, 285-306.

Schroeder, Karl, Die Entwicklung des Mansfelder Kupferschieferbergbaus unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Fördereinrichtungen, Diss. phil. Heidelberg 1913.

Schroeder, Rolf, Der Steinkohlenhandel im Dortmunder Raum bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Der Anschnitt 10 (1958/1) 5-7.

Schrötter, F. v.: Wörterbuch der Münzkunde, # 1950.

Schubert, E.: Soziale Randgruppen und Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, in: Saec 39 (1988) 294-339.

Hans Schubert, Ludwig Beck: Geschichte der Nassauischen Eisenindustrie von den Anfängen bis zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Marburg 1937.

Schuch, Chr. Th.: Politische und Kirchengeschichte von Ladenburg und der Neckarpfalz, 1843.

Schuchard, Christiane, Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter, Niemeyer: # 1999.

Schück, Adolf, Die deutsche Einwanderung in das mittelalterliche Schweden und ihre kommerziellen und sozialen Folgen, in: HansGbll 55 (1930) 67-89.

Schuler, Peter-Johannes, Art. 'Goslar', in: LdM Bd 4, München/Zürich 1989, 1568-1570.

Schuler, Peter-Johannes, Berufstopographie der Reichsstadt Goslar um die Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Stadt im Wandel. Landesausstellung Niedersachsen, Ausstellungskatalog, hg. v. C. Meckseper, Stuttgart 1985, Bd. 2, 132. 1324-1325.

Schuler, Peter-Johannes, Die Bevölkerungsstruktur der Stadt Freiburg im Breisgau im Spätmittelalter. Möglichkeiten und Grenzen einer quantitativen Quellenanalyse, in: Wilfried Ehbrecht (Hg.): Voraussetzungen und Methoden geschichtlicher Städteforschung, Köln/Wien 1979, 139-176.

Schuler, Peter-Johannes, Die Einzugsliste des Gemeinen Pfennigs von 1497 im Herzogtum Württemberg, in: E. Nau (Hg.): Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte, Stuttgart 1976, 101-122.

Schuler, Peter-Johannes, Die Erhebungslisten des "Gemeinen Pfennigs" von 1496-1499. Eine demographisch-wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung, in: F. Irsigler (Hg.): Quantitative Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Vorneuzeit, Suttgart 1978, 127-145.

Schuler, Peter-Johannes, Die Familie als sozialer und historischer Verband, Sigmaringen 1988.

Schuler, Peter-Johannes, Die Konstanzer Subsidienregister aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Bedeutung und Neudatierung, in: Freiburger Diözesanarchiv #.

Schuler, Peter-Johannes, Die Steuerbücher der Reichsstadt Überlingen (1444-1560), 2 Bde # #.

Schuler, Peter-Johannes, Geistlicher Grund- und Hausbesitz in Goslar um die Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Stadt im Wandel. Landesausstellung Niedersachsen, Ausstellungskatalog, hg. v. C. Meckseper, Stuttgart 1985, Bd. 2, 712-713, 1368-1369.

Schuler, Peter-Johannes, Grundbibliographie Mittelalterliche Geschichte, Stuttgart 1990.

Schuler, Peter-Johannes, Reichssteuern und Landstände. Zum Problem der Steuerbewilligung der vorderösterreichischen Landstände, in: Schau ins Land 97 (1978) 39-60.

Schult, Johannes, Die Erziehung des hansischen Kaufmannes, in: Zeitschrift für Pädagogik 1 (1929/30) 42-49.

Schulte, Aloys, Die Fugger in Rom 1495-1523. Mit Studien zur Geschichte des kirchlichen Finanzwesens jener Zeit, 2 Bde Leipzig 1904.

Schulte, Aloys, Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380-1530, 3 Bde, Stuttgart/Berlin 1923, ND Wiesbaden 1964.

Schulte, Aloys, Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien mit Ausschluß von Venedig, 2 Bde, Leipzig 1900, ND (mit Einl. von H. Ammann) Berlin 1966.

Schulte, Aloys, Norddeutscher und oberdeutscher Handel im Auslande während des Spätmittelalters, in: Deutschland und die Kultur der Ostsee. Erinnerungen an die deutschen Hochschulwochen in Helsingfors und Riga 1926, Hg. Georg Schreiber, Münster 1927.

Schulte, Aloys, Pavia und Regensburg, in: HJb 52 (1932) #.

Schulte, Aloys, Vom Grutbiere. Eine Studie zur Wirtschafts- und Verfassungslehre, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 85 (1908) 118-146.

Schulte, Eduard, Das Danziger Kontorbuch des Jakob Stöve aus Münster, in: HansGbll 62 (1937) 40-72.

Schulte, Klaus H. S.: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Juden im Hzm. Jülich, Neuß 1988.

Schulten, Peter N.: Die römische Münzstätte Trier von der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit unter Diocletian bis zum Ende der Folles-Prägung, Frankfurt 1974.

Schultes, A.: Die Ehinger von Ulm. Verhandlungen des Ulmer Altertums-Vereins 1886, 255-264.

Margrit Schulte Beerbuhl: The Forgotten Majority. German Merchants in London, Naturalization, and Global Trade 1660-1815, Berghahn, 2014. (Google Books

Schultheiß, Werner, Beiträge zu den Finanzgeschäften der Nürnberger Bürger vom 13. bis 17. Jahrhundert, in: Archive und Geschichtsforschung, Festschrift Fridolin Solleder, Neustadt/Aisch 1966, 50-79.

Schultheiß, Werner, Eine Gewürzhandelsabrechnung und ein Finanzierungsgeschäft des Nürnberger Rats von 1350. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte und Finanzpolitik der Reichsstadt im Spätmittelalter, in: MVGN 50 (1960) 11-52.

Schultheiß, Werner, Geld- und Finanzgeschäfte Nürnberger Bürger vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 1, Nürnberg 1967, 49-116.

Schultheiß, Werner, Nürnberger Handelsbriefe aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: MVGN 51 (1962) 60-69.

Schultheiß, Werner, Reichsschultheiß Konrad Groß und Heinrich Gruntherr als Grosskaufleute, in: Die Stimme Frankens 30 (1964) 178-179.

Schultheiß, Werner, Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Reichsstadt Nürnberg und England, in: Norica. Beiträge zur Nürnberger Geschichte. Festschrift F. Bock, Nürnberg 1961, 77-89.

Schultheiß, Werner u.a.: Bibliographie zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, hg. v. Stadtarchiv Nürnberg, Bd. 2, Nürnberg 1967.

Schultz, Uwe (Hg.): Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer, München 1986.

Alfred Schultze: Die Kleinschmiedergilde zu Braunschweig, Berlin 1935.

Alfred Schultze: Seelgeräth und Besthaupt, in: ZRG GA 38 (1918) 301-304; 53 (1933) 282-285.

Alfred Schultze: Über Gästerecht und Gastgerichte in den deutschen Städten des Mittelalters, in: HZ 101 (1908) 473-528.

Schultze, Joh.: Die Stadtviertel. Ein städtegeschichtliches Problem, in: BlldtLG 92 (1956) #.

Johannes Schultze, Die Mark Brandenburg, 5 Bde, Duncker & Humblot 1961-69.

Schultze, Johannes (Hg.): Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375, Berlin 1940.

Schultze-Berndt, Gunter, Brautechnik im Wandel, in: Gerd Fischer/Heidi Grassohr u.a.: Bierbrauen im Rheinland, Köln 1985, #.

Schulz, Friedrich, Die Hanse und England von Eduard III. bis auf Heinrichs VIII. Zeit, Berlin 1911.

Günther Schulz: Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001, München 2002. (Google Books)

Günther Schulz, Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet, Rainer Gömmel, Friedrich-Weilhelm Henning, Karl-Heinrich Kaufhold, Hans Pohl (Hg): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven : 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Franz Steiner, 2004. (Google Books)

Schulz, Hildegard, Die wirtschaftliche Struktur des Oberharzes und seines nördlichen Vorlandes vom Ende des 10. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, Diss. Marburg 1931.

Knut Schulz: Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance, Darmstadt 2010.

Knut Schulz: "Denn sie lieben die Freiheit so sehr...", Kommunale Aufstände und Entstehung des europäischen Bürgertums im Hochmittelalter, #, 1992.

Knut Schulz: Die Ministerialität als Problem der Stadtgeschichte. Einige allgemeine Bermerkungen, erläutert am Beispiel der Stadt Worms, in: RhVjbll 32 (1968) 184-219.

Knut Schulz: Die Ministerialität in rheinischen Bischofsstädten, in: Stadt und Ministerialität, 16-42.

Knut Schulz: Handwerksgesellen und Lohnarbeiter. Untersuchungen zur oberrheinischen und oberdeutschen Stadtgeschichte des 14. bis 17. Jahrhunderts, Sigmaringen 1985.

Knut Schulz (Hg.): Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, Oldenbourg: München 1999.

Knut Schulz: Ministerialität und Bürgertum in Trier. Untersuchungen zur rechtlichen und sozialen Gliederung der Trierer Bürgerschaft vom ausgehenden 11. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, Bonn 1968.

Knut Schulz: Rheinschiffahrt und städtische Wirtschaftspolitik am Oberrhein im Spätmittelalter, in: E. Maschke/J. Sydow (Hg.): Die Stadt am Fluß, Sigmaringen 1978, 141-189.

Knut Schulz: Richerzeche, Meliorat und Ministerialität in Köln, in: Köln, das Reich und Europa, 149-172.

Knut Schulz: Stadtrecht und Zensualität am Niederrhein (12. - 14. Jahrhundert), in: Ennen, Edith/Fink, Klaus (Hg.): Soziale und wirtschaftliche Bindungen im Mittelalter am Niederrhein, Kleve 1981.

Knut Schulz: Störer, Stümper, Pfuscher, Bönhasen und "Fremde". Wandel und Konsequenzen der städtischen Bevölkerungs- und Gewerbepolitik seit der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Civitatum Communitas. Studien zum Europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob, in Verbindung mit Friedrich Bernward Fahlbusch/Bernd-Ulrich Hergemöller hg. v. Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin, 2 Bde, Köln/Wien 1984, Bd. 2,5: Städtische Gesellschaft, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft, #.

Knut Schulz: Zum Problem der Zensualität im Hochmittelalter, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Festschrift Herbert Helbig, Köln/Wien 1976.

Günther Schulz, Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet, Rainer Gömmel, Friedrich-Wilhelm Henning, Karl Heinrich Kaufhold, Hans Pohl (Hg.): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven, 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Franz Steiner, 2004. (Google Books)

Schulze, Ed. O.: Die Kolonisierung und Germanisierung der Gebiete zwischen Elbe und Saale, Leipzig 1896.

Schulze, F.: Die Handwerkerorganisation in Freiberg i. Sa. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Freiberg i. Sa. 1920.

Schulze, Hans Karl, Adelsherrschaft und Landesherrschaft. Studien zur Verfassungs#- und Besitzgeschichte der Altmark, des ostsächsischen Raumes und des hannoveraner Wendlandes im hohen Mittelalter, Köln/Graz 1963.

Schulze, Hans Karl, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, Bd. 1: Stammesverband, Gefolgschaft, Lehnswesen, Grundherrschaft, 2. verbesserte Aufl. # 1990, Bd. 2: Familie, Sippe und Geschlecht, Haus und Hof, Dorf und Mark, Burg, Pfalz und Königshof, Stadt, 2. veränderte und erweiterte Aufl. Stuttgart/Berlin/Köln 1992.

Schulze, Hans Kurt, Rodungsfreiheit und Königsfreiheit. Zu Genesis und Kritik neuerer verfassungsgeschichtlicher Theorien, in: HZ 219 (1974) 529-550.

Schulze, K.: Löhne und Lebenshaltung im deutschen Spätmittelalter, in: Zeitschrift für historische Forschung 6 (1979) 345-356.

Winfried Schulze, Helmut Gabel: Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, Oldenbourg 1988. (Google Books)

Schumann, E.: Verfassung und Verwaltung des Rates in Augsburg von 1276 bis 1368, Rostock 1905.

Schumpeter, Joseph Alois, Das Wesen des Geldes, hg. v. Fritz Karl Mann, Göttingen 1970.

Schumpeter, Joseph Alois, History of Economic Analysis, New York 1954.

Schünemann, Konrad, Die Entstehung des Städtewesens in Südosteuropa, Breslau o. J. [1929].

Schuster, B.: Frauenhandel und Frauenhäuser im 15. und 16. Jahrhundert, in: VSWG 78 (1991) 172-189.

Schuster, Dora, Die Stellung der Frau in der Zunftverfassung, Berlin 1927.

Schütte, Leopold, Vorwerk - Eine Sonderform grundherrlichen Besitzes in Westfalen, in: Westfalen 58 (1980) 24-44.

Schütte, Leopold, Wik. Eine Siedlungsbezeichnung in historischen und sprachlichen Bezügen, Köln/Wien 1976.

Schüttenhelm, Joachim, Der Geldumlauf im südwestdeutschen Raum vom Riedlinger Münzvertrag 1423 bis zur ersten Kipperzeit 1618. Eine statistische Münzfundanalyse unter Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung, Stuttgart 1987.

Schütze, Klaus, Die Bedeutung des lehnsrechtlichen Grundeigentums in rechtsvergleichender Sicht unter Berücksichtigung verwandter Eigentumsformen, jur. Diss. Tübingen, Bonn 1970.

Ingo Schwab (Hg.): Das Prümer Urbar, Düsseldorf 1983.

Ingo Schwab: Die mittelalterliche Grundherrschaft in Niedersachen. Überlegungen zur "Realität" eines strittig gewordenen Forschungsbegriffs an Hand ausgewählter Quellen (9.-12. Jahrhundert), in: NdsJb 60 (1988) 141-159.

Ingo Schwab: Städtische Kassenführung und revolutionäre Rechnungsführungüberlegungen zu Kammerrechnungen und Steuerbüchern im Spätmittelalter, in: AfD 36 (1990) 169-186.

Brigide Schwarz: Der "Pfennigstreit" in Hildesheim 1343. Untersuchungen zur Sozialgeschichte des mittelalterlichen Hildesheim, Hildesheim 1978.

Dietrich W. H. Schwarz: Die Statutenbücher der Propstei St. Felix und Regula (Grossmünster) zu Zürich, Zürich 1952.

Dietrich W. H. Schwarz: Münz- und Geldgeschichte Zürichs im Mittelalter, Aarau 1940.

Klaus Schwarz: Neuerscheinungen zur mittelalterlichen Bergbaugeschichte, in: ZfG (1959/8) 1889-1903; (1960/1) 249-256.

Klaus Schwarz: Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Bergleute im späteren Mittelalter, Berlin 1958.

Schwarz, W.: Siedlungen des Mittelalters in Ostfriesland, in: Ostfriesland (1989/2) 12-23.

Schwarze, Elisabeth, Auswirkungen des Saalfelder Bergbaus auf die soziale Struktur und wirtschaftliche Lage der Bevölkerung in Stadt und Amt Saalfeld Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 14 (1965) 455-457.

Schwarzwälder, Herbert, Bremen als Hansestadt im Mittelalter, in: HansGbll 112 (1994) 1-38.

Schwarzwälder, Herbert, Bremen im Mittelalter. Gestaltwandel einer "gewachsenen" Stadt in ganzheitlicher Sicht, in: Studium Generale 16 (1963) #.

Schwarzwälder, Herbert, Bremens Aufnahme in die Hanse 1358 (Aug. 3) in neuer Sicht, in: HansGbll 79 (1961) 58-79.

Schwarzwälder, Herbert, Die Entwicklung der Häfen an der Unterweser, in: Stoob, Heinz (Hg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, Köln/Wien 1986, #.

Schwebel, Karl H.: Zur Historiographie der Hanse im Zeitalter der Aufklärung und der Romantik, in: HansGbll 82 (1964) 1-20.

Schweicker, Wolffgang, Zwifach Buchhalten, sampt seine Giornal/ desselben Beschlus/ auch Rechnung zuthun a. Durch Wolffgang Schweicker Senior/ von Nuernberg/yetzt in Venedig wonend/ mit allem fleis gemacht vnd zusamen bracht, Nürnberg 1549.

Schwemmer, Wilhelm, Das Mäzenatentum der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher vom 14. bis 18. Jahrhundert, in: MVGN 51 (1962) 18-59.

Andreas Schwennicke: "Ohne Steuer kein Staat". Zur Entwicklung und politischen Funktion des Steuerrechts in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs (1500-1800), Vittorio Klostermann, 1996. (Google Books)

Schwer, Wilhelm, Stand und Ständeordnung im Weltbild des Mittelalters. Die geistes- und gesellschaftsge.lichen Grundlagen der berufsständischen Idee, Paderborn 1934.

Schwetlik, Lothar, Der hansisch-dänische Landhandel und seine Träger 1484-1519, in: ZSHG 85/86 (1961) 61-130 und 88 (1963) 93-174.

Schwickebrath, W.: Die Finanzwirtschaft der deutschen Bistümer, Breslau 1942.

Schwicker, #, Geschichte des ungarischen Bergwesens, in: Ungarische Revue (1881) #.

Schwind, F.: Beobachtungen zur inneren Struktur des Dorfes in karolingischer Zeit, in: Herbert Jankuhn/R. Schützeichel/F. Schwind (Hg.): Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Siedlungsform - wirtschaftliche Funktion - soziale Struktur, Göttingen 1977, 444-493.

Schwind, F.: Grundlagen und Anfänge des Städtewesens in Hessen, in: HessJbLG 39 (1989) 23-44.

Schwind, Fred, Zu karolingerzeitlichen Klöstern als Wirtschaftsorganismen und Stätten handwerklicher Tätigkeit, in: Lutz Fenske/Werner Rösener/Thomas Zotz (Hg.): Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag, Sigmaringen 1984, 101-23.

Schwineköper, Berent (Hg.): Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter (VuF 29), Sigmaringen 1985, darin zu Köln: Hermann Jakobs, zu mittel- und oberrheinischen Bischofsstädten: Knut Schulz, zum bayerisch-österreichischen Raum: Wilhelm Störmer, zu mitteldeutschen Städten: Hans K. Schulze, zu Nordwestdeutschland: Wilfried Ehbrecht #.

Berent Schwineköper: Die Anfänge Magdeburgs, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens, Konstanz 1958, 389-450.

Berent Schwineköper: Die mittelalterliche Dorfgemeinde in Elbostfalen und in den benachbarten Markengebieten, in: VuF VIII (Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen II), Stuttgart 1964, 115-148.

Berent Schwineköper: Die ostsächsischen Städte zwischen Oberweser und mittlerer Elbe im Investiturstreit, Konstanz 1975.

Berent Schwineköper: Königtum und Städte bis zum Ende des Investiturstreits. Die Politik der Ottonen und Salier gegenüber den werdenden Städten im östlichen Sachsen und in Nordthüringen (VuF Sbd. 11), Sigmaringen 1977.

Berent Schwineköper: Überlegungen zum Problem Haldensleben. Zur Ausbildung des Straßen-Gitternetzes geplanter deutscher Städte des Hohen Mittelalters, in: Civitatum Communitas. Studien zum Europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob, in Verbindung mit Friedrich Bernward Fahlbusch/Bernd-Ulrich Hergemöller hg. v. Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin, 2 Bde, Köln/Wien 1984, Bd. 1,2: Anfänge, Voraussetzungen und Wirkungen der abendländischen Stadt, #.

Schwörbel, L.: Die Rechnungsbücher der Stadt Köln, 1351-1798, Köln 1892.

Scollar, I./Verhaeghe, F./Gautier, A.: A medieval site (14th century) at Lampernisse (West Flanders, Belgium), Löwen 1970.

Tom Scott: Regional Identity and Economic Change: The Upper Rhine, 1450-1600, Oxford University Press, 1997 (Google Books).

Sczaniecki, M.: Essai sur les fiefs-rentes, Paris 1946.

Sd.

R. Sédillot: Histoire des marchandes et des marchés, Paris 1964.

Seeger, H. J.: Westfalens Handel und Gewerbe, # 1926.

Seeliger, Gerhard, Die soziale und politische Bedeutung der Grundherrschaft im frühen Mittelalter. Untersuchungen über Hofrecht, Immunität und Landleihen (Abhandlungen d. phil.-hist. Klasse d. Königl. sächs. Ges. d. Wiss., Bd. 22,1), Leipzig 1903.

Seelmann, Theo, Jakob Fugger, der König der mittelalterlichen Kaufherren, Stuttgart 1909.

Seeger, H. J.: Westfalens Handel und Gewerbe vom 9. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, Berlin 1926.

Seeliger, G.: Forschungen zur Geschichte der Grundherrschaft im früheren Mittelalter, in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905) 30ff. #; 10 (1907) 305ff. #.

Seeliger, G.: Zur Entwicklungsgeschichte der Stadt Köln, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst # (1911) #.

Segalen, Marine, Mari et femme dans la société paysanne, Paris 1980.

Sehling, Hans, Die Entwicklung des Münchner kaufmännischen Schulwesens. Von den Anfängen bis zur Neugestaltung unter Kerschensteiiner (1770-1920), Diss. München 1965, München 1966.

Sehring, W.: Die finanziellen Leistungen der Reichsstädte unter Ruprecht von der Pfalz, Langensalza 1916.

Seibold, G.: Die Seldner. Ein Beitrag zur Erforschung der nichtpatrizischen Nürnberger Kaufleute, in: MVGN 75 (1988) 31-59.

Seibt, Ferdinand, Bohemica. Probleme und Literatur seit 1945, HZ 1970.

Seibt, Ferdinand, Gutsherrschaft und Grunduntertanen im böhmischen Ständestaat, in: Bohemia-Jb. 3 (1962) 225-238.

Seibt, Ferdinand (Hg.): Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, hg. aus Anlaß der Ausstellungen Nürnberg und Köln 1978/79, München 1978.

Seibt, Ferdinand/Eberhard, Winfried (Hg.): Europa 1400. Die Krise des Spätmittelalters. Stuttgart 1984.

Seider, Helge, Zur Wormser Ministerialität im Hochmittelalter, in: Ministerialitäten im Mittelrheinraum, hg. v. Johannes Bärmann u. a.: Wiesbaden 1978, 1-19.

Seitz, Reinhard, Zum Problem Markt und Stadt im Spätmittelalter in der Oberpfalz, in: Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, hg. v. Emil Meynen, Köln/Wien 1979, #.

A. Semmler: Der Getreidemarkt in Chemnitz, in: Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte 1 (1876) 137-152.

Josef Semmler: Die Geschichte der Abtei Lorsch von der Gründung bis zum Ende der Salierzeit (764-1125), in: F. Knöpp (Hg.): Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift z. Gedenken an ihre Stiftung 764, Bd. 1, # 1973.

Josef Semmler: Zehntgebot und Pfarrtermination in karolingischer Zeit, in: Aus Kirche und Reich. Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter. Festschrift Friedrich Kempf, Hg. Hubert Mordek, Sigmaringen 1983, 33-44.

Josef Semmler: Die Reform geistlicher Gemeinschaften am Ende des 9. Jahrhunderts und der Klosterplan von Sankt Gallen, in: Peter Ochsenbein, Karl Schmuki (Hg.): Studien zum Klosterplan Sankt Gallen II., Historischer Verein des Kantons Sankt Gallen, 2002, S. 87-105. (online, PDF)

Sengmüller, Anton, Der deutsche Kaufmann in der Levante in der älteren Zeit, Diss. München o. J. (um 1930).

Hans-Jürgen Seraphim: Das Heuerlingswesen Nordwestdeutschlands, Münster 1948.

Shanin, T.: The Nature and Logic of the Peasant Economy, in: Journal of Peasant Studies 1 (1973/74) 63-80 und 186-206.

Ralph W. Mathisen, Danuta Shanzer (Hg.): Romans, Barbarians, and the Transformation of the Roman World, Ashgate Publisihing 2011. (Google Books)

Luigi Serra: Storia della ragioneria italiana, Giuffrè, 1999.

Sichler, G.: Die Bamberger Bauverwaltung 1441-1481 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 41), # 1990 xii+591 S.

Sicken, B.: Landesherrliche Einnahmen und Territorialstruktur, in: JbFränkLF 42 (1982) 153-248.

Siegl, K. (Hg.): Die Egerer Zunftordnungen, Prag 1909.

Harald Siems: Handel und Wucher im Spiegel frühmittelalterlicher Rechtsquellen, Hahnsche Buchh., 1992.

Sieveking, Heinrich, Aus venetianischen Handlungsbüchern, in: Schmollers Jb. für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 25 (1901) 1489-1521 und 26 (1902) 189-225.

Sieveking, Heinrich, Der Kaufmann im Mittelalter, in: Schmollers Jb. für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft (1928) 1031-1046.

Sieveking, Heinrich, Die Mittelalterliche Stadt. Ein Beitrag zur Theorie der Wirtschaftsgeschichte, in: VSWG 2 (1904) 177-218.

Sieveking, Heinrich, Genueser Finanzwesen mit besonderer Berücksichtigung der Casa di S. Giorgio, 2 Bde, Freiburg/Leipzig/Tübingen 1898-1899.

Sieveking, Heinrich, Wirtschaftsgeschichte, Berlin 1935.

Sievers, Kai Detlev, Leben in Armut. Zeugnisse der Armutskultur aus Lübeck und Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Heide 1991.

Siewert, Franz, Geschichte und Urkunden der Rigafahrer in Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert, Berlin 1897.

Siewert, G.: Waldbedeckung und Sielungsgeschichte der Lüneburger Heide im Mittelalter, Hannover 1920.

Silberschmidt, Wilhelm, Die Bedeutung der Gilde, insbesondere der Handelsgilde für die Entstehung der italienischen Städtefreiheit, in: ZRG GA 51 (1931) #.

Sillem, J. A.: Tabellen van marktprijzen van granen te Utrecht in de jaren 1393 to 1644, Amsterdam 1901.

Simonsfeld, Henry v.: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen, 2 Bde, Stuttgart 1887, ND Aalen 1968.

Simson, Paul, Danziger Inventar, 1551-1591, München/Leipzig 1913.

Simson, Paul, Der Artushof in Danzig und seine Brüderschaften, die Banken, Danzig 1900.

Simson, Paul, Die Handelsniederlassung der englischen Kaufleute in Elbing, in: HansGbll (1916) 87-143.

Simson, Paul, Geschichte der Stadt Danzig, 3 Bde, Danzig 1913-19.

Singer, Charles, u. a. (Hg.): A History of Technology, 5 Bde, Oxford 1954-58 .

Sittler, Lucien, La decapole alsacienne des origines à la fin du moyen âge, Straßburg/Paris 1955.

Siuts, Hinrich/Norden, Wilhelm (Hg.): Regionalgeschichte: Probleme und Beispiele, Hildesheim 1980.

Skalweit, S.: Der Beginn der Neuzeit. Epochengrenze und Epochenbegriff, Darmstadt 1982.

Skazkin, S. D.: Osnovnye Problemi tak Nazyvaemovo 'Vtorovo Izdanii Krepostnichestva' v Srednei i Vostochnoi Evrope, in: Voprosy Istorii, Febr. 1958.

Sladeczek, L.: Die Stadt von Lon. Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Stadt- und Wigboldwerdung Stadtlohns, in: WestfZ 138 (1988) 39-50.

Slaski, Kazimierz, Die Beziehungen der ostseeslawischen und polnischen Herrschaftsgebiete mit Skandinavien im 9.-13. Jahrhundert, insbesondere im Lichte neuerer polnischer Forschungen, in: HansGbll 89 (1971) 12-25.

Slaski, Kazimierz, Die Organisation der Schiffahrt bei den Ostslawen vom 10. bis zum 13. Jahrhundert, in: HansGbll 91 (1973) 1-11.

Slaski, Witold v.: Danziger Handel im 15. Jahrhundert, Diss. Heidelberg 1905.

Slavi occidentali e meridionali nell'alto medioevo, 15-21 aprile 1982 (Settimane...30), Spoleto 1983.

Slicher van Bath, Bernard Hendrik, De agrarische geschiedenis von West-Europa (500-1850), Utrecht/Amsterdam 1960 (engl.: The Agrarian History of Western Europe A. D. 500-1850, London 1963).

Slicher van Bath, Bernard Hendrik, Landwirtschaftliche Produktivität im vorindustriellen Europa, in: Ludolf Kuchenbuch/Bernd Michael, Feudalismus, Frankfurt/Berlin/Wien 1977, 523-555.

Slicher van Bath, Bernard Hendrik, Le climat et les récoltes en haut moyen âge (Settimane...13), Spoleto 1965, 399-428.

Slicher van Bath, Bernard Hendrik, Les problèmes fondamentaux de la société pré-industrielle en Europe occidentale, in: Afdeling Agrarische Geschiedenis Bijdragen 12, Wageningen 1965, 3-46.

Slicher van Bath, Bernard Hendrik, The Yields of Different Crops (Mainly Cereals) in Relation to the Seed c. 810-1820. Acta Historiae Neelandica 2, (1967) 26-106.

Slicher van Bath, Bernard Hendrik, Yield Ratios, 810-1820, Wageningen 1963.

Slootmans, C.: De Bergen-op-Zoomsche jaarmarkten en de bezoekers uit Zuid-Nederland, Sinte Geertruidbronne 1935.

Small, C. M.: The Crown as an Employer of Wage Labour in Angevin Basilicata, in: SocH 14 (1989) 323-341.

Smirin, M. M.: K istorii rannego kapitalizma v germanskich semljach (XV-XVI vv.) (Zur Geschichte des Frühkapitalismus in deutschen Ländern (15.-16. Jahrhundert), Moskau 1969.

Smirin, M. M.: Zum Charakter der sozialen Beziehungen und des Klassenkampfes im Bergbau Dtlds. im XV. und XVI. Jahrhundert, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 14 (1965) 397-405.

Rosa Smurra: Città, cittadini e imposta diretta a Bologna alla fine del Duecento. Ricerche preliminari, Bologna 2007.

Sneller, Z. W.: Deventer, die Stadt der Jahrmärkte, Weimar 1935.

Smith, Julia M. H.: Province and Empire. Brittany and the Carolingians, Cambridge/New York/Port Chester 1992.

Sohm, R.: Städtische Wirtschaft im 15. Jahrhundert, in: JNS 34 (1879) #.

Thomas Sokoll: Bergbau im Übergang zur Neuzeit.

Maria Elisa Soldani: Uomini d'affari e mercanti toscani nella Barcellona del Quattrocento'', Barcelona 2010. (Google Books)

Fridolin Solleder: München im Mittelalter, München/Berlin 1938, ND Aalen 1962.

Werner Sombart: Der Begriff der Stadt, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 25 (1907) 1ff.#.

Werner Sombart: Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, 6 Bde, Bd. 1-2, Leipzig 1902, München/Leipzig 1921-28.

Werner Sombart: Die Juden und das Wirtschaftsleben, Leipzig 1911.

Sommer, Jakob, Westfälisches Gildewesen mit Ausschluß der geistlichen Bruderschaften und Gewerbegilden, in: AKG 7 (1909) #.

Sommerlad, Theo, Die Rheinzölle im Mittelalter, Halle 1894.

Sonderegger, Stefan, Wirtschaftliche Regionalisierung in der spätmittelalterlichen Nordostschweiz. Am Beispiel der Wirtschaftsführung des Heiliggeistspitals St. Gallen, in: SVG Bodensee 105 (1987) 19-37.

Sondermann, F.: Geschichte der Eisenindustrie im Kreise Olpe, Münster 1907.

Sönnecken, M.: Forschungen zur mittelalterlichen Rennfeuerverhüttung im Sauerland, in: Stahl und Eisen (1961) #.

Sönnecken, M.: Rennfeuerhütten der Waldschmiedezeit (11.-14.Jahrhundert) im märkischen Sauerland, in: WestfF 11 (1958) #.

Sonnenburg, P. E.: Bonn als frühmittelalterliche Münzstätte, in: RheinGbll 2 (1896) 263-270#.

Sonnenkalb, H.#, Die Steuer im Fürstenthum Lüneburg während des Mittelalters, Diss. Kiel 1908.

Sonntag, Regine, Studien zur Bewertung von Zahlenangaben in der Geschichtsschreibung des früheren Mittelalters: Die Decem Libri Historiarum Gregors v. Tours und die Chronica Reginos v. Prüm, Kallmünz 1987.

Sosson, Jean-Pierre, Les travaux publics de la ville de Bruges, XIVe-XVe siècles. Les matériaux, les hommes, Brüssel 1977.

Spahn, Karl, Studien zur Geschichte des Andernacher Rheinzolls, Bonn 1909.

Spallanzani, M. (Hg.): La lana come materia prima. I fenomeni della sua produzione e circolazione nei secoli XIII-XVII, Florenz 1974.

Spallanzani, M. (Hg.): Produzione commercio e consumo dei panni di lana (nei secoli XII-XVIII), Florenz 1976.

Spanding, K.: Holland und die Hanse im 15. Jahrhundert, Weimar 1973.

Spanding, K.: Probleme der ursprünglichen Akkumulation im hansischen Handelsgebiet, in: K. Fritze u.a. (Hg.): Bürgertum-Handelskapital-Städtebünde, Weimar 1975, 131-146.

Spangenberg, H.: Hof- und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter, Leipzig 1908.

Spangenberg, H.: Landesherrliche Verwaltung, Feudalismus und Ständetum in den deutschen Territorien des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: HZ 103 (1909) #.

Spangenberg, H.: Territorialwirtschaft und Stadtwirtschaft. Ein Beitrag zur Kritik der Wirtschaftsstufentheorie, in: HZ, Beih. 24 (1932) #.

Spechtenhauser, Renate, Beamtenschematismus 1520-1529, Diss. phil. Innsbruck 1976 .

Sperges, Josef v.: Tyrolische Bergbaugeschichte, Wien 1765.

Speyer, Otto, Die ältesten Credit- und Wechselbanken in Frankfurt am Main 1402 und 1403, nebst einem Überblick über die Geschichte des mittelalterlichen Zinsverbotes, Frankfurt/M. 1883.

Spicciani, A.: Capitale e interesse tra mercatura e povertà nei teologi e canonisti dei secoli XIII-XIV, # 1990.

Spies, Gerd (Hg.): Brunswiek 1031 - Braunschweig 1981: Die Stadt Heinrichs des Löwen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Braunschweig 1981.

Spiess, W.: Braunschweig als Hansestadt, Bremen 1929.

Karl-Heinz Spieß: Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401. Edition und Erläuterungen, Stuttgart 1981.

Karl-Heinz Spieß: Teilpacht und Teilbauverträge in Deutschland vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 36 (1988) 228-244.

Karl-Heinz Spieß: Zur Landflucht im Mittelalter, in: H. Patze, Die Grundherrschaft im späten Mittelalter 1-2, Sigmaringen 1983, 157-204.

Karl-Heinz Spieß: Herrschaftliche Jagd und bäuerliche Bevölkerung im Mittelalter, in: Werner Rösener (Hg.): Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, Vandenhoeck & Ruprecht, 1997, S. 231-254. (Google Books)

Spiess, W.: Fernhändlerschicht und Handwerkermasse in Braunschweig bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: HansGbll 63 (1938) 49-85.

Spiethoff, #, Wirtschaftsstil#.

Spieß, Werner, Braunschweig. Die Verfassung und Verwaltung der mittelalterlichen Stadt, Hildesheim 1949.

Spindler, M. (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, 3 Bde, München 1979.

Spital und Stadt. Protokoll der zweiten Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung, hg. v. Erich Maschke/Jürgen Sydow, Tübingen 1963.

Frank C. Spooner: The international economy and monetary movements in France, 1493-1725, 1972. (Google Books)

Sporhan-Krempel, L."Ochsenkopf und Doppelturm". Die Geschichte der Papiermacherei in Ravensburg, Stuttgart 1953.

Sporhan-Krempel, L.: Nürnberg als Nachrichtenzentrum zwischen 1400 und 1700, Nürnberg 1968.

Sporhan-Krempel, L.: Papiererzeugung und Papierhandel in der Reichsstadt Nürnberg und ihrem Territorium, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 2, Nürnberg 1967, 726-750.

Sporhan-Krempel, L./Wolfgang von Stromer/Bayerl, G.,#.

Sporhan-Krempel, Lore/Wolfgang von Stromer: Das Handelshaus der Stromer von Nürnberg und die Geschichte der ersten deutschen Papiermühle, nach neuen Quellen, in: VSWG 47 (1960) 81-104.

Sporhan-Krempel, Lore/Wolfgang von Stromer: Die Nadelholz-Saat in den Nürnberger Reichswäldern zwischen 1469 und 1600, in: ZAGAS 17 (1969) 79-99.

Beate Spiegel: Adliger Alltag auf dem Land. Eine Hofmarksherrin, ihre Familie und ihre Untertanen in Tutzing um 1740, Waxmann, 1997. (Google Books)

Rolf Sprandel, Die Rechtfertigung des Krieges durch die Hofchronisten im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Les princes et l'histoire du XIVème au XVIIIème siècle, Hg. von Chantal Grell, Werner Paravicini und Jürgen Voss, Bonn 1998, 123 - 140.

Rolf Sprandel, Die Subjektivität der Chronisten nutzen: Krieg und Verbrechen im Bilde spätmittelalterlicher Chroniken, in: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa, hg. von Jaroslaw Wenta, Torùn 1999 (Subsidia Historiographica I), 291 - 303.

Rolf Sprandel, Eine Erfurter Martin von Troppau-Fortsetzung, in: Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, hg. von Uwe John und Josef Matzerath, Stuttgart 1997, 217 - 239.

Rolf Sprandel, Frankreich im Spiegel der spätmittelalterlichen Historiographie Deutschlands, in: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter, hg. von Ingrid Kasten, Werner Paravicini, René Pérennec, Sigmaringen 1998. (= Beihefte der Franconia, Band 43), 35 - 45.

Rolf Sprandel, Möglichkeiten der Weltgeschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Saeculum 48, 1997, S. 275 - 297.

Rolf Sprandel (Hg.): Quellen zur Hanse-Geschichte, Darmstadt 1982.

Rolf Sprandel, Das Eisengewerbe im Mittelalter, Stuttgart 1968.

Rolf Sprandel, Das Hamburge Pfundzollbuch von 1418, Köln/Wien 1972.

Rolf Sprandel, Das mittelalterliche Zahlungssystem nach hansisch-nordischen Quellen des 13.-15. Jahrhunderts, Stuttgart 1975.

Rolf Sprandel, Der Hafen von Hamburg, in: Heinz Stoob (Hg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, Köln/Wien 1986, #.

Rolf Sprandel, Der handwerkliche Familienbetrieb des Spätmittelalters und seine Probleme, in: Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, Hg. A. Haverkamp, Köln/Wien 1984, #.

Rolf Sprandel, Der städtische Rentenmarkt in Nordwestdeutschland im Spätmittelalter, in: ֖ffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1971, 14ff. #.

Rolf Sprandel, Die Ausbreitung des deutschen Handwerks im mittelalterlichen Frankreich, in: VSWG 51 (1964) 66-100.

Rolf Sprandel, Die Handwerker in den nordwestdeutschen Städten des Spätmittelalters, in: HansGbll 86 (1968) 37-62.

Rolf Sprandel, Die Konkurrenzfähigkeit der Hanse im Spätmittelalter, in: HansGbll 102 (1984) 21-38.

Rolf Sprandel, Die oberitalienische Eisenproduktion im Mittelalter, in: VSWG 52 (1965) 289-329 #.

Rolf Sprandel, Die spätmittelalterliche Wirtschaftskonjunktur und ihre regionalen Determinanten. Forschungsrückblick und neue Perspektiven, in: Historia socialis et oeconomica. Festschrift W. Zorn (Beih. 84 der VSWG), Stuttgart 1987, 168-179.

Rolf Sprandel, Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Paris und dem deutschen Sprachraum im Mittelalter, in: VSWG 49 (1962) 289-319.

Rolf Sprandel, Mentalitäten und Systeme. Neue Zugänge zur mittelalterlichen Geschichte, Stuttgart 1972.

Rolf Sprandel, Neue Forschungen über Vermögensverhältnisse in hansischen Städten, in: Voraussetzungen und Methoden geschichtlicher Städteforschung, hg. v. Wilfried Ehbrecht, Köln/Wien 1979.

Rolf Sprandel, Überregionale Tendenzen und örtliche Determinanten: Die Bev. der deutschen Städte im Spätmittelalter, in: Saec 39 (1988) 207-216.

Rolf Sprandel, Verfassung und Gesellschaft im Mittelalter, Paderborn 1978 (= UTB 461).

Rolf Sprandel, Zur Geschichte der Eisenerzeugung im Spätmittelalter, in: Kroker, W./Westermann, E. (Hg.): Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Stand, Wege und Aufgaben der Forschung, Bochum 1984, 74-76.

Rolf Sprandel, Zur Geschichte der Wollproduktion in Nordwestdeutschland, in: Spallanzani, M. (Hg.): La lana come materia prima. I fenomeni della sua produzione e circolazione nei secoli XIII-XVII, Florenz 1974, 97-108.

Sprandel-Krafft, Lore, Handel und Gewerbe und ihre Träger im spätmittelalterlichen Viborg, in: HansGbll 96 (1978) 47-105.

Sprenger, Bernd, Das Geld der Deutschen. Geldgeschichte Deutschlands von den Anfängen bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 1991.

Sprenger, Bernd, Münzverschlechterung, Geldmengenwachstum und Bevölkerungsvermehrung als Einflußgrößten der sogenannten Preisrevolution im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert in Deutschland, in: Theorie und Empirie in Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift Wilhelm Abel , hg. v. K. H. Kaufhold/F. Riemann, Göttingen 1984, 127-144.

Sproemberg, Heinrich, Die Hanse in europäischer Sicht, in: Annales de la société Royale d'Archéologie de Bruxelles 50 (1961) #.

Sproemberg, Heinrich, Mittelalter und demokratische Geschichtsschreibung. Ausgewählte Abhandlungen, hg. v. Manfred Unger, Berlin 1971.

Sproemberg, Heinrich, Residenz und Territorium im niederländischen Raum, in: ders.: Beiträge zur belgisch-niederländischen Geschichte, Berlin 1959.

Spufford, Peter, Coinage and Currency, Appendix in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a.: Cambridge 1963, 576-603 und 673f.

Spufford, Peter, Handbook of Medieval Exhange, London 1986.

Spufford, Peter, Money and its Use in Medieval Europe, Cambridge/London/New York/New Rochelle/Melbourne/Sydney 1988 (s. Goolge Books).

Spufford, Peter, Spätmittelalterliche Kaufmannsnotizbücher als Quelle zur Bankengeschichte. Ein Projektbericht, in: North, Michael (Hg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln/Wien 1991, 103-120.

Berthold Spuler (Hg.): Geschichte der Mongolen nach östlichen und europäischen Zeugnissen des 13. und 14. Jahrhunderts, Stuttgart 1968.

Franz Staab: Aspekte der Grundherrschaftsentwicklung von Lorsch vornehmlich aufgrund der Urbare des Codex Laureshamensis, in: W. Rösener (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte, Bd. 92), Göttingen 1989, 285-334.

Franz Staab: Die Wurzel des zisterziensischen Zehntprivilegs. Zugleich: Zur Echtheitsfrage der >Querimonia Egilmari episcopi und der >Responsio Stephani V papae<, in: Le Moyen Age 88 (1982) 205-235.

Franz Staab: Untersuchungen zur Gesellschaft am Mittelrhein in der Karolingerzeit (Geschichtliche Landeskunde 11), Wiesbaden 1975.

Ludwig Stacke: Deutsche Geschichte, Bd. 1, 18892, ND Europäischer Geschichtsverlag, Paderborn 2015. (Google Books)

Stadt-Land-Beziehungen und Zentralität als Problem der historischen Raumforschung. Forschungsberichte des Ausschusses für "Historische Raumforschung" der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover 1974.

Stadt und Land in der Geschichte des Ostseeraumes. Festschrift Wilhelm Koppe, hg. v. Klaus Friedland, Lübeck 1973.

Stadt und Ministerialität, hg. v. Erich Maschke/Jürgen Sydow, Stuttgart 1973.

Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen, hg. v. Wilhelm Rausch, Linz 1972.

Stadt und Stadtraum, Hannover 1974 (= Veröff. d. Akad. f. Raumforschung u. Landesplanung, Forschungs-u. Sitzungsberichte, 97).

Stadt und Umland, hg. v. Erich Maschke/Jürgen Sydow, Stuttgart 1974.

Stadt, Die mittelalterliche, in Bayern, hg. v. Karl Bosl, München 1974 (Beih.B 6 der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte).

Stadt, Die, als Lebensform, unter Mitarbeit von René König u. a.: Berlin 1970.

Stadt, Die, am Ausgang des Mittelalters, hg. v. Wilhelm Rausch, Linz 1974.

Stadt, Die, des Mittelalters, hg. v. Carl Haase, 3 Bde, Darmstadt 1969/72/73.

Stadt, Die, in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen, hg. v. Werner Besch u. a.: Bonn 1972.

Stadtarchiv Nürnberg (Hg.): Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, 2 Bde, Nürnberg 1967.

Städteatlas, Deutscher, hg. u. bearb. v. H. Stoob, Lief. 1ff., Dortmund 1973ff.

Städteatlas, Rheinischer, Lief. 1, hg. v. Edith Ennen (bearb. v. Klaus Fink/Martin Müller, Lief. 2, hg. v. Edith Ennen/Klaus Fehn/Klaus Fink, Lief. 3, hg. v. Georg Droege/Klaus Fehn/Klaus Fink, Lief. 4#, Lief.5-8, hg. v. Landschaftsverband Rheinland, Bonn 1972ff.

Städteatlas, Westfälischer, hg. u. bearb. v. H. Stoob, Lief. 1 ff., Dortmund 1975ff.

Städtebuch, Deutsches. Handbuch städtischer Geschichte, hg. v. Erich Keyser, 10 Bde, Stuttgart 1939ff.; Bd. 1: Nordostdeutschland (1939), Bd. 2: Mitteldeutschland (1941), Bd. 3,1: Niedersachsen und Bremen (1952), Bd. 3,2: Westfalen (1954), Bd. 3,3: Landschaftsverband Rheinland (1956), Bd. 4,1: Land Hessen (1957), Bd. 4,2: Land Baden-Württemberg, Teilband Baden (1959), Teilband Württemberg (1962), Bd. 4,3: Rheinland-Pfalz und Saarland (1964), Bd. 5: Bayerisches Städtebuch, hg.v. Erich Keyser/H. Stoob (1971-74).

Städtebuch, ֖sterreichisches, hg. v. Alfred Hoffmann u.a., Bd. 1-4, Wien 1968-76.

Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift Fritz Rörig, hg. v. Ahasver v. Brandt/Wilhelm Koppe, Lübeck 1953.

Stahlschmidt, Rainer, Das Messinggewerbe im spätmittelalterlichen Nürnberg, in: MVGN 57 (1970) 124-149.

Stahlschmidt, R.: Die Geschichte des eisenverarbeitenden Gewerbes in Nürnberg von den ersten Nachrichten im 12.-13. Jahrhundert bis 1630, Nürnberg 1971.

Stalmann, M.: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe in Braunschweig, Wernigerode 1907.

Stampe, E.: Das Zahlkraftrecht der Postglossatorenzeit, Berlin 1933.

Standiland, K.: Embroiderers (Medieval Craftsmen), # 1991 72 S.

Stark, Walter, Der Utrechter Freiden von 1474 zwischen der Hanse und England, in: ZfG 19 (1971/7) 891-903.

Stark, Walter, Die Handelsgesellschaft der Brüder Veckinchusen im ersten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts, in: K. Fritze u.a. (Hg.): Zins-Profit-Ursprüngliche Akkumulation, Weimar 1981, 90-116.

Stark, Walter, Lübeck und Danzig in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Verhältnis der wendischen und preußischen Hansestädte in der Zeit des Niedergangs der Hanse, Diss. Greifswald 1969, Weimar 1973.

Stark, Walter, Über hansische Kaufmannsbücher und Kaufmannsbriefe, in: Hansische Stadtgeschichte - Brandenburgische Landesgeschichte. Hansische Studien VIII, hg. v. Evamaria Engel/Konrad Fritze/Johannes Schildhauer, Weimar 1989, 241-249.

Stark, Walter, Über Platz- und Kommissionshändlergewinne im Hansehandel des 15. Jahrhunderts, in: K. Fritze u.a. (Hg.): Autonomie, Wirtschaft und Kultur der Hansestädte, o.O. #, 130-146.

Stark, Walter, Zins und Profit beim hansischen Handelskapital, in: K. Fritze u.a. (Hg.): Zins-Profit-Ursprüngliche Akkumulation, Weimar 1981, 13-27.

Starke, Walter, Handelsbuch des Danziger Kaufmanns Johann Pisz (Edition) #.

Statuti, città, territori in Italie e Germania tra Medioevo ed Età moderno. Atti della XXX settimana die studio. Istituto storico italo-germanico in Trento, 11-15 settembre 1989. A cura di G. Chittolini/D. Willoweit, Trient 1991.

Stedenatlas, Historische, van Nederland, hg. v. G. van Herwijnen u. a.: Delft/Amsterdam 1982ff.

Niels Steensgaard: Consuls and nations in the Levant from 1570 to 1650, in: Scandinavian Economic History Review 15,1-2 (1967) 13-55.

K. Stefan, Preisverhältnisse zwischen Rindfleisch und Getreide in der Slowakei im 16. und 17. Jahrhundert, in: Agartörtenenti Szemle 13 (19719) 21-37, unar. mit dt. Resümée.

Stefke, Gerald, Der "Wendische Münzverein" und seine Nachbarn im 14. Jahrhundert: Gepräge-Vorbilder und ihre Nachahmungen von den Anfängen bis 1391/92, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik, H. 33/35 (1988) 107-152.

Stehkämper, Hugo, Der Kölner Erzbischof Adolf von Altena und die deutsche Königswahl (1195-1205), München 1973.

Stehkämper, Hugo, Die Stadt Köln in der Salierzeit, in: Die Salier und das Reich, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Hg. S. Weinfurter, # 1991, 75-152.

Stehkämper, Hugo, Die Stadt Köln und die Schlacht bei Worringen, in: Wilhelm Janssen/Hugo Stehkämper, Der Tag bei Worringen. 5. Juni 1288, Düsseldorf 1988, 311-406.

Stehkämper, Hugo, England und die Stadt Köln als Wahlmacher König Ottos IV., in: Köln, das Reich und Europa, Köln 1971 213-244.

Stehkämper, Hugo, Geld bei den deutschen Königswahlen des 13. Jahrhunderts, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege I, Festschrift H. Kellenbenz (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 4) Bd. 1, 1978, 83-135.

Steidle, Hans, Die Entstehung der frühmittelalterlichen Gesellschaft in Ostfranken. Ein Beitrag zur frühmittelalterlichen Gesellschaftsgeschichte und Feudalismusforschung, Würzburg 1989.

Walter Stein (Hg.): Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt Köln, # #.

Walter Stein: Beiträge zur Geschichte der deutschen Hanse bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts, Gießen 1899/1900.

Walter Stein: Der Streit zwischen Köln und Flandern um die Rheinschiffahrt im 12. Jahrhundert, in: HansGbll Bd. 17 (1911) 187-213.

Walter Stein: Die Burgunderherzöge und die Hanse, in: HansGbll 29 (1901) 9-26.

Walter Stein: Die Genossenschaft der deutschen Kaufleute zu Brügge in Flandern, Berlin 1890.

Walter Stein: Die Hanse und England. Ein hansisch-englischer Seekrieg im 15. Jahrhundert, in: Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins, Leipzig 1905.

Walter Stein: Die Hansestädte, in: HansGbll Bd. 19 (1913) 233-294, Bd. 20 (1914) 257-289 und (1915) 119-178.

Walter Stein: Handelsbriefe aus Riga und Königsberg von 1458 bis 1461, in: HansGbll (1898/99) 59-125.

Walter Stein: Handels- und Verkehrsgeschichte der deutschen Kaiserzeit, aus dem Nachlaß hg. v. Otto Held, Berlin 1922, ND Darmstadt 1967.

Walter Stein: Sommerfahrt und Winterfahrt nach Nowgorod, in: HansGbll Bd. 24 (1919) 205-226.

Walter Stein: Über den Umfang des spätmittelalterlichen Handels der Hanse in Flandern und in den Niederlanden, in: HansGbll 43 (1917) 189-236.

Walter Stein: über die ältesten Privilegien der deutschen Hanse in Flandern und die ältere Handelspolitik Lübecks, in: HansGbll 30 (1902) 51-133.

Walter Stein: Vom deutschen Kontor in Kowno, in: HansGbll 22 (1916) 225-266.

Steinbach, F.: Geschichtliche Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland, Bonn 1932.

Steinbach, Franz, Beiträge zur bergischen Agrargeschichte. Vererbung und Mobilisierung des ländlichen Grundbesitzes im bergischen Hügelland, Diss. Bonn 1922, erneut abgedruckt in: Franz Petri/Georg Droege (Hg.): Collectanea Franz Steinbach. Aufsätze und Abhandlungen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, geschichtlichen Landeskunde und Kulturraumforschung, Bonn 1967, #.

Steinbach, Franz, Der geschichtliche Weg des wirtschaftenden Menschen, Köln/Opladen 1954.

Steinbach, Franz, Rheinische Anfänge des deutschen Städtewesens, in: JbKölnG # (1950) 25#.

Steinbeck, Aemilius, Geschichte des schlesischen Bergbaues, 2 Bde, Breslau 1857.

Matthias Steinbrink: Ulrich Meltinger. Ein Basler Kaufmann am Ende des 15. Jahrhunderts, Steiner, 2007.

Steingers, J.: Les Juifs dans les Pays-Bas au moyen âge, Brüssel 1950.

Steinhausen, Georg, Hansische Handelsbriefe aus dem 15. Jahrhundert, in: JNS, 3. Folge, Bd. 13, Stuttgart 1897, 69-83.

Steinhausen, Josef, Archäologische Siedlungskunde des Trierer Landes, Trier 1936.

Karl Steinlein: Handbuch der Volks-Wirthschafts-Lehre, München 1830. (Google Books, Bd. 1)

Steinmann, Paul, Die Geschichte der mecklenburgischen Landessteuern und der Landesstände bis zu der Neuordnung des Jahres 1555, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 88 (1924) #.

Steinmann, Wilhelm, Der Besitz des Klosters Loccum bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Eine Studie zur Wirtschaftsgeschichte der Zisterzienser, Diss. phil. masch. Göttingen 1951.

Steinmeyer, H.: Die Entstehung und Entwicklung der Nördlinger Pfingstmesse im Spätmittelalter mit einem Ausblick ins 19. Jahrhundert, Diss. Nördlingen 1960.

Steinmeyer, Heinrich, Die Entwicklung der Ulmer Sommermesse (des späteren Veitsmarktes) und ihre Einordnung in das süddeutsche Handelssystem bis zum Ende der Reichsstadtzeit, in: ZLübG 77 (1990) 323-349.

Steinmüller, Karl, Die Gesellschaft der Kaufleute in Leipzig im 15. und 16. Jahrhundert, in: Forschungen aus mittelalterlichen Archiven. Festschrift Hellmut Kretzschmar, Berlin 1953, 127-142.

Steinwascher, Gerd, Die Zisterzienserstadthöfe in Köln, Bergisch-Gladbach 1981.

Stelzer, G./Osann, B.: Germanische Siedlung mit Rennofenbetrieb und Schmiede bei Salzgitter-Lombachtersen, in: Stahl und Eisen 79 (1959) #.

Stempell, B. v.: Die ewigen Renten und ihre Ablösung. Zur mittleren Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Diss. Leipzig 1910.

Stengel, Edmund E.: Die fränkische Wurzel der mittelalterlichen Stadt in hessischer Sicht, in: Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte, Gedächtnisschrift Fritz Rörig, hg. v. Ahasver v. Brandt/Wilhelm Koppe, Lübeck 1953.

Stephan, H.-G.: Archäologische Studien zur Wüstungsforschung im südlichen Weserbergland, Hildesheim 1978.

Stephan, Michael (Bearb.), Die Urkunden und die ältesten Urbare des Klosters Scheyern, München 1988.

Stephenson, M. J.: Wool Yields in the Medieval Economy, in: EconHR 41 (1988) 368-391.

Sternagel, P.: Die Artes Mechanicae im Mittelalter. Begriffs- und Bedeutungsgeschichte bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Kallmünz 1966.

Sternberg, Graf Kaspar, Umrisse einer Geschichte der böhmischen Bergwerke, 2 Bde in 4 Abt., Prag 1836-38.

Sternberg, Thomas, Orientalium more secutus. Räume und Institutionen der Caritas des 5. bis 7. Jahrhunderts in Gallien, Münster 1991.

Heiko Steuer: Die Franken in Köln, Köln 1980.

Heiko Steuer: Erzbergbau im Schwarzwald zur Salierzeit, in: Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit, Bd. 2: In den südlichen Landschaften des Reiches, hg. v. H. W. Böhme, # 1991, 67-96.

Heiko Steuer: Zur Frühgeschichte des Erzbergbaus und der Verhüttung im südlichen Schwarzwald. Literaturübersicht und Begründung eines Forschungsprogramms, in: K. Schmid (Hg.): Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland, # 1990.

Heiko Steuer: Zusammenklappbare Waagen des hohen Mittelalters, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 7 (1977) 295-300.

Heiko Steuer, Volker Bierbrauer (Hg.): Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria, de Gruyter, Berlin 2008. (Google Books)

Steurs, W.: Les campagnes du Brabant septentrional au moyen âge: la fondation de la ville neuve d'Oisterwijk par le duc Henri Ier, Löwen 1974.

Steurs, W.: Les sources de l'économie rurale jusqu'en 1500 dans le Quartier d'Anvers et la seigneurie de Malines. Catalogue de polyptyques, de censiers et de comptes, Löwen 1977.

Steynitz, Jesko v.: Mittelalterliche Hospitäler der Orden und Städte als Einrichtungen der sozialen Sicherung, Berlin 1970.

Stieda, Wilhelm (Hg.): Hildebrand Veckinhusen. Briefwechsel eines deutschen Kaufmanns im 15. Jahrhundert, Leipzig 1921.

Stieda, Wilhelm, Žltere deutsche Kartelle, in: Schmollers Jb. 37 (1913) 725ff.#.

Stieda, Wilhelm, Ein Geldgeschäft Kaiser Sigismunds mit hansischen Kaufleuten, in: HansGbll 16 (1887) 63-82.

Stieda, Wilhelm, Hansisch-Venezianische Handelsbeziehungen im 15. Jahrhundert, Festschrift der Landes-Universität Rostock zur zweiten Säcularfeier der Universität Halle an der Saale, Rostock 1894.

Stieda, Wilhelm, Hansische Vereinbarungen über städtische Gewerbe im 14. und 15. Jahrhundert, in: HansGbll 15 (1886) 151-155.

Stieda, Wilhelm, Revaler Zollbücher und Quittungen des 14. Jahrhunderts, # 1887.

Stieda, Wilhelm, Städtische Finanzen im Mittelalter, in: Conrads Jbb. für Nationalökonomie und Statistik 72 (1899) # und in: JNS 3.ser. 17 (1899) #.

Stieda, Wilhelm, Studien zur Gewerbegeschichte Lübecks, in: Mitteilungen des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde # (1887) #.

Stieda, Wilhelm, Über die Quellen der Handelsstatistik im Mittelalter, in: Abhh. der Kgl. Preissischen Adademie der Wissenschaften. Aus dem Jahre 1902, Berlin 1902, 3-32.

Stieda, Wilhelm, Zur Charakteristik des kaufmännischen Privatverkehrs in Lübeck während des 15. Jahrhunderts, in: ZVLG 6 (1892), 1, 200-212.

Stieda, Wilhelm, Zur Entstehung des deutschen Zunftwesens, 1876.

Stieda, Wilhelm, Zur Sprachenkenntnis des Hanseaten, in: HansGbll (1884 157-161.

Stieda, Wilhelm/Mettig, G. (Hg.): Schragen der Gilden und Aemter der Stadt Riga bis 1621, Riga 1896.

Stiennon, J.: Le scriptorium et le domaine de l'abbaye de Malmédy du 10e siècle au début du 13e siècle, d'après les manuscrits de la Bibliothèque Vaticane, in: Bulletin de l'institut historique belge de Rome 16 (1950/51) #.

Stievermann, Dieter, Landesherrschaft und Klosterwesen im spätmittelalterlichen Württemberg, Sigmaringen 1989.

Stimming, M.: Die Entstehung des weltlichen Territoriums des Erzbistums Mainz, Darmstadt 1915.

Stobbe, Otto, Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in politischer, sociarer und rechtlicher Beziehung, Braunschweig 1866, 3. Aufl. Berlin 1923.

Michael Stolleis, Ruth Wolff: La bellezza della città. Stadtrecht und Stadtgestaltung im Italien des Mittelalters und der Renaissance, Walter de Gruyter, 2004. (Google Books)

Vito Stolz: Die Anfänge des Bergbaus in Tirol, in: ZRG 48 (1928) 207-228.

Stolz, K.: Die Wiener Nahrungs- und Genussmittelpolitik im Mittelalter, Wien 1928.

Stolz, O.: Zur Geschichte der Organisation des Transportwesens in Tirol im Mittelalter, in: VSWG 8 (1910) 196-267.

Stolz, Otto, Ein venezianisch-böhmisch-belgisches Verkehrsprojekt Kaiser Karl IV., in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 52 (1914) 413-422.

Stolz, Otto, Quellen zur Geschichte des Zollwesens und Handelsverkehrs in Tirol und Vorarlberg vom XIII. bis XVIII. Jahrhundert, Wiesbaden 1955.

Stolz, Otto, Zur Entwicklungsgeschichte des Zollwesens innerhalb des alten deutschen Reiches, in: VSWG 41 (1954) 1-41.

Stolz, Otto, Über die ältesten Rechnungsbücher deutscher Landesverwaltungen, in: Historische Vierteljahrschrift 23 (1926) #.

Stoob, Heinz (Hg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, Köln/Wien 1986.

Stoob, Heinz, Die Wachstumsphasen der Stadt Goslar bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Harz-Zeitschrift 22/23 (1970/71) 59-77.

Stoob, Heinz, Dithmarschen und die Hanse, in: HansGbll 73 (1955) 117-145.

Stoob, Heinz, Doppelstädte, Gründungsfamilien und Stadtwüstungen im engrischen Westfalen (1969), in: ders.: Forschungen zum Städtewesen in Europa, Bd. 1, Köln/Wien 1970, #.

Stoob, Heinz, Formen und Wandel staufischen Verhaltens zum Städtewesen (1965), in: ders.: Forschungen zum Städtewesen in Europa, Bd.1, Köln/Wien 1970, 51-72.

Stoob, Heinz, Forschungen zum Städtewesen in Europa, Bd. 1: Räume, Formen und Schichten der mitteleuropäischen Städte. Eine Aufsatzfolge, Köln/Wien 1970.

Stoob, Heinz, Hansische Westpolitik im 14. Jahrhundert, in: HansGbll 94 (1976) 1-16.

Stoob, Heinz, Kaiser Karl IV. und der Ostseeraum, in: HansGbll 88 (1970) 163-214.

Stoob, Heinz, Über Hafengestalt und Hafenbetrieb in der Hansischen Wirtschaft, in: HansGbll 106 (1988) 19-39.

Stoob, Heinz, Über Zeitstufen der Marktsiedlung im 10. und 11. Jahrhundert auf sächsischem Boden (1962), in: ders.: Forschungen zum Städtewesen in Europa, Bd. 1: Räume, Formen und Schichten der mitteleuropäischen Städte. Eine Aufsatzfolge, Köln/Wien 1970, #.

Stoob, Heinz, Route du roi et des princes, route des marchands - Deux exemples en Bavière médiévale, in: L'homme et la route en Europe occidentale au Moyen Age et aux Temps modernes, Auch 1982, 275-281.

Stoob, Heinz, Zur Städtebildung im Lande Hohenlohe, in: Bayerische Geschichte als Tradition und Modell, München 1973 (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 36 (1973) #).

Stoob, Heinz (Hg.): Über Wachstumsvorgänge und Hafenausbau bei hansischen See- und Flußhäfen im Mittelalter, in: ders. (Hg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, Köln/Wien 1986, #.

Stoob, Heinz (Hg.): Altständisches Bürgertum, Bd. 2: Erwerbsleben und Sozialgefüge, Darmstadt 1978.

Stoob, Heinz (Hg.): Urkunden zur Geschichte des Städtewesens in Mittel- und Niederdeutschland bis 1350, Köln/Wien 1985.

Stoob, Heinz/Ehbrecht, W./Schröder, B. (Hg.): Bibliographie zur deutschen historischen Städteforschung, T. 1 #.

Störmer, Wilhelm, Die Gründung von Kleinstädten als Mittel herrschaftlichen Territorienaufbaues, gezeigt an fränkischen Beispielen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 36 (1973) 563-585.

Störmer, Wilhelm, Die Hausklöster der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern I,1, hg. v. Hubert Glaser, München 1980, 139-150.

Störmer, Wilhelm, Fernstraße und Kloster. Zur Verkehrs- und Herrschaftsstruktur des westlichen Altbayern im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 29 (1966) 299-343.

Störmer, Wilhelm, Früher Adel. Studien zur politischen Führungsschicht im fränkisch-deutschen Reich vom 8. bis 11. Jahrhundert (Monographien z. Geschichte des Mittelalters, Bd. 6, I-II), Stuttgart 1973.

Störmer, Wilhelm, Frühmittelalterliche Grundherrschaft bayerischer Kirchen / 8.-10. Jahrhundert, in: W. Rösener (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte, Bd. 92), Göttingen 1989, 380-82.

Störmer, Wilhelm, Probleme der spätmittelalterlichen Grundherrschaft und Agrarstruktur in Franken, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 30 (1967) 118-160.

Störmer, Wilhelm, Staufische Reichslandpolitik und hochadelige Herrschaftsbildung im Mainviertel, in: Festschrift f. F. Hausmann, 1977, 505-529.

Strahm, Hans, Der zähringische Gründungsplan der Stadt Bern, in: Festschrift Richard Feller, Bern 1948.

Strait, Paul, Cologne in the Twelfth Century, Gainesville 1974.

Maria Strasser-Lattner: Der Handel über die Bündner Pässe zwischen Oberdeutschland und Oberitalien im späten Mittelalter, Magisterarbeit, 2002 (online, PDF).

Stratmann, M.: Hinkmar von Reims als Verwalter von Bistum und Kirchenprovinz (Quellen u. Forschungen zum Recht im Mittelalter, Bd. 6), Sigmaringen 1991.

Manfred Straube: Notwendigkeiten, Umfang und Herkunft von Nahrungsmittellieferungen in das sächsische Erzgebirge zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Agargeschichte 23 (1990) 51-66.

Dieter Strauch: Der Große Schied von 1258. Erzbischof und Bürger im Kampf um die Kölner Stadtverfassung, Böhlau, Köln Weimar, 2008 (Google Books).

Strauch, Philipp, Studien über Jansen Enikel, in: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 28, n.F. 16 (1884) 35-64.

Straus, Raphael, Die Juden in Wirtschaft und Gesellschaft. Untersuchungen zur Geschichte einer Minorität, Frankfurt 1964.

Strätz, Hans-Wolfgang, Bergmännisches Arbeitsrecht im 15. und 16. Jahrhundert. Insbesondere nach Tiroler Quellen, in: Der Anschnitt 28 (1976) 86-94, 114-122.

Straus, Raphael, Die Judengemeinde Regensburg im ausgehenden Mittelalter, Heidelberg 1932.

Strecker, W.: Die äußere Politik Albrechts II. von Mecklenburg, in: JbMecklG 78 (1913) 1-300.

Strieder, Jakob, Das reiche Augsburg. Ausgewählte Aufsätze zur Augsburger und süddeutschen Wirtschaftsgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, Hg. H. F. Deininger, München 1938.

Strieder, Jacob, Die Entstehung eines deutschen frühkapitalistischen Montanunternehmertums im Zeitalter Jacob Fuggers des Reichen (1459-1525), in: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie 19 (1929) 1-12.

Strieder, Jakob, Jakob Fugger der Reiche, Leipzig 1926.

Strieder, Jacob, Studien zur Geschichte kapitalistischer Organisationsformen. Monopole, Kartelle und Aktiengesellschaften im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit, München/Leipzig 1914, 2. verm. Aufl. München 1925.

Strieder, Jakob, Zur Genesis des modernen Kapitalismus. Forschungen zur Entstehung der großen bürgerlichen Kapitalvermögen am Ausgang des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit, zunächst in Augsburg, Leipzig 1904, 2. Aufl. München 1935, ND New York 1968.

Strieder, J./Clemens Bauer: Unternehmung und Unternehmensformen im Spätmittelalter und in der beginnenden Neuzeit, # 1976.

Strieder, J./Karaisl von Karais, F. Frhr, Zur Genesis des modernen Kapitalismus. Forschungen zur Entstehung der großen bürgerlichen Kapitalvermögen am Ausgange des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit, zunächst in Augsburg, 2. Aufl., München/Leipzig 1935.

Strieder, Jacob, Staatliche Finanznot als Nährboden des Kapitalismus, in: Forschungen und Fortschritte, Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik 9,30 (1933) #.

Strolz, K.: Das Bauhandwerk im alten Zürich unter besonderer Berücksichtigung der Löhne (1336-1798), Diss. Zürich 1970.

Stromer von Reichenbach, Chr. Wilh. Friedr.: Geschichte und Gerechtsame des Reichsschultheisenamtes, Nürnberg 1787.

Stromer von Reichenbach, Chr. Wilh. Friedr.: Von den Commerzienfreyheiten welche die Herzöge und Kurfürsten von Bayern der Reichsstadt Nürnberg erteilt haben, in: G. v. Murr's Historisch-diplom. Magazin 1 (1781) 245-257.

Wolfgang von Stromer, Bernardus Teutonicus und die Geschäftsbeziehungen zwischen den deutschen Ostalpen und Venedig vor der Gründung des Fondaco dei Tedeschi, in: Beiträge zur Handels- und Verkehrsgeschichte. Grazer Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3, Graz 1978, 1-15 (ital.: Bernardo Teotonico e i rapporti commerciali tra la Germania meridionale e Venezia prima della istituzione del Fondaco dei Tedeschi, Centro Tedesco di Studi Veneziani, Quaderni 8, Venezia 1978).

Wolfgang von Stromer: Das Schriftwesen der Nürnberger Wirtschaft vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Zur Geschichte oberdeutscher Handelsbücher, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 2, Nürnberg 1967, 751-799.

Wolfgang von Stromer: Das Zusammenspiel oberdeutscher und florentiner Kaufleute bei der Finanzierung von König Ruprechts Italienzug 1401/1402, in: H. Kellenbenz (Hg.): ֖ffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1971, 50-86.

Wolfgang von Stromer: Der innovatorische Rückstand der hansischen Wirtschaft, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Festschrift H. Helbig, Köln/Wien 1976, 204-217.

Wolfgang von Stromer: Der kaiserliche Kaufmann - Wirtschaftspolitik unter Karl IV., in: Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, hg. v. F. Seibt aus Anlaß der Ausstellungen Nürnberg und Köln 1978/79, München 1978.

Wolfgang von Stromer: Der Verlag als strategisches System einer an gutem Geld armen Wirtschaft, am Beispiel Oberdtlds. in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: VSWG 78 (1991) 153-171.

Wolfgang von Stromer: Deutscher Schwarzmeerhandel 1385-1453, in: Festschrift Ch. Verlinden, # 1974, #.

Wolfgang von Stromer: Die Gründung der deutschen Baumwollindustrie im Spätmittelalter, Stuttgart 1978.

Wolfgang von Stromer: Die Guldenmund. Fernhändler, Metallurgen, Buchdrucker, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte Festschrift H. Ammann, Wiesbaden 1965, 353-361.

Wolfgang von Stromer: Die Nürnberger Handelsgesellschaft der Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1963.

Wolfgang von Stromer: Die Gründung der Baumwollindustrie in Mitteleuropa. Wirtschaftspolitik im Spätmittelalter, Stuttgart 1978.

Wolfgang von Stromer: Die oberdeutschen Geld- und Wechselmärkte. Ihre Entwicklung vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Scripta Mercaturae 1976, H.1, 23-51.

Wolfgang von Stromer: Die Struktur von Produktion und Verteilung von Bunt- und Edelmetallen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit und ihre bestimmenden Faktoren, in: H. Kellenbenz (Hg.): Precious Metals in the Age of Expansion. Papers of the XIVth International Congress of the Historical Sciences. Introduced and edited on behalf of the International Economic History Association, Stuttgart 1981.

Wolfgang von Stromer: Die wirtschaftlichen Führungsschichten in Nürnberg 1368-1648, in: H. Helbig (Hg.): Führungskräfte der Wirtschaft in Mittelalter und Neuzeit 1350-1850, Teil 1, Limburg/Lahn 1973, 1-50.

Wolfgang von Stromer: Die Wolle in der oberdeutschen Wirtschaft vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, in: M. Spallanzani (Hg.): La lana come materia prima. I fenomeni della sua produzione e circolazione nei secoli XIII-XVII, Florenz 1974, 109-120.

Wolfgang von Stromer: Ein Wirtschaftsprojekt des deutschen Königs Siegmund, in: VSWG 51 (1964) 374-382.

Wolfgang von Stromer: Eine "Industrielle Revolution" des Spätmittelalters? in: U. Troitzsch/G. Wohlauf (Hg.): Technikgeschichte. Historische Beiträge und neuere Ansätze, Frankfurt/M. 1980, 105-138.

Wolfgang von Stromer: Eine Botschaft des Turkmenenfürsten Qara Yuluq an König Sigismund auf dem Nürnberger Reichstag im März 1431, in: JbFränkLF 22 (1962) 433-441.

Wolfgang von Stromer: Fränkische und schwäbische Unternehmer in den Donau- und Karpatenländern im Zeitalter der Luxemburger 1347-1437, in: JbFränkLF 31 (1971) 355-365.

Wolfgang von Stromer: Funktion und Rechtsnatur der Wechselstuben als Banken in Oberdeutschland, den Rheinlanden und den mitteleuropäischen Montanzentren im Spätmittelalter, in: Bankhistorisches Archiv 1 (1979) 3-34.

Wolfgang von Stromer: Funktionen und Rechtsnatur der Wechselstuben als Banken im internationalen Vergleich, in: Credito, Banche e Investimenti Secoli XIII-XX, a cura di Anna Vannini Marx, Florenz 1985, 229-254 (= Istituto Internazionale di Storia Economica "F. Datini", Prato, Publicazione II).

Wolfgang von Stromer: Gewerbereviere und Protoindustrien in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: H. Pohl (Hg.): Gewerbe- und Industrielandschaften vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert (VSWG Beih. 78), Wiesbaden 1986, 39-111.

Wolfgang von Stromer: Handel und Geldgeschäfte der Mendel von Nürnberg 1305-1449, in: Tradition 11 (1966) 1-16.

Wolfgang von Stromer: Innovation und Wachstum im Spätmittelalter: Die Erfindung der Drahtmühle als Stimulator, in: Technikgeschichte 44 (1977) 89-120.

Wolfgang von Stromer: Konkurrenten der Hanse: Die Oberdeutschen, in: Hanse in Europa, Köln 1973, 329-340.

Wolfgang von Stromer: Nürnberg-Breslauer Wirtschaftsbeziehungen im Spätmittelalter, in: JbFränkLG 34/35 (1975) 1079-1100.

Wolfgang von Stromer: Nürnberger Unternehmer im Karpatenraum. Ein oberdeutsches Buntmetall-Oligopol 1396-1412, in: Kwartalnik Historii Kultury Materialnej, hg. v. d. Polnischen Akademie der Wissenschaften 16 (1968) H.4, 641-662.

Wolfgang von Stromer: Oberdeutsche Hochfinanz 1350-1450 (Beih. 55-57 der VSWG), Wiesbaden 1970.

Wolfgang von Stromer: Oberdeutsche Unternehmen im Handel mit der Iberischen Halbinsel im 14. und 15. Jahrhundert, in: H. Kellenbenz (Hg.): Fremde Kaufleute auf der Iberischen Halbinsel, Köln/Wien 1970, 156-175.

Wolfgang von Stromer: Organisation und Struktur deutscher Unternehmen in der Zeit bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Tradition 15 (1968) 29-37.

Wolfgang von Stromer: Struktur der Banken in Oberdeutschland, in: Troisième Conférence Internationale d'Histoire Economique (München 1965), Kongreßakten Bd. 5, hg. v. F.C. Lane, Paris 1974, 259-262.

Wolfgang von Stromer: Tuchhandel im Spiegel oberdeutscher Handelsbücher, in: Atti della seconda settimana di studio, Ist. Internaz. di Storia Economica F. Datini # 1976.

Wolfgang von Stromer: Verflechtungen oberdeutscher Wirtschaftszentren am Beginn der Neuzeit, in: W. Rausch (Hg.): Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit, Linz 1980, 21-40.

Wolfgang von Stromer: Wassersnot und Wasserkünste im Bergbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Montanwirtschaft Mitteleuropas 50-73.

Wolfgang von Stromer: Wirtschaftsgeschichte und Personengeschichte, in: Zeitschrift für historische Forschung 2 (1975) 31-42.

Wolfgang von Stromer: Zur Organisation des transkontinentalen Ochsen- und Textilhandels im Spätmittelalter. Der Ochsenhandel des Reichserbkämmerers Konrad von Weinsberg anno 1422, in: E. Westermann (Hg.): Internationaler Ochsenhandel (1350-1750), Stuttgart 1979, 171-196.

Wolfgang von Stromer: Zur Struktur der Handelsgesellschaften in Oberdeutschland, in: Troisième Conférence Internationale d'Histoire Economique (München 1965), Kongreßakten Bd. 5, hg. v. F.C. Lane, Paris 1974, 153-156.

Stromer, Wolfgang v. (FS), Hochfinanz - Wirtschaftsräume - Innovationen, hg. v. Uwe Bestmann u. a., 3 Bde, Trier 1987.

Wolfgang von Stromer/Michael Toch, Zur Buchführung der Juden im Spätmittelalter, in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. Festschrift H. Kellenbenz, Bd. 1, Stuttgart 1978, 386-412.

Struck, W.-H.: Das Zisterzienserinnenkloster Marienstadt im Mittelalter, Wiesbaden 1965.

Struck, W.-H.: Vom Zoll und Verkehr auf dem Rhein bei Burg Ehrenfels im Mittelalter, in: NassAnn 100 (1989) 17-53.

Structures féodales et féodalisme dans l'Occident méditerranéen (Xe - XIIIe siècles). Bilan et perspectives de recherches, Rom 1980.

Struick, J. Eduard, Utrechts Beziehungen zum flachen Land im Mittelalter, in: HansGbll 99 (1981) 1-9.

Stubbendiek, D.: Stift und Stadt Helmstedt in ihren gegenseitigen Beziehungen, Diss. Göttingen 1973.

Stüdeli, Bernhard E. J.: Minoritenniederlassungen und mittelalterliche Stadt, Werl 1969.

Studi in onore di Armando Sapori, Mailand 1957.

Studi in onore di Gino Luzzatto, 4 Bde, Mailand 1950.

Studien betreffende de sociale strukturen te Brugge, Kortrijk en Gent in de 14e en 15e eeuw, door Willem Blockmann/Ingrid De Meyer u.a., Gent 1971.

Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens, VuF 4, hg. v Institut für geschichtliche Landesforschung des Bodenseegebietes in Konstanz, geleitet von Theodor Mayer, Lindau/Konstanz 1958.

Florentine Studies. Politics and Society in Renaissance Florence, hg.v. Nicolai Rubinstein, 2. Aufl. London 1968.

Maria Stuiber, Michele Spadaccini (Hg.): Bausteine zur deutschen und italienischen Geschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Horst Enzensberger, Bamberg 2014, S. 175-218. (online, Google Books)

Stump, P. H.: The Reform of Papal Taxation at the Council of Constance (1414-1418), in: Speculum 64 (1989) 69-105.

Sturler, Jean de, Les relations politiques et les échanges commerciaux entre le duché de Brabant et l'Angleterre au moyen âge, Paris 1936.

Sturler, Jean de, Un fief de l'Archeveché de Cologne en Brabant. La seigneurie de Diest, Bruxelles 1936.

Sturm, Joseph, Die chronologische Reihenfolger der Tegernseer Urbare des 13. Jahrhunderts, in: Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens und seiner Zweige 47 (1929) 103-105.

Stürmer, Wolff, Vorzeichnis und Gepräge der groben und kleinen Münzsorten, welcher sich..., Leipzig 1582.

Stürner, W.: Technik im Mittelalter. Von den Ursachen ihres Aufschwungs, in: Die Alte Stadt 16 (1989) 374-382.

Peter Heinz Stützel: Wachs als Rohstoff, Produkt und Handelsware. Hildebrand Veckinchusen und der Wachshandel im Hanseraum von 1399 bis 1421, Diss. Erlangen-Nürnberg 2013. (online, PDF)

Stutzer, Dietmar, Als Bayern Großmacht des Salzes war. Technik und Arbeitsorganisation in den Salinen, in: Unser Bayern 30,1 (1981) 1-3.

Stüve, C.: Das Finanzwesen der Stadt Osnabrück bis zum Westfälischen Frieden, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 11 OS (1886) #.

Stüve, C.: Verzeichnis der Renten der Stadt Osnabrück, 1347, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 16 OS (1891) #.

8. Suchodolski, S.: Les débuts du monnayage dans les royaumes barbares, in: Mélanges de numismatique, d'archéologie et d'histoire offerts à Jean Lafaurie, Paris 1980, 246-256.

Suhle, A.: Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, Berlin 1955, 3. durchges. Aufl. München 1969.

Suhling, L.: Der Seigerhüttenprozeß. Die Technologie des Kupferseigerns nach dem frühen metallurgischen Schrifttum, Stuttgart 1976.

Suhling, L.: Schmelztechnissche Entwicklungen im ostalpinen Metallhüttenwesen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: W. Kroker/E. Westermann (Hg.): Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Stand, Wege und Aufgaben der Forschung, Bochum 1984, 125-130.

Sussmann, N.: Missing Bullion or Missing Documents: A Revision and Reappraisal of French Minting Statistics: 1385-1425, in: JEEH 19 (1990) 147-162.

Süßmann, Arthur, Die Judenschuldentilgungen unter König Wenzel, Berlin 1907.

Susta, Josef, Zur Geschichte und Kritik der Urbarialaufzeichnungen (SB der ksl. Akademie der Wiss.Wien, phil.-hist. Klasse 138), Wien 1898.

Suttor, M.: Sources et méthodes pour l'histoire de la navigation fluviale. L'exemple de la Meuse, in: MA 96 (1990) 5-24.

Svahnström, Gunnar, Das mittelalterliche Visby, in: Stadt und Handel im Mittelalter. Der Stader Raum zur Hansezeit (Katalog), Stade 1980.

Swanson, Heather, The illusion of economic structure: Craft guilds in late medieval english towns, in: Past and Present 121 (1988) 29-48.

Sweezy, P. u.a.: Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, Frankfurt 1978.

Frank J. Swetz: Capitalism and Arithmetic The New Math of the 15th Century, Open Court Publishing, 1987, 2. Aufl. 1989. (Google Books)

Sydow, Jürgen, Anfänge des Städtewesens in Bayern und ֖sterreich, in: Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert, Linz 1963, 55-76.

Sydow, Jürgen, Der Regensburger Markt im Früh- und Hochmittelalter, in: HJb 80 (1961) 60-92.

Sydow, Jürgen, Geschichte der Stadt Tübingen. Von den Anfängen bis zum Übergang an Württemberg 1342, Tübingen 1974.

Sydow, Jürgen, Neue Veröffentlichungen über die deutsche Städtegeschichte X,XI, in: BlldtLG 105 (1969) #; 107 (1971) #.

Sydow, Jürgen, Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte, Sigmaringen 1981.

Szabò, Thomas, Das Turnier in Italien, in: J. Fleckenstein, Das ritterliche Turnier im Mittelalter, Göttingen 1986.

Szczaniecki, M.: Le fief-rente, # 1947.

Székely, György, Le développement de la magistrature de la ville de Buda au XIVe siècle, in: Folia diplomatica Brünn 1 (1971) #.

Székely, György, Le développement des bourgs hongrois à l'époque du féodalisme florissant et tardif, in: Annales Universitatis Scientiarum Budapestiensis, Sectio Hist. 5 (1963) #.

Székely, György, Le sort des agglomérations pannoniennes au début du moyen-âge et les origines de l'urbanisme en Hongrie, in: Annales Universitatis Scientiarum Budapestiensis, Sectio Hist. 3 (1961) #.

Székely, György, Niederländische und englische Tucharten im Mitteleuropa des 13. - 17. Jahrhunderts, in: Annales Universitatis scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös nominatae, Sectio historica Bd.8 (1966) 11-42.

Székely, György, Wallons et italiens en Europe centrale aux XIe - XVIe siècles, in: Annales Universitatis Scientiarum Budapestiensis, Sectio Hist. 6 (1964) 3-71.

T.

Tabacco, Giovanni, I liberi del rè nell'Italia carolingia e postcarolingia, Spoleto 1966.

Tabouillot, Jean François und Nicolas, Histoire de Metz III, Metz 1775, ND Paris 1974.

Tagliaferri, A.: I Longobardi nella civiltà e nell'’economia italiana del primo medioevo, Mailand 1965.

Tagliaferri, A.: Le diverse fasi dell'’economia longobarda con particolare riguardo al commercio internazionale, Festschrift Bognetti 1964, 227-288.

Tahon, V.: La métallurgie du fer au pays de Liège, au Luxembourg et dans l'Entre-Sambre-et-Meuse, in: Annales du XXIe congrès de la fédération archéologique et historique de Belgique, Lüttich 1909.

Reay Tannahill: Food in History,Paw Prints, 2008.

Lorenzo Tanzini, Sergio Tognetti: La mobilità sociale nel Medioevo italiano. Competenze, conoscenze e saperi tra professioni e ruoli sociali (secc. XII-XV), Viella, 2016.

Tarde, A. de, L'idée du juste prix, Paris 1907.

Täuber, W.: Geld und Kredit im Mittelalter, Berlin 1933.

Tautscher, Anton, Wirtschaftsgeschichte ֖sterreichs auf der Grundlage abendländischer Kulturgeschichte, Berlin 1974.

Tautscher, Anton, Betriebsführung und Buchhaltung in den karolingischen Königsgütern nach dem Capitulare de villis, in: VSWG # (1974) 1-28.

Tawney, R. H.: Religion and the Rise of Capitalism, 2. Aufl. London 1927.

Barry Taylor: Society and Economy in Early Modern Europe 1450-1789. A Bibliography of Post-war Research, Manchester 1989 (s. Google Books).

Tazzoli, Tullio Urangia, Le linee di communicazione e di traffico ed i rapporti culturali e storici tra la Bergamasca e la Valtellina attraverso la catena dell Orobie (Con speciale referenza alle Alte Valli d'Adda), in: Atti e memorie del 2. congresso storico Lombardo, Bergamo 1937, 153-161.

Te Brake, William H.: Ecology and Economy in Early Medieval Frisia, in: Viator 9 (1978) 1-30.

Techen, Friedel, Die Böttcher in den wendischen Städten, besonders in Wismar, in: HansGbll 30 (1925) 67-127.

Techen, Friedel, Geschichte der Seestadt Wismar, Wismar 1929.

Techen, Friedel, Über die Bede in Mecklenburg bis zum Jahre 1385, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 67 (1902) #.

Techen, Friedrich, Das Brauwerk in Wismar, in: HansGbll (1915) 263-352 und (1916) 145-224.

Teixeira da Mota, A.: Der portugiesische Seehandel in Westafrika im 15. und 16. Jahrhundert und seine Bedeutung für die Entwicklung des überregionalen Handelsverkehrs, Kölner Vorträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte H. 5, 1969.

Temminck-Groll, Coenrad Liebrecht, Middeleeuwse stenen huizen te Utrecht en hun relatie met die van andere Noordwesteuropese steden, 's Gravenhage 1963.

Alberto Tenenti: Il mercante e il banchiere, in: L'uomo del rinascimento. A cura di Eugenio Garin, Bari 1988, 203ff.#.

Tesdorpf, J. C.: Die Entstehung der Kulturlandschaft am westlichen Bodensee, Stuttgart 1972.

Tesdorpf, W.: Gewinnung, Verarbeitung und Handel des Bernsteins in Preußen von der Ordenszeit bis zur Gegenwart, Jena 1887.

Teske, Hans, Thomasin von Zerclaere. Der Mann und sein Werk, Heidelberg 1933.

Teute, Otto, Das alte Ostfalenlad. Eine agrarhistorisch-statistische Studie, Diss. Erlangen, Leipzig 1910.

Tewes, Ludger, Mittelalter an Lippe und Ruhr, Essen 1988.

Thalhauser, Walter, Die Stellung der mittelalterlichen Kirche zum Berufsethos unter besonderer Berücksichtigung des Kaufmannsstandes, Diss. Leipzig o. J. (um 1927).

Theisen, S.: Der Eifeler Eisenkunstguß im 15. und 16. Jahrhundert, Düsseldorf 1962.

Therstappen, E.: Köln und die niederrheinischen Städte in ihrem Verhältnisse zur Hansa in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, Diss. Marburg 1901.

Theuerkauf, Gerhard, Land- und Lehnwesen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Verfassung des Hochstifts Münster und zum nordwestdeutschen Lehnrecht, Münster 1961.

Thiele, A.: Studien zur Vermögensbildung und Vermögensverwertung der Kirche im Merowingerreich, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens 80 (1969) Bonn 1971, 7-143.

Thiele, Augustinus, Echternach und Himmerod. Beispiele benediktinischer und zisterziensischer Wirtschaftsführung im 12. und 13. Jahrhundert, Stuttgart 1964.

André Thieme (Hg.): Herzog Albrecht der Beherzte (1443-1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa, Böhlau, 2002. (Google Blooks)

Thieme, K.: Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte in den Handwerks- und Innungsbeständen des Stadtarchivs Leipzig (1182-1932), in: Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Stadtgeschichte 3 (1984) 131-150.

Thier, M.: Geschichte der schwäbischen Hüttenwerke. Ein Beitrag zur württembergischen Wirtschaftsgeschichte 1365-1802, Aalen/Stuttgart 1965.

Thierfelder, Hildegard, Der Bestand "Hanse" des Kölner Stadtarchivs, in: HansGbll 87 (1969) 77-90.

Thikötter, E.: Die Zünfte Bremens im Mittelalter, Bremen 1930.

Joan Thirsk: England's Agricultural Regions and Agrarian History, 1500-1750, London #.

Thomas, George, Sprachliche Belege für die Im Mittelalter nach Rußland eingeführten Gewürzarten, in: HansGbll 89 (1971) 92-103.

Thomas, G. M.: Capitular des deutschen Hauses in Venedig, Wien# 1874.

Thomas, H.: Beiträge zur Geschichte der Champage-Messen im 14. Jahrhundert, in: VSWG 64 (1977) 433-467.

Thompson, J. W.: Economic and Social History of the Middle Ages (300-1300), New York 1959.

Thompson, J. W.: The Dissolution of the Carolingian Fisc in the Ninth Century, Berkeley 1935.

Thorndike, L.: Technology and Inventions in the Middle Ages, in: Speculum 11 (1940) #.

Thorner, Daniel, Peasant Economy as a Category in Economic History, in: Shanin# (Hg.): # 1971, 202-218.

Thorsch, O.: Materialien zu einer Geschichte der österreichischen Staatsschulden vor dem 18. Jahrhundert, Diss. Leipzig 1891.

Thrupp, Sylvia Lettice, Medieval Gilds Reconsidered, in: JEconH 2 (1942) 164-173.

Thrupp, Sylvia Lettice, The Merchant Class of Medieval London 1300-1500, Chicago 1948.

Thrupp, Sylvia Lettice/Freeman Palmer, Alice, Kap. V: The Gilds, in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a.: Cambridge 1963, 230-280 und 624-634.

Thürer, Georg, St. Galler Geschichte. Kultur, Staatsleben und Wirtschaft in Kanton und Stadt St. Gallen, Bd. 1, St. Gallen 1953.

Tiborg, Erike, Moskau, Livland und die Hanse 1487-1547, in: HansGbll 93 (1975) 13-70.

Tidow, K./Schmid, P.: Frühmittelalterliche Textilfunde aus der Wurt Hessens (Stadt Wilhelmshaven) und dem Gräberfeld von Dunum (Kreis Friesland) und ihe archäologische Bedeutung, in: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 13 (1979) 123-153.

Tiedemann, Claus, Journale und Schiffslisten des Stader Elbzolls in Stockholmer und Stader Archiven, in: HansGbll 87 (1969) 105-107.

Tiedemann, H.: Abriß der Geschichte Bremens, # 1954.

Tille, A.: Die Marktverleihung für Rommerskirchen von 1437, in: KBWZ# 15 (1896) 249-252.

Tille, Arnim, Zur Geschichte der Unternehmung, in: Studium Lipsiense, Ehrengabe Karl Lamprecht, Berlin 1909, 387-409.

Tille, Arnold, Die Gewinnung Nordostdeutschlands für den Nürnberger Handel, in: Deutsche Geschichtsblätter 14 (1913) 99ff. #.

Albrecht Timm: Studien zur Siedlungs- und Agrargeschichte Mitteldeutschlands, Böhlau, Köln/Graz 1956.

Albrecht Timm: Die Waldnutzung in Nordwestdeutschland im Spiegel der Weistümer. Einleitende Untersuchungen über die Umgestaltung des Stadt-Land-Verhältnisses im Spätmittelalter, Böhlau, Köln/Graz 1960.

Albrecht Timm: Précis de l’histoire d’Allemagne, Éditions européennes (fiktiver Verlag), Berlin 1943.

Albrecht Timm: Zur Waldgeschichte des Südostharzes, in: Harz-Geschichte für den Harzverein 7 (1955) 76—87.

Albrecht Timm: Kleine Geschichte der Technologie. Kohlhammer, Stuttgart 1964.

Albrecht Timm: Von der Kameralistik zur Nationalökonomie. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung in den Spuren von Gustav Aubin. In: Festschrift Hermann Aubin zum 80. Geburtstag. 1965, S. 358–374.

Timme, F.: Stadt und Land Braunschweig in ihren wechselseitigen Beziehungen während des Mittelalters, in: Braunschweigische Heimat 36 (1939) #.

J. Z. Titow: Some evidence of XIIIth century population increase, in: EconHR, 2nd ser., 14 (1961) 218-223.

Tits-Dieuaide, Marie-Jeanne, L'évolution des techniques agricoles en Flandre et en Brabant du XIVe au XVIe siècle, in: Annales 36 (1981) 362-381.

Tits-Dieuaide, Marie-Jeanne, La formatin des prix céréaliers en Brabant et en Flandre au XVe siècle, Brüssel 1975.

Michael Toch (Hg.): Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden. Fragen und Einschätzungen, Oldenbourg, München 2008.

Michael Toch: Der jüdische Geldhandel in der Wirtschaft des Deutschen Spätmittelalters: Nürnberg 1350-1499, in: BDLG 117 (1981) 283-310.

Toeche, Theodor, Kaiser Heinrich VI., Leipzig 1867, ND Darmstadt 1965.

Töpfer, B.: Die Apostelbrüder und der Aufstand des Dolcino, in: Städtische Volksbewegungen des 14. Jahrhunderts, # 1960.

Töpfer, Bernhard, Stadt und Stadtbürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts, Berlin 1976.

Töpfer, Bernhard, Städte und Ständestaat, Berlin 1980.

Töpfer, Bernhard, Stellung und Aktivitäten der Bürgerschaften von Bischofsstädten während des staufisch-welfischen Thronstreits, in: Stadt und Städtebürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts, hg. v. Bernhard Töpfer, Berlin 1976, 13-62.

Topolski, Jerzy, Ein Versuch der Modellanalyse der Entstehung des Kapitalismus und des Refeudalisierungsprozesses in Europa (14.-17. Jahrhundert), in: Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege, Festschrift H. Kellenbenz, 5 Bde, Hg. v. J. Schneider, Stuttgart 1981, 5. Bd., 213-227.

Tornau, Otto, Münzwesen und Münzen der Grafschaft Mansfeld von der Mitte des 15. Jahrhunderts, Prag 1937.

Toubert, P.: La part du grand domaine dans le décollage économique de l'Occident (VIIIe-Xe siècles), in: Flaran 10 (1990) 53-86.

Tour, Imbart de la, Des immunités commerciales accordées aux églises du VIe au XIe siècle, in: Études d''histoire du moyen âge dédiées à Gabriel Monod, Paris 1896, 71-87, ND Genf 1975.

Maguelonne Toussaint-Samat: A History of Food, Wiley & Sons, 2. Aufl. 2009 (frz. 1987). (Google Books)

Travail et travailleurs au Moyen Age et au début des temps modernes. Textes présentés et édits par C. Dolan. Avec index et glossaire italien-français des métiers (Papers in Medieval Studies 13) # 1991 358 S.

Trebsdorf, Fritz, Geschichte des Kupferschiefer-, Kobalt- und Eisensteinbergbaues im Altensteiner Revier des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen, Diss. phil. Jena 1935.

Tremel, Ferdinand, Beiträge zur Geschichte des steirisch-salzburgischen Handels, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 93 (1953) #.

Tremel, Ferdinand, Das Handelsbuch des Judenburger Kaufmanns Clemens Körbler 1526-1548, Graz 1960.

Tremel, Ferdinand, Die Fugger und Welser in Salzburg und die Fuggerstraße über die Tauern, in: Scripta Mercaturae 1/2 (1972) 73-104.

Tremel, Ferdinand, Der Frühkapitalismus in ֖sterreich, Graz 1954.

Tremel, Ferdinand, Innerösterreich und die Lebensmittelversorgung der salzburgischen Bergbaue in der frühen Neuzeit. Bericht über den sechsten österreichischen Historikertag in Salzburg 1961, 120-128.

Tremel, Ferdinand, Wirtschafts- und Sozialgeschichte ֖sterreichs von den Anfängen bis 1955, Wien 1969.

Tremp, E./Utz Tremp, K./Pfaff, C.: Zwischen Institution und Frümmigkeit: Die Erforschung der mittelalterlichen Kirchege. im letzten Vierteljh., in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 41 (1991) 452-466.

Tremp, Ernst, Buchhaltung des Jenseits. Das Buss- und Ablaßwesen in der Innerschweiz im späteren Mittelalter, in: Der Geschichtsfreund 143 (1990) 103-144.

Tremp, Ernst, Studien zu den Gesta Hludowici imperatoris des Trierer Chorbischofs Thegan, Schriften der MGH Bd. 32, Hannover 1988.

Trener, Giovanni Battista, Notizie sulle antiche miniere di Trento, in: Tridentum 4 (1901) 385-393.

Trenerry, C. F.: The Origins and Early History of Insurance including the Contract of Bottomry, # 1926.

Trenkle, J. B.: Geschichte des Bergbaus im südwestlichen Schwarzwald, in: Zeitschrift für Bergrecht 11 (1870) #.

Treppo, Mario Del (Hg.): Sistema di rapporti ed élites economiche in Europa, secoli XII-XVII, Neapel 1991.

Treue, Wilhelm/Goldmann, Kurt u.a. (Hg.): Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde, München 1965.

Trier, J.: Pflug, in: PBB 67 (1945) 110-150.

Troe, Heinrich, Münze, Zoll und Markt und ihre finanzielle Bedeutung für das Reich vom Ausgang der Staufer bis zum Regierungsantritt Karls IV., (= Beih. d. VSWG #) Stuttgart 1937.

Troeltsch, E.: # (engl.:The Social Teachings of the Christian Churches, London 1931).

Francesca Trivellato: Credit, Honor, and the Early Modern French Legend of the Jewish Invention of Bills of Exchange, in: The Journal of Modern History 84,2 (The Jew in the Modern European Imaginary) (2012) 289-334.

Troitzsch, Ulrich/Wohlauf, Gabriele (Hg.): Technik-Geschichte. Historische Beiträge und neuere Ansätze, Frankfurt 1980.

Werner Troßbach: Bauern 1648-1806 (EDG, 19), Oldenbourg, 1993. (Google Books)

Trugenberger, A. E.: San Bernardino da Siena. Considerazioni sullo sviluppo dell'etica economica cristiana nel primo Rinascimento, Bern 1951.

Trusen, Winfried, Žquivalenzprinzip und gerechter Preis im Spätmittelalter, in: Staat und Gesellschaft, Festschrift G. Küchenhoff, Göttingen 1967, 247-263.

Trusen, Winfried, Die Anfänge öffentlicher Banken und das Zinsproblem. Kontroversen im Spätmittelalter, in: Recht und Wirtschaft in Geschichte und Gegenwart, Festschrift Johannes Bärmann, hg. Marcus Lutter u.a., München 1975, 113-131.

Trusen, Winfried, Spätmittelalterliche Jurisprudenz und Wirtschaftsethik, dargestellt an Wiener Gutachten des 14. Jahrhunderts (Beih. 43 der VSWG), Wiesbaden 1961.

Trusen, Winfried, Zum Rentenkauf im Spätmittelalter, in: Festschrift H. Heimpel z. 70. Geb., Bd. 2, Göttingen 1972, 140-158.

Tuckermann, W.: Das Gewerbe der Stadt Hildesheim bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, Diss. Tübingen 1906.

Tuma, E. H.: European Economic History. Tenth Century to the Present. Theory and History of Economic Change, New York 1971.

Türner, George, Das Calenberger Meierrecht - Geschichte und System, Diss. jur. Göttingen 1960.

Belle S Tuten, Tracy L. Billado (Hg.): Feud, Violence and Practice. Essays in Medieval Studies in Honor of Stephen D. White, Ashgate, 2010 (v.a. England, daneben Frankreich). (Google Books)

Tyler, J. E.: The Alpine Passes in the Middle Ages, Oxford 1930.

Tymieniecki, Kazimir, Organisation des frühmittelalterlichen Handwerks und die Genesis der polnischen Städte, in: Studia Wczesno'sred 3 (1955) #.

U.

Uhde, H.: Die Gutswirtschaft Immedeshausen (1225-1445) und der Besitz des Klosters Walkenried am Westrand des Harzes, # 1965 (als Manuskript vervielfältigt).

Uhl, Harald, Handwerk und Zünfte in Eferding, in: Fontes rerum Austriacarum 3/3 (1973) #.

Uhle, Paul, Die Schützschen Unternehmungen im mittelalterlichen Chemnitz, in: Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte 24 (1925/26) 12-23.

Uhlirz, K.: Die Rechnungen des Kirchmeisteramtes von St. Stephan zu Wien, # 1901.

Ulbrich, C.: Leibherrschaft am Oberrhein im Spätmittelalter, Göttingen 1979.

Ullrich, Otto, Technik und Herrschaft. Vom Handwerk zur verdinglichten Blockstruktur industrieller Produktion, Frankfurt 1977.

Ulrichs, Cord, Vom Lehnhof zur Reichsritterschaft. Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit, Stuttgart 1997 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft Nr. 134).

Ulshöfer, K./Beutter, H. (Hg.): Hall und das Salz, Sigmaringen 1982.

Unger, Manfred, Stadtgemeinde und Bergwesen Freibergs im Mittelalter, Weimar 1963.

Unger, R. W.: The Ship in the Medieval Economy 600-1600, London/Montréal 1980.

Unger, W. S.: De Levensmiddelen voorziening der hollandsche steden in de middele euwen, Amsterdam 1916.

Unger, W. S.: De oudste Nederlandsche bevolkingsstatistiek, in: De Economist # (1913) #.

Unterhorst, Max, Geschichte und Bedeutung der Kieler Kramerkompagnie, Diss. Kiel 1913.

Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, Teil 3, Der Handel des frühen Mittelalters, hrsg. v. K. Düwel/H. Jankuhn/H.Siems/D.Timpe. Teil 4, Der Handel der Karolinger- und Wikingerzeit, hrsg. v. dens.: Teil 5, Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation, hrsg. v. H. Jankuhn/E. Ebel, Göttingen 1985,1987,1989,1989.

Untersuchungen zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Städte in Europa. Reichenau-Vorträge 1963-64, Konstanz/Stuttgart 1966, 2. Aufl. Sigmaringen 1974.

Usher, A. P.: The Early History of Deposit Banking in Mediterranean Europe, Cambridge (Mass.) 1943.

Usher, A. P.: The History of Grain Trade in France 1400-1710, Cambridge/Mass. 1913.

Usinger, R.: Der Haushalt der Stadt Hamburg im 14. Jahrhundert, in: HZ 24 (1870) #.

Utrecht tussen Kerk en Staat, hrsg. v. R. E. V. Stuip/C. Vellekoop, Utrecht 1991.

Uytven, R. van, Die Bedeutung des Kölner Weinmarktes im 15. Jahrhundert, in: RhVjbll 30 (1965) #.

V.

Vaccari, P.: Le affrancazioni collective dei servi della gleba, # 1940.

Vack, Walter E.: Ulman Stromeir (1329-1407) und sein Buch. Nachträge zur Hegelschen Ausgabe, in: MVGN 29 (1928) 85-168.

Valous, Guy de, Le temporel et la situation financière des établissements de l'ordre de Cluny du XIIe au XIVe siècle, particulièrement dans les provinces françaises, Paris 1935.

Vanja, Christina, Besitz- und Sozialgeschichte der Zisterzienserinnenklöster Caldern und Georgenberg und des Prämonstratenserinnenstiftes Hachborn in Hessen im späten Mittelalter, Diss. Darmstadt/Marburg 1984.

Vannérus, J.: Les Lombards dans l'ancien pays de Luxembourg, in: Bulletin de l'Institut Belge de Rome 27 (1952) #.

Varges, W.: Die Wohlfahrtspflege in den deutschen Städten des Mittelalters, in: Preußische Jahrbücher, hg. v. H. Delbrück 81 (1895).

Vasina, A.: Possessi ecclesiastici ravennati nella Pentapoli durante il medio evo, in: Studi Romagnoli 18 (1967) 333-367.

Veit, Ludwig, Handel und Wandel mit aller Welt. Aus Nürnbergs großer Zeit, Katalog der Ausstellung im Germ. Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 1960.

Veitshans, Helmut, Die Judensiedlungen der schwäbischen Reichsstädte und der württembergischen Landstädte im Mittelalter, Stuttgart 1970.

Velden, A. v. den, Die Familie von Loen in Köln und Frankfurt a. M., in: Deutscher Herold 39 (1908) 226ff.#.

Ver Hess, Karl, Oberdeutscher Handel nach Lyon am Anfang des 16. Jahrhunderts, in: HJb 55 (1935) 75-80.

Vercauteren, Fernand, Conceptions et méthodes de l'histoire urbaine médiévale, in: Cahiers bruxellois 12 (1967) #.

Vercauteren, Fernand, De wordingsgeschiedenis der Maassteden in de hoge middeleeuwen, in: Verslag van de algemene vergadering van het Historisch Genootschap verenigd met Bijdragen en Mededelingen op 3 november 1956, 121 (1957) 12-28.

Vercauteren, Fernand, Die europäischen Städte bis zum 11. Jahrhundert, in: Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert, Linz 1963, 13-26.

Vercauteren, Fernand, Die spätantike Civitas im frühen Mittelalter, in: BlldtLG 98 (1962) #.

Vercauteren, Fernand, Document pour servir à l'histoire des financiers lombards en Belgique (1309), in: Bulletin de l'Institut Historique Belge de Rome 26 (1950/51) #.

Vercauteren, Fernand, Étude sur les Civitates de la Belgique Seconde: contribution à l'histoire urbaine du nord de la France de la fin du IIIe à la fin du XIe siècle, Brüssel 1934.

Vercauteren, Fernand, Gilles de la Marcelle, Chantoine de Liège, Tésorier de l'empéreur Henri VII (c. 1270/80-1337), in: Studi in onore di Armando Sapori, Mailand 1957, #.

Vercauteren, Fernand, La circulation des marchands en Europe occidentale du VIe au Xe siècle: aspects économiques et culturels, in: Settimane...11, Centri e vie di irradiazione della civiltà nell'alto medioevo 1963, Spoleto 1964, 393-411.

Vercauteren, Fernand, La vie urbaine entre Meuse et Loire du VIe au IXe siècle, in: Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 6, La città nell'alto medioevo 1958, Spoleto 1959, 453-484.

Vercauteren, Fernand, Luttes sociales à Lièges (XIIIme et XIVme siècles), Brüssel 1943, 2. Aufl. 1946.

Vercauteren, Fernand, Marchands et bourgeois dans le pays mosan aux XIe et XIIe siècles, in: Mélanges Rousseau # 1958 #.

Vercauteren, Fernand, Note sur l'origine et l'évolution du contrat de mort-gage en Lotharingie du XIe au XIIIe siècle, Brüssel 1947.

Fernand Vercauteren, Richard Laufner, Wilhelm Rausch (Hg.): Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert, Linz 1963.

Verdenhalven, F.: Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet, Neustadt a. d. Aisch 1968.

Verdenhalven, Otto, Die Lüneburger Saline als industrieller Großbetrieb im Mittelalter. Die Besitzverhältnisse, Diss. masch. Kiel 1951.

Vergani, Raffaello, Gli inizi dell'uso della polvere da sparo nell'attività mineraria: Il caso Veneziano, in: Studi Veneziani N.S. 3 (1980) 97-140.

Verhein, Klaus, Studien zu den Quellen zum Reichsgut der Karolingerzeit II, in: DA 10 (1954) 313-394 und 11 (1955) 333-92.

Verhulst, Adriaan (Hg.): Le grand domaine aux époques mérovingienne et carolingienne. Die Grundherrschaft im frühen Mittelalter. Actes du colloque international, Gand, 8-10 septembre 1983 (Centre Belge d'Histoire Rurale 81), Gent 1985.

Verhulst, Adriaan (Hg.): Anfänge des Städtewesens in den (alten) Niederlanden bis zum Jahre 1000, Köln/Wien 1990 - einzelne Aufsätze #.

Adriaan Verhulst: Agricolutura e mondo rurale in occidente nell'alto medioevo (Settimane...13), Spoleto 1965, 405-410.

Adriaan Verhulst: An Aspect of the Question of Continuity between Antiquity and Middle Ages: the Origin of the Flemish Cities between the North Sea and the Schelde, Gent 1977.

Adriaan Verhulst: Art. 'Capitulare de villis', in: LdM Bd. 2, München 1983, Sp. 1482-83.

Adriaan Verhulst: Bronnen en problemen betr. de Vlaamse landbouw in de late middeleeuwen, Gent 1964.

Adriaan Verhulst: De evolutie en de betekenis van de veeteelt in de landbouweconomie van de 13e eeuw in de zuidelijke Nederlanden, Löwen 1975.

Adriaan Verhulst: De Sint-Baafsabdij te Gent en haar grondbezit, VIIe-XIVe eeuw, Brüssel 1958.

Adriaan Verhulst: Der Handel im Merowingerreich: Gesamtdarstellung nach schriftlichen Quellen, Gent 1970.

Adriaan Verhulst: Die Frühgeschichte der Stadt Gent, Gent 1972.

Adriaan Verhulst: Die Grundherrschaftsentwicklung im ostfränkischen Raum vom 8. bis zum 10. Jahrhundert, in: W. Rösener (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte, Bd. 92), Göttingen 1989, 29-46.

Adriaan Verhulst: Histoire du paysage rural en Flandre de l'époque romaine au XVIIIe siècle, Brüssel 1966.

Adriaan Verhulst: Historische geografie van den Vlaamse Kustulakt tot omstreeks 1200, in: Bijdragen voor de geschiedenis der Nederlanden 14 (1959) #.

Adriaan Verhulst: Karolingische Agrarpolitik: Das Capitulare de villis und die Hungersnöte von 792/3 und 805/6, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 13 (1965) 175-89.

Adriaan Verhulst: L'économie rurale de la Flandre et la dépression économique du Bas Moyen-Age, in: Studia Historica Gaudensia 7 (1964) #.

Adriaan Verhulst: La diversité du régime domanial entre Loire et Rhin à l'époque carolingienne, in: W. Janssen/D. Lohrmann (Hg.): Villa-curtis-grangia, München 1983, 133-48.

Adriaan Verhulst: La genèse du régime domanial classique en France au haut moyen âge, in: Agricoltura e mondo rurale in Occidente nell'alto medioevo, Spoleto 1966, 135-160.

Adriaan Verhulst: Le paysage rural en Flandre intérieure. Son évolution entre le IXe et le XIIIe siècle, in: Revue du Nord 62 (1980) 11-30.

Adriaan Verhulst: Les origines et l'histoire ancienne de la ville de Bruges (IXe au XIIe siècle), in: MA 66 (1960).

Adriaan Verhulst: Les origines urbaines dans le nord-ouest de l'Europe: essai de synthèse, in: Francie 14 (1986) 57-81 (dt.: Zur Entstehung der Städte in Nordwesteuropa, in: Forschungen zur Stadtgeschichte. Drei Vorträge, hrsg. v. d. gemeins. Kommission d. Rhein.-Westf. Akad. d. Wiss. u. d. Gerda-Henkel-Stiftung, Opladen 1986, 25-53.

Adriaan Verhulst: Neue Ansichten über die Entstehung der fämischen Städte am Beispiel von Gent und Antwerpen, in: Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit, Festschrift Franz Petri, hrsg. v. Wilfried Ehbrecht/Heinz Schilling, Köln/Wien 1983, #.

Adriaan Verhulst: Précis d'histoire rurale de la Belgique, Brüssel 1990.

Adriaan Verhulst: The decline of slavery and the economic expansion of the early middle ages, in: Past and Present 133 (1991) 195-203.

Adriaan Verhulst: The Origins of Towns in the Low-Countries and the Pirenne Thesis, in: P & P 122 (1989) 3-35.

Adriaan Verhulst: The Carolingian Economy, Cambridge University Press 2002. (Google Books)

Verhulst, Adriaan/Boch-Doehaerd, R. de, Het sociaal-economische leven tot circa 1000. Nijverheid en handel, in: Algemene Geschiedenis der Nederlanden, Haarlem 1981, 183-215.

Verhulst, Adriaan/Vandenbroeke, C. (Hg.): Landbouwproduktiviteit in Vlaanderen en Brabant, 14de-18de eeuw, Löwen 1979.

Verlinden, Charles, A propos de la place des juifs dans l'économie de l'Europe occidentale aux IXe et Xe siècles. Agobard de Lyon et l'historiographie arae, in: Storiografia e storia. Studi in onore di Eugenio Dupré Theseider, Bd. 1, Rom 1974, 21-37.

Verlinden, Charles, Dokumenten voor de Geschiedenis van Prijzen en Lonen in Vlaanderen en Brabant, Brügge 1959 (frz.: Documents pour l'histoire des prix et des salaires en Flandre et en Brabant (XVe-XVIIIe siècle).

Verlinden, Charles, Ist mittelalterliche Sklaverei ein bedeutsamer demographischer Faktor gewesen? in: VSWG 66 (1979) 153-173.

Verlinden, Charles, Kap. III: Markets and Fairs, in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a.: Cambridge 1963, 119-153 und 612f.

Verlinden, Charles, L'esclavage dans l'Europe médiévale, Brügge 1955.

Verlinden, Charles, Marchands ou tisserands? A propos des origines urbaines, in: Annales 27 (1972) 396-406.

Verlinden, Charles, Problèmes d'histoire économique franque, 1: Le Franc Samo, in: RBPH 12,3-4 (1933) #.

Verlinden, Charles, Traite et esclavage dans la vallée de la Meuse, in: Mélanges Félix Rousseau. Études sur l'histoire du Pays Mosan au Moyen Age, Brüssel 1958.

Verlinden, Charles, Wo, wann und warum gab es einen Großhandel mit Sklaven während des Mittelalters? Köln 1970.

Vietzen, Hermann, Der Münchener Salzhandel im Mittelalter 1158-1587, in: Kultur und Geschichte, freie Schriftenfolge des Stadtarchivs München, Bd. 8, München 1936.

Vilar, P.: Or et monnaie dans l'histoire, 1450-1920, Paris 1974.

Vilar, P.: Réflexions sur la "crise de l'ancien type". Inégalité des récoltes et sous-développement, in: Conjoncture économique-Structures sociales. Hommage à Ernest Labrousse, Paris/La Haye 1974, 37ff.#.

Vilar, P.: Remarques sur l'histoire des prix, in: Annales # (1961) 110-115 .

Vilar, Pierre, Gold und Geld in der Geschichte. Vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart, München 1984.

Villach, 900 Jahre, Villach 1960.

Christiane Villain-Gandossi: Les salins de Peccais au XIVe siècle, d'après les comptes du sel de Francensco Datini, in: Annales du Midi 80 (1968) S. 328–336.

ville, La, Bd. 1: Institutions administratives et judiciaires, Brüssel 1954, Bd. 2: Institutions économiques et sociales, Brüssel 1955, Bd. 3: Le droit privé, Brüssel 1957.

Johannes Vincke: Die Lage und Bedeutung der bäuerlichen Wirtschaft im Fürstentum Osnabrück während des späten Mittelalters, Diss., Hildesheim/Leipzig 1928.

Johannes Vincke: Zu den Anfängen der deutsch-spanischen Kultur- und Wirtschaftsbeziehungen, in: Spanische Forschungen der Görresgesellschaft 14 (1959) 111-182.

Gastone Vio: Le scuole piccole nella Venezia dei dogi. Note d'archivio per la storia delle confraternite veneziane, Colla Editore (collana Cultura popolare veneta. 3ª serie): 2004.

Cinzio Violante: Economia, società, istituzioni a Pisa nel Medioevo, Dedalo, Bari 1980. (Google Books)

Cinzio Violante, Gerhard Dilcher (Hg.): Strukturen und Wandlungen der ländlichen Herrschaftsformen vom 10. zum 13. Jahrhundert: Deutschland und Italien im Vergleich, Duncker & Humblot, Berlin 2000.

Eugen Virmond: Geschichte der Eifeler Eisenindustrie von ihren ersten Anfängen an bis zu ihrem Verfall, Braselmann, Schleiden i. d. Eifel 1896.

Wilhelm Vischer: Geschichte des Schwäbischen Städtebundes 1376-1389, Dieterichsche Buchhandlung, 1861. (Google Books)

W.M.G. Visser: Accijnzen - een onderzoek naar de rechtsgronden van de Nederlandse accijnzen aan de hand van 200 jaar parlamentaire geschiedenis (1805-2007) en naar de werking van het Europese accijnsregime binnen de interne markt in het licht van deze rechtsgrunden,Wolters Kluwer, Devemter 2008. (Google Books)

Friedrich Vittinghoff: Zur Verfassung der spätantiken Stadt, in: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens, Reichenau-Vorträge 1955-56, Lindau/Konstanz 1958, 4. Aufl. Sigmaringen 1975.

Vleeschouwers, Cyriel, De oorkonden van de Sint-Baafsabdij te Gent (819-1321), Bd. 1: Inleiding, Bd. 2: Uitgave, Brüssel 1990.

Vogel, K.: Geschichte des Zollwesens der Stadt Freiburg im Breisgau bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, # 1911.

Walther Vogel: Die Deutschen als Seefahrer. Kurze Geschichte des deutschen Seehandels und Seeverkehrs von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hoffmann und Campe, 1949.

Walther Vogel: Die Binnenfahrt durch Holland und Stift Utrecht vom 12. bis 14. Jahrhundert, in: HansGbll Bd. 15 (1909) 13-36.

Walther Vogel: Die Normannen und das fränkische Reich bis zur Gründung der Normandie (799-911), Heidelberg 1906.

Walther Vogel: Ein seefahrender Kaufmann um 1100, in: HansGbll 18 (1912) 239-248.

Walther Vogel: Geschichte der deutschen Seeschiffahrt. Gekrönte Festschrift Bd. 1: Von der Urzeit bis zum Ende des XV. Jahrhunderts, Berlin 1915 (als photomechan. ND Berlin/New York 1973). (Google Blooks)

Walther Vogel: Handelskonjunkturen und Wirtschaftskrisen in ihrer Auswirkung auf den Seehandel der Hansestädte 1560-1806, in: HansGbll 74 (1956) 50-64.

Walther Vogel: Handelsverkehr, Städtewesen und Staatenbildung in Nordeuropa im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde 7/8 (1931) 257-275.

Walther Vogel: Kurze Geschichte der Deutschen Hanse, München/Leipzig 1915, ND 2011. (Google Books)

Walther Vogel: Wik-Orte und Wikinger. Eine Studie zu den Anfängen des germanischen Städtewesens, in: HansGbll 60 (1935) 5-47.

Walther Vogel: Wo lag Vineta? in: HansGbll 61 (1936) 181-201.

Carl Vogelsang: Zur Geschichte des Aachener Münzwesens, in: MVAachenVorzeit 15 (1902) 34-62 und Aus Aachens Vorzeit 16 (1903) 49-98.

Reinhard Vogelsang: Salz und Korn - Zum Revaler Handel im 15. Jahrhundert, in: N. Angermann, W. Lens (Hg.): Reval. Handel und Wandel vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, Lüneburg 1997, S. 135-172.

Günter Vogler: Die Entwicklung der feudalen Arbeitsrente in Brandenburg vom 15. bis 18. Jahrhundert, in: Deutsche Agrargeschichte des Spätfeudalismus, Hg. v. H. Harnisch/G. Heitz, Berlin 1986, 278-309.

Günter Vogler: Probleme der Klassenentwicklung in der Feudalgesellschaft. Betrachtungen über die Entwicklung des Bürgertums in Mittel- und Westeuropa vom 11.- 18. Jahrhundert, in: ZfG 21 (1973) 1182-1208.

Werner Vogler: Früher Besitz des Gallusklosters in Churraetien?, in: Montfort 42 (1990) 91-97.

Adalbert de Vogüé: Travail et alimentation dans les Règles de saint Benoît et du Maître, in: Revue Bénédictine 74 (1964) 242-251.

Fritz Voigt: Verkehr. Bd. 2,1: Die Entwicklung des Verkehrssystems, Berlin 1965.

Gottfried Christian Voigt: Geschichte des Stifts Quedlinburg, 3 Bde, Leipzig/Quedlinburg 1786-91. (Google Books, Bd. 3)

Heinrich Volbert von Sauerland: Zu den Mailänder Privilegien für die deutschen Kaufleute 1422-1522, in: QuFiAB 5 (1903) 269-273.

Hans Hermann Völckers: Karolingische Münzfunde der Frühzeit (751-800), Göttingen 1965.

Otto Volk (Bearb.): Die Rechnungen der mainzischen Verwaltung in Oberlahnstein im Spätmittelalter, Wiesbaden 1990.

Albert Völker: Die Forsten der Stadt Goslar bis 1532, Goslar 1922.

Wilhelm Volkert: Kleines Lexikon des Mittelalters. Von Adel bis Zunft. (Google Books, Bd. 3)

Vollbehr, F.: Die Holländer und die Deutche Hanse, Lübeck 1930.

Vollmer, Bernhard, Die Wollweberei und der Gewandschnitt in der Stadt Braunschweig bis zum Jahre 1671, Wolfenbüttel 1913.

Vollmer, Franz Xaver, Reichs- und Territorialpolitik Kaiser Friedrichs I., Diss. masch. Freiburg 1951.

Vollmer, Gisela, Die Stadtentstehung am unteren Niederrhein. Eine Untersuchung zum Privileg der Reeser Kaufleute von 1142, Bonn 1952.

Giuliano Volpe: Contadini, pastori e mercanti nell'Apulia tardoantica, Edipuglia, Bari 1996. (Google Books).

Hanna Vollrath: Herrschaft und Genossenschaft im Kontext frühmittelalterlicher Rechtsbeziehungen, in: HJb 102 (1982) 33-71.

Ernst Voltmer: Ministerialität und Oberschichten in den Städten Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert, in: Ministerialität im Pfälzer Raum, hg. Friedrich L. Wegner, Speyer 1975, 23-33.

Hans v. Voltelini: Die Südtiroler Notariatsimbreviaturen des 13. Jahrhunderts, Bd. 2,1, Innsbruck 1899.

Ernst Voltmer: Reichsstadt und Herrschaft. Zur Geschichte der Stadt Speyer im hohen und späten Mittelalter, Trier 1981.

Heinz-Günter Vosgenau: Mittelalterliche Töpfereien in Bornhorst, in: Bodenfunde aus der Stadt Oldenburg, Oldenburg 1988, 71-72.

Anton Vosselmann: Die reichsstädtische Politik König Ruprechts von der Pfalz, Schöningh, Paderborn 1904.

Jan de Vries: European Urbanization 1500-1800, London 1984, ND 2007. ()

A. van de Vyver, Charles Verlinden, L'auteur et la portée du Conflictus ovi et lini, in: Revue Belge de Philologie et d'Histoire 12,1-2 (1933) 59-81. (online)

W.

Helmut Wachendorf: Die wirtschaftliche Stellung der Frau in den deutschen Städten des späteren Mittelalters, C. Trute, 1934..

Georg Wachinger: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters Niederaltaich, München 1926.

Jacob Wackernagel: Städtische Schuldscheine als Zahlungsmittel im 13. Jahrhundert, in: VSWG Beih. 2 (1924) 3-32.

Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel, Heilbing & Lichtenhahn, 1968.

Otfried Wagenbreth: Von den Anfängen des Freiberger Bergbaus. Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg, Schriftenreihe Nr. 1 (1973) 5-17.

Werner Wagenhöfer: Die Bibra. Studien und Materialien zur Genealogie und zur Besitzgeschichte einer fränkischen Niederadelsfamilie im Spätmittelalter, Neustadt/ Aisch 1998.

Christian Jakob Wagenseil: Versuch einer Geschichte der Stadt Augsburg. Ein Lesebuch für alle Stände, 5 Bde, Augsburg 1820. (Google Books, Bd. 1, Bd. 3)

Ulrich Wagmer: Das Bamberger Rechenbuch von 1483. Mit einem Nachwort von Eberhard Schröder, Weinheim 1988.

Adolph Heinrich Gotthilf Wagner, Hermann Deite: Steuergeschichte vom Altertum bis zur Gegenwart, Winter, 1910.

Esther-Miriam Wagner, Bettina Beinhoff, Ben Outhwaite (Hrsg.): Merchants of Innovation. The Languages of Traders, de Gruyter, 2017. (Google Books)

Georg Wagner: Münzwesen und Hausgenossen in Speyer, Speyer 1931.

Johann Christoph Wagner: Univeral-Getreyde-Maaß-Vergleichung, Dresden 1720.

Karl Heinrich Wagner: Das Ungeld in den schwäbischen Städten bis zur zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. Marburg 1903.

Margarete Wagner: Nürnberger Handwerker. Bilder und Aufzeichnungen aus den Zwölfbrüderhäusern 1388-1807, Wiesbaden 1978.

Ulrich Wagner: Das Bamberger Rechenbuch von 1483, Weinheim 1988 .

Wolfgang F. Waldner: Zur Geschichte der Salzschiffahrt und des Salinentriftwesens in Bayern, in: Geschichte des alpinen Salzwesens, Wien 1982.

Richard Wall, Jean Robin, Peter Laslett (Hg.): Family Forms in Historic Europe, Cambridge 1983. (Google Books, Bd. 1)

John Michael Wallace-Hadrill: The Barbarian West 400-1000, London 1967, überarbeitete Fassung 1985. (Google Books, Bd. 1)

John Michael Wallace-Hadrill: The Vikings in Francia, Reading 1975.

Immanuel Wallerstein: Das moderne Weltsystem - Die Anfänge kapitalistischer Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert, Frankfurt 1986, 2004.

Gerold Walser, Thomas Pékary: Die Krise des Römischen Reiches, Berlin 1962.

Friedrich Walter: Wien. Die Geschichte einer deutschen Großstadt an der Grenze, 3 Bde, Wien 1940-44.

Hubert Walter: Bevölkerungsgeschichte der Stadt Einbeck, Hildesheim 1960.

Andreas Walther: Geldwert in der Geschichte. Ein methodologischer Versuch, in: VSWG 10 (1912) 1-52. (online)

Karl Wand: Die Englandpolitik der Stadt Köln und ihrer Erzbischöfe, in: Aus Mittelalter und Neuzeit. Festschrift Gerhard Kallen, Bonn 1957, 77-95.

Heinrich Wanderwitz: Die frühen wittelsbachischen Herzöge und das bayerische Salzwesen (1180-1347), in: Wittelsbach und Byern I,1, hrsg. v. Hubert Glaser, München/Zürich 1980, 338-348.

Heinrich Wanderwitz: Quellenkritische Studien zu den bayerischen Besitzlisten des 8. Jahrhunderts, in: DA 39 (1983) 27-84.

Heinrich Wanderwitz: Studien zum mittelalterlichen Salzwesen in Bayern, München 1984.

Heinrich Wanderwitz: Traditionsbücher bayerischer Klöster und Stifte, in: AfD 24 (1978) 359-380.

Oskar Wanka von Rodloff: Der Verkehr über den Paß von Pontebba-Pontafel und den Predil im Mittelalter, Prag 1898.

Konrad Wanner: Siedlungen, Kontinuität und Wüstungen im nördlichen Kanton Zürich (9.-15. Jahrhundert), Bern/Frankfurt 1984.

Aby Warburg: Arbeitende Bauern auf burgundischen Teppichen, in: Zeitschr. f. bildende Kunst NF 18 (1907), S. 41-47, erneut in Ders.: Gesammelte Schriften I, Neudehn # 1969, 221-231.

Johannes Warnke: Mittelalterliche Schulgeräte im Museum zu Lübeck. Ein Kloakenfund vom Grundstück der alten Lübecker Stadtschule, in: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 2 (1912) 227-230.

Charlotte Warnke: Die Anfänge des Fernhandels in Polen, 900-1025, Habil., Würzburg 1964.

Charlotte Warnke: Bemerkungen zur Reise Ibrahim Ibn Jakubs durch die Slawenländer im 10. Jahrhundert, in: Agrar-, Wirtschafts- und Sozialprobleme Mittel- und Osteuropas, hgg. von Herbert Ludat, Wiesbaden 1965, S. 393-416.

Charlotte Warnke: Zur Problematik des thesaurierten Geldes im frühen Mittelalter, in: Studien zur europäischen Vor- und Frühgeschichte, Neumünster 1968, 302-310.

Leopold August Warnkönig: Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte bis zum Jahre 1305, Bd. 1, Tübingen 1835. (Google Books, Bd. 1)

R. Wartena: De stadsrekeningen van Zutphen 1364-1445/6, Teil 1-3, Zutphen 1977.

Claudia Märtl, Jörg Leuschner: Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart: FrühneuzeitOlms, 2008.

Emil Waschinski: Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig-Holstein von 1226-1864, 2 Bde, Neumünster 1952/59.

Karl Wasserrab: Preise und Krisen, Nürnberg 1889.

Wilhelm Wattenbach: Das Schriftwesen im Mittelalter, Leipzig 1871.

Horst Weber: Zur Geschichte der Getreideernte im Osterzgebirge, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Liteatur, Halle/Saale 97 (1976) 253-267.

Max Weber: Die Stadt. Grundriss der Sozialökonomik, Tübingen 1925.

Max Weber: Die Stadt, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47 (1921) #, erneut in: ders.: Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 2, Tübingen 1947, #.

Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, # #, 5. Aufl., Tübingen 1972.

Max Weber: Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Aus den nachgelassenen Vorlesungen hrsg. v. S. Hellmann/M. Palyi, 3. Aufl., Berlin 1958.

Max Weber: Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter nach südeuropäischen Quellen, Stuttgart 1889.

Wilhelm Weber, Mayer-Maly, Theo, Studien zur spätmittelalterlichen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsordnung, in: JNS 166 (1954) #.

Friedrich Webner: Zunftkämpfe in Schweidnitz bis zum Ausgang des Mittelalters, Breslau 1907.

Hugo Weczerka: Bevölkerungszahlen der Hansestädte (insbesondere Danzigs), nach H. Samsonowicz, in: HansGbll 82 (1964) 69-80.

Hugo Weczerka: Verkehrtsgeschichtliche Grundlagen des Weserraumes, in: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Beiträge zur Geschichte und Kunst 1, Bd. 1, Corvey/Münster 1966, 192-202.

Herman van der Wee: Forschungen zur Geschichte des privaten Kredits. Ein methodologischer Überblick, in: North, Michael (Hg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln/Wien 1991, 215-219.

Herman van der Wee: L'échec de la réforme monétaire de 1407 en Flandre, vu par les marchands italiens de Bruges, in: Studi in onore di Amintore Fanfani, Bd. 8, Mailand 1962, 578-589.

Herman van der Wee: Löhne und wirtschaftliches Wachstum. Eine historische Analyse, Köln 1969.

Herman van der Wee: Prix et salaires. Introduction méthodologique, in: Cahiers d'Histoire des Prix 1 (1956) 4-12.

Herman van der Wee: Structural Changes and Specialization in the Industry of the Southern Netherlands, 1400-1600, in: EconHR 28 (1975) 203-221.

Herman van der Wee: The Growth of the Antwerp Market and the European Economy (14th-16th Centuries), 3 Bde, Paris/Löwen/Den Haag 1963.

Herman van der Wee: The Rise and Decline of Urban Industries in Italy and in the Low Countries. Late Middle Ages - Early Modern Times, Löwen 1988, 400 S., 1350,-BFR.

Herman van der Wee: Typologie des crises et changements de structures aux Pays-Bas (XVe -XVIe siècles), in: Annales 18 (1963) #.

Herman van der Wee: World Production and Trade in Gold, Silver, and Copper in the Low Countries, 1450-1700, in: H. Kellenbenz (Hg.): Precious Metals in the Age of Expansion. Papers of the XIVth International Congress of the Historical Sciences. Introduced and edited on behalf of the International Economic History Association, Stuttgart 1981, 87-118.

Herman van der Wee, Erik Aerts: Vlaams-Brabantse muntstatistieken 1300-1506, Bd. I: De aanmuntingsgegevens van de zilvermunten, Leuven 1980; II: De aanmuntingsgegevens van de gouden munten, Leuven 1985.

Weede, Sabine, Der Handel der livländischen Hansestädte mit Lübeck in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Diss. Hamburg #.

Weede, Sabine, Die Stellung Revals im Ost-West-Handel während des 15. Jahrhunderts (Magisterarbeit Hamburg) #.

Weerd, H. van de, Tongeren van de vierde to de twaalfde eeuw: geschiedkundig onderzoek, in: Limburg 29 (1950) #; 30 (1951) #.

Wege, E.: Zünfte als Träger wirtschaftlicher Kollektivmaßnahmen (VSWG Beih. 20), Stuttgart 1930.

Wegeler, J.: Diarium des trierischen Secretärs Peter Maier von Regensburg über seine Ein- und Ausgaben, gehaltene Scheffen-Essen etc. als Scheffen und Scheffenmeister zu Koblenz, beginnend im Jahre 1508, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 8 (1860) 1-16.

Wehler, H.-U. (Hg.): Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526, Göttingen 1975.

Wehmer, C.: Deutsche Buchdrucker des 15. Jahrhunderts, Wiesbaden 1971.

Wehrli-Johns, Martina, Geschichte des Zürcher Predigerkonvents (1230-1524). Mendikantentum zwischen Kirche, Adel und Stadt, Zürich 1980.

Wehrli, G. A.: Die Bader, Barbiere und Wundärzte im alten Zürich, in: Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich 30,3, Zürich 1927.

Wehrmann, C.: Das Lübeckische Patriziat, insbesondere dessen Entstehung und Verhältnis zum Adel, in: HansGbll 2 (1872) 93-135.

Wehrmann, C.: Das Lübeckische Patriziat, in: ZLübG 5 (1888) #.

Wehrmann, C.: Das Schuldenwesen der Stadt Lübeck nach Errichtung der Stadtkasse, in: HansGbll 17 (1888) 65-97.

Wehrmann, C.: Der Aufstand in Lübeck bis zur Rückkehr des alten Raths 1408-1416, in: HansGbll 8 (1878) 103-156.

Wehrmann, C.: Die älteren Lübecker Zunftrollen, Lübeck 1872.

Wehrmann, C.: Die Gründung der hanseatischen Häuser in Antwerpen, in: HansGbll 3 (1873) 75-106.

Wehrmann, C.: Die Lübeckischen Landgüter, in: ZLübG 7 (1898) #.

Weibels, Franz, Die Großgrundherrschaft Xanten im Mittelalter. Studien und Quellen zur Verwaltung eines mittelalterlichen Stifts am unteren Niederrhein, Neustadt/Aisch 1959.

Weibull, C.: Lübecks sjöfart och handel pä† de nordiska rikena 1368 och 1398-1400, in: Scandia 32 (1966) 1-123.

Weider, Manfred, Das Recht der deutschen Kaufmannsgilden des Mittelalters, Breslau 1931.

Weidinger, U.: Untersuchungen zur Grundherrschaft des Klosters Fulda in der Karolingerzeit, in: W. Rösener (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte, Bd. 92), Göttingen 1989, 247-65.

Ulrich Weidinger: Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur des Klosters Fulda in der Karolingerzeit (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 36), Stuttgart 1991.

Weigand, R.: Kirchenrechtliche Bestimmungen mit möglicher Bedeutung für die Bevölkerungsentwicklung, in: Saec 39 (1988) 173-183.

Weigel, H.: Studien zur Verfassung und Verwaltung des Grundbesitzes des Frauenstiftes Essen, # 1960.

Weinbaum, Martin, Stalhof und Deutsche Gildhalle zu London, in: HansGbll 53 (1928) 45-65.

Weinfurter, S.: Die Salier und das Reich, 3 Bde, Sigmaringen 1991.

Weinrich, Hans, Die Kupfermünzprägung des Domkapitels zu Münster, Münster 1981.

Weirauch, Hans-Erich, Der Grundbesitz des Stiftes Quedlinburg im Mittelalter, in: Sachsen und Anhalt 14 (1938) 203-295.

Weirauch, Hans-Erich, Die Güterpolitik und der Grundbesitz des Stiftes Quedlinburg im Mittelalter, Halle 1937.

Weis, E.: Ergebnisse eines Vergleiches der grundherrschaftlichen Strukturen Deutschlands und Frankreichs vom 13. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: VSWG 37 (1970) 1-14.

Erich Weise: Die Hanse, England und die Merchant Adventurers, in: JbKölnGV 31/32 (1957) 137-164.

Leo Weisgerber: Sprachwissenschaftliche Beiträge zur frührheinischen Siedlungs- und Kulturgeschichte, Frankfurt 1935.

Stefan Weiß: Die Versorgung des päpstlichen Hofes in Avignon mit Lebensmitteln (1316-1378), Akademie Verlag, 2002. (Google Books)

H. Weiss: Das Agrarwesen vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: M. Süindler# (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, 3 Bde, München 1979, 3. Bd., 456-476.

Alfred Weitnauer: Venezianischer Handel der Fugger. Nach der Musterbuchhaltung des Matthäus Schwarz, München/Leipzig 1931.

Julius Weizsäcker: Der rheinische Bund von 1254, Tübingen 1879.

Wilhelm Weizsäcker: Die Familia des Klosters St. Emmeram in Regensburg, in: .

Evelyn Welch: Private Patronage and the Public Marketplace. Approaches to Consumption in Late Medieval and Early Modern Italy, in: Francesco Salvestrini (Hg.): L'Italia alla fine del Medioevo. I caratteri originali nel quadro europeo, Firenze University Press, 2006, S. 457-468. (Google Books)

Karl Weller: Die freien Bauern in Schwaben, in: ZRG GA 54 (1934) 178-226.

Karl Weller: Die Reichsstraßen des Mittelalters im heutigen Württemberg, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte N.F. 23 (1927) 1-43.

Karl Weller: Die staufischen Städtegründungen in Schwaben, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, N.F. 36 (1930) #.

Johann Michael v. Welser: Die Welser, 2 Bde, Nürnberg 1917.

J. Welter: Studien zur Geschichte des hamburgischen Zunftwesens im Mittelalter, Berlin 1896.

Friedrich Emil Welti: Die ältesten Bernischen Stadtrechnungen, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 14 (1895) #.

Friedrich Emil Welti: Die Stadtrechnungen von Bern aus den Jahren 1375-1384, Berln 1896.

Friedrich Emil Welti: Die Tellbücher der Stadt Bern aus dem Jahre 1389, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 14 (1895) #.

L. Wendler: Zu den meißnisch-sächsischen Münzprägungen 1483-1570 in Schneeberg, Frohnau, Annaberg und Buchholz, in: Sächsische Heimatbll. 36 (1990) 287-294.

Hans-Joachim Wenner: Handelskonjunkturen und Rentenmarkt am Beispiel der Stadt Hamburg um die Mitte des 14. Jahrhunderts, Hamburg 1972.

Markus J. Wenninger: Man bedarf keiner Juden mehr. Ursachen und Hintergründe ihrer Vertreibung aus den deutschen Reichsstädten im 15. Jahrhundert, Wien 1981.

Reinhard Wenskus, Herbert Jankuhn, Klaus Grinda (Hg.): Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1975.

Wensky, Margret, Die Stellung der Frau in Familie, Haushalt und Wirtschaftsbetrieb im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Köln, in: Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, hrsg. v. A. Haverkamp, Köln/Wien 1984, #.

Margret Wensky: Die Stellung der Frau in der stadtkölnischen Wirtschaft im Spätmittelalter, Böhlau, Köln/Wien 1981.

Gottfried Wentz: Das offene Land und die Hansestädte. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters Diesdorf in der Altmark, in: HansGbll 48 (1923) 61-98.

Gottfried Wentz: Das Wirtschaftsleben des altmärkischen Klosters Diesdorf im ausgehenden Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der geistlichen Grundherrschaft aus den Klosterrechnungen des 14. und 15. Jahrhunderts, Salzwedel 1922.

Gottfried Wentz: Kloster und Gewerbe, in: FBPG. 36 (1924) 1-13.

Cornelia Wenzel: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Görlitz im 17. Jahrhundert, Görlitz 1993..

Horst Wenzel: Aristokratisches Selbstverständnis im städtischen Patriziat von Köln, dargestellt an der Kölner Chronik Gottfried von Hagens, in: Literatur - Publikum - historischer Kontext, hg. v. Gert Kaiser, Bern 1977, 9-28.

Dieter Werkmüller, Über Aufkommen und Verbreitung der Weistümer nach der Sammlung von Jacob Grimm, Berlin 1972. (Google Books)

Albert Werminghoff: Die Verpfändung der Mittel- und Niederrheinischen Reichsstädte während des 13. und 14. Jahrhunderts, Breslau 1893.

Ernst Werner: Spätmittelalterlicher Strukturwandel im Spiegel neuer Forschungen: Das italienische Beispiel, in: JbWG 1969, T.1, 223-240.

Ernst Werner: Der Florentiner Frühkapitalismus in marxistischer Sicht, in: StM ser. 3, 1 (1960) #.

Ernst Werner: Stadtluft macht frei. Frühscholastik und bürgerliche Emanzipation in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts, Berlin 1976.

Werner, Joachim, Das alemannische Gräberfeld von Bülach, # 1953.

Werner, Joachim, Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968, München 1977.

Werner, Joachim, Fernhandel und Naturalwirtschaft, in: Moneta e scambi nell'alto medioevo (= Settimane...8), Spoleto 1961.

Werner, Joachim, Fernhandel und Naturalwirtschaft im östlichen Merowingerreich nach archäologischen und numismatischen Zeugnissen, 42. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, 1961, 307-346.

Werner, Joachim, Waage und Geld in der Merowingerzeit, München 1954.

Werner, Th. G.: Das fremde Kapital im Annaberger Bergbau und Metallhandel des 16. Jahrhunderts, in: NASG 57 (1936) 113-179 und 58 (1937) 1-47, 136-201.

Werner, Th. G.: Das kaufmännische Nachrichtenwesen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit und sein Einfluß auf die Entstehung der handschriftlichen Zeitung, hrsg. v. F.-W. Henning, in: Scripta Mercaturae (1975/2) 3-52.

Werner, Theodor Gustav, Die grosse Fusion der Zechen um den Rappolt in Schneeberg unter der Führung der Nürnberger von 1514, in: MVGN 56 (1969) 214-250 und 57 (1970) 150-175.

Werner, Theodor Gustav, Repräsentanten der Augsburger Fugger und Nürnberger Imhoff als Urheber der wichtigsten Handschriften des Paumgartner-Archivs über Welthandelsbräuche, in: VSWG 52 (1965) 141.

Werner, Th. G.: Unternehmerwerkstätten im europäischen Textilgewerbe des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Vorstufen des Fabrikwesens, in: Scripta Mercaturae 4 (1970/2) 83-97 und das. 5 (1971/1) 75-97, 5 (1971/2) 75-102.

Wernet, K. F.: Wettbewerbs- und Absatzverhältnisse des Handwerks in historischer Sicht, Bd. 1, Berlin 1967.

Wernet, W.: Kurzgefaßte Geschichte des Handwerks in Deutschland, 4. Aufl. Dortmund 1963.

Wernicke, H.: Die Stadt in der Städtehanse,#.

Wernicke, H.: Die Städtehanse 1280-1418. Genesis-Strukturen-Funktionen, Weimar 1983.

Wernicke, H.: Städtehanse und Stände #,#.

Wernicke, H.: Zur Frage der Mitgliedschaft in der Hanse, in: Hansische Studien IV, Weimar 1979, 191-214.

Wernli, F.: Die mittelalterliche Bauernfreiheit, Affoltern 1959.

Wertime, Th. A.: The Coming of the Age of Steel, Leiden 1961.

Hans van Werveke: "Hansa" in Vlaanderen en aangrenzende gebieden, Brüssel 1953.

Hans van Werveke: Ambachten en Erfelijkeit, Brüssel 1942.

Hans van Werveke: Currency Manipulations in the Middle Ages: the Case of Louis de Male, count of Flanders, London 1949.

Hans van Werveke: Das Wesen der flandrischen Hansen, in: HansGbll 76 (1958) 7-20.

Hans van Werveke: De economische politiek van Filips van de Elzas (1157-68 tot 1191), Brüssel 1952.

Hans van Werveke: De Gentsche Stadsfinancien in de Middeleeuwen, Brüssel 1934.

Hans van Werveke: De medezeggenschap von Knapen (gezellen) in de middeleeuwschen Ambachten, Brüssel 1943.

Hans van Werveke: De middeleeuwse hongernood, Brüssel 1967.

Hans van Werveke: De opbloei van handel en nijverheid, in: Algemene Geschiedenis der Nederlanden, Bd 2, # 1950.

Hans van Werveke: De steden. Ontstaan en eerste groei, in: Algemene Geschiedenis der Nederlanden, Bd 2, # 1950.

Hans van Werveke: De steden. Rechten, instellingen en maatschappelijke toestanden, in: Algemene Geschiedenis der Nederlanden, Bd 2, # 1950.

Hans van Werveke: Der flandrische Eigenhandel im Mittelalter, in: HansGbll 61 (1936) 7-24.

Hans van Werveke: Économie-Nature et Économie-Argent: Une discussion, in: Annales 3 (1931) 428-435.

Hans van Werveke: Gand. Esquisse d'histoire sociale, Brüssel 1946.

Hans van Werveke: Industrial Growth in the Middle Ages. The Cloth Industry in Flanders, in: EconHR 6 (1954) #.

Hans van Werveke: Jacques van Artevelde, Brüssel 1948.

Hans van Werveke: Kap. I: The Rise of the Towns, in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a.: Cambridge 1963, 3-41 und 605-608.

Hans van Werveke: Le banlieue primitive des villes flamandes, in: Études d'histoire dédiées à la mémoire de Henri Pirenne, Brüssel 1937.

Hans van Werveke: Le mortgage et son rôle économique en Flandre et en Lotharingie, in: RBPH 8 (1929).

Hans van Werveke: Les corporations flamandes et l'origine des corporations de métiers, in: Revue du Nord 32 (1950) #.

Hans van Werveke: Les propriétés excentriques des églises au haut moyen âge, in: RBPH 4 (1925) 136-141.

Hans van Werveke: Monnaie de compte et monnaie réelle, in: RBPH 13 (1934) 123-152.

Hans van Werveke: Monnaies, lingots ou marchandises? Les instruments d'échange aux XIe et XIIe siècles, in: Annales 4 (1932) 452-468.

Hans van Werveke: The Economic Policies of Governments. Kap. VI,III: The Low Countries, in: CEHE, Bd. 3, Hg. M. M. Postan u.a., Cambridge 1963, 340-361 und 642f.

Weschke, Joachim, Die Reichsgoldprägung Deutschlands im Spätmittelalter bis 1450, Berlin 1955.

G. Wesener: Zur Entwicklung des Pfandrechts in den altösterreichischen Ländern, in: Festschrift H. Demelius, Wien 1973, S. 274 ff.

Wesoly, Kurt, Der weibliche Bevölkerungsanteil in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten und die Betätigung von Frauem im zünftigen Handwerk, in: ZGO 128 (1980) 69-128.

Wesoly, Kurt, Lehrlinge und Handwerksgesellen am Mittelrhein. Ihre soziale Lage und ihre Organisation vom 14. bis ins 17. Jahrhundert, Frankfurt 1985.

Westermann, Ascan, Die Zangmeister als Memminger Kramer und Großkaufleute, in: MemmGbll 13 (1927), 4 27-34; 5, 35-41.

Westermann, Ascan, Zur Geschichte der Memminger Weberzunft und ihrer Erzeugnisse im 15. und 16. Jahrhundert, in: VSWG 12 (1914) 385-403 und 567-592.

Westermann, E. (Hg.): Quantifizierungsprobleme bei der Erforschung der europäischen Montanwirtschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts, St. Katharinen 1988.

Westermann, Ekkehard, Aufgaben künftiger Forschung. Aus den Diskussionen der Ettlinger Tagung, in: Montanwirtschaft Mitteleuropas, Bochum 1985, 205-212.

Westermann, E.: Das Eislebener Garkupfer und seine Bedeutung für den europäischen Kupfermarkt von 1460-1560, Köln/Wien 1971.

Westermann, E.: Die Bedeutung des Thüringer Saigerhandels für den mitteleuropäischen Handel an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: JbGMOD 21 (1972) 67-92.

Westermann, E.: Forschungsaufgaben des internationalen Ochsenhandels aus mitteleuropäischer Sicht, in: ders. (Hg.): Internationaler Ochsenhandel (1350-1750), Stuttgart 1979.

Westermann, E.: Internationaler Ochsenhandel: 1350-1750, Stuttgart 1979.

Westermann, E.: Silbererzeugung, Silberhandel und Wechselgeschäft im Thüringer Saigerhandel von 1460-1620, in: VSWG 70 (1983) 192-214.

Westermann, E.: Tendencies in the European Copper Market in the 15th and 16th Centureis, in: H. Kellenbenz (Hg.): Precious metals in the Age of Expansion, Stuttgart 1981, 71-77.

Westermann, Ekkehard, Überlegungen zur Erforschung von Wechselbeziehungen zwischen Erzeugung von Buntmetallen und ihrer Verarbeitung zu gebrauchsfertigen Gütern im Mitteleuropa der frühen Neuzeit, in: Hornická Pzribram ve védé a technice, Rijna 1984, 91-103.

Westermann, E.: Zur Silber- und Kupferproduktion Mitteleuropas vom 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert. Über Bedeutung und Rangfolge der Reviere von Schwaz, Mansfeld und Neusohl, in: Der Anschnitt 38 (1986) 187-211.

Westermann, E./Kroker, W. (Hg.): Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis 17. Jahrhundert, Bochum 1985.

Westermayer, Georg, Chronik der Burg und des Marktes Tölz, 2. Aufl. Tölz 1893.

Westfalen, Hanse, Ostseeraum, Münster 1955.

Job Weststrate: In het kielzog van moderne markten. Handel en scheepvaart op de Rijn, Waal en IJssel, ca. 1360-1560, 2008. (Google Books, Bd. 1)

Weyhmann, A.: Geschichte der älteren lothringischen Eisenindustrie, in: Jb. der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 17 (1905) #.

Wheeler, Mortimer, Der Fernhandel des römischen Reiches in Europa, Afrika und Asien, München/Wien 1965.

Lynn White Jun.: Medieval Technology and Social Change, London 1962 (dt.: Die mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft, München 1968).

White Jun., Lynn: The Vitality of the Twelfth Century, in: Mediaevalia et Humanistica 9 (1955) #.

White, Lynn: The Threefield-rotation and improved Nutrition #.

White, Lynn: What Accelerated Technological Progress in the Western Middle Ages? in: A. C. Crombie (Hg.): Scientific Change, London 1963, #.

Whitney, Elspeth, Paradise Restored. The Mechanical Arts from Antiquity through the Thirteenth Century, Philadelphia 1990.

Wichner, J.: Das Kloster Admont und seine Beziehungen zum Bergbau und zum Hüttenbetrieb, in: Berg- und Hüttenmännisches Jb. 39 (1891) # und im Jb. der Bergakademie 1891/1 #.

Wichner, J.: Über einige Urbare aus dem 14. und 15. Jahrhundert im Admonter Archiv, in: Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 13 (1876) #.

Chris Wickham: The other Transition: From the Ancient World to Feudalism, in: P & P 103, 1984, 3-36.

Chris Wickham: Framing the Early Middle Ages. Europe and the Mediterranean, 400-800, Oxford University Press 206. (Google Books)

Widemann, Joseph, Die Traditionen der bayerischen Klöster, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 1 (1928) 225-243.

Widmann, Hans, Die Einhebung der ersten Reichssteuer in Salzburg im Jahre 1497, in: MGSLK 50 (1910) 91-106.

Widera, Bruno, Die Frühgeschichte Nowgorods im Lichte der neuesten sowjetischen Archäologie, in: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 1 (1960) #.

Wieczorek, Alfred, Mitteldeutsche Siedler bei der fränkischen Landnahme in Rheinhessen. Eine Untersuchung zur handgeformten Keramik Rheinhessens, in: Gerlich, Alois (Hg.): Das Dorf am Mittelrhein. Fünftes Alzeyer Kolloquium, Stuttgart 1989, 11ff.#.

Wiegand, Fritz, Erfurt. Eine Monographie, Rudolstadt 1964.

Wiegandt, Jürgen, Die Plescows. Ein Beitrag zur Auswanderung Visbyer Kaufmannsfamilien nach Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert, Köln/Wien #.

Wiegandt, J.: Die Merchant Adventurer's Company auf dem Kontinent z. Z. der Tudors und Stuarts, Kiel 1972.

Günter Wiegelmann (Hg.): Wandel der Alltagskultur seit dem Mittelalter. Phasen - Epochen - Zäsuren, Münster 1987.

Günter Wiegelmann: Novationsphasen der ländlichen Sachkultur Norddeutschlands seit 1500, in Zeitschrift f. Volkskunde 72 (1976).

Günter Wiegelmann, Fred Kaspar (Hg.): Beiträge zum städtischen Bauen und Wohnen in Nordwestdeutschland, Münster 1988.

Jörg Wiegner: Das Beamtenwesen unter Roger II., Studienarbeit, GRIN Verlag 2011. (Google Books)

Friedrich Wielandt: Das Konstanzer Leinengewerbe, Bd. 1: Geschichte und Organisation, Bd. 2: Quellen, Konstanz 1950/53.

Friedrich Wielandt: Münz- und Geldgeschichte des Bodenseegebietes. Ein Überblick, in: Schweizer Münzblätter = Gazette numismatique suisse = Gazzetta numismatica svizzera 13-17 (1963-67) 143-152 (online, PDF) .

Hans-Ulrich Wiemer: Theoderich und seine Goten. Aufstieg und Niedergang einer Gewaltgemeinschaft, in: Winfried Speitkamp (Hg.): Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, V&R unipress, 2013, S. 15-38 (Google Books) .

Wieruszowski, Helene, Die Zusammensetzung des gallischen und fränkischen Episkopats bis zum Vertrag von Verdun (843) mit besonderer Berücksichtigung der Nationalität und des Standes, in: Bonner Jbb. 127 (1922) #.

Wiese, H./Bölts, J.: Rinderhandel und Rinderhaltung im nordwesteuropäischen Küstengebiet vom 15. bis 19. Jahrhundert, Stuttgart 1966.

Wießner, Hermann, Geschichte des Kärntner Bergbaues, Bd. 1: Geschichte des Kärntner Edelmetallbergbaues, Klagenfurt 1950, Bd. 2: Geschichte des Kärntner Buntmetallbergbaues mit besonderer Berücksichtigung des Blei und Zinkbergbaues, Klagenfurt 1951, Bd. 3: Kärntner Eisen, Klagenfurt 1953.

Wiessner, H.: Sachinhalt und wirtschaftliche Bedeutung der Weistümer im deutschen Kulturgebiet (= Veröff. d. Seminars f. Wirtschafts- und Kulturgeschichte a. d. Universität Wien 9-10), Wien 1934.

Wild, Erich, Studien zur Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands in der Zeit des Frühkapitalismus. Geleitsrechnungen als wirtschaftsgeschichtliche Quellen, Ms. im Staatsarchiv Weimar, ca. 1958.

Wild, Erich, Das Vogtland im deutschen Handel um 1500, in: Festschrift Armin Tille, Weimar 1930, 151-171.

Wild, J. P.: Textile Manufacture in the Northern Roman Provinces, Cambridge 1970.

Wild, W.: Steuern und Reichsherrschaft, Bremen 1984 .

Wilke, Sabine, Ministerialität und Stadt. Vergleichende Untersuchungen am Beispiel Halberstadt, in: JbGMOD 25 (1976) #.

Wilkens, Hans, Zur Geschichte des niederländischen Handels im Mittelalter, in: HansGbll Bd. 14 (1908) 295-356.

Wilkes, Carl, Ein Urbar des Klosters Merten (Sieg) aus dem 13. Jahrhundert, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 142/143 (1943) 256-263.

Will, Georg Andreas, Die Nürnbergischen Münz-Belustigungen, 1. Teil, Altdorf 1764.

Williams,Trevor I. (Hg.): A History of Technology, 2 Bde, Oxford 1978, Fortsetzung von Charles Singer u. a. (Hg.): A History of Technology, 5 Bde, 1954-58.

Willoweit, D.: Dominium und Proprietas. Zur Entwicklung des Eigentumsbegriffs in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechtswissenschaft, in: HJb. 94 (1975) 131-156.

Willwersch, Matthias, Die Grundherrschaft des Klosters Prüm, hrsg. v. Ingo Schwab/Reiner Nolden, Trier 1989.

Wilpert, R. (Hg.): Beiträge zum Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Menschen, Berlin/New York 1979/80.

Wilsdorf, Helmut, Holz - Erz - Salz. Das Transportproblem im Montanwesen. Freiberger Forschungshefte D 28, Berlin 1960.

Wilson, E. M. Carus, The Overseas Trade of Bristol, London 1954.

Winckler, Arthur, Die Deutsche Hansa in Rußland, Berlin 1886.

Winkelmann, Alfred, Der Romzug Ruprechts von der Pfalz, Innsbruck 1892.

Winkelmann, E.: De regni Siculi administratione, quualis fuerit regnante Federico II, Romanorum imperatore, Ierusalem et Siciliae rege, Diss. Berlin 1859.

Winkelmann, E.: Geschichte Friedrichs II. und seiner Reiche, 2 Bde Berlin 1863 und Reval 1865.

Winkelmann, E.: Kaiser Friedrich II., 2 Bde, Leipzig 1889-97.

Winkelmann, E.: Beiträge zur Geschichte Kaiser Friedrichs II., in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 7, Göttingen 1867.

Jan Winkelmann: Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts. Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher "Ferne" und politischer "Krise", Lukas 2011. (Google Books)

Winkler, Johann, Der Güterbesitz der Nürnberger Kirchenstiftungen unter der Verwaltung des Landalmosenamtes im 16. Jahrhundert #,#.

Winkler, Will, Jacob Fugger der Reiche, München 1940.

Winter, Franz, Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands. Ein Beitrag zur Kirchen- und Culturgeschichte des deutschen Mittelalters, 3 Teile, Gotha 1868-71, (Google Books, Bd. 1: Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands: Bis zum Auftreten der Bettelorden, Gotha 1868 ).

Winterfeld, Luise v.: Das westfälische Hansequartier, in: Der Raum Westfalen, Bd. 2: Untersuchungen zu seiner Geschichte und Kultur. Teil 1, hg. im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Hermann Aubin, Münster 1955.

Winterfeld, Luise v.: Das Dortmunder Patriziat bis 1400, in: Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 4 (1925) #.

Winterfeld, Luise v.: Die Dortmunder Wantschneidergesellschaft, in: BGDortm 33 (1926) #.

Winterfeld, Luise v.: Geschichte der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund, 2. Aufl. Dortmund 1956, 4. Aufl. Dortmund 1963.

Winterfeld, Luise v.: Gottesfrieden und deutsche Stadtverfassung, in: HansGbll 52 (1927) 8-56.

Winterfeld, Luise v.: Gründung, Markt- und Ratsbildung deutscher Fernhandelsstädte, Westfalen, Hanse, Ostseeraum, Münster 1955.

Winterfeld, Luise v.: Handel, Kapital und Patriziat in Köln bis 1400, Lübeck 1925.

Winterfeld, Luise v.: Hildebrand Veckinchusen. Ein hansischer Kaufmann vor 500 Jahren, in: Hansische Volkshefte 10, Bremen o.J.

Winterfeld, Luise v.: Tidemann Lemberg. Ein Dortmunder Kaufmannsleben aus dem 14. Jahrhundert, in: Hansische Volkshefte 10, Bremen o.J.

Winterfeld, Luise v.: Versuch über die Entstehung des Marktes und den Ursprung der Ratsverfassung in Lübeck, in: ZLübG 25 (1929) #.

Wintterlin, F.: Geschichte der Behördenorganisation in Württemberg, 2 Bde Stuttgart 1902-6.

Wisplinghoff, E.: Bäuerliches Leben am Niederrhein im Rahmen der benediktinischen Grundherrschaft, in: Janssen, W./Lohrmann, D. (Hg.): Villa - curtis - grangia. Landwirtschaft zwischen Loire und Rhein von der Römerzeit zum Hochmittelalter (Beihh. der Francia, Bd. 11), München 1983, 149-163.

Wisplinghoff, Erich, Geschichte der Stadt Neuss von den mittelalterlichen Anfängen bis zum Jahre 1794, Neuss 1975.

Wisplinghoff, Erich, Untersuchungen zur Wirtschafts- und Besitzgeschichte der Benediktinerabtei Brauweiler bei Köln, in: JbKölnGV 43 (1971) 147ff.#.

Wisplinghoff, Erich, Zur Lage der Landwirtschaft und der bäuerlichen Bevölkerung im Klever Land während des späten Mittelalters, in: Soziale und wirtschaftliche Bedingungen im Mittelalter am Niederrhein. Referate d. ersten Niederrheintagung des Arbeitskreises niederrheinischer Kommunalarchivare (10.-11.Okt.1980 in Klever), hrsg. v. Edith Ennen/K. Flink (=Klever Archiv 3), Kleve 1981, 37-54.

Wissell, Rudolf, Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, 2 Bde, Berlin 1971/74.

Wissowa, Felix, Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und England bis zum Untergang der Staufer, Diss. Breslau 1889.

Wiswe, Hans, Schäfer und Schafhaltung im Braunschweigischen, in: Br. Heimat 65 (1949) 69-89.

Wiswe, Hans, Geschichte der Salzwerke bei Salzdahlum, in: BraunJb 29 (1943) 75-112.

Wiswe, Hans, Grangien niedersächsischer Zisterzienserklöster. Entstehung und Bewirtschaftung spätmittelalterlich - frühneuzeitlicher landwirtschaftlicher Großbetriebe, in: BraunJB 34 (1953) 5-134.

Witt, R. G.: The Landlord and the Economic Revival of the Middle Ages in Northern Europe, in: AHR 76 (1971) 965-988.

Witte, Hans, Besiedlung des Ostens und Hanse, München/Leipzig 1914.

Witte, Otto, Iserlohner Exportindustrie und Außenhandel vom Mittelalter bis zum ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Westfalens, in: Der Märker 10 (1963/3) 61-76.

Witter, W.: Beitrag zur Geschichte des Metallhüttenwesens im ausgehenden Mittelalter, in: Metall und Erz 30 (1933/15) 294-298.

Witthöft, Harald, Struktur und Kapazität der Lüneburger Saline seit dem 12. Jahrhundert, in: VSWG 63 (1976) 1-117.

Witthöft, Harald, Das Fundament des Gewichts in Köln nach schriftlichen Überlieferungen des 14.-19. Jahrhunderts, in: JbKölnG 61 (1990) 35-57.

Witthöft, Harald, Die Kölner Mark zur Hansezeit, in: North, Michael (Hg.): Geldumlauf, Währungssysteme und Zahlungsverkehr in Nordwesteuropa 1300-1800, Köln/Wien 1989, 51-74.

Witthöft, Harald, Spuren islamischen Einflusses in der Entwicklung des fränkischen Münzwesens des 8. Jahrhunderts, in: Miscellania Medievalia 17 (1985) #.

Witthöft, Harald, Über den lübischen und andere norddeutsche Münzfüße nach metrologischen Sach- und Schriftzeugnissen des 13. bis 14. Jahrhunderts, in: ZLübG 69 (1989) 75-120.

Witthöft, Harald, Umrisse einer historischen Metrologie zum Nutzen der wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Forschung, Göttingen 1979.

Witthöft, Harald, Waren, Waagen und Normgewicht auf den hansischen Routen bis zum 16. Jahrhundert, in: BlldtLG 112 (1976) 184-202.

Witthöft, Harald/Jean-Claude Hocquet/Istvàn Kiss, Metrologische Strukturen und die Entwicklung der alten Maß-Systeme, St. Katharinen 1988.

Wittich, Werner, Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland, Leipzig 1896.

Wogrinz, A.: Zur Geschichte des Tauerngoldes, in: Metall und Erz 36 (1939) 437-441 und 37 (1940) 193-194.

Wohlfeil, R. (Hg.): Der Bauernkrieg 1524-1526. Bauernkrieg und Reformation, München 1975.

Wohltmann, Hans, Die Anfänge der Stadt Stade, in: HansGbll 69 (1950) 46-63.

Wolf, Thomas, Tragfähigkeiten, Ladungen und Maße im Schiffsverkehr der Hanse, vornehmlich im Spiegel Revaler Quellen, Köln/Wien 1986.

Ursula Wolf: Litteris et Patriae. Das Janusgesicht der Historie, Franz Steiner, Stuttgart 1996. (Google Books)

Wolff, P./Mauro, F.: L'Âge de l'artisanat (Ve-XVIIIe siècles), Paris 1962.

Wölfing, G.: Wasungen. Eine Kleinstadt im Feudalismus vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, Weimar 1980.

Wölfing, Georg, Ein Überlinger Kaufmann in Barcelona 1383, in: ZfGOberrhein n.F. 1 (1886) 113-115.

Wolfram, Herwig, Libellus Virgilii. Ein quellenkritisches Problem der ältesten Salzburger Güterverzeichnisse, in: Mönchtum, Episkopat und Adel zur Gründungszeit des Klosters Reichenau, hrsg. v. Arno Borst, Sigmaringen 1974, 177-214.

Wolfram, Georg, Ein Überlinger in Barcelona 1383, in: ZGO, N.F. 1 (40. Band) (1886) 113-115.

Wolfstrigl-Wolfskron, Max Reichsritter v.: Die alten Goldwäschen am Salzachflusse in Salzburg, in: Archiv für praktische Geologie 2 (1895) 485-498.

Wolfstrigl-Wolfskron, Max Reichsritter v.: Geschichte des Lungauer Bergbaues, in: ֖sterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen 32 (1884/20) 273-324.

Wolfstrigl-Wolfskron, Max Reichsritter v.: Tiroler Erzbergbaue 1301-1665, Innsbruck 1903.

Joachim Wollasch: Anmerkungen zur Gemeinschaft des Heiliggeistspitals zu Freiburg i. Br. im Spätmittelalter, in: Civitatum Communitas. Studien zum Europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob, in Verbindung mit Friedrich Bernward Fahlbusch/Bernd-Ulrich Hergemöller hrsg. v. Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin, 2 Bde, Köln/Wien 1984, Bd. 2,5: Städtische Gesellschaft, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft, #.

Joachim Wollasch: Konventsstärke und Armensorge in mittelalterlichen Klöstern. Zeugnisse und Fragen, in: Saec 39 (1988) 184-199.

Louis Wolowski: Étude sur le traité de la monnaie de Nicole Oresme, Compte-rendue de l'Académie du 14 aoû–t 1862.

Klaus Wolter: Die Schiffrechte der Hansestädte Lübeck und Hamburg und die Entwicklung des Hansischen Seerechts, unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Bestimmungen über Reisenotlagen und Schiffskollisionen, 1975.

Klaus Wolter: Die rechtliche Behandlung von Reisenotlagen und Schiffskollisionen in den älteren See-, Schiffsrechten Lübecks und im hansischen Seerecht, in: Heinz Stoob (Hg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, Köln/Wien 1986, S. 67-87.

Diana Wood: Medieval Economic Thought, Cambridge University Press, 2002. (Google Books)

Hermann Wopfner: Die Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters, Berlin 1908.

Stephan Worms: Schwazer Bergbau im fünfzehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte, Wien 1904.

GüntherWrede: Die mittelalterliche Ausbausiedlung in Nordwestdeutschland, in: BlldtLG 92 (1956) 191-211.

Klaus Wriedt: Das gelehrte Personal in der Verwaltung und Diplomatie der Hansestädte, in: HansGbll 96 (1978) 15-37.

Klaus Wriedt: Die ältesten Vereinbarungen zwischen Hamburg und Lübeck, in: Civitatum Communitas. Studien zum Europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob, in Verbindung mit Friedrich Bernward Fahlbusch/Bernd-Ulrich Hergemöller hrsg. v. Helmut Jäger/Franz Petri/Heinz Quirin, 2 Bde, Köln/Wien 1984, Bd. 2,6: Niederdeutschland, Hanseraum, Niederlande #.

Brigitte Maria Wübbeke: Das Militärwesen der Stadt Köln im 15. Jahrhundert (Beih. 91 der VSWG), Stuttgart 1991.

Inge-Maren Wülfing: Grundherrschaft und städtische Wirtschaft am Beispiel Lübecks, in: Hans Patze (Hg.): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter (VuF 27), Bd. 1, Sigmaringen 1983, 451-517.

Inge-Maren Wülfing: Städtische Finanzpolitik im späteren 13. Jahrhundert, in: Beiträge zum spätmittelalterlichen Städtewesen, Hg., B. Diestelkamp (Städteforschung A 12). 1982, 34-71.

Gustav Wulz: Das Nördlinger Buchgewerbe vom 15.-18. Jahrhundert, in: 22. Jb. 1940/41 des Rieser Heimatvereins, Nördlingen 1942, 90-118.

Gerd Wunder: Die Bürger von Hall. Sozialgeschichte einer Reichsstadt 1216-1802, Sigmaringen 1980.

Gerd Wunder: Die Sozialstruktur der Reichsstadt Schwäbisch Hall im späten Mittelalter, VuF 11 (1966) 25-52.

Gerd Wunder: Familie und Herkunft des Stefan Koler (gest.1435), in: Bll. für fränkische Familienkunde 7 (1958) 145-148.

Gerd Wunder: Pfintzing die Alten. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patiziats, in: MVGN 49 (1959) 34-65.

Gerd Wunder: Zu Stefan und Hans Koler, in: Blätter für fränkische Familienkunde 7 (1958/59) 231.

Wunder, Gerhard/Lenckner, Geord, Die Bürgerschaft der Reichsstadt Hall von 1395 bis 1600, Stuttgart/Köln 1956.

Wunder, Heide (Hg.): Feudalismus, Zehn Aufsätze, München 1974 .

Wunder, Heide, Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland, Göttingen 1986.

Wunder, Heide, Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Komturei Christburg (13. bis 16. Jahrhundert), Wiesbaden 1968.

Wunder, Heide, Agrarwirtschaft und Klassenstruktur im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, in: SOWI 8,3 (1979) 124-128.

Wunderlich, Werner, Der "ritterliche" Kaufmann. Literatursoziologische Studien zu Rudolf von Ems' "der guote Gerhart", Kronberg 1975.

Wunderlich, Werner, "...des koufmannes güete". Rudolfs von Ems Der guote Gerhart in: Der literarische Homo oeconomicus. Vom Märchenhelden z7um Manager. Beiträge zum ֖konomieverständnis in der Literatur, hg. v. W. Wunderlich, Bern/Stuttgart 1989, 41-56.

Wünscher, Siegfried, Geschichte des Kupferschieferbergbaues und seines Hüttenwesens im Fürstentume Eisenach, Diss. phil. Jena 1931.

Wutke, Konrad (Hg.): Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen. Urkunden (1136-1740), 2 Bde Codex diplomaticus Silesiae 20/21, Breslau 1900/01.

Wyczanski, Andrzej, Tentative Estimates of Polish Rye Trade in the Sixteenth Century, in: Acta Poloniae Historica 4 (1961) 126f.

Wyffels, Carlos, Analyses de reconnaissances de dettes passées devant les échevins d'Ypres (1249-1291). Édites selon le manuscrit de Guillaume des Marez, Brüssel 1991.

Wyffels, Carlos, De vorsprong der ambachten in Vlaanderen en Brabant, Brüssel 1951.

Wyffels, Carlos, Hanse, grands marchands et patriciens de St. Omer, St. Omer 1962.

Wyffels, Carlos, Les Cahorsins en Flandre au XIIIe siècle, in: AnnMidi 103 (1991) 307-321.

Wyss, R.: Die frühe Besiedlung der Alpen aus archäologischer Sicht, in: Siedlungsforsch. 8 (1990) 69-86.

Y.

Yamey, B.: Notes on Double-Entry Bookkeeping and Economic Progress, in: The Journal of European Economic History 4 (1975) 717-723.

Yans, Maurice, Histoire économique du duché de Limbourg sous la maison de Bourgogne. Les forêˆts et les mines, Brüssel 1938.

Yante, Jean-Marie, Die Wirtschaftsverhältnisse in Moselluxemburg 1200-1560, in: RhVjbll 51 (1987) 129-166.

Ypma, Y. N.: Geschiedenis van de Zuiderzeevisserij, Amsterdam 1962.

Z.

Zaddach, Bernd Ingolf, Die Folgen des Schwarzen Todes für den Klerus Mitteleuropas, Stuttgart 1971.

Zahn, W.: Die Wüstungen der Altmark, Halle 1909.

Zahnd, U. M.: Spätmittelalterliche Bürgertestamente als Quellen zu Realienkunde und Sozialgeschichte, in: MI֖G 96 (1988) 55-78.

Zahnd, U. M.: Zur Wirtschaftsordnung hochmittelalterlicher Zisterzienserklöster im oberdeutschen und schweizerischen Raum, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 40 (1990) 55-66.

Zaisberger, Friederike, Beiträge zum Triftwesen in den bayerischen Saalforsten, in: Kniepass-Schriften N.F. 8/9 (1978) 7-42.

Vera Zamagni: Introduzione alla storia economica d'Italia, Il mulino, 2007.

Vera Zamagni: Povertà e innovazioni istituzionali in Italia. Dal Medioevo ad oggi, Il mulino, 2000.

Vera Zamagni: The Economic History of Italy 1860-1990. Recovery after Decline, Clarendon Press, Oxford 1993, Nachdruck 2003. (Google Books).

Vera Zamagni: L'industria chimica italiana e l'IMI, Il Mulino, 2010.

Vera Zamagni: Perchè l'Europa ha cambiato il mondo. Una storia economica, Il mulino, 2015.

Zanden, J. L. van, The Rise and Decline of Holland's Economy. Merchant Capitalism and Labour Market, Manchester Februar 1993.

Zangger, Alfred, Grundherrschaft und Bauern. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung der Grundherrschaft der Prämonstratenserabtei Rüti (ZH) im Spätmittelalter, Diss. phil. 1990, Zürich 1991.

Zatschek, H.: Handwerk und Gewerbe in Wien. Von den Anfängen bis zur Erteilung der Gewerbefreiheit im Jahre 1859, Wien 1949.

Zdrenka, Joachim, Rats- und Gerichtspatriziat der Altstadt (1377-1792) und der Jungstadt (1387-1454/55) Danzig, # 1991.

Zedermann, F.: Die Einnahmequellen der deutschen Städte im Mittelalter, Diss. Würzburg, Erlangen 1911.

Zeitler, Wolfram, Die Stellung der Donaumauten in der räumlichen Ordnung Altbayerns, Diss. Wien 1975.

Zemon Davis, Natalie, Frauen in der handwerklichen Arbeitswelt im Lyon des 16. Jahrhunderts (genauer Titel #), in: Richard van Dülmen (Hg.): Arbeit, Frömmigkeit und Eigensinn. Studien zur historischen Kulturforschung II, Frankfurt 1990.

Zerbi, T.: Le origini della partita doppia, Mailand 1952.

Zernack, Klaus, Polen und Rußland. Zwei Wege in der europäischen Geschichte, Berlin: Propyläen 1994 (710 S.).

Zernack, Klaus, Der europäische Nordosten als Geschichtsraum, in: Bibliotheca Baltica. Symposium 15.-17. 6. 1990 in der Bibliothek der Hansestadt Lübeck im Rahmen der Initiative Ars Baltica, hg. J. Fligge, R. Schweizer, Bearb. F. Büter, München: Saur 1994, 26-34.

Zernack, Klaus, Berliner Osteuropaforschung und die deutsche Ostforschung, in: Exodus von Wissenschaften aus Berlin (= Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Forschungsbericht 7), hg. W. Fischer u. a., Berlin: de Gruyter 1994, 234-243.

Zernack, Klaus, "Ostkolonisation" in universalgeschichtlicher Perspektive, in: Universalgeschichte und Nationalgeschichte, Festschrift Ernst Schulin, Freiburg: Rombach 1994, 105-116.

Zettel, H.: Das Bild der Normannen und der Normanneneinfälle in westfränkischen, ostfränkischen und angelsächsischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts, München 1977.

Zeumer, F. E.: A History of Domesticated Animals, London 1963.

Zeumer, K.: Die deutschen Städtesteuern, insbesondere die städtischen Reichssteuern im 12. und 13. Jahrhundert, Leipzig 1878 (= Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, 1).

Ziegenbalg, Michael, Aspekte des Markscheidewesens mit besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1200 bis 1500, in: Montanwirtschaft Mitteleuropas, Bochum 1985 40-49.

Zieger, Bruno, Die Vorbereitung für den kaufmännischen Beruf um die Wende des ausgehenden Mittelalters. Handelsgeschichtliche Studie, in: Deutsche Handelsschul-Lehrer Zeitung 5 (1908), 19, S. 1-3; 20, S. 1-3; 22, S. 4-6.

Ziegler, Heinz, Die Kölner Mark in neuem Licht, in: HansGbll 98 (1980) 39-60.

Ziegler, Philip, The Black Death, London 1976.

Ziegler, W.: Studien zum Staatshaushalt Bayerns in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die regulären Kammereinkünfte des Herzogtums Niederbayern 1450-1500, München 1981.

Zielinski, Herbert, Der Reichsepiskopat in ottonischer und salischer Zeit (1002-1125), Bd. 1, Wiesbaden/Stuttgart 1984.

Zientara, B.: Die Agrarkrise in der Uckermark im 14. Jahrhundert, in: E. Engel/B. Zientara, Feudalstruktur, Lehnbürgertum und Fernhandel im spätmittelalterlichen Brandenburg, Weimar 1967, 221-396.

Zietlow, E. G. H.: Das Prämonstratenser Kloster auf der Insel Usedom von seiner Gründung um das Jahr 1150 bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1535, Anclam 1858 (Google Books).

Zillner, Franz Valentin, Zur Geschichte des salzburgischen Salzwesens. Volkswirtschaftliche Rückblicke und ortsgeschichtliche Erläuterungen, in: Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 20 (1880) 1-64.

Zimmermann, H. (Hg.): Geschichte der Stadt Wien, 4 Bde 1897-1911.

Zimmermann, H.: Die Mühlen des Klosters Marienwerder, in: Hannoversche Gbll. 43 (1989) 119-127.

Zimmermann, Ludwig, Nürnbergs Bedeutung für die deutsche Wirtschaft im Zeitalter des Frühkapitalismus, in: JbFränkLandesforschung. 4 (1938) 12-25.

Zimmermann, W. H.: Siedlung und Wirtschaft im küstennahen Geestgebiet im ersten und frühen zweiten Jahrtausend nach Chr., in: Ländliche und städtische Küstensiedlungen im 1. und 2. Jahrtausend, # 1989, 23-41.

Zimmermann, K.: Obrigkeit, Bürgertum und Wirtschaftsformen im alten Wertheim. Untersuchungen zur Verfassungs-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Struktur einer landesherrlichen Stadt Mainfrankens im 16. Jahrhundert, Würzburg 1975.

Zimmermann, Robert, Das Zwickauer Fuhrwesen, nach den Zwickauer Amtsrechnungen von 1502 bis 1512, Diss.phil. Freiburg 1929.

Zitzen, E. G.: Der Wein in der Wort- und Wirtschaftsgeschichte. Sonderdruck aus "Scholle und Strom", Bonn 1952.

Sonja Zöller: Besitzkonzentration in einer mittelalterlichen Großstadt. Grund und Hausbesitz der Kölner Familie Unmaze in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Hochfinanz, 103-126.

Sonja Zöller: Geld und Politik im 12. Jahrhundert. Gerhard Unmaze von Köln, in: Geschichte in Köln 29 (1991) 21-36.

Sonja Zöller: Kaiser, Kaufmann und die Macht des Geldes. Gerhard Unmaze von Köln als Finanzier der Reichspolitik und der „Gute Gerhard“ des Rudolf von Ems, Fink, München 1993.

Zoller-Devroey, Chantal, Le domaine de l'abbaye Saint-Pierre de Corbie en Basse-Lotharingie et en Flandre au Moyen Age, in: RbPH 54 (1976) 427-457, 1061-1097.

Zorn, Wolfgang, Anmerkungen zur Reichspolitik und Wirtschaftskraft zur Zeit König Ruprechts von der Pfalz, in: Speculum Historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung, Festschrift Johannes Spörl zum 60. Geb., hrsg. v. Clemens Bauer u.a., Freiburg 1965, 486-490.

Zorn, Wolfgang, Augsburg, Geschichte einer deutschen Stadt, Augsburg 1956.

Zorn, Wolfgang, Die politische und soziale Bedeutung des Reichsstadtbürgertums im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 24 (1961) 460-480.

Zorn, Wolfgang, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Probleme und Methoden, München 1972, 2. Aufl. 1974.

Zorn, Wolfgang, Art. 'Zünfte', in: HDSW 12 (1965) #.

Andrea Zorzi (Hg.): La civiltà comunale italiana nella storiografia internazionale, Firenze University Press, 2008. (Google Books)

Zotz, Thomas, Bischöfliche Herrschaft, Adel, Ministerialität und Bürgertum in Stadt und Bistum Worms (11.-14. Jahrhundert), in: Herrschaft und Stand. Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert, hg. Josef Fleckenstein, 2. Aufl. Göttingen 1979, 92-136.

Zotz, Thomas, Der Breisgau und das alemannische Herzogtum. Zur Verfassungs- und Besitzgeschichte im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert (VuF Sbd. 15), Sigmaringen 1974.

Zotz, Thomas, Beobachtungen zur königlichen Grundherrschaft entlang und östlich des Rheins vornehmlich im 9. Jahrhundert, in: W. Rösener (Hg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter, Göttingen 1989, 74-125.

Zotz, Thomas, Grundlagen und Zentren der Königsherrschaft im deutschen Südwesten in karolingischer und ottonischer Zeit, in: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland (Archäologie und Geschichte, Bd. 1), Sigmaringen 1990, 275-93.

Zotz, Thomas, Städtisches Rittertum und Bürgertum in Köln um 1200, in: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter, Festschrift J. Fleckenstein, hg. Lutz FEnske u.a., Sigmaringen 1984, 609-638.

Zotz, Thomas, Zur Grundherrschaft der Grafen von Leiningen. Güterbesitz, bäuerliche Dienste und Marktbeziehungen im 15. Jahrhundert, in: H. Patze (Hg.): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter (Bd. 2), Sigmaringen 1983, 177-228.

Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft, hrsg. v. Hermann Kellenbenz/Klara van Eyll, 2 Bde, Köln 1975.

Zycha, Adolf, Art. 'Salinen' in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 4, hrsg. v. Johannes Hoops, Straßburg 1918/19, 75-82.

Zycha, Adolf, Das böhmische Bergrecht des Mittelalters auf Grundlage des Bergrechts von Iglau, 2 Bde, Berlin 1900.

Zycha, Adolf, Das Recht des ältesten deutschen Bergbaues bis ins 13. Jahrhundert. Eine Studie aus der deutschen Rechts- und Wirtschaftsgeschichte, Berlin 1899.

Zycha, Adolf, Über den Ursprung der Städte in Böhmen und die Städtepolitik der Premysliden, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 52 (1914) #; 53 (1915) #.

Zycha, Adolf, Über die Anfänge der kapitalistischen Ständebildung in Deutschland, in: VSWG 31 (1938) 105-146 und 209-241.

Zycha, Adolf, Zur neuesten Literatur über die Wirtschafts- und Rechtsgeschichte der deutschen Salinen, in: VSWG 14 (1918) 88-205#.

Zycha, Adolf, Zur neuesten Literatur über die Wirtschafts- und Rechtsgeschichte des deutschen Bergbaus, in: VSWG 5 (1907) 238-292 und 6 (1908) 85-133, 232-276.

Zycha, Adolf, Zur neuesten Literatur über die Wirtschafts- und Rechtsgeschichte des deutschen Bergbaus, in: VSWG 33 (1940) 85-118, 210-232 und 34 (1941) 41-65.

L. Zytkowicz, Getreideernten in Polen vom 16. bis 18. Jahrhundert und Vgl. mit Böhmen, Ungarn und Slowakei, in: Kwartalnik hist. kult. materialnej 14 (1966) 457-490, engl. in: Acta Poloniae 24 (1971) 51-72.

Externe Links

  1. Wirtschaftsgeschichte, Docupedia-Zeitgeschichte
  2. Universität Köln
  3. Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / Historisches Seminar der Universität Leipzig
  4. Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte/Hansegeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  5. Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Kiel
  6. Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
  7. Luigi G. de Anna : Italiani in Finlandia. Medioevo

Anmerkungen

  1. 1 ↑ Vereinfachend auf der Grundlage von Franz Irsigler: Wirtschaftsgeschichte und deutsche Mediävistik von 2004 bzw. 2007. Dazu Ergänzungen und Aktualisierungen.
  2. 2 ↑ Universität Köln.
  3. 2b ↑ Nach seinem Eintrag auf der Internetpräsenz der Universität bzw. des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / Historisches Seminar der Universität Leipzig.
  4. 2c ↑ Nach seinem Eintrag auf der Internetpräsenz der Universität bzw. des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte/Hansegeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
  5. 2d ↑ Nach seinem Eintrag auf der Internetpräsenz der Universität bzw. des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Kiel.
  6. 3 ↑ Publikationen van Eickels zur Wirtschaftsgeschichte: Die Deutschordensballei Koblenz und ihre wirtschaftliche Entwicklung im Spätmittelalter, Marburg 1995; Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des Archidiakonats und Stifts Xanten. Zweiter Band, hg. v. Friedrich Wilhelm Oediger, überarbeitet und ergänzt von Christine van Eickels und Klaus van Eickels (Die Stiftskirche des heiligen Viktor zu Xanten, Bd. VIII.2), Kevelaer 1994; Die Wachszinspflichtigen des St. Viktor-Stiftes zu Xanten, hg. von Friedrich-Wilhelm Oediger und Klaus van Eickels, Kevelaer 1991.
  7. 4 ↑ Arbeitskreis im Portrait, Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins.
  8. 4a ↑ Arbeitskreis für Agrargeschichte.
  9. 4m ↑ Quellen und Darstellungen, , Hansische Studien und Hans. Geschichtsblätter.
  10. 4n ↑ Hansisches Urkundenbuch.
  11. 5 ↑ Sammelband: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, hgg. v. G. Schulz u.a., Wiesbaden 2004 (VSWG-Beiheft 169 online), dazu auch Beihefte zur VSWG (170 Bände, überwiegend zum 19. und 20. Jahrhundert).
  12. 6 ↑ Zuletzt: Stefan Burkhardt: Stupentes ob inauditam novitatem - Das "Neue" im Mainzer Erzstift des 12. Jahrhunderts. Zur Anwendung von Innovationstheorien auf das Mittelalter, in: VSWG 97 (2010) S. 160-175.
  13. 7 ↑ Seit Bd. 51 (2003) mit thematischen Schwerpunkten je Heft: Heft 51/1, 2003: Wandel der ländlichen Welt vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert; darin: L. Kuchenbuch: Vom Dienst zum Zins? Bemerkungen über agrarische Transformationen in Europa vom späteren 11. zum beginnenden 14. Jahrhundert, S. 11-29, und R. v. Friedeburg: Die ländliche Gesellschaft um 1500. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, S. 30-42.
  14. 8 ↑ Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 11 Bde, Lübeck 1843-1905, Hanserezesse usw.
  15. 9 ↑ Ab 1928 fortgesetzt als Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte.
  16. 0 ↑ 10 Bde, Neue Folge bis 1937 (5 Bde).
  17. 11 ↑ 1966 auf deutsch, 5 Auflagen bis 1998.
  18. 12 ↑ Die Hanse. Graz/Wien/Köln 1995.
  19. 13 ↑ Habilitationsschrift, 3 Bde, 1992.
  20. 14 ↑ Im Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
  21. 15 ↑ Vor allem S. 341-402.
  22. 16 ↑ Quelleneditionen durch Bruno Kuske ab 1908: Die Handelsbeziehungen zwischen Köln und Italien im späten Mittelalter. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 27, 1908, S. 393-441; umfassende Handelsgeschichte: Gunther Hirschfelder: Die Kölner Handelsbeziehungen im Spätmittelalter, Köln 1994; ders.: Kölner Fernhandel im Spätmittelalter, Köln 1996; ebenso die Rolle der Frauen (M. Wensky).
  23. 17 ↑ Oberdeutsche Hochfinanz 1350–1450.
  24. 18 ↑ Trier am Ende des Mittelalters. Studien zur Sozial-, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte der Stadt Trier vom 14. bis 16. Jahrhundert. 1984 (online).
  25. 19 ↑ So etwa Rolf Kießling: Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. 1989.
  26. 19a ↑ Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung.
  27. 20 ↑ Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit. 1996; Stadt und Handwerk in Mittelalter und früher Neuzeit. 2000 (Schwerpunkt weit nach 1500, Bergbaustädte).
  28. 20a ↑ Europäische Städteatlanten.
  29. 21 ↑ In: Hansische Geschichtsblätter 72, 1954, S. 1-63.
  30. 22 ↑ Michael Rothmann: Die Frankfurter Messen des Mittelalters, 1998, und Leipzig (1997).
  31. 23 ↑ Siehe Runtingerhaus.
  32. 24 ↑ Diss. Göttingen 1957; ders.: Münzprägung und Münzpolitik der Staufer in Deutschland. In: Hamburger Beiträge zur Numismatik N.F. 17, 1963, S. 517-544.
  33. 25 ↑ Lund 1974; ebenso Gerhard Hatz: Der Handel in der späten Wikingerzeit zwischen Nordeuropa (insbesondere Schweden) und dem Deutschen Reich nach numismatischen Quellen. In: Düwel et al. (Hg.): Der Handel in der Karolinger- und Wikingerzeit. Göttingen 1987, S. 86-112.
  34. 26 ↑ Sigmaringen 1991.
  35. 26m ↑ Klaus Petry: Monetäre Entwicklung, Handelsintensität und wirtschaftliche Beziehungen des oberlothringischen Raumes vom Anfang des 6. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts, Trier 1992.
  36. 26p ↑ Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
  37. 27 ↑ Zusammenfassend: M. A. Denzel: La Practica della Cambiatura. Europäischer Zahlungsverkehr vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. Stuttgart 1994.
  38. 28 ↑ F. v. Bassermann-Jordan: Geschichte des Weinbaus, 2 Bde. Frankfurt a. M. 1923; G. Schreiber: Deutsche Weingeschichte. Der Wein in Volksleben, Kult und Wirtschaft, Köln 1980 (Forschungsstand bis ca. 1960, Literaturverzeichnis vom Herausgeber bis 1979 ergänzt).
  39. 29 ↑ Eckart Schremmer: Die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft und des Handels bis zum Beginn des Merkantilismus. In: M. Spindler (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. III, S. 478-503.
  40. 30 ↑ Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersächsische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im hohen und späten Mittelalter (1000-1500). In: E. Schubert (Hg.): Geschichte Niedersachsens, Bd. II,1: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, Hannover 1997, S. 1041-1279.
  41. 31 ↑ H. Aubin, W. Zorn (Hg.): Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1971 – nur bedingt als Ersatz brauchbar: F.-W. Henning: Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, Bd. 1: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Paderborn u. a. 1991.

Für die Abbildungen gilt:

Kopieren, Verbreiten oder Modifizieren ist unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, erlaubt. Eine Kopie des Lizenztextes ist unter dem Titel GNU Free Documentation License enthalten.

Der Text findet sich hier.